Alle Inhalte
Juni 2025
- Persica-Hybride wird Goldene Rose 2025
- Gabi Thurm
- Neue Schädlinge an Palmen
- Der „Wildflower Garden“ von Tom Stuart-Smith
- Nationalpark Gran Paradiso
- Klein- und zwergstrauchige Weiden
- Historische Rosen für heutige Gärten
- Nationalpark Gran Paradiso
- Es klappert und rauscht
- Mönchskräuter für Naturgärten
- Welche Dahliensorten überstehen den Winter im Freiland?
- Der Garten Villa Sprezzatura
- Pionierstrauch mit Gartenpotenzial?
- Stresstest: Trocken-Stauden unter Wasser
- Fruchtsorten der Reichblütigen Ölweide
- Schirme wachsen lassen
- Chiemgau-Kaktus
- Inspiration für nachhaltige Gartenkunst
- Schilfglasflügelzikade – ein Problem für den Garten?
- Pflanzen vor der Tonne retten
- Der Garten der Zukunft
- Chinaschilf wächst nicht nur in feuchten Böden
- Im Schatten der Bäume / Gestalten mit Pflanzenklängen / Trockenkünstler: Nonea & Myricaria / Stauden für wechselfeuchte Standorte
- Exotischer Garten - Bauarbeiten bringen neuen Glanz für grünes Juwel
- Der Klang der Pflanzen
- Der „Wildflower Garden“ von Tom Stuart-Smith
- Welche Rechte und Pflichten Mieter und Eigentümer haben
- Robuste Naturosa-Rosensorten
- Sehr warm, extrem trocken und außergewöhnlich sonnig
Mai 2025
- Alpennelken und Trollblumen / Metasequoia-Sichtung / Obschützer Vielfaltsgarten
- Expertenbrief Baumpflege
- Die Gärten von Castillon-Plantbessin im Calvados
- Herta Hammerbacher (1900-1985): Die Neue Landschaftlichkeit
- Mission Vielfalt
- Vorsicht vor dem Jordan-Virus
- Urweltmammutbäume für die Neuzeit
- Baumschule Schimmele
- Garten mit Ausblick auf den Zürcher See
- Trollius aus dem Orient
- John Scarman
- Annkathrin Stever
- Alpine Pflanzenschätze der Rocky Mountains
- Stängelnematoden an Chelone
- Vom Königssee zum Steinernen Meer
- Rasenpflege im Sommer
- Green-Card-Gärten 2025
- Säume - aus der Welt in den Garten
- Ausgezeichnete Schaugärten auf der Chelsea Flower Show 2025
- Erneute Bambusblüte
- Reihenhausgarten individuell gestalten
- Blütenreiche Kombinationen für heiße Beete
- Aufmachen!
- LUGA - Luxembourg Urban Garden
- Alpennelken
- Plant of the Year wird der erste rosablühende Philadelphus
- Fürstliches Fest zum Jubiläum
- Farntal – größter Stumpery Garden der Niederlande
- ARD Garten startet
- Diese Pflegearbeiten gehören zum Sommer
- Mehr als 10.000 neue Muster für den Saatguttresor auf Spitzbergen
- Erweiterung des Lorscher Pfingstrosengartens vollendet
- Bettina Gräfin Bernadotte gibt Geschäftsführung ab
- Leitfaden erschienen
- BioBlitz in Botanischen Gärten
- Jetzt für 2026 bewerben
- LUGA eröffnet
- Gärten des Jahres 2026
- Das Unsichtbare sichtbar machen
April 2025
- Der eigene Garten: mehr Lust als Last
- aus Freising bei München
- Historische Fliedersammlung und Baumveteranen
- Sichtung säulenförmiger Hainbuchen
- Eike Jablonski
- Neue Mücken, Grabwespen und eine schwarze Hornisse
- Kalkniedermoore und Streuwiesenbiotope
- Das Kräuterparadies auf 1.550 Meter Höhe
- Landhausgarten Knospe
- Wilde Fritillarien
- Bohnen
- Pilzliche Blattflecken an Hemerocallis
- Schattenstauden für Kenner
- Windmühlen
- Mit Fryd optimal durch die Gemüsesaison
- Schwammgarten fördert die Klimaresilienz
- Gestalten mit Pflanzendetails
- Apfelgespinstmotte und ihre Verwandtschaft
- Gartenbuchpreise auf der Buchmesse Leipzig verliehen
- Schaugartenwettbewerb „Zukunft Garten 2.050“
- Botanical Art Worldwide - Die Vielfalt der Nutzpflanzen
- Säulen-Hainbuchen / Landhausgarten Knospe / Planen mit Pflanzendetails
- Kunden achten auf Insektenfreundlichkeit
- Beetplaner Pro
- Trockenste Wochen seit fast 100 Jahren
- Die Auszeichnung geht nach Höxter
- Hamburg, Bonn und Leipzig nominiert
- Merano Flower Festival vom 24. bis 27. April
- Expertenbrief Baumpflege 2/2025 erschienen
- Digitales Tool ermöglicht genaue Vorhersagen
- Gravierende Folgen des Klimawandels in Deutschland
- Keine Höhenbegrenzung für Bambus
März 2025
- Wer arbeitet länger im Garten?
- Madenfreie Himbeeren
- Hans-Helmut Poppendieck
- Klimaangepasste Staudenkonzepte
- Dynamische Gartenstadt an der Loire
- Primelarten des Orients
- Linus Brinker
- Von Lachen in die Hochtäler
- Blattflecken an Walnuss
- Die Strauchweiden
- Schattenstauden für Kenner (1)
- Die Gartenwelt 1925
- Gartenschauen 2025
- Was uns bewegt
- Gottes Gärten
- Was Weite bedeutet
- Sickermulden als artenreicher Trockengarten
- Der eigene Garten: mehr Lust als Last
- Ehrentag des Unkrauts am 28. März
- Vier Fürstliche Gartenfeste 2025
- 130 Jahre Samenfachhandel Siebers
- Rasenratgeber 2025/26 erschienen
- „Die Rose – Glanz und Schatten einer Königin“
- Welche Vorgaben Schrebergärtner kennen sollten
- Aus der Arbeit eines Tulpenzüchters
- Stertz Pflanzen
- Forscher ahmen Fotosynthese nach
- Mykorrhiza – vom unterirdischen Geben und Nehmen
- Orient-Primeln und Schattenstauden / Sickermulden bepflanzen / Klostergärten am Bodensee
- Das sind die Pflanzen des Jahres 2025
- Ulmer-Preis 2025
- 20 Jahre Deutscher Gartenbuchpreis
Februar 2025
- Patinastauden | Spinat-Alternativen | Löbtauer Hof | Shakespeares Pflanzen
- Kübelpflanzen umtopfen
- Plants in Colour in Fredenbeck/Stader Geest
- Löbtauer Hof
- Vermehrter Befall mit Feuerbrand
- Spinatalternativen - von Amaranth bis Erdginseng
- Waterfront Park am Hudson River
- Frühling auf der schwedischen Sonneninsel
- Cynthia Nagel
- Pflanzenpatina im Detail
- Gärten und Pflanzen in den Werken von Shakespeare
- Gesunde Pflanzen mit Zwiebeln, Senf, Esparsette und Wasserstoffperoxid
- Forschende erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr
- Lerchensporn: Rhizoctonia-Stammgrundfäule
- Goldene Perlen
- Kleinigkeiten
- Neuer Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung
- Die Bodenseegärten im Weinjahr 2025
- European Award of Ecological Gardening 2025
- Gärten des Jahres 2025 prämiert
- Die besten Gartenfotos des Jahres
- Zwischen Schönheit und Nutzen
- Digitale Fortschritte und starkes Miteinander
- Die Ämter sind besetzt
- Neubesetzung beim BdS
- 7 gesunde Gründe für einen Mietgarten
- Internationales Treffen der Staudengärtner/-innen
- + + + Bitterwurz-Neuzüchtung von Kientzler ist Publikumsliebling
- Was wächst im Winter?
- Peter Berg bekommt besondere Auszeichnung
- Gesunde Pflanzen mit Esparsette, Senf, Zwiebeln & Co
- Dr. Konrad Näser verstorben
- Rohrglanzgras in Substraten
- Eintausend Stunden Insektengeräusche veröffentlicht
Januar 2025
- Empfehlungen zu invasiven Arten aktualisiert
- Bitterwurz-Neuzüchtung von Kientzler ist Publikumsliebling
- Es lockt ein vielseitiges Rahmenprogramm
- Preisentwicklung lässt Markt wachsen
- Klimawandel zeigt gravierende Folgen
- Regengartenbeet als Puffer gegen Überschwemmungen
- Events für Schneeglöckchen- und Frühblüherfans
- Neue Sämereien
- Die Baumweiden
- Hortensienwollschildlaus
- Waterfront Parks am East River
- Carolin Beyer
- Taube ist nicht gleich Taube
- Forschung – Lehre – Bildung
- Dornulme und Osagedorn
- Frühes Gartengelb
- Im Hochgebirge des Apennins
- Gärtnerei Eisenhut
- ‘Treffpunkt’ und ‘Goldtopas’
- Die Weisheit des Gärtners
- „Gartenpraxis“-Seminar 2025
- Anke Mattern verstorben
- Neuer Vorstand der GdS
- Zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands
- In die Zukunft gedacht
- Botanische Gärten und Visionen
- Beschleunigter Klimawandel
- Edgar Gugenhan gestorben
- Lucy Adams
- Erdmandelgras als Neophyt
- ‘Grünling’ und ‘Schwefelglanz’
- Eranthis | Weiden, Dornulme, Osagedorn | Botanischer Garten Hamburg
- Grünberg hat eine neue Bildungsreferentin
- Wer ist die Schönste im Land?
- Regenwürmer mögen Blühstreifen
- Dahlia ‘Black Forest Ruby’ und Salvia ‘Estella Coral’ gewinnen
Dezember 2024
- 50 Jahre "Gartenpraxis" | Wildanemonen und Carex-Sichtung | Gordon Castle Walled Garden
- Neue Gartenrosen 2024/25
- Anja Maubach im Interview mit Claudia Gölz
- Die neue Citrus-Klassifikation
- Invasive Ameisen
- Ein Fest für Gartenpflanzen
- Johannisbeerglasflügler
- Teneriffa im Winter
- Rundum glücklich
- 50 Jahre „Gartenpraxis“
- Mr Gartenpraxis im Gespräch
- Baumschule und Gartengestaltung Vonderstraß
- Wintergrüne Seggen in der Sichtung
- Dicksons Ehretia für den urbanen Raum
- Von Pflanzen und Menschen
- Abenteuerland Garten
- Effektive Mikroorganismen
- Norbert Griebl
- Pflanzenwissen in herausfordernden Zeiten
- Tino Erb wird neuer Leiter
- Wilde Windröschen
- Walled Garden von Gordon Castle
- Bambus, Baum und Blume
- Wie giftig ist die Cashew?
- 30 Jahre Saatgutbank für Wildpflanzen
- Blume des Jahres 2025 ist das Sumpf-Blutauge
- Natur des Jahres 2025
- Trendbeet 2025 "Schnecken-Schreck"
- Frühlingsausstellungen und Schneeglöckchentage 2025
- Schlangenbart und Sauergräser | Dorotheas Garten | Urbaner Dschungel
- Tino Erb wird neuer Leiter
November 2024
- Winterblühende Gewächse für den Garten
- Die Gebirge und Becken des nordamerikanischen Mittelwestens
- Sauergräser – nicht nur für den Schwimmteich
- Peter-Joseph-Lenné-Preise 2024 verliehen
- Was sich junge Menschen von einem Garten wünschen
- Auszeichnung für den Park Rosenhöhe in Darmstadt
- Gute Nachrichten für Apfel- und Birkenpollenallergiker
- Klimagärtner/in ist neuer Beruf
- Podcast-Tipp: Eine Stadt begrünen
- Glaubwürdige Medien für Landwirtschaft und Gartenbau
- Gesunde Pflanzen mit Kalk, Pflanzenkohle und Säureblocker
- Lorbeer-Kirsche und Insektenvielfalt
- Ein Gemälde von Karl Foersters Garten kehrt zurück
- Botanischer Garten Recife
- Ein Garten über der Ruhr
- Hallimasch auf dem Vormarsch
- Botanischer Reichtum im indischen Hochgebirge
- Peter Berg
- Lennard Cremers
- Der Schlangenbart
- Dschungel auf Beton
- Gartenreisen 2025
- Staudengärtnerei Hof Berg-Garten
- Gerd Schurig
- Kakteen auch für feuchte Winter
- Auszeichnung für die Darmstädter Rosenhöhe
- Garrigue, ein Hoffnungsschimmer
- Flak-Bunker in Hamburg gewinnt BuGG-Award
- Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann wird neue DGGL-Präsidentin
- Vierter Expertenbrief erschienen
- Das Jahresprogramm 2025 der Bildungsstätte Gartenbau ist online
- Viel Neues auf der IPM ESSEN 2025
- FSME auf dem Vormarsch
- Social Landscaping baut diesen Winter auf den Philippinen
- Ausgezeichnete Neuheiten
- Kurzfilme zeigen kommunales Biodiversitätskonzept
- Ungewöhnlich: Laub bleibt liegen
- Zehn Staudengärtnereien erhalten ZVG-Qualitätszeichen
Oktober 2024
- Karsten Möring ist neuer DGG-Präsident
- Victoria Wolf ist die Deutsche Baumkönigin 2025
- Rettet den Vorgarten - der Fotowettbewerb zeigt vorbildliche Beispiele
- Piet Oudolf 80 Jahre
- Zisternenpflege im Herbst
- Was ist die schönste Dahliensorte 2024?
- Die Amerikanische Rot-Eiche
- Neun Sorten erhalten das begehrte Gütezeichen
- Wertvolle Kalkmagerrasen
- Herbstkombinationen von Fine und Till
- Fine Molz
- Indian Summer für Fortgeschrittene
- Gartenmenschen
- Der Garten als Quelle des Lebens
- Neue Frühjahrsblumenzwiebeln für die Herbstpflanzung
- Giardino di Hera
- Wo Haus und Garten ineinanderfließen
- Farn & Fuchsie
- Die historischen Parkanlagen in Bad Elster
- Zur Abwechslung
- Wo Bio-Pflanzen herkommen
- Ilex-Wickler
- Staunässe im Garten
- Herbstliche Beete | Gartenoase in Süditalien | Insel Mainau: Farn & Fuchsie
- Gewählt für besondere Zeichnung
- Traumhafte Zahlen
- Erfolg mit Langzeitwirkung
- Sibirische Fiederspiere auf dem Vormarsch
- Ernte und Lagerung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
- Köln stoppt nachtaktive Robotermäher
- Erster Spatenstich am Wendebecken
September 2024
- Verzicht auf Rückschnitt und das Entsorgen von Falllaub
- Auch die Bodentemperatur bestimmt Blumenzwiebel-Pflanzzeit
- Auszeichnung geht nach München
- Lars Kasper
- Drahtwürmer
- Blattflecken an Amberbaum
- Wiesen, Wein und Lösswände
- Vom Nesselkönig und seinen Untertanen
- Hanfpalmen im Freiland
- Gestaltungselement statt Fremdkörper
- ISU Summer Days 2024
- Pflanzkonzepte mit Stauden und Coppicing
- De Tuinen in Demen
- Rosenvermehrung – wurzelecht oder veredelt?
- Michael Wachter
- Gartenbaumschule Rinn in Heuchelheim/Gießen in Hessen
- „Unsere Expertise sind die Pflanzen“
- Die Gärten von Étretat in der Normandie
- Dr. Ullrich Fischer 80 Jahre
- Rosenzüchtung im Wandel
- Höxter und Meinheim holen Gold bei Städte-Europameisterschaft
- Lamium-Arten | Wurzelechte Rosensorten | Sichtschutz im Garten
- Beth Chatto Symposium 2024
- Ernst Naschke verstorben
- Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten
- „Frauen-Power“ zum 25. Jubiläum
- Neue Dahlie ‘Jens Haentzschel’
- Pflanzeninseln, die Kühle spenden
- Welche Rosensorten können auf eigenen Wurzeln vermehrt werden?
- Brunnera – Blattschmuck und Blütenschleier
- Neue Winterhärtezonen für Europa
- Neue Winterhärtezonenkarte / Präriestauden Nordamerikas/ Melonen im Garten
August 2024
- Latemar mit Rosengarten
- Schnellbegrüner für Fassade, Zaun, Terrasse und Balkon
- Wilde Wiesen, bunte Staudenbeete
- Biohof vom Hügel
- Echter Mehltau an Lungenkraut
- Kaiserlicher Park auf dem Arenenberg
- Hemerocallis ‘Jean’
- Zukunft Garten 2.050
- Wilde Wiesen, bunte Staudenbeete
- Melonen aus dem eigenen Garten
- Gewürzsträucher
- Neue Winterhärtezonen für Europa
- Von den Dünen zu den Tropen
- Schwarze Blattläuse an Robinien
- Markus Gastl
- Urlaub und Melonen
- Das Stadtklima der Zukunft planen
- BdS mit neuer Stauden-Datenbank zur Galabau
- Sechs neue artenreiche Pflanzmodule
- Vier neue ISU-Stauden & neuer Vorstand
- Randbereiche - neue Ausstellung im Forum Botanische Kunst
- Die BUGA Mannheim 2023 gilt als voller Erfolg
- Excellent Young Gardeners 2024
- Japankäfer hat Süddeutschland erreicht
- BdB und GBV veröffentlichen „Zukunftsbäume für den privaten Garten“
- Rosenring an Markus Brunsing
- Erstmals Tonerdhummel-Königin in Deutschland nachgewiesen
- Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens
Juli 2024
- Zu viel Grau, zu wenig Grün
- Farbenfrohes Feuerwerk
- Claudia Herten
- Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2024 in Baden-Baden
- Reminder: „Gartenmenschen – Plädoyer für die Vielfalt“
- Echter Mehltau an Rosskastanien
- Bitte keinen Bambus! Oder doch?
- Kwekerij Hof te Dieren
- Wacholder-Deckelschildlaus
- Ostergro und Gro Spiseri
- Sortiment
- Neuheiten
- Chelsea Flower Show 2024: Pflanzenneuheiten
- Europäischer Gartenpreis 2024
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- Going into the Woods
- Château Capitoul
- Seminar zu ressourcenschonender Pflanzenverwendung war ein Erfolg
- Bunt und natürlich
- Coppicing: Gehölz-Stauden-Konzepte für das Stadtgrün
- Kein gutes Souvenir
- Bodengesundheit – Das A und O im Garten
- Prof. Alfred Niesel ist tot
- Die nordamerikanischen Prärien
- Vermehrt Fälle von Feuerbrand in Baden-Württemberg
- Schulungshilfen zur Biodiversität erschienen
- Feuchtgebiete im Garten
- Pflanzenverwendung in spannender Umbruchphase
- Agastache & immergrüne Gehölze / Chelsea Flower Show / Superbloom in der Atacama
- Superbloom in der Atacama-Wüste
- Michael Schwerdtfeger
- Die Pelargonien der Königin Luise
- Europäischer Gartenpreis 2024
- Teilnahme noch möglich bis zum 18. Juli
- Auf der Landesgartenschau Wangen im Allgäu
- Potentilla & Doldenblütler /Schirmtannen / Zwergobst / Ein naturnaher Garten entsteht
- Invasive Japankäfer in Basel gefunden
Juni 2024
- 2. Internationales Gartensymposium Dycker Feld
- Wettbewerb "Goldene Sonnenblume" von Neudorff
- Ausgezeichnete Schaugärten auf der Chelsea Flower Show 2024
- Die Geheimnisse des perfekten Fußballrasens
- Raupenfutterpflanzen – ohne Raupe kein Schmetterling!
- Goldene Rose von Baden-Baden wird "Darling"
- Keine Pflanzenkrankheiten und -schädlinge aus Urlaubsgebieten mitbringen!
- Seltene Immergrüne
- Titel des Artikels
- Karl Foerster und sein Einfluss auf die Pflanzenverwendung
- Gartenpflege
- Ökologisch gärtnern
- Präriestauden
- Interview
- Naturnahe Gärten
- Gartengestaltung
- Pflanzenverwendung
- Duftpflanzen
- Erfolgreiches Rendezvous im Garten trotz Unwetterwarnungen
- Hybrid-Luzerne erobert Berlin
- Heilpflanzen | Arzneipflanzen
- kletterpflanze
- Wettbewerb
- Staudenwiesen
- Gärtnereien
- Exkursionen
- Gräser
- Immergrüne
- Herbstfärbung
- Seminar
- Veranstaltung
- Nachgefragt
- Gartenreisen
- Arboretum
- Sämereien
- Willkommen in den wilden Gärten!
Mai 2024
- So wässern Sie richtig
- Ressourcenschonende Pflanzen- und Staudenverwendung im urbanen Raum
- Piet Oudolf
- Baumpflege
- Gehölzrand
- Staudengarten
- Sichtungsergebnisse
- Blattschmuckpflanze
- Umgang mit dem Japankäfer
- "Mit fünf Sinnen im Garten" - europaweites Aktionswochenende in Parks und Gärten
- BUGA Mannheim 2023 – Pflanzpläne zum Nachpflanzen sind online
- Gesucht - die Gärten des Jahres 2025
April 2024
- Klimastauden / Ökologischer Kleingarten / Staudenverwendung im Maxipark
- Zwei polis awards zusätzlich zum Landschaftsarchitektur-Preis für den Grünzug Nordost
- Die beliebtesten Pflanzen 2023
- Grüne Fassaden und begrünte Dächer selber bauen
- Zwiebel- & Knollenpflanzen
- Zurückgeblättert
- Züchtung
- Zimmerpflanzen
- Zen-Garten
- Wühlmaus
- Winter
- Wiesen
- Wege
- Wechselflor
- Wasserpflanzen
- Vorgarten
- Vertikales Grün
- Vermehrung
- Urbanes Grün
- Unkrautbekämpfung
- Uferpflanzen
- Trockenstandort
- Trockenmauer
- Trockenheitsresistente Pflanzen
- Treppen
- Torffrei gärtnern
- Tiere im Garten
- Terrasse & Balkon
- Teilung
- Teichgarten
- Teich
- Substrat & Boden
- Wetterextreme
- Studio
- Strauch
- Straßenbegleitgrün
- Steingarten
- Stecklinge
- Staudenrabatten
- Stauden
- Sortiment/Neuheiten
- Sonnenstandort
- Sommer
- Sitzplatz
- Sichtschutz
- Serie
- Schwimmteich
- Schottergarten
- Schnittmaßnahmen
- Schnecken
- Schmetterling
- Schlosspark
- Schattenstandort
- Schädlinge & Krankheiten
- Säulenobst
- Salat
- Rezepte
- Reihenhausgarten
- Rasenpflege
- Rasen
- Problemstandorte begrünen
- Pool
- Plastikfrei gärtnern
- Pflasterflächen
- Pflanzung
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzensammlungen
- Pflanzenmischungen
- Parks & öffentliche Gärten
- Obstbaum
- Obst- & Gemüsegarten
- Obst
- Nützlinge
- Nutzgarten
- Neozoen
- Neophyten
- Natursteinmauern
- Naturstandorte
- Mulch
- Mixed Border
- Mischkultur
- Maus
- Maulwurf
- Materialien im Garten
- Lieblingspflanzen
- Laubgehölze
- Küchengärten
- Kübelpflanzen
- Kräuter
- Koniferen
- Kompost
- Klimaresilient gärtnern
- Kiesgarten
- KI für Gärtner
- Karl Foerster
- Käfer und Engerlinge
- Junge Talente
- Japanischer Garten
- Insekten
- Igel
- Insektenfreundlich gärtnern
- Klimapflanzen
- Hochbeet
- Historische Sorten
- Herbst
- Heilkräuter
- Hecken
- Hausgärten planen
- Haus- & Parkbaum
- Halbsträucher
- Grundstoffe
- Grillstelle
- Gewürze
- Geophyten
- Gemüse
- Gehölze
- Gebirgsflora
- Gärtnerei am Reiseweg
- Gartenschauen
- Gartenpersönlichkeiten
- Gartenkalender / Gartenarbeiten
- Gartendenkmalpflege
- Gartenporträts & Hausgärten
- Frühling
- Fruchtfolge
- Fotografie
- Feuchtstandort
- Falter
- Ernten, lagern, verwerten
- Einjährige & Sommerblumen
- Einheimische Pflanzen
- Eidechse
- Editorial
- Düngung
- Dekoration & Lifestyle
- Dachbegrünung
- Chinesischer Garten
- Chelsea Flower Show
- Chaumont Gartenfestival
- Bücher
- Brunnen
- Botanisches
- Botanische Wanderungen
- Botanische Gärten
- Botanische Exkursionen
- Bodendecker
- Bodenbearbeitung
- Biologischer Pflanzenschutz
- Bienen und Wildbienen
- Bewässerung
- Beerenobst
- Baumscheiben
- Baum
- Balkonpflanzen
- Bachlauf
- Aussaat
- Alpinum
- Alpine Flora
- Mähfreier Mai mit Mitmachwettbewerb und Umfrage
- 111 Projekte aus 111 Jahren Landschaftsarchitektur
- Pelargonsäure und Essig gegen Unkräuter, Moose und Algen
- Fabelhafte Fabaceae - von Bohne, Erdnuss und Mimose
- Beschränkungen von Glyphosat
- Mäh-Schafe für das bedrohte Welterbe Sanssouci
- Terrassenstauden
- Mähfreier Mai mit Mitmachwettbewerb und Umfrage
- Landesgartenschau Bad Dürrenberg eröffnet
- Viburnum als attraktive Blütensträucher
- Einkaufsführer zu torffreien Erden & Substraten aktualisiert
- Zukunftsweisende Biozide gegen Ameisen, Mücken & Co
- Die Azaleen des sächsischen Königs
- Kirschlorbeer ist besser als sein Ruf
- Deutschland sucht das Gartentier 2024
- Wie wichtig ist klimafreundliches Gärtnern in heimischen Gärten?
- Der deutsche Markt wuchs um 7 Prozent
- Wärmster März seit Messbeginn
März 2024
- Welcher Dünger soll es sein?
- Parkinson-Syndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel
- 64.000 Gartenfans standen für Schaugärten an
- In den Weihenstephaner Gärten sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar
- Von Großblütiger Waldlilie bis zu historischen Küchengärten
- Ordnung im Garten? Nicht um jeden Preis!
- Neue Gartenpflanzen von Volmary
- Aktuelle Robotermäher im Test
- Keukenhof zelebriert das 75-jährige Jubiläum
- PFAS-Rückstände in Obst und Gemüse
- Privates Grün ist wichtig für den Klimaschutz
- Die Bodenseegärten erzählen ihre Geschichte
- 38.000 Frühlingsblüher im Park der Gärten
- JKI veranstaltet Tagung zu Vegetationsmanagement auf Wegen, Plätzen und Gleisen
- Vom Keukenhof zur Bollenstreek
- Sonderausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“
- Langzeitdünger mit Schafwolle
- Verlag Eugen Ulmer erfolgreich mit "Wildkräuter Kochschule"
- Pilzerkrankung an Taxus breitet sich aus
- Neuer Rasenratgeber 2024/2025 als blätterbares PDF
- Robuste Blütenpracht für Garten, Balkon und Terrasse
- Neustart des beliebten Berliner Staudenmarktes auf der Domäne Dahlem
- Krankheiten und Plagen ade
- Staudengärtner Willi Tangermann verstorben
- Alles über den Zünsler
- Verstärkung im Kuratorium - drei neue Mitglieder berufen
- Gute Bodenvorbereitung ist die Basis für den Erfolg
- Park der Gärten startet mit blühenden Highlights in den Frühling
- Internationaler Erfahrungsaustausch bei der International Perennial Plant Conference (IPPC)
- Verkaufsverbot für Kirschlorbeer und Buddleja
- Verleihung des Internationalen Ulmer-Preises 2023
- Gartenparadiese in Saale-Unstrut entdecken
Februar 2024
- Asiatische Lilie auch im Garten
- Forschung unterstützt Stadtentwicklung
- Strauchminzen. Die besten niedrigen Spiraea. Züchtungsgeschichte moderner Rosensorten
- Bad Dürrenberg, Wangen und Kirchheim laden ein
- Neue Rosensorten 2024
- Die 50 schönsten Privatgärten wurden gekürt
- Die Siegerfotos vom internationalen Fotowettbewerb IGPOTY 2023
- Der Vorgarten im Wandel der Zeit
- Ökosysteme in der Vertikalen
- Stauden machen Städte fit für den Klimawandel
- Miniatur-Tulpen
- Eher mehr Probleme mit Zecken
- Die Gärten des Jahres 2024
- Leberblümchen, Blaurauten und ein Staudenmeer
- Neuer Expertenbrief stärkt die Dienstleistung
- Blue Queen - die winterharte blaue Seerose
- Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen
- Wie schütze und fördere ich Schmetterlinge in meinem Garten?
Januar 2024
- Dahlien ab März vorziehen
- Historische Parkanlagen leiden unter Klimastress
- IPM ESSEN 2024 glänzte zum 40. Jubiläum
- + + + Schauen Sie sich noch einmal prämierten Neuheiten an
- Das sind die prämierten Neuheiten
- Weltleitmesse im Zeichen des 40. Jubiläums
- Pflanzungen mit Blumenzwiebeln und Sommerblumen
- Mähroboter gefährden Igel
- Frühling im Kirgisischen Alatau
- Neue Blaurauten-Sorten schneiden gut ab
- Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet
- Aktuelle Hepatica-Züchtung
- Anja Klein & Andreas Lauermann
- Gemüsegarten – einfach machen | Die Haselnuss.
- Kopf- & Kätzcheneiben
- Neues im Sämereien-Sortiment
- Zehn ADR-Rosensorten 2023
- Landgut Twickel
- Events für Schneeglöckchenfans
- Mehr torfreduzierte und -freie Substrate
- Herbizidschäden: Gartenpflanzen
- Buchenblattlaus an Fagus-Arten
- Zaubergarten in Reisach
- Garten Jelle Grintjes
- Die Gartenwelt vor 150 Jahren
- Wie helfen Talkum, Weidenrinde & Chitosan(-hydrochlorid)?
- Schnell und einfach anwenden
- Leonie Schnippering
- Fehler machen
- Bildungsstätte Gartenbau mit neuem Jahresprogramm
- Einhäusiges Rumgezwitter mit *
- Stillgestanden!
- Genuss-Stangen-Wald
- Zierpflanzenmarkt schrumpft – deutsche Produktion eher stabil
- Neues Schauhaus im Berggarten
- Leberblümchen, Blaurauten und ein Staudenmeer
- Goldmedaillen gewinnen eine Coreopsis und eine Lobelia
- Frühlingsausstellungen und Schneeglöckchentage 2024
- Biokohle aus Reststoffen in mobiler Anlage gewinnen
- Der Trend zur Erwärmung hält an
- Im Garten werden weniger torfbasierte Substrate verwendet
- Blumenhalle zeigt sich als "City of colours"
- Brunnera-Sichtung & klimaresiliente Sträucher
- Neues Logo, neues Jahresprogramm
- Sumpfdotterblumen-Wiesen sind Pflanzengesellschaft des Jahres
Dezember 2023
- Biblische und weihnachtliche Pflanzen
- Vielfältige Blütenmorphologie bereits vor 100 Millionen Jahren
- Neue Sorten am Stand von Plantipp
- Zimt ist nicht gleich Zimt! Ceylon- oder Cassia-Zimt?
- Trockenhero-Trendbeet und Pflanzenkombinationen mit der Staude des Jahres 2024
- Giftpflanze des Jahres 2024 ist der Blauregen
- Natur des Jahres 2024
- Unter Nussbäumen wächst nichts?
- Kräuselkrankheit an Pfirsich & Co
- Quarantänebakteriose an Ingwer
- Süßholz für das Staudenbeet
- Erfahrungen mit Stauden aus Südafrika
- Brunnera – blühende Blattschmuckpflanzen
- Linda Zimmermann
- In den Garten fertig los | Natürlich schön & wild umschwärmt
- Zukunftssträucher für Parks und Gärten
- Auf ein Neues!
- Der Vlinderhof in Utrecht
- Fackellilien am Ostkap
- Neue Parks in Paris
- Gärtnerei Findling
- Blumen mit Betriebsanleitung
- Garten-Oskar für das Wellritztal
- Heckentheater fürs ganze Jahr
- 10 Lieblingspflanzen von Emily Cox
- Fritz Gerstner
- Neue Lieder
- Mondkind
- Eisblumen am Fenster
- Trigger-Warnung!
November 2023
- Zweitwärmster und sehr nasser Herbst
- Wiesenflockenblume ist Schmetterlingspflanze des Jahres 2023
- Neue Sämereien bei Gemüse und Kräutern 2024
- Vertikalbegrünung auf der BUGA Mannheim mit torffreier Erde
- Naturgärten – Vorurteile entkräften
- „Der Naturgärtner“ von Stefan Leszko kommt
- klimafarmer mit dem "Pioniergeist 2023" ausgezeichnet
- Früchte tragende Hecken im Winter
- Flockenblumen & historische Rosenzüchtung
- Der Hohenheimer Rieslingapfel
- Garten-Oskar für den Landschaftspark Wellritztal in Wiesbaden
- Rhus potaninii
- Hamamelis und Fothergilla
- Locker-flockig in den Naturgarten
- Gartenreisen 2024
- Bodenwürmer: Enchyträen & Co
- Nadelpilz an Eibe: Schwächeparasit
- 40 Jahre Thysanotus-Samenversand
- Christopher Bradley-Hole
- Right Plant – Right Place. Lust auf Kohl. Efeu erwürgt Baum. Die ganze Welt auf einem Stein.
- Oder Kartoffeln.
- Die Sträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet
- Historische Rosenzüchtung in Europa
- Die Berge der Ostkap-Provinz
- Sieben Welten
- Kodama-Baumschule
- Botanischer Garten Rombergpark
- Mit Milch und Molke zu gesünderen Pflanzen
- Jelle Grintjes
- Pflanzen des Jahres 2024
- Ho, ho, hä?
- Besuch im Vorgarten
- Winterstrahlen
- 40 Jahre Thysanotus-Versand
- Kaktus des Jahres 2024 wird Aporocactus flagelliformis
- Neun Quadratkilometer Gründächer neu entstanden
- Diese zwölf Betriebe wurden ausgezeichnet
- Der wärmste Oktober seit 1881
- Dieter Fuchs mit dem „Goldenen Ginkgo“ ausgezeichnet
Oktober 2023
- Die Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
- Streuobstbestände brauchen dringend Pflege
- Die DGG tagte auf Schloss Dyck in Jüchen
- Staudengärtner thematisieren Nachhaltigkeit von Torfersatzstoffen
- Staudensortimente im Klimawandel
- Von Weinender Buddleja über Herbstglöckchen bis Kugelmalve
- Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Jan-Dieter Bruns
- Pflanzen statt Schotter im Vorgarten nun Pflicht
- Linden-Allee im Raureif in Sachsen-Anhalt
- So sieht ein wirklich pflegeleichter Vorgarten aus!
- Gärten von Lenné online
- So kann der Rasen wieder durchatmen
- Blume des Jahres 2024 ist die Grasnelke
- Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
- Gut Ding braucht Wald!
- Rückschau: „Gartenpraxis“-Seminar Leidenschaft für Stauden
- Pyramiden-Hochbeet
- Mikroplastik im Garten vermeiden
- Pflanzenmenschen
- Echtes Pampasgras – eine invasive Art?
- von Olaf Schachtschneider
- Kugelmalven - ungewöhnlich und wertvoll
- Tommies in neuen Sorten
- Sabine Platz
- Ulmers Gartenkalender 2024 | Gärten des Jahres 2023
- Herbstglöckchen als Flächendecker
- Lindenspinnmilbe
- Strauchmalven und Malvensträucher
- Der Strauch, der rosa weint
- Vielseitige Immergrüne
- Chili erfolgreich anbauen
- Resiliente Gärten für morgen?
- Arboretum Grenzenlust
- Baumschule Brenninger
- Mit Bier oder Natron gegen Gartenplagen
- Heilsames Gewürz
- Trauma-Garten
- Diese Inspiration!
- Little Shop of Horrors
- Erster Berliner PikoPark mit „European Award for Ecological Gardening 2023“ ausgezeichnet
- Alle Gartenschauen waren erfolgreich
- European Award for Ecological Gardening nach Baden (NÖ), Kortrijk (B) und Berlin
- Phyllostachys iridescens ‘Heterochroma’ wird Bambus des Jahres 2024
- Großes Finale nach 178 Tagen
- Landesgartenschau Fulda zog mehr als 580.000 Gäste an
- Keukenhof-Gärtner pflanzen die erste Tulpenzwiebel
- Vertikales Indoor-Pflanzsystem VE.PLANT im Deutschen Gartenbaumuseum
- Rückschau: „Gartenpraxis“-Seminar Leidenschaft für Stauden
- Dekorative Dahlie ‘Attila’ gewinnt die Wahl zur Mainau-Dahlienkönigin 2023
- Schneeglöckchentage 2024
September 2023
- Wärmster und zweitsonnigster September seit Messbeginn
- Jubiläumsfeier und zehn neue ADR-Rosen 2023
- Was sind die Klimagehölze für Stadt und Garten?
- "Farn & Fuchsie" als neuer Parkbereich auf der Insel Mainau eröffnet
- Lythrum salicaria wird Staude des Jahres 2024
- Prächtige Weideriche
- Wanderung im Balkangebirge
- Große Ehrungen für gärtnerische Aussteller
- Trendgras Muhlenbergia & Zukunftsbäume, Staudenpflanzungen im Luisenpark von Harald Sauer
- Bundesehrenpreise und weitere Auszeichnungen für Landschaftsgärtner
- „Neue Ufer in Überlingen“ erhält den Hauptpreis
- Mit Bier und Natron gegen Gartenplagen im Haus- und Kleingarten
- Haargräser mit Potenzial
- Antje Peters-Reimann
- Gehölze von A – Z. | Robuste Traumbeete.
- Kreuzdorne als Gartengehölze
- Sorten europäischer Weißdorne
- Grüne Hoffnungsträger
- Grüner Booster
- Rückblick auf das GdS-Symposium „The Dynamic Vision"
- Gärtnereien vor Herausforderungen
- Nützling parasitiert die Blutlaus
- Blattflohkäfer an Beinwell
- Ein Meilenstein für den Stadtpark
- Kunst und Natur
- K&K Stauden
- Garten Schwieters
- Tod und Teufel
- Sarah Loibl
- „Ich glotz TV“
- Mein Garten und die Fantasie
- Falscher Goldregen
- Taufe der Mentor-Rose auf der Insel Mainau
- Digitales Baumschulmuseum
- Online-Seminar: Mulchtechniken für klimataugliche Pflanzungen
- Dahlien ausgezeichnet
- Die neue Saatgutbibliothek für ganz Niederösterreich
- Erst Auszubildende, dann Chefin
- Seit 27 Jahren war jeder Sommer wärmer als die Referenzperiode
August 2023
- Kunstwerke mit floralen Fundstücken aus Franken und Ligurien
- Zahl der Auszubildenden im Gartenbau geht zurück
- Ministerpräsident Daniel Günther startet Einheitsbuddeln 2023
- Camillo-Schneider-Preis 2023 verliehen
- Rückblick: GdS-Symposium The Dynamic Vision
- Schlossgärten Arcen
- Reminder: „Gartenpraxis“-Seminar für Stauden-Liebhaber
- Mein genialer Bio-Balkon. | Erik Dhont - Landscape Architects.
- Kalmus im ungleichen Doppelpack
- Osterluzei und Pfeifenwinde
- Joachim Hegmann
- Die Bäume im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet
- Die Jeans im Garten
- Einmal um die Welt
- Schaugartenwettbewerb 2024
- Schmetterlingspflanze 2023
- Der Japankäfer ist nun in Zürich angekommen
- Gallmilben an Salvia
- Schlangenminiermotte
- Altweibersommer
- Ab ins Unterholz!
- Pflanzenreichtum im Oberrheintal
- Nachhaltig kombiniert
- Stauden Becker
- Die Gartenwelt vor 175 Jahren
- Auszeit im Garten am Meer
- Leserbriefe zu "Die schwimmenden Perlen von Dortmund"; "Nachgefragt bei Manfred Walder"
- Papier aus Bast
- Und dieser Duft!
- Veränderungen
- BdS-Broschüre neu aufgelegt
- Neue Ausstellungen zeigen botanische Kunst und Stadtinsekten
- Den Rasen für das kommende Frühjahr fit machen
- Webinare zum Thema Gartenpflege, Pflanzenverwendung und Naturschutz
- Neue Gehölze auf der Pflanzenfachmesse
- Schaugartenwettbewerb 2024 ausgelobt
- Aristolochia & Kalmus, Laubgehölze aus Nordostamerika, Trends auf den Gartenschauen
- Garten-Blogger-Event auf der Landesgartenschau in Fulda
- Rahmenprogramm: Die große Gartenschule
- Stauden wichtig für zukunftsfähige Beetbegrünung
- Trockenresistente "Staudenwiese der Zukunft" im Maximilianpark Hamm
- Die Jury tagte
- Neues Verbundprojekt erschließt die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium
- Leidenschaft Stauden – Highlights und Geheimtipps
- Auszeichnungen im Freilandwettbewerb Kübel- und Balkonkastenbepflanzung
- Überwachungsnetz gegen den Japankäfer
Juli 2023
- Gartenpflanzen ressourcenschonend bewässern
- Besondere Tulpen für das nächste Frühjahr
- Kriechende Wolfsmilcharten
- Pflanzenjäger
- BUGA: Klimaresiliente Rosen
- 10 Jahre Museum der Gartenkultur in Illertissen
- Früher war mehr Bratwurst!
- Blattpilze an Yucca filamentosa
- Waltraut Schachtschneider
- Himbeer- und Brombeergallmücke
- Blumengarten – einfach machen! | Prächtige Blütensträucher. | Unser grüner Planet.
- Buddleja-Arten der Südhalbkugel
- Die unbekannte Perlenblüte
- Schutz für den Schotter
- Aufbruchstimmung
- Chelsea: Pflanzenneuheiten
- Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2023 in Baden-Baden
- Newby Hall Gardens
- Pelham Plants in Laughton, East Sussex
- The Old Rectory
- Wild und schön
- Die schwimmenden Perlen von Dortmund
- Ein Garten mit Weitblick
- Patrick Bartsch
- Leserbriefe
- Der Parasit und sein Baumeister
- Klimaresiliente Pflanzen: Von BUGA-Staudenbändern, Sommerflieder, Wolfsmilch und Perlenblüte
- Fachkräftemangel in der Landschaftsarchitektur – Was tun?
- Die besten Tipps für klimaresiliente Gärten von Prof. Dr. Norbert Kühn
- Lena Karwen ist neue Geschäftsführerin der Junggärtner
- Garten-Dialog von Nebelung auf der LGS in Fulda
- Erfolgreiche erste Halbzeit voller Highlights
- Großer Naturgarten in Berlin-Altglienicke prämiert
- Gärtnern ohne Pestizide
- Prämierung der Rosenpflanzungen im Spinelli-Park
- Mall stellt Umfrage vor und verleiht Umweltpreis
Juni 2023
- Auszeichnungen für historische Gärten und zeitgenössische Gartenanlagen
- Unterirdische Zisternen als Regenwasserspeicher
- So funktioniert Urlaubsbewässerung auch ohne Nachbarn
- Jetzt bewerben!
- Webinare zum Thema Pflanzenverwendung und Naturschutz
- Hitzeresistente Pflanzenauswahl bei heißen Sommertemperaturen
- Kiesgarten und Steingarten versus Schotterwüste
- Der Hortensiensommer startet mit dem Hortensienfest
- Pflanzen beziehen Kohlenstoff auch aus Mykorrhiza, nicht nur durch Photosynthese
- Einer der schönsten Rosengärten Deutschlands
- Gärten des Jahres 2024 gesucht
- Wettbewerb Gärten des Jahres 2024
- Piet Oudolf erhält Elizabeth Medal of Honour
- Goldene Rose von Baden-Baden wird Spotlight
- Die Gartenhummel ist das Gartentier des Jahres 2023
- Mähfreier Mai - das sind die Gewinnerprojekte!
- Baumscheiben gestalten
- Hopfenblütige Doste
- Claus Heuvemann
- Herber Rückschlag
- Hermannshof: Ende des Schau- und Sichtungsgartens
- Amerikanischer Stachelbeermehltau
- Nicht mit kaltem Wasser gießen?
- Naturgarten – einfach machen. | 101 Traumgärten. | Kleine Gärten.
- Amerikanische Quercus-Arten
- Gänseblümchensträucher
- Die Pracht der Prärie
- ChatGPT – vom Gartengestalter bis zum Pflanzendoktor
- Krone der Alpen
- Menkemaborg
- Staudengärtnerei Macke
- Gärtnerei Lageschaar
- Flugakrobaten am Gartenteich
- Manfred Walder
- Ab wann?
- Garten ist ja so entspannend!
- Lieblingsbeet im Hermannshof
- Junge Forschende jetzt bewerben
- Sommerliches Gartenfest der Künste
- Präriepflanzungen im Fokus
- Private Gartenoasen öffnen am 10. und 11. Juni wieder ihre Tore
- Rendezvous im Garten 2023 - gut besucht und begeisternd
Mai 2023
- Ausgezeichnete Schaugärten auf der Chelsea Flower Show 2023
- Die besten Pflanzenneuheiten von der Chelsea Flower Show 2023
- Was Pflanzen für das Leben der Menschen bedeuten
- Der Rückbau von Schotterflächen im Garten wird belohnt!
- Deutschland sucht das Gartentier 2023
- Wasser-Spartricks für den Sommergarten
- Schlossgärten Arcen mit neuem Gartenbereich
- Wie war das Frühjahr 2023?
- Einladung zum Pflanzen-Lernparcours bei Häussermann
- Asiatische Hornisse melden
- Der Umgang mit naturnahem Grün
- Frühling auf der Landesgartenschau Fulda
- Gartenschau in Freyung eröffnet
- Plastikabfälle für den Heimkompost
- Cottage-Stauden in Vlotho im Weserbergland
- Der Tuin Verheggen
- DGG-Buchpreis 2023 und die Top 5 der Gartenbücher
- Woche der Botanischen Gärten
- Blüten- und Blattschmuck von Dost
- Kaya Rudolphi
- Nachts im Garten
- Zwerge für den Garten
- Eurasische Quercus-Arten
- Wasser-Fiesta
- Wissensdurst & Forschergeist …
- Einen Naturpool planen
- Reiner Wahl
- Im Katharer Land
- Les Jardins de Kerfouler
- Blattnematoden an Astrantia
- Efeupocken-Schildlaus
- Echte Hitzeprofis. | Virginia Woolfs Garten | 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist
- Welch ein Zauber!
- Heimat. Gärtnern
- Nicht leicht zu begReifen
- Nass genug
- Auszeichnungen im Freilandwettbewerb Stauden
- Ganzheitliche Lösungen und ergänzende Services sind gefragt
- Guter Auftakt trotz kaltem Frühjahr
- Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2023 erschienen
- Sommerreisetipp: barrierefreie Gartenkunst entdecken
- Blumen-Esche (Fraxinus ornus)
- Grundstoffe können unter bestimmten Umständen eine Alternative sein
- An dieser Umfrage dürfen Sie sich gerne beteiligen
- Urbanes Naturschutzgroßprojekt stärkt grüne Infrastruktur
- GardenUp-App soll Nachhaltigkeit von Privatgärten messbar machen
- Erste BUGA-Highlights
- Doste & Zwergginster als Trockenkünstler, kompakte Eichen, Naturpools bauen
- DBL Forward – bringt Profis nach vorne!
- Gartenschau 2023 in Balingen ist eröffnet
- Erster zu nasser April in Deutschland seit 15 Jahren
- DGG-Buchpreis 2023 und die Top 5 der Gartenbücher
- Hohenheimer Liebesplatane wird Nationalerbe-Baum
April 2023
- Landesgartenschau 2023 in Fulda eröffnet
- Mit den richtigen Rasensorten dem Klimawandel trotzen!
- Veranstaltungsprogramm zum Thema "Die Musik des Gartens"
- „Neue Ufer Überlingen“ gewinnt
- Baumstandorte sind keine Versickerungsanlagen!
- RICOTER Aktiverde
- Neue KI für Flora Incognita
- Rechtliche Regeln beim Gärtnern auf dem Balkon und im Garten
- Kartoffelrarität „Angeliter Tannenzapfen“
- Von Gärten und Menschen
- Citizen Science-Projekt entschlüsselt 1,5 Millionen Fälle
- Neue Akku-Rasenmäher bei Stiftung Warentest
- Das Motto ist „Garten im Klimawandel“
- Rautenanemonen, Johannisbeeren erziehen, klimaresiliente Staudenpflanzung
- Neuer Rasenratgeber 2023 als pdf zum Download
- Produktreihen mit drei Red Dot Design Awards ausgezeichnet
- Landesgartenschau Höxter 2023 feierlich eröffnet
- Gartenrendevous am Bodensee
- Update des Janke-Gartens am Schloss Fasanerie
- Neue „Gartenpraxis”-Beiräte
- Fritz Köhlein verstorben
- Internationale Fachtagung – The Dynamic Vision
- Rautenanemonen
- Das Erbe der Familie Lemoine
- Wilde Straßenschönheiten im Garten
- Schotter mit Schönheit und Struktur
- Neue Herrscher übers Wasser
- Der Garten Morschel
- Ulrich Timm
- Bunte Johannisbeeren modern gezogen
- Zwischen Watzmann und Hochkalter
- Arundel Gardens
- Kohout’s Baumschulen in Elstra
- Gemüseanzucht: Stickstoffbindung
- Luzerne-Mosaik-Virus an Ajuga
- Achtung, Giftpflanze! | Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft. Nr. 107
- Rosenneuheiten 2023
- Cruisen
- Monat der Düfte, Tag der Arbeit
- Schnitt für Schnitt
- Ich kann nur warnen!
- Im Bälleparadies
- Immergrüne Bodendecker gegen Unkraut
- Blumenhallenschau 1: „Aze liebt Lea“
- Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken
- Fulminanter Start mit Besucherrekord
März 2023
- König Charles III. und Bundespräsident Steinmeier pflanzen Manna-Esche zu Ehren der Queen
- Was ist die Kleingarten-Hauptstadt Deutschlands?
- Sichtungsergergebnisse für Kirschlorbeer, Schwesternpark in Witten, japanische Arisaema-Sorten und subtropische Salbei
- „Natur im Garten“ sucht die besten Gartenprojekte Europas
- Mut zu subtropischem Salbei
- Mit Kompost den Gartenboden verbessern
- Insektenfreundliche Blütengehölze
- Deutscher Gartenbuchpreis
- 15. Schaugartenwettbewerb auf Schloss Fasanerie
- Ausschreibung: Ulmer-Preis 2023
- Gartenschauen 2023
- Feuerkolbensorten aus Japan
- Eric Thieme
- Sichtung von Kirschlorbeer und Glanzmispel
- Über den Dächern von Berlin
- Eine Passion für Päonien
- Schwalben helfen
- Der Schwesternpark in Witten
- Von Zwiebeltretern und Hörnla
- Martina Müller
- Costa Vicentina
- Schlosspark Sofiero
- Bremermann Stauden
- Blattsauger an Judasbaum
- Zitruspflanzen umtopfen
- Superpflanzen | Lenzrosen
- Perspektivwechsel
- „Gartenpraxis”-Seminar 2023
- Wollschopfnestlinge
- GNTG
- Diese fünf Neuzüchtungen stehen 2023 im Fokus
- Prämierte Bücher vom Verlag Eugen Ulmer
- Line Extension mit drei neuen Modellen
- Trendbeet "Nasenschmeichler"
- Die WarnWetter-App nimmt die Pflanzen in den Blick
- Welcher Schaugarten wird gebaut?
- Blumenausstellung im Keukenhof eröffnet am 23. März
- Kameliengarten im Luisenpark Mannheim ausgezeichnet
- 11. Bio-Balkon-Kongress
- Rosa ‘Green Summer’ gewinnt Florall-Award in Gold
- Ulmer-Preis 2023 ausgeschrieben
- Regel-Saatgut-Mischungen Rasen für 2023 erschienen
Februar 2023
- Tausende Besucher zur bekannten Rhododendron-Ausstellung erwartet
- Februar 2023 zu mild, besonders im Südwesten sehr trocken und überall sonnig
- Austausch zu naturnahen öffentlichen Grünflächen
- Internationales ISU-Treffen der Staudenszene
- Welcher Dünger soll es sein?
- Mit klimaresilienten Gärten in die Zukunft
- Bundesgartenschau, vier Landesgartenschauen und eine regionale Gartenschau
- Begrünung von kleinen und großen Dächern mit "Helix Gründach"
- Neue Rosensorten 2023
- Heimische Frühblüher
- Karin Heimberger-Preisler
- Noisette-Rosen
- Die Zimterlen
- Wo man blaue Sterne sieht
- Markante Solitärgehölze
- Frühlingsblüten zwischen griechischen Oliven
- Pflanzenneuheiten IPM 2023
- Le Jardin Delaselle
- Bioland Baumschule Upmann in Steinhagen
- Le Jardin Secret
- Die Gartenwelt vor 150 Jahren
- Harald Sauer
- Gärten des Jahres 2023
- IGPOTY 2022
- Letzte Chance für den Garten Lucenz und Bender
- Wächst am Wasser
- Der insektenfreundliche Gärtner
- Fire Flower
- Saatkrähen
- Sitkafichtenlaus
- Ausgezeichnet
- „Künstliche Intelligenz“ zwei
- Neu im Team der "Gartenpraxis": Anja Birne
- Die 150 besten Pflanzen für jede Gartenecke. | Lost Gardens. | Wohlfühlgärtnern. | Apfelsorten in Deutschland. | My World of Hepaticas.
- Hepatica × euroasiatica
- Mittelmeerhaus wird für Sanierungszeit demnächst geschlossen
- Staudengärtner starten mit Zuversicht in die Saison
- Gartenpflege im Abonnement
- Frühblühende Geophyten, Clethra & Noisette-Rosen, Le Jardin Secret in Marrakesch
- Grüner Stellenmarkt neu aufgelegt
- Mulchmaterialien sorgen für Schutz
Januar 2023
- Rückbau von Schottergärten im Land Niedersachsen
- Neuseelandflachs & Doldenblütler, neue Piet-Oudolf-Pflanzungen & Balmoral Cottage
- Welche Pflanzenneuheit ist der Publikumsfavorit?
- „Show Your Colours Award“ für eine Strauchrose
- Lilien im Sommergarten – jetzt pflanzen!
- Ausstellung "Grüne Fürsten am Bodensee"
- „Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb“ 2023
- Blütenmuster machen Hummeln effizienter
- Die besten Pflanzenneuheiten
- Das sind die Goldmedaillen-Gewinner 2024
- Sonnenscheinreich und eines der beiden wärmsten Jahre
- Wolf-Dieter Hirsch verstorben
- Neue Drosera-Arten in Social Media entdeckt
- Bewerbung für die ISU Trials
- Gerhard Mühring †
- Wolf-Dieter Hirsch †
- Neues im Sämereien-Sortiment
- Haarstrang & Laserkraut
- Ellen Oswald
- Anis und Zen
- Piet pflanzt Kunst
- Helgoland
- Neuseelandflachs
- Parco Florence Trevelyan
- Stührenberg Qualitätsbaumschulen in Wiesmoor
- Balmoral Cottage
- Anna-Maria Enßlin
- Schafwollpellets, Veggie-Dünger & Co.
- Galanthus ‘Torgisch Geläut’
- Sehnsuchtsorte
- Karl Wienke 90 Jahre
- Neozoen: Spinnenläufer, Nosferatu und neue Schaben
- Kleine Gärten gekonnt gestalten | Blüten, Samen und Früchte | Nachbars Garten
- Der Start ins neue Blumenjahr
- „Künstliche Intelligenz“
- Zeit der Leberblümchen
- Neue Drosera in Social Media
- Primeln: Bakterielle Blattflecken
- #22 Landschaftsarchitektin Petra Pelz
- Sieger ist eine "Living Wall"
- Gerhard Mühring verstorben
- Deutschland erlebt eines der zwei wärmsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord
Dezember 2022
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft. Spaziergang im Paradies
- Gartenschauen und Frühlingsausstellungen 2023
- Frühblüher-Ausstellung in Torgau
- Liste der invasiven Arten aktualisiert
- Natur des Jahres 2023
- Das aktuelle Gehölzsortiment von Kordes Jungpflanzen
- Petersilie ist Giftpflanze des Jahres 2023
- Wir wünschen frohe Feiertage!
- + + + Highlights für den GaLaBau
- Keine Vegetarier
- Das ist der Tüpfel!
- Farbenfrohes Monarda-Sortiment
- Erich Reichart
- Himmelsaugen des Frühlings
- Durchlässig und stabil
- Frühling im Naturschutzgebiet Vendicari
- Limonaien
- Gärtnerei Farnkraut
- Historische Staudenkataloge
- Die Arten der Sektion Helleborastrum
- 10 Lieblingspflanzen von Iris Ney
- (Problem-)Pflanzen des Jahres
- Moor-Birke ist „Baum des Jahres 2023”
- Events für Schneeglöckchen- und Frühblüherfans
- Instant abmagern
- Orchideenwickler
- Biokunststoffe im Garten
- Flying to the Moon
- Prost Neuhaar
- Wort mit K, 5 Buchstaben
- Großer Fang
- Arbeit von Dr. Jörg Voigtsberger mit dem „Goldenen Ginkgo“ gewürdigt
- Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume
- Ackerboden ist der Boden des Jahres 2023
- IVG veröffentlicht Leitfäden zum Thema Akku
November 2022
- Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
- Trockenheit und Nässe vertragende Stauden und Gräser
- Das sind die Gewinner- und Verliererpflanzen
- Gehölzschnitt - gewusst wie!
- Die Pyramiden des Sonnengottes
- Mechanische Schäden an Eiben; Neue Wickler an Ess-Kastanien
- Versamungspotenzial von Miscanthus-Sorten
- Sumpf-Tarant
- Phlomoides-Arten
- Michael Dane
- Amerikanische und asiatische Linden
- Aufheiterung bei Schmuddelwetter
- Walliser Felsensteppe
- Cactus Thiemann
- Botanische Gärtnerei Holzbecher
- Tim Becker
- Kein Jahreswechsel
- Offener Brief: Parkanlagen und Gartendenkmäler unterstützen
- Heißer Sommer: Das sind die Gewinner- und Verliererpflanzen 2022
- Schnitt von Sommerblühern
- Heidetraum als Weltrose 2022 in der „Rose Hall of Fame”
- Heimliche Hindernisse
- Garten-Gossip
- Neue Wickler an Ess-Kastanien
- Von Mannheim bis in den Iran
- Save-the-water-Ding-Dong
- Fünf neue ADR-Rosen
- Staudige Brandkräuter, sterile Miscanthus-Sorten, Winteraspekt im Arboretum Park Härle
- Jetzt einen Kompost anlegen
- Die Gartenwelt vor 200 Jahren
- Das geniale Hochbeetbuch. - Pflanzenjäger. - Die Sieben Jahreszeiten. - Neue Stadtökologie im Klimawandel
- Die ADR-Rosen 2022
- Helleborus-Hybriden und ihre Nomenklatur
- Schönste Naturpools und Schwimmteiche ausgezeichnet
- Vertikale Begrünungssysteme bewähren sich in der Praxis
- Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis für Prinz-Eugen-Park in München
- Deutscher Wetterdienst erwartet einen eher milden Winter
- 'Heidetraum' ist Weltrose 2022
- Großes Interesse am Urban-Gardening-Kongress
- So sieht der Konsument Nachhaltigkeit
- Über 560.000 Besucher machen Beelitz zur erfolgreichsten Gartenschau 2022
- Zehn Staudengärtnereien erneut mit Qualitätszeichen ausgezeichnet
- Die EU-Kommission veröffentlicht aktualisierte Unionsliste
- Deutschlandwetter im Oktober 2022
- Monarda-Sichtung, Tüpfelfarne, winterharte Karnivoren & wasserdurchlässige Beläge
Oktober 2022
- Ina Sperl
- Eurasische Linden
- Lang lebe das Holz!
- Der ideale Garten
- Anthurium (Teil 2)
- Huascarán Nationalpark
- Findlingspark Nochten
- Rosengärtnerei Kalbus
- Neue Wickler: An Efeu (Teil 1)
- Harte Nuss
- Der seniorinnenfreundliche Garten
- Gigantisch
- Alles bleibt gut!
- Frühjahrsblüher schneiden
- Baumpilze | Vertikal gärtnern | Gartenkünstlerinnen
- Personalwechsel bei „Gartenpraxis” und GÄRTEN
- Staude des Jahres 2023: Monarda
- Botanische Gärten und Gartenkultureinrichtungen benötigen Finanzhilfen
- Eine lebendige Flechthecke entsteht
- Der Hanggarten von Peter Berg
- Staude des Jahres 2023: Monarda Dublette löschen
- Personalwechsel bei „Gartenpraxis” und GÄRTEN
- Neue Branitzer Baumuniversität als Deutschlands größtes Modellprojekt
- Luisenpark Mannheim macht sich fit für die BUGA 2023
- Welche Pflanzen überlebten den heißen Sommer 2022?
- Schnurbaum, Styphnolobium japonicum
- Wer haftet bei Stürzen auf laubbedeckten Gehwegen?
- Blume des Jahres 2023 ist die Kleine Braunelle
- Lythrum-Sichtung, Linden als Gartenbäume, Gärten mit Naturstein und Holz gestalten
- Projekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel
- Monarda ist Staude des Jahres 2023
- Einheitsbuddeln 2022: Bundesweit Baumpflanzaktionen zum Tag der deutschen Einheit
- Gartenschauen mal mit Erfolg, mal mit Verlust beendet
- Plantsman Alan Street verstorben
- Viel Boden und ein Abschied
September 2022
- Urban Gardening mit Kindern
- Das Fürstliche Gartenfest im Herbst
- Regenreichster September seit 2001
- Topfen, Wässern, Kreuzen – Arbeitstag eines Zierpflanzengärtners
- ADR-Prädikat für 'Die roten Teufel'
- Zwei neue PikoParks für Berlin
- Hausbäume - gestalterisch und ökologisch wertvoll
- Klaus R. Jelitto verstorben
- Königskerzen & südamerikanische Koniferen, De Tuinfleur & Phyto Studio
- Königskerzen für dynamische Gärten
- Barbara Gerlach
- Araucaria and Friends
- Eine neue Natur pflanzen
- Die Gattung Anthurium
- Apfelsorten in Deutschland
- Pflanzenjuwele der Dolomiten
- Domaine du Rayol
- Staudengärtnerei Härlen in Stelle
- Emily Cox
- Lunare Leckerei
- Der Laubsauger muss weg!
- Neue Blattsauger an Feigenbaum und Perückenstrauch
- Handbuch der Gartendenkmalpflege | Oase kühler Garten. | Der Wurm drin.
- Beth Chatto Symposium 2022
- Chancen nutzen!
- So ist das eben mit Gärtnern
- Nachhaltige Bioenergie
- Projekt „Gärtnern und Lernen“
- Benjamin Blümchen
- Miscanthus sinensis ‘Beth Chatto'
- Klimafreundlicher Garten
- De Tuinfleur
- Ernst-Schröder-Münze für Jens Haentzschel
- Ernst-Pagels-Symposium - Nachlese
- Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie
- Chimonobambusa tumidissinoda ‘Addington’ wird Bambus des Jahres 2023
August 2022
- Größe der Erbinformation der wilden "Geranien" bestimmt
- Der sonnigste Sommer seit Messbeginn
- Das Pink und das Grau - Fotos, Aquarelle, Zeichnungen
- Tage der offenen Tür bei Stauden Becker
- Wahl der Mainau-Dahlienkönigin - geht auch online
- Stefan Leppert
- Die Vielfalt der neuen Ramblerrosen
- Neue Frühjahrsblumenzwiebeln
- Natur, Nachhaltigkeit und Kulinarik
- Verwunschener Park und Gehölzsammlung in Essen
- Die Ahornwelt in Gattendorf
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- 200 Jahre Kakteen Haage
- Gärten und Parks als Arche für bedrohte Arten
- 10 Lieblingspflanzen von Susanne Peters
- Smart ist nicht smart genug
- Zu Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Freund oder Gärtner!
- Gurkenmosaik-Virus an Echinacea | Essig: Unkrautfreie Pflasterflächen
- Palmen im Bergwald
- Grund- und Fachwissen Garten- und Landschaftsbau | Buckingham Palast. Der Königliche Garten | Gartenabfall gibt’s nicht
- Schattenfunkler
- Wie ein Gärtner
- Niedrige Glockenblumen für Fels- und Mauerspalten
- Gärtnerei Bartels in Delmenhorst
- Pagels-Symposium in Papenburg
- Neuer Lebensraum für Insekten in Städten und Siedlungen
- Sechs Neuheiten mit dem ISU-Award ausgezeichnet
- Scheren schonen - Staudenstängel stehen lassen
- Kalktolerante Rhododendron Inkarho-Sorte 'Grazeasy'
- Bei den Gräsern finden sich Alleskönner
- Erstmals weiblicher Japankäfer in Baden-Württemberg gefangen
- Wie historische Gärten und Parks geschützt werden können
- ISU-Summer Days 2022 in Nijkerk/NL
- Mitgliederversammlung wählt ISU-Vorstand und plant einen Future-Day 2023
- ISU-Award 2022 für fünf Staudenneuheiten
- Torfausstieg im Hobbygarten – nicht jedes Substrat ist geeignet
- Rosenzüchter Werner Noack verstorben
- Neue Ramblerrosen, Ahorn-Sammlung, niedrige Campanula
- Freiburg: Wieder Japankäfer entdeckt
- 30. Pflanzenraritätenbörse im egapark in Erfurt
- Sommertagung des BdS
Juli 2022
- Julia Schmoldt
- Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2022 in Baden-Baden
- Phlomis-Arten
- Nothing but Nature?
- Hochbeete im Garten
- Verborgenes Pflanzenparadies in den Südwestalpen
- Die zehn besten Pflanzenneuheiten
- Walisische Visionen
- Baumschulen Nauen im Havelland
- Die Gartenwelt vor 225 Jahren
- Begrünen was geht | Der Segen der Einwanderer | Gärten sollen kein Geschwätz
- Rosa Fieberträume
- Gestaltet: entsiegeln und pflanzen
- Petra Pelz im Interview
- Unkraut thermisch eindämmen
- Waldsteinia: Septoria-Blattflecken
- Für dickes Gedärm
- Goldener Zapfenstreich
- Kein Anspruch auf Hortensien
- 200 Jahre Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.
- Erklär das mal deinem Nachbarn!
- European Garden Award 2022
- Wehe, wenn sie losgelassen!
- Internationales Gartensymposium auf dem Dycker Feld
- Wettbewerb "Unsere grüne Straße lebt!" ist erfolgreich
- Akku-Heckenscheren - siebenmal gut, einmal mangelhaft
- Phlomis, Rosen, Petra Pelz und Gp-Seminar 2022
- Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. feiert Geburtstag
- Die besten Pflanzenneuheiten
Juni 2022
- Die guten alten Eichen
- In welcher Großstadt gibt es die meisten Kleingärten?
- Die Goldene Rose kommt aus Irland
- Lucie Pückler Preis verliehen
- Erfolgeicher "Garten in Balance"
- Sonnenliebende Zistrosen, Gabionen als Lebensraum, Zukunftsbaum Zelkove
- Zum „Drumherumlaufen”
- Yvonne Bouillon
- Zelkoven
- Zistrosen
- Immergrüner Maytenbaum
- Wie ökologisch sind Gabionen?
- Gailtaler Alpen
- Woolbeding Gardens
- Lilien-Arche in Erlangen
- Baden in der Artenvielfalt
- Kostbar: Wasser und Bewässerung
- Boden & Pflanzen natürlich stärken | Wild & bunt | Gärten des Jahres
- Schutz der genetischen Vielfalt verhindert artenreiche Renaturierungen
- Wie füllen wir die Lücken?
- Rosentaufe für acht Hofgärtner
- Schaugartenwettbewerb des Fürstlichen Gartenfests 2022
- Ein Schatz wird gehoben
- Gequirlte Möhre oder was?
- Lucie Pückler Preis verliehen
- Miscanthus x giganteus
- 2. Rosen-Akademie der Rosengesellschaft
- Damenwahl
- Kanarische Bananen
- Geisterflecken an Tomaten
- Falscher Mehltau an Agastache
- Glockenblumen im (Halb-)Schatten
- Pflanzen und Ideologie
- Erstmals Preise für die Kategorien „Frieden“ und „Klimawandel“
- Die besten Dachgärten und begrünten Wände gesucht
- Am Montag ist es wieder so weit!
- Was gedeiht auch unter dem Dachvorsprung?
- Deutscher Preis für Nature Writing 2022
- Rosentaufe ehrt ehemalige Hofgärtner
- Die Rückkehr der Arnika
Mai 2022
- Sind viele Zierpflanzen stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet?
- Päonien der Officinalis-Gruppe in Natur und Garten
- Liebesblumen aus Südafrika
- Andreas Wiedmaier
- Neuseeland-Stachelnüsschen
- Das vielfältige Schneeball-System
- Marokkanischer Silberginster
- Bourbon-Rosen
- Westpark Augsburg erhält Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021
- Aus der Last eine Lust machen
- Ulmer-Preise 2021 der Karl-Foerster-Stiftung
- Roland Ulmer 85 Jahre
- Das Ding mit dem offenen Garten
- Stilvolles aus der JVA
- Zeitreisen
- Milky Way
- Schwankende Obsterträge
- Falscher Mehltau an Vitis
- Blattfraß der Gammaeulenraupe
- Ein Kakteengarten der Superlative
- Gärtnerei van Amerom in Ostingersleben
- De Luie Tuinman
- „Tischlein deck dich“ für Insekten
- Ein gepflanztes Märchen
- Gefährdet: kontrollieren und ernten
- Hagelschlag im Garten
- Ole Kulbach
- Lockdown Lawn
- Gewächshaus und Frühbeet | Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau | Flower Girls
- Gärten des Jahres 2023 – Anmeldefrist verlängert bis 19.07.2022
- Gärten des Jahres 2023 gesucht – Anmeldefrist bis 19. Juli verlängert
- Ernst-Pagels-Symposium
- Veranstaltungsprogramm zum Thema "Gärten gestalten Klima"
- Wählen Sie die Giftpflanze des Jahres 2023!
- Jeder zehnte Deutsche nutzt smarte Technologien im Garten
- Energieeffiziente Saunahäuser nach Maß
- Gardenista in Havezate Den Alerdinck
- Weshalb es sich lohnt, dem Garten mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
- Senior-Verleger Roland Ulmer feierte 85. Geburtstag
- Verleihung des Internationalen Ulmer-Preises 2021
- Ein Quiz zum Mitmachen und Gewinnen
- Winterfeste Hochbeete für Stauden & mehr
- Staudenpflanzung im Sandbeet – Praxistipp von Till Hofmann
- So können Sie Gärten nachhaltig gestalten
- Euphorbia characias ssp. wulfenii
- Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt
- Der April 2022 bot ein breitgefächertes Wettersortiment
- Erstmals öffnen Gärten in Nordirland und auf den Kanalinseln ihre Pforten
- Der aktuelle Rasenratgeber kostenlos als pdf
April 2022
- Sichtung von Physocarpus, ein Hanggarten mit Fackellilien, Gemüsegarten im Klimawandel
- Nach der Kirschblüte lauert die Essigfliege
- Rollrasen-Tipps – schnelles Grün selbst verlegt
- Primadonnen mit prima Blüten
- Brigitte Knospe-Carstens & Klaus Knospe
- Paeonia jishanensis
- Der fackelt echt lange
- Die unbekannte Seite des Ätnas
- Kräutergärtnerei Valeriana in Erfurt
- Villa della Pergola
- Gegessen: säen und ernten
- Clemens Wimmer
- 10 Lieblingspflanzen von Nici Frank und Frank Schroeder
- Blasenspieren
- Marienkäfer: Der Blattlausfeind Nummer eins
- Man muss das Rad nicht neu erfinden
- Wächst fast ohne Wasser | Luxemburg – Land der Rosen | Die historischen Gemüsegärten der Schweiz | Orchideen Europas | Royale Gärten
- Rapsglanzkäfer an Hemerocallis
- 200 Jahre Gregor Mendel
- Obstgehölze: Früchte ausdünnen
- Rosen für die Römer
- 14. Schaugartenwettbewerb Schloss Fasanerie
- Neue Forschung
- DGG-Buchpreis 2022
- Gekommen, um zu bleiben
- Prairie to go
- Miscanthus: Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz
- Gartenfest im Hofgut Kranichstein in Darmstadt
- "My Plant and Garden" zieht 18.650 Besucher nach Mailand
- Pflanzen Kölle und Gartencenter Kremer am besten bewertet
- „Neue Ufer, Überlingen“ von relais Landschaftsarchitekten ausgezeichnet
- Ausstellung „Garten – vom Paradies ins Einkaufsregal“
- Deutscher Garten lädt mit Zukunftsthemen nach Almere ein
- Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 erfolgreich gestartet
- Online-Schulung Landschaftsarchitektur: Zukunftsfähige Lebensräume gestalten
- Die Bamberger Gärtner laden in die Weltkulturerbestadt ein
- Bioethanol-Quelle mit negativer CO2-Bilanz
- DGG-Buchpreis 2022 und die Top 5 der Gartenbücher
- „Garten in Balance“ – Sieger des 14. Schaugartenwettbewerbs
- Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
- Fachgerechte Ansaaten von "Blumenwiesen"
- Trend zur biologischen Vielfalt im eigenen Garten
März 2022
- "Goldener Ginkgo" für André Jankwitz aus Pirmasens
- Neue Online-Seminarreihe zu Wildbienen im Garten
- 200 Jahre Gregor Mendel – Veranstaltungen zum Jubiläum
- Aktuelle Modelle bei Mährobotern getestet
- Glockenblumen in sonnigen Lagen
- Hartwig Schepker
- Rhododendren und Azaleen mit Zukunft
- Die Stern-Magnolie und ihre Schwestern
- Tulpen in nobler Gesellschaft
- Ernte am Wegesrand
- Machtwechsel im Munitionsdepot
- Rosenneuheiten 2022
- Hortensiensammlung, Kräutergarten und Skulpturenpark
- Baumschule Schnupper in Westerstede-Moorburg
- Gemulcht: Bedecken und schützen
- Sechs Auszeichnungen für Ulmer
- Resilienz statt Nachhaltigkeit
- Rosenmuseum Steinfurt
- Pagels-Symposium 2022
- Das Ding mit den Prioritäten – Teil 2
- Weihenstephaner Gärten langfristig sichern
- Problemlos gärtnern mit torffreien Substraten
- Farbenreiche Wachtelweizen
- Hirschkäfer und Nashornkäfer: selten und geschützt
- Weichhautmilben an Penstemon
- Holländer nach Maß
- Gemüse ernten ohne gießen | Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. | Beiträge zur Gehölzkunde 2021 | Spargelgewächse - Asparagaceae | Nützlinge im Garten fördern.
- Ungewöhnliche Entfaltung
- Pflanzenspenden gesucht
- Neue Zeckenarten & FSME verbreiten sich
- Die Bodenseegärten im Gartenjahr 2022
- Flower Festival in Meran
- Saatgutmischung Nektarweide von Schwab Rollrasen
- Deutschland sucht das Gartentier 2022
- Tulpen kombinieren, hitzefeste Rhododendren, Gärtnern ohne Torf
- Gp-Newsletter mit neuem Absender
- Diese fünf Pflanzen stehen 2022 im Fokus
- Keukenhof öffnet nach zwei Jahren Pause wieder
- Erfolgreiche Bücher vom Verlag Eugen Ulmer
- Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern
- Neue Rosen für die Saison 2022
- Digitaler Praxisratgeber zum Eichenprozessionsspinner
- Insektenfreundliche Stauden kommen im Mix besonders gut an
- Die Neuheiten für robustes Grün
- RSM 2022 verfügbar
- The Gardens of Piet Oudolf: Five Seasons
Februar 2022
- Die beliebtesten Gartenpflanzen im Februar und März
- Mit dem Rasenmäher abheben: So leicht kann’s gehen
- Ferdinand liebt Aasgeruch
- Königin des Waldes
- Der vergessene Gemüsegarten
- Ein Garten für die ganze Familie
- Neues Ausprobieren
- Klostergärtnerei Maria Laach
- Dunkles Glühen
- Schönheit der Erosion
- Wasserkapazität des Bodens erhöhen
- Kalifornischer Strauchmohn
- Blaues Band des Frühlings
- Sichtungsergebnisse für kleinbleibende Syringa-Sorten
- Neue Stauden & Sommerblumen
- Fruchtbar: Boden und Düngung
- ISU-Winterdays 2022
- „Zurück in die Zukunft“
- Man muss Prioritäten setzen!
- Gärten des Jahres 2022
- Vom Umgang mit der Mistel
- Alt- und Totholz: Mehr als Abfall
- IGPOTY und EGPA 2021
- Hagen Engelmann
- Überlebenskünstler im Norden Omans
- Weniger bekannte Villengärten am Comer See
- Neue Frühlings-Platterbse von Jelitto
- Schöner Sichtschutz selbst gemacht | Lebensraum Gehölz
- Distanzlosigkeit, gewollte
- Pilzbefall an Rosen
- Öfter mal was Neues
- Das sind die Goldmedaillengewinner 2023
- Neue Stauden für die Saison 2022/23
- Gärten des Jahres 2022: Das sind die Siegerprojekte!
- Tipps zur Rosenpflege vom britischen Rosenzüchter
- Lorscher Päonientage mit Verkauf
- Ausgezeichnete Fotos in der Kategorie "The Beauty of Herrenhausen Gardens"
- Kompakte Flieder, Apennin-Windröschen und Gemüsegarten
- Nachhaltige Stadtbegrünung durch Pflanzversuche
- Mehr Torfersatzstoffe in Staudengärtnereien verwendet
- Grüne Berufsverbände beim Flower Power Festival München 2023 mit dabei
- Heimische Wildstauden bei Stauden Becker aus Dinslaken
- IVG mit neuer Internetseite www.erden-substrate.info
- Neue Fachmesse im August: Plantarium|GROEN-Direkt
- Messe 2022 abgesagt
- Neues Markenportal von Kiepenkerl
- International Garden Photographer of the Year
- Wechsel an der Spitze der Herrenhäuser Gärten
Januar 2022
- Duft-Veilchen, Mimosenblüte an der Côte d’Azur und klimagerechtes Gärtnern
- Mildes und trübes Tieflandwetter unter weiß-glänzenden Bergwelten
- Kein Frühling ohne Veilchen
- Anke Clark
- Ökologischer Wert und Nachteile von Misteln
- Gelber Winter an der Côte d’Azur
- Die zwei Seiten des Essigbaums
- Efeututen in allen Varianten
- Sämereien für den Nutzgarten
- Vom Barockgarten zum Englischen Landschaftspark
- Farnwerk in Härkingen in der Schweiz
- Jimi Blakes Sammlergarten in Irland
- Wo Hortensien auf Araukarien treffen
- Herausgefordert: Pflanzen und Gärtner
- 10 Lieblingspflanzen von Jonas Reif
- Pflanzenkohle im Einsatz
- Aufbruchstimmung
- Feuriger Februar
- Gärten für die Wüste | Neue Gartengeschichten | Praxisbuch Waldgarten | Coole Ernte
- Pomonas Parade
- Totengräber in Gärten und Parks
- Kälteschäden an Rosen und Rhododendron
- Schuld sind immer die anderen
- Staudentage Grünberg 2022
- Botanische Kunst aus Illertissen
- Floriade Expo 2022 in Almere in den Niederlanden
- Chelsea 2022 ohne Oleander
- Umwege
- Blumenerden - torffrei und vegan
- Erden für Naturgärten
- Vertikale Gärten – schnell und einfach
- Optimale Nährstoffversorgung und Kräftigung
- Sichtungsergebnisse für Gartenpflanzen zum Download
- Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 2.0
- Baden-Württemberg, Brandenburg und Sachsen laden ein
- Initiative „Grün in die Stadt“ dreht Film
- Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
- „Growing Green Cities“ im niederländischen Almere
- Neue Steuerregeln verteuern Baumschulprodukte
- Wirtspflanzen und tierökologische Bedeutung
Dezember 2021
- Durchschnittsjahr mit Extremregen im Juli
- Schneeglöckchen benachbarn & Küstenmammutbaum im Garten
- Die Kletternde Herzblume
- Dankwart Seipp
- Küstenmammutbaum für Park und Garten
- Die Europäische Riemenblume
- Steingärten – zeitlos und vielseitig
- Monsteras Asiens
- Pilze auf Holz anbauen
- Von Schirmtannen und kalten Regenwäldern
- Sämereien bei Sommerblumen und Stauden
- Industriedenkmal in Lothringen
- Marchants Hardy Plants in Laughton in East Sussex
- Formhecken, Wiesenbeet und geborgte Landschaft
- Wartung statt Pflege
- Le Jardin Extraordinaire ausgezeichnet
- 13. Gehölz- und Staudentage Grünberg 2021
- Ehrung für Eva Berger
- Misteln gefährden Streuobst
- Licht im Dunkeln
- Gärten von oben | Die Welt in voller Blüte
- Kollektiver Öko-Solutionismus
- Im Vorgarten des Hochgebirges
- Partnerwahl im Winter-Garten
- Japanischer Staudenknöterich
- Gehölze: Braunfärbung im Winter
- Chelsea Flower Show 2022 ohne Oleander und Ölbaum
- Neue Rekorde und positive Bilanz bei „Natur im Garten“
- LGS Bad Gandersheim wird auf 2023 verschoben
- Ein Vogelparadies mit den richtigen Gehölzen
- Lilienzwiebeln im Winter pflanzen
- Handsignierte botanische Kunstwerke im Onlineshop
- Deutschlands nachhaltigste Städte stehen fest
- Im Keukenhof wird das Frühjahr 2022 vorbereitet
- Kartoffel ist Giftpflanze des Jahres 2022
- Natur des Jahres 2022
- 8.000 Zecken beim Projekt Tropenzecken eingeschickt
- Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet
- Gartenschauen und Frühlingsmessen im Frühjahr 2022
- IPM Essen erst wieder im Jahr 2023
- Pelosol ist Boden des Jahres 2022
- Misteln gefährden Streuobstbestände
- Rothmaler erneut überarbeitet
- Verbände der grünen Branchen appellieren an Kunden
- Der Gräserspezialist Klaus Peters im Podcast
November 2021
- Empfehlenswerte Flammenblumen
- Alleskönner Japanwaldgras
- Helga Panten
- Die Weiße Mistel
- Eine eher ungewöhnliche Reportage
- Eine geduldige Fensterbank-Pflanze
- Pilze auf Strohballen kultivieren
- Wanderungen auf São Miguel
- ADR-Rosen 2021 und die Ergebnisse der Nachsichtung
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- 30. Internationales Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire 2021
- Historisches Landgut auf Mallorca
- Staudengärtnerei im Thal in Soyen
- Die Gartenwelt vor 50 Jahren
- Vom Wert des Bewertens
- Förderverein Excellent Young Gardeners gegründet
- Petra Pelz ausgezeichnet
- Delos Garden in Sissinghurst
- Symposium zur Pflanzenverwendung
- Die Gärten der Loire-Schlösser / Das Paradies ist überall
- Wenn Beetstauden enttäuschen
- Weihnachtsgebäck
- Mann im Mond
- Apfelmehltau das ganze Jahr
- Mittelmeer-Nelkenwickler
- Weihnachtlicher Lichterglanz auf der Insel Mainau
- Geschützte Insekten dürfen nicht bekämpft werden
- Hohe Flammenblumen, Pilzanbau und Gartenpunk
- Erosionsschutz – schnell, sicher und optisch ansprechend
- Jubiläumsausgabe beschäftigte sich mit Zukunftsentwicklungen
- RHS-Kampagne "Mit dem Garten die Welt retten"
- 10 Fakten zum Weihnachtsstern
- Wissenswertes zum Weihnachtsstern
- Auszeichnung für Gartenhistorikerin Eva Berger
- Illegale Picea ‘December‘ in Umlauf
- Die schönsten BUGA-Momente bewahren und Gutes tun
- Gebäudebegrünung gehört zur nachhaltigen Stadt und in die Ausbildung
- Gesucht wird "Die Lösungen des Jahres"
- Petra Schuh wird neue Leiterin der Bildungsstätte Gartenbau
- Deutscher Wetterdienst sieht nur kleine Trippelschritte
- „Jede Wiese zählt!“ - die Gewinnerprojekte stehen fest
- Nachteile von Laubbläsern und Laubsaugern
- Kaktus des Jahres 2022 – der Teddybärkaktus, Cylindropuntia bigelovii
- Erste Erfahrungen mit den neuen Topsorten für Beet & Balkon
- Fruchtende Säulenobst-Hecken
- Einen sonnigen Hang bepflanzen und eine herbstliche Chelsea Flower Show
- Auszeichnungen auch an den GaLaBau
- Am besten auf die Wissenschaft hören
- Gärtnerei "De Kleine Plantage" schließt
- Sechs neue ADR-Rosen ausgezeichnet
- BUND findet Pestizidrückstände auf bienenfreundlichen Pflanzen
- Video zeigt Beispiele für grüne Städte aus 13 EU-Ländern
Oktober 2021
- Weshalb Kies und Schotter den Hausbesitzern schaden
- Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht
- Gartenarbeit und Heimwerken bleibt Deutschen wichtig
- Ein sonnenscheinreicher, im Süden zu trockener und im Norden zu milder Oktober
- Und wieder ist es die Rot-Buche...
- Ludwig Fischer
- Bodendecker für einen sonnigen Hang
- Pilzbefall nach Hagel an Kiefern
- Weinmannia im Garten – geht das gut?
- Naturnah oder klassisch?
- Mehr Monstera
- Eingebürgerte Fruchtgehölze aus fernen Ländern
- Blühende Gebirgswüsten im Ladakh
- List of Names of Perennials and Woody Plants
- September Blooms
- Botanischer Garten Hof
- Staudengärtnerei Haid in Ingolstadt
- Michael Dreisvogt - Leiter des Arboretums Park Härle
- Die Pflanze ist die Lösung
- Garten-Oskar 2021
- Staude des Jahres 2022
- Norddeutsche Gartenschau unter neuer Leitung
- Gärtnern wie Pippi Langstrumpf?
- Rund um die Uhr
- 1 x hacken spart 2 x gießen. Einen Waldgarten erschaffen. Sissinghurst. Plastikfrei gärtnern.
- Stacheldrahtbaum
- Ribes glutinosum
- Lindenwanze
- Weißfleckenkrankheit an Ahorn
- Mein schönstes BUGA-Erlebnis
- Das richtige Licht im Winterquartier
- Stauden für den Kreisverkehr
- Die besten Pflanzenneuheiten
- 1000 Gärten – das blühende Sojaexperiment
- Sonja-Bernadotte-Preis und DGG-Medienpreis 2021
- Jüdischer Garten in den "Gärten der Welt" eröffnet
- Neuer „Heckennavigator“ online
- Blume des Jahres 2022 ist die Einbeere
- Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft rüstet sich für das Jubiläumsjahr
- Substrate, Blumenerden und Düngemittel werden teurer
- Führungswechsel beim Förderkreis Arboretum Ellerhoop
- Garten-Oskar 2021 für den Kätcheslachpark
- Artenschutz für Schnecken und Muscheln beachten
- Namen aller Kakteen veröffentlicht
- Halskrausen-Dahlie ‘Eefje‘ ist Mainau-Dahlienkönigin 2021
- Griechisch inspirierter Delos Garden
- Grüne Wand am roten Teppich
September 2021
- Lappen firmiert um
- Das Beste aus zwei Welten
- 1. Rosen-Akademie in der Bildungsstätte Gartenbau
- Feuerschwamm an Prunus-Arten
- „Krückstockkrankheit“ durch Kiefernnadelgallmücke
- Zum Fressen gern
- Blattschönheiten. Marie Luise Gotheins „Geschichte der Gartenkunst“. Der Garten zu Stourhead. Igel sucht Unterschlupf.
- Wir sind die Guten. Teil I
- Raureif im Italienischen Garten
- Was ist schlecht an „Blümchenschau“?
- Claudia West
- Herbstblühende Kamelien
- Toller Überblick
- Die Staudenwiese im Sichtungsgarten Weihenstephan
- Mannigfaltige Monstera
- Silikatschuttfluren der Westkarpaten
- Baumveteranen vor altem Gemäuer
- Von Strategien und Perspektiven
- 40 Jahre De Hessenhof
- Europäischer Gartenpreis 2021
- Der Bambus des Jahres 2022 kommt aus Shaanxi
- Staudengärtnerei Junge im Weserbergland
- Von Sprintern, Platzhirschen und Spezialisten
- Eine Gartenoase in der Stadt
- Weder Corona noch schlechtes Wetter trüben die positive Bilanz
- Das aktuelle Heft: Herbst-Kamelien und Mangaven
- LAGA verabschiedet sich mit Programmhöhepunkt
- Deutscher Torf- und Humustag wird digital
- Hakonechloa wird Staude des Jahres 2022
- Insektenfreundliche Gehölze im Jahresverlauf
- Gartenpraxis Seminar 2021 – Letzte Chance
- Von Naschobst bis Hydroponik
- 70. Wahl der Dahlienkönigin erstmals digital
- Erntedank-Ausstellung in Thüngersheim
- Netzwerk Pflanzensammlungen - Jahrestreffen als Videokonferenz
- Europäischer Gartenpreis 2021 in Schloss Dyck verliehen
- Keine Gartenschau in Bad Neuenahr/Ahrweiler 2023
August 2021
- Etwas andere Lerchensporne
- Wilde Katzenminzen
- Heike Sicconi
- Quo vadis, Rose?
- Ostasiatische Zypressen
- Staudenwiese und Hausgarten
- Doppelte Illusion
- Blütenpracht im Westhimalaja
- Neue Frühlingsblumenzwiebeln
- Pflanze, Geschichte & Klima
- Kakteen- und Sukkulentengarten auf Ischia
- Gartenbau Härtl in Niedenstein bei Kassel
- Senkgärten in den Rosenterrassen
- Alexandra Weber
- Ablasshandel
- Dahlia ‘Sommerlachen’
- Wenn der Wilde Wein macht, was er will
- Blattflecken an Zier-Erdbeeren
- Feigenblattmotte
- Na warte, Früchtchen
- Schau, was kommt von draußen rein?
- Gartenpraxis-Seminare
- Wer baut den besten Fitness-Garten für das Fürstliche Gartenfest 2022?
- Karl-Foerster-Medaille für Harald Sauer
- Wettbewerb für Quartiersbegrünung - „Jede Wiese zählt!“
- August war zu nass und die Sonne schien zu wenig
- Regenreichster Sommer in Deutschland seit zehn Jahren
- Fargesia spec. 'Taibashan 1' wird Bambus des Jahres 2022
- Buddleja davidii „Botex 006“ gewinnt Goldmedaille
- Karl-Foerster-Medaille für Harald Sauer
- Schaugartenwettbewerb 2022
- Die Mischung macht’s
- Cotoneasterhecken gegen Feinstaub
- Einmal gärtnern wie in Sissinghurst. Jede Blüte zählt! Mach mich locker! Adenauer. Ratzfatz Gemüse, Obst & Kräuter ernten.
- Gartenkunst im Klimawandel
- "LandFrauen Rose" von Rosen Tantau
- Corona fördert den Wunsch nach einem Garten
- Camillo-Schneider-Preis 2021 verliehen
- Editorial
- Was sind die besten Pflanzenneuheiten 2021?
- Pilotprojekt verdeutlicht Einsparpotenzial und zeigt Methoden auf
- Japankäfer im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet gesichtet
- Verbraucher wissen wenig über die Auswirkungen der Torfverwendung
- Liste der ausdauernden Kletterpflanzen
- Tages-Experiment im All und auf der Erde
- Es geht jetzt um jedes Zehntelgrad
- „Miniwildnis“ am Lebensraum Bahnhof eröffnet
- Klimaextreme machen globalem Pflanzenwachstum zu schaffen
- Viel zu nass, etwas zu warm und sonnenscheinarm
Juli 2021
- Heimische Wildstauden im Garten unter den Top 5 der Gartenliteratur
- Die Speergräser Neuseelands
- Für frisch-feuchte Standorte im Garten
- Die Guten, die Nervigen und die Durstigen
- Naturgärten sind lebendig
- Jürgen Kutscheidt
- Die besten Sorten aus Baden-Baden
- Andreas Bärtels (1930 – 2021)
- Die Natur im Garten nachahmen
- Drei Jahreszeiten auf einen Streich
- Schlosspark Lütetsburg
- Ein Staudenparadies im Münsterland
- Der Rieck-Päonien-Hügel in Bad Rappenau
- Die Kwekerij De Hessenhof in Ede
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- Eine Cortenstahl-Treppe wird flankiert von üppiger Bepflanzung
- Garten ohne Gießen. Ein Jahr in meinem Garten. Geschichten aus Floras Reich. Bienen retten. Das große Buch der Gärtnerinnen & Gärtner.
- Kollektives Wissen
- Unerwartet ein Star
- Es gibt noch gute Nachrichten
- Gärten von Appeltern wieder offen
- Fürstliche Gartenfeste
- Taglilien-Jungpflanzen aus Achseltrieben
- Hagelschäden an Gartenpflanzen
- Miniergänge an Kugeldisteln
- Bundesgartenschau 2021 - Blütenimpressionen im Juli
- Klimaanpassung und Wassermanagement
- Fassadenbegrünung am Parkhaus in Köln-Mülheim
- Insektenfreundlicher Mix aus einjährigen Pflanzen und Stauden
- Der Bombe ausgesetzt
- Erstnachweis der Samuraiwespe in Rheinland-Pfalz
- Cotoneaster frisst Feinstaub
- Help Me Find Roses
- Wiesen-Iris und Päonienbeet, Staudenwiesen und einen Hanggarten gestalten
- Zur Genehmigung von Pools und der Wasserentsorgung
- Rosen überstehen Wetterextreme
- Kinderfreundliche Pflanzen für Garten und Spielplatz
- Neue Strauch- und Heckenscheren von Bosch
- Der bekannte Gartenfotograf Gary Rogers ist tot
- Ausstellungseröffnung Gärten des Jahres 2021
- Karlheinz Rücker 75 Jahre
- Insektensterben in Mitteleuropa
Juni 2021
- Online-Ratgeber zum Garten- und Nachbarschaftsrecht
- Asiatische Elfenblumen
- Zierender Lein
- Dorothea Steffen
- Aktuelle Sichtung von Säulen-Hainbuchen
- Katsurabäume
- Die Suche nach der echten ‘Violet Queen’
- Filmreife Gärten
- Begehrte Blattpflanzen
- Karg, aber kostbar
- Ein Landschaftsgarten mit französischem Charme
- Die Staudengärtnerei im fränkischen Rödelsee
- Der Karl-Foerster-Garten im egapark Erfurt
- Nepal Himalaya Park in Wiesent
- Looping mit Ausblick
- Die besten Sorten
- Asiatischer Marienkäfer frisst Lindenzierläuse
- Robiniengallmücke
- Gartenpraxis Schaufenster
- Wildobst für den Garten - die besten Sorten
- Kreisverkehr
- Hitze und Schatten
- Gartentier des Jahres 2021
- Wenige Klicks zur Pflanzplanung
- Rhododendron-Neuheit ‘Konrad Adenauer’
- Neue Dauerausstellung
- In der Wüste verwüstet
- Gemüse ins Blumenbeet! Wege zum Naturgarten. Die Hamburger Wallanlagen. Trockenstress bei Bäumen. Richtig gute Insektenhotels.
- Der Sommerflor auf der BUGA Erfurt
- Invasive Apfelschnecken fressen Ufer- und Wasserpflanzen
- Wie Pflanzen ihre lichtsammelnden Membranen gegen Umweltstress stärken
- Die Goldene Rose 2021 wurde gewählt
- Ausgezeichnete Astrantien
- "Gartenträume Sachsen-Anhalt" macht Lust auf Gartentouren
- Schrebergärten - grüne Oasen mit festen Regeln
- Zierender Lein, Asiatische Elfenblumen und Nepal Himalaya Park
- Rose „Natur im Garten“ zu 100 % nach den Kriterien von „Natur im Garten“ gepflegt
- Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
- Online-Überwachung der Bodenfeuchte in Deutschland
- Nachbarn dürfen überhängende Äste abschneiden
- Andreas Bärtels gestorben
- Andreas Bärtels gestorben
- Wassermangel und Starkregen
- Rosenpracht im Herzogenriedpark
- Rhododendron-Neuheit 'Konrad Adenauer'
- Anwendung von Essig, Salz & Co. verboten
- Der Iris-Farbkreis auf dem Rosenobelturm blüht
Mai 2021
- Landschaftsarchitektur-Preis 2022 zum ersten Mal ausgelobt
- Kältester Mai seit 2010 mit viel Regen und wenig Sonnenschein
- Leuchtend gelbe Inula von klein bis groß
- Begonien mit Potenzial
- Ramularia-Blattflecken an Knautien
- Dr. Clemens Alexander Wimmer
- Preisfindungsstörungen
- Nordamerikanische Wildäpfel
- Duft-Pelargonien im Berggarten
- Teppichbeet-Kunst in Schloss Altenstein
- Trendige Indoors mit dekorativen Blatt
- Julische Alpen in Slowenien
- Der älteste botanische Garten in Belgien
- Staudengärtnerei in Oberhausen
- Das Werk von Roberto Burle Marx
- Atmosphäre mit Beton und Klinker
- Lieblingspflanzen von Barbara Knickmann
- Kevin Zachau
- Damit Bohnen gesund bleiben
- Der Unvorhersehbare
- Neue Rhododendron-Art
- Cornelia Hahn Oberlander 100 Jahre
- Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt
- Zum Nachruf auf Walter Schimana
- Urs Walser (1944 – 2021)
- Superbloom in Kalifornien
- Gartenpraxis Schaufenster
- Wilde Wiesen gestalten. Vom Teppichbeet zur naturnahen Pflanzung. Wie kommt die Laus aufs Blatt? Gärten inspiriert von der Natur. Gartenglück.
- Die Natur findet immer einen Weg
- Heiteres Beruferaten
- BGL und NABU veröffentlichen gemeinsames Faltblatt
- Klatsch-Mohn, Alant und Begonien
- Gärtnern für die biologische Vielfalt
- Landschaftsarchitektin Cornelia Hahn Oberlander gestorben
- Landschaftsgärtner präsentieren moderne Gartengestaltungen
- BdB hält Preiserhöhungen bei Gehölzen für unvermeidlich
- Einführung in die Gartendenkmalpflege
- Gehölze schneiden trotz tierischer Bewohner?
- Urs Walser verstorben
- Der 20. Mai ist Weltbienentag!
- Neophyten – Globalisierung in der Pflanzenwelt
- Bußgelder für illegale Entsorgung von Grünabfall und Erdaushub
- Zierpflanzenmarkt 2020 deutlich gewachsen
- Worauf Sie bei Wasserschläuchen achten sollten
- Lorscher Päonientage mit Verkauf
April 2021
- Bis 2. Juli mit herausragenden Hausgärten bewerben
- Pflanzenverwendung – von zeitgemäß bis unkonventionell
- Fifty Shades of Red
- Lauchkugeln in luftiger Höhe
- Wolfgang Gießler
- Kombinationen mit Heuchera & Co.
- Päonien-Doppel im Iran
- Neues bei Gehölzen & Naschobst
- Penjerrick Garden
- Stauden Kopf in Sulz in Vorarlberg
- Rhododendrongarten Wolmershäuser
- Die Gartenwelt vor 125 Jahren
- 150 Jahre Palmengarten
- Das perfekte Beet | Gärten des Jahres | Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas | Die schönsten Gartenreisen in England | Mehr Natur im Garten
- Birne & Heidelbeere: neue Blattläuse
- Neues Gütezeichen für Gehölze
- Ohne Pflege geht es nicht!
- Lustwandeln im Mondlicht
- Systematik der Gartenmenschen
- Immergrüner Scheinlorbeer
- Sichtungsergebnisse bei Zaubernüssen
- Gartenschläfer gesucht
- Neue Blattlausart an Taglilien nachgewiesen
- Zwergzikaden an Gartenpflanzen
- Outside the box
- Neue Blattlausart an Taglilien
- Sommerblüher für den Halbschatten
- Reiche Ernte in Bioqualität
- Westpark in Augsburg überzeugte die Jury
- Pflanzwettbewerb 2021: „Wir tun was für Bienen!“
- Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 16. Mai - zählen Sie mit!
- Baumschule auf dem Schlossparkgelände
- Müssen Bäume und Sträucher regelmäßig gedüngt werden?
- Ökologische Gartenprojekte werden prämiert – Einreichfrist endet mit 31. Mai
- Blumenfachgeschäfte, Gartenmärkte und Großhandel dürfen offen bleiben
- Landesgartenschau Überlingen eröffnet
- Einwegwasserpaletten aus Pappe für den Pflanzentransport
- Saatgutmischung Nektarweide – Blütenwiese für Insekten
- Säulen- und kegelförmige Hainbuchen werden gesichtet
- Offener Brief für offene Gärten trotz Bundes-Notbremse
- Pflanzenreich – die App für eine professionelle Pflanzplanung
- Akebia quinata ‘Alba’
- Bad Saulgau - Vorreiter der urbanen Biodiversität
- Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken
- Neue Gattungshybride: xNarcipa
März 2021
- LAGA Überlingen muss auf grünes Licht warten
- Wildbienen im Garten fördern - Online-Seminarreihe
- Ingrid Gock
- Großblütige Magnolien
- Foodscaping
- Land der schwarzen Berge
- Fuchsiengärtnerei Friedl in Straßbach bei Markt Indersdorf
- Garteninstallationen in Bitche in den Vogesen
- Iris Tall Bearded-Gruppe ‘Purpurblauer Dom’
- Gärtnereien zwischen Tradition und neuen Herausforderungen
- Kleiner Garten der Vielfalt
- Gold Rush in Cornwall
- Zukunftsweisende Pflanzenverwendung & Pflege
- Die Kunst des guten Gärtnerns
- Wildbienen im Garten
- Zahl der FSME-Infektionen steigt stark
- Lucie Pückler Preis 2021
- Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur | Wild- und Zieräpfel | Eden auf Erden | Mein Garten im Wandel des Zeitgeistes und des Klimas | Das kleine Unkraut Kochbuch
- Noctu luceant
- Rund statt Raster
- Besondere Wurzelgemüse
- Harmlose Feuerwanzen
- Falscher Mehltau an Akelei
- Ein Hofstaat für die Kaiserin
- Gartenbuchpreise 2021
- Glamour und Prunk-Lücken
- Rosenneuheiten 2021
- Bundesgartenschau und drei Landesgartenschauen
- Mehrfachmutationen mit Genschere CRISPR/Cas9 möglich
- Gartenschauen 2021 - Erfurt, Überlingen, Lindau und Ingolstadt
- Lathyrus odoratus - Sortenliste von Roger Parson online
- Von Narzissen bis Pfingstrosen
- Neue Sorten von den Rosenzüchtern
- Wie vertikutiert man Rasenflächen richtig?
- Elektrische Rasenmäher: Akku siegt, Kabel spart
- Was ist der beliebteste Gartenbaum in deutschen Gärten?
- Tipps für die rückengesunde Gartenarbeit
- 2021 ist ein "Super-Gartenjahr" am Bodensee
- Blumenerden - ohne Torf gärtnern
- Keukenhof öffnet virtuell
- Gartenschau startet im April mit umfassendem Schutzkonzept
- Urbanes Grün ist "Sehnsuchtsort" für Menschen
- Blüten-Power für Menschen und Insekten
- RSM 2021 ist ab sofort verfügbar
- Gartenschau Eppingen wird auf 2022 verschoben
- GÄRTEN - Das Magazin für Gestaltung
- Den Rasen frühjahrsfit machen
- Sattes Grün trotz Trockenheit
- Neuheiten ausgezeichnet
- Europäisches Gartenbausymposium findet digital statt
- Technisches Know-How für bepflanzte Wände erforderlich
- Neues vom IVG-Medientag
- Berliner Staudenmarkt findet 2021 nicht statt
Februar 2021
- Züchterisch bearbeitete Zierpflanzen sind wertvoll für Insekten
- Neues aus der Welt der Hellebori
- Clematis alpina einmal anders
- Das neue Duftveilchen Viola ‘Heart of Glass’
- Arum italicum und seine Sorten
- Ausgefatst? Von wegen!
- Garry Grüber
- Syrischer Liguster für Hecken und Strauchgruppen
- Neues vom Buchsbaumzünsler
- Gärten des Jahres 2021
- Das Eichenkratt in Schleswig-Holstein
- Neue Sommerblumen und Stauden
- Das Neue Werk
- Walter Schimana verstorben
- Staudengärtnerei Eidmann in Groß-Umstadt
- Ein Gärtner als Visionär
- Gärten und Parks im Ruhrgebiet - eine Erfolgsgeschichte
- Gärtnern mit Geistern
- Reifrock-Narzissen
- IGPOTY 2021
- Hombroich im Umbruch
- Pilzbefall an Mandelbäumchen
- Fraßschäden durch Eulenraupen an Königskerzen
- Goldene Blume
- „Beim Bonifatius!“
- Quallen-Schneehase
- Naturalistische Gartengestaltung | Im Garten ist es niemals still | Japangärten | Some Snowdrops | Tatort Garten
- Frühlings-Achse
- Empfehlungen aus dem Galanthus-Sortiment
- Online-Schulung "Landschaftsarchitektur – zukunftsfähige Lebensräume gestalten"
- @home: Gartenwissen und Gartenbummel im Zoom-Format
- Richtige Sortenwahl hilft gegen den Buchsbaumzünsler
- Gute Resonanz bei den ISU Expert Talks
- Vom Stadt-Dschungel in den Salatteller
- Neue Duftveilchen und Reifrock-Narzissen
- International Garden Photographer of the Year 2021
- Ein Hektar Chance
- Standsicherheit von Bäumen prüfen
- Bundesgartenschau Erfurt 2021
- Auftaktveranstaltung wird umgeplant
- Petra Pelz und Peter Berg gewinnen
- Start am 9. April mit umfassendem Hygienekonzept
- Wie kann der Eichenprozessionsspinner bekämpft werden?
- Gartencenter dürfen ab 13. Februar wieder öffnen
- Start der neuen Ausbildungskampagne
- Walter Schimana verstorben
- Historische Gärtnerei- und Züchterkataloge online
- Chelsea Flower Show in den Herbst verschoben
- Grüne Gartenvielfalt – jeder Quadratmeter zählt
Januar 2021
- Reflexa: die neue Bella Lamella
- „ISU Expert Talks“ 2021
- Anne Repnow
- Gartengehölze erobern Freiflächen und Naturräume
- Let’s Fats
- Knollige Lerchensporne
- Ein Gras ernährt die Welt
- Dhofar im Frühjahr
- Grüne Paradiese am Comer See in Norditalien
- Bambusgärtnerei Rosteto in Prag
- Zweimal ein Neubeginn im Garten Künzler
- Fürst Pückler und sein Park in Branitz
- Achillea ‘Hella Glashoff’
- Koralle im Schnee
- Schaut auf diese Stadt
- Millionenförderung gegen den Klimawandelkahlschlag
- Pflanzenpolitik
- Uneingeschränkt essbar
- Eine alte Thuja- in eine Eibenhecke verwandeln
- Wintergemüse | Safran | Mein Garten im Winter | Plant Love | Klimawandel
- Hebe, Besseya, Chionohebe, Parahebe und Synthyris in die Gattung Veronica überführt
- Rindenbrand am Apfelbaum
- Eschenrüsselkäfer
- Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen
- Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
- Wird der Eichenprozessionsspinner mit dem Klimawandel häufiger?
- Verband lockt Kinder und Jugendliche mit Artenschutz
- Neue Buchreihe widmet sich dem nachhaltigen Gärtnern
- Asiatischer Laubholzbockkäfer in Bayern erfolgreich bekämpft
- Karl Zwermann ist gestorben
- Beruf und Zukunft des Gartenbaus in Zeiten von Corona
- Was macht Covid-19 mit Konsumenten von Blumen und Pflanzen?
- Grüne Verbände fordern baldige Öffnung der Fachmärkte und Blumengeschäfte
- Mais und Zimmer-Aralie für den Garten
- Novitäten bei Stauden für 2021
- Zukunftsbäume für die Stadt - Broschüre von BdB und GALK
- Eine Alternative: "Der Kultur- und Gartenkanal" auf YouTube
- Hebe, Besseya, Chionohebe, Parahebe und Synthyris werden zu Veronica
- Sanierung des Iris-Gartens zur BUGA
- Wettbewerb „Garten und lecker“: 3. Staffel ab 22. Februar
- Neuheiten 2021 bei Obst und Gemüse von Lubera Edibles
- Acht Städte wollen die LAGA 2028
Dezember 2020
- Historische Gärtnerei- und Züchterkataloge online
- Gartenschauen und Frühlingsmessen im Frühjahr 2021
- Baumscheiben und trockener Schatten
- Heidi Lorey
- Immergrüner Schnurbaum
- (K)ein Abschied vom Baum des Jahres 2020
- Knollige Lerchensporne
- Chiles mediterrane Klimazone
- Saatgut-Neuheiten 2021
- Garten Eden in der Stadt
- Pflanze & Co.in Lingen OT Clusorth-Bramhar
- Die Gartenwelt vor 150 Jahren
- Ein Gärtner auf Reisen
- Lutz und Till Picker
- Schmucke Dolden
- Die Plastikflut eindämmen
- Invasiver Obama-Plattwurm
- Lorbeerblattfloh: Blattschäden
- Vielfalt säen
- Zukunftsbäume für die Stadt
- Zu warm, zu trocken, zu sonnig
- Mehr Alternativen, weniger Torf
- Torffreie Erde mit natürlichem Wasserspeicher
- Pfeif drauf!
- Quellen der Inspiration
- Pyramide im Nebel
- Pflanzenschnitt super einfach - Heinrich Beltz, Uwe Jakubik
- Rasenrundungen
- Das aktuelle Heft
- Stunde der Wintervögel Anfang Januar – zählen Sie mit!
- Sesleria als wintergrüne Bodendecker
- Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer
- Trendbeete 2021
- Natur des Jahres 2021
- Vier Goldmedaillen-Gewinner 2022 von Fleuroselect
- Giftpflanze des Jahres 2021 ist der Schlaf-Mohn
- Bund stellt 26,25 Mio. Euro für die Bewältigung des Klimawandels
- Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug
- Rund zwei Drittel mit Pestiziden belastet
- World Flora Online – Pflanzenwissen der Welt gebündelt verfügbar
- Giardina auch für 2021 abgesagt
- Saatgut aus Großbritannien von Special Plants
November 2020
- Leipziger Forscher erstellen größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde
- Reitgras mit starker Ausstrahlung
- Achillea – scharfe Garben
- Hans-Georg Buchtmann
- Tasmanische Koniferen für unsere Gärten
- Ein Dachgarten mit dynamischem Pflanzkonzept
- Graue Mauern und bunte Vielfalt
- Kirstenbosch an der Kapspitze
- Baumschule Ammann in Steißlingen
- Inhotim - der Atlantik-Urwald antwortet
- Hibiscus syriacus ‘Albus’
- Akzeptieren Sie diverse Pflanzen?
- Zarte Details
- Monstera oder lieber doch Galanthus?
- Thomas Lohrer: Pflanzenschutz einfach von A bis Z
- Hilf- und lehrreich
- Venusfliegenfallen können zählen
- Alte Lilien gesucht
- Erste virtuelle Europäische Alpenveilchen-Schau in Deutschland
- Acht neue Rosensorten mit ADR-Prädikat
- Fehler bei der Pflanzung von Gehölzen
- Folienloser Winterschutz
- Hexenbesen: Betula und Lonicera
- Schwarzer Schneeschimmel
- Glaucium-Arten für sonnig-trockene Standorte
- gardify - digitaler Gartenmanager für die eigene Gartenarbeit
- Falllaub fördert Bodengesundheit und Nährstoffversorgung im Beet
- Sichtschutz mit der "Hecke am laufenden Meter"
- Heiner Bruns wird ausgezeichnet
- Kostenlose Broschüre "Biodiversität"
- Alternativen zu versiegelten Gartenböden
- Das aktuelle Heft
- Im Keukenhof wird das Frühjahr 2021 vorbereitet
- Zum 50. Todestag des Staudenzüchters Karl Foerster
- Studie zur Bedeutung von Gärten im Corona-Lockdown
- Immer milder, in tieferen Lagen weniger Schnee
- Forscher werten Langzeit-Monitoring zu Insekten aus
- Was tun gegen Pflanzenteppiche der Wasserschraube im Heiligen See?
- Geldsegen aus Berlin
- Wanderpreise und die Favoriten aus den Dahliengärten
- Sonja-Bernadotte-Preis und DGG-Medienpreis
- Neustart ab 8. Januar 2021 mit neuem Programm
- 11 Betriebe mit dem Qualitätszeichen Stauden ausgezeichnet
- Acht neue Rosensorten erhalten ADR-Siegel
- Ilex ist Baum des Jahres 2021
- Pflanzenhits für 2021
Oktober 2020
- Das aktuelle Heft
- Aus Samen gezogener Goldschatz
- Es ist gut, also ist es schön
- Hanne Roth
- Zurück zur Gaia, der Mutter Erde
- Ahrensburg setzt auf Stauden
- Königliches Pflanzenreich am Kap
- Plas Brondanw Gardens
- Saatzucht Rose im thüringischen Erfurt
- Garten Zimmermann
- Karl Foersters Kataloge
- Parasitische Pflanzen
- Einkaufen, pflanzen und säen
- Hasel-Linienbock an Corylus
- Phoma-Pilzkrankheit an Sedum
- Erfolgreiche Wiederansiedlung von Erica verticillata in Südafrika
- Achillea: Staude des Jahres 2021
- Die schönsten Vorgärten in Nordrhein-Westfalen gekürt
- Ansteckend schön
- Ostasiatische und nordamerikanische Erlen
- Baumeister in Arkadien
- Mein Leben mit Alwin Berger. Tokachi Millennium Forest. Weitere Neuerscheinungen
- Ausgeknötert
- Zu viel Theorie würde Sie verunsichern
- Drohen Verbote beliebter Gartenpflanzen?
- Länge von Pflanzenwurzeln wird durch Hormone gesteuert
- Umgraben – ja oder nein?
- Ernten, lagern und planen
- LGS Kamp-Lintfort schließt mit über 450.000 Besuchern
- Dehner ist Branchengewinner
- Blume des Jahres 2021 ist der Große Wiesenknopf
- Die IPM Essen 2021 findet nicht statt
- Landtag Sachsen-Anhalts beschließt Änderung der Bauordnung
- Die schönsten Vorgärten in NRW gekürt
- "Schicht im Schacht" in Kamp-Lintfort
- Sommer 2020 – staubtrockene Böden das dritte Jahr in Folge
- Hylocereus undatus - ein Kaktus der Superlative
- The RHS Garden Bridgewater öffnet im Mai 2021
- Staudengärtner veröffentlichen kompakte Broschüre
- Bilanz des Jahres 2020 für die historischen Gärten
- Chancen von Crispr/Cas9 nutzen
- Kaktus-Dahlie ‘Karma Purple Corona‘ wird Mainau-Dahlienkönigin 2020
- Samuraiwespe in Deutschland gefunden
- Rose of the year 2021 an Belle de Jour
- Maria Sibylla Merian und Asuka Hishiki in Thüngersheim
- Smart Gardening, Schottergärten, Klimagehölze und Rasensamen-Test
September 2020
- Achillea ist Staude des Jahres 2021
- Omoto und Wan Nian Qing
- Phlox ‘Prospero’ und ‘Schneerausch’
- Ratibida, der Präriesonnenhut
- Edgar Gugenhan
- Eurosibirische Erlen
- Ernteglück in der kalten Jahreszeit
- Steppenflora im argentinischen Patagonien
- Ein weitläufiger Park für alle Generationen
- Dahlien Wirth in Wien
- Funktion trifft Schönheit
- Fine Molz und Till Hofmann feiern 20-Jahr-Jubiläum
- Raphaela Gerlach
- Gibt’s die auch in hübsch?
- Bartblumen: Alternaria-Blattflecken
- Neue Website Tausende Gärten – Tausende Arten online
- Outdoorküchen
- Etagen-Ringelblume
- Gesund und unduldsam
- Heimische Wildstauden im Garten. Tiere in meinem Garten. Die Rinden unserer Bäume. Der Eichenprozessionsspinner. Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen.
- Samuraiwespe gegen Baumwanzen
- Der Bambus des Jahres 2021 kommt aus Shanghai
- Von wegen putzige Nager!
- Gartencenter- Shopping ohne Reue
- Leimringe gegen Frostspanner
- Zwei Tupelobäume sind die Championtrees 2020
- Souvenirs, Souvenirs
- Garten Hortvs von Peter Janke
- Schlupfwespen aus fernen Ländern
- Das aktuelle Heft
- Fällungen wegen des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Miesbach
- Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Gartenfreunde?
- Die Borkenkäfer austricksen
- Dahlien einwintern, Zwiebelblumen setzen
- Vier Landesgartenschauen 2021 - Überlingen, Lindau, Eppingen und Ingolstadt
- Online-Sortenfinder für Beet- und Balkonpflanzen
- Neue Broschüre "Naturnahe Gärten" vom BGL
- Neue Broschüre "Naturnahe Gärten" vom BGL
- Machen Sie mit! Gartenträume-Parkseminar im Landschaftspark Degenershausen
- Projekt in Ingolstadt gewinnt
- Rendezvous im Garten - buntes Veranstaltungsprogramm vom 9. bis 11. Oktober
- Greening the City - Urban Gardening-Projekte gesucht
- ISU zeichnet fünf Stauden-Neuheiten aus
- Zwei Nyssa sylvatica als Championtrees 2020
- Die Ippenburger Gartenfestivals sind Geschichte
- Echinacea 'Pretty Parasols' ausgezeichnet
- Das sind die beliebtesten neuen Gehölze
- Gartenfibel zeigt Alternativen auf
- Phyllostachys 'Shanghai 3' wird Bambus des Jahres 2021
- Schnuppermitgliedschaft im Bund deutscher Staudengärtner erneuert
- Goldmedaille für Magnolie ‘Genie’
- "Kleiner" Betriebsrundgang bei Stauden Becker
August 2020
- Straßenbäume - Auswahl und Pflanzung
- Falscher Mehltau der Akelei
- Landesgartenschau bis 25. Oktober verlängert
- Neue Ausgabe GÄRTEN erschienen
- Till Hofmann - Staudenexperte aus Rödelsee
- Annette Kirchgeorg
- Amberbäume
- Puschkinia
- Neue Frühlingsblumenzwiebeln
- Noch mehr Zeitlose
- Ein Gräsergarten in Mecklenburg
- Kultur von Selenicereus wittii
- Die Flora in Estland, Lettland und Litauen
- Kohle und Kloster
- Bemerkenswerte Schaugärten in weitläufiger Landschaft
- Canarius in Santa Cruz de Tenerife
- Die Gartenwelt vor 50 Jahren
- Vorsicht Gift!
- Karl Foerster - Eine Biografie. Der Moosgarten. Können Igel schwimmen und gehen Bienen baden? Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. Orientalisch-persische Gartenkultur.
- Von wegen „Eierblüte“
- Wurzelunkräuter kompostieren
- Bewässerung auf dem Prüfstand
- Wirrzöpfe an Weiden
- Grauschimmel an Sommerblumen
- Lieblingspflanzen von Harald Sauer
- Wasser ist aus
- Neue Tauschbörse für Samen von Zwiebelpflanzen und Zwiebeln
- Dr. Klaus Margraf 80 Jahre
- Susanne Weber (1925 – 2020)
- Genauer hinschauen lohnt
- Parasiten als Nützlinge
- Landscape Design Award 2020
- GARDENA garden award 2020
- Das aktuelle Heft
- Baumschulen schlagen Alarm
- Exoten aus heimischem Anbau
- Verband veröffentlicht Fachbroschüre zu Dach- und Fassadengrün
- Online-Kongress: Premiere in Kamp-Lintfort
- Über 80 Rudbeckiensorten in fünf europäischen Parks
- Sieger des Bundespreises Stadtgrün stehen fest
- Gen-Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
Juli 2020
- Warmer, zu trockener und sonnenscheinreicher Juli
- Das aktuelle Heft
- Springkräuter – aus Gärten entflohen
- Jens Haentzschel
- Charakterblätter
- Alles in Schotter
- Pioniere auf dem Vormarsch
- Ein Geheimtipp in der südlichen Toskana
- Garten der Horizonte
- Intrinsic Perennial Gardens in Illinois
- Campanula persicifolia ‘Moerheimi’
- „Bosquet en bleu“
- Martina Heims & Kai Faust
- Refresh your garden. Pflanzengeflüster. Pflanzenkompositionen für den Naturgarten. Die Gärten der Künstler.
- Leuchtkerzen
- Neue Oudolf-Pflanzung auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein
- Vom Wert des Gartens
- Dr. Johannes Max ist neuer Professor für Pflanzenernährung
- Vom Feind zum Freund
- Kleine Schritte, große Wirkung
- Goldene Rose Baden-Baden für 'Perennial Red Domino'
- Honigtau und Rußtaupilze
- Blattnematoden an Verbenen
- Auf der Mauer, in der Mauer
- Ein starkes Symbol
- Mückenkunst
- Gesetzespaket zur Stärkung der Biodiversität verbietet Schottergärten
- Rasen mähen richtig gemacht
- Krankheiten machen den Platanen zu schaffen
- Außenanlage am Botanischen Garten Karlsruhe neu gestaltet
- Die Eierblüte
- Checkliste Magnolia-Sorten neu bearbeitet
- Edelrose 'Flaming Star' wird Rosenkönigin 2020
- Akku-Allianz mit Gardena und anderen Gartengeräte-Herstellern
- Rollrasen von Schwab - schnell und einfach selbst verlegt
- Website "Tausende Gärten - Tausende Arten" ist jetzt online
- Parks und Grünflächen in Corona-Zeiten wichtiger denn je
- Reisepass auch für Pflanzen
- Automatische Bewässerung für Gärten und Grünflächen
- Rendezvous im Garten neuer Termin vom 9. bis 11. Oktober
Juni 2020
- Dr. Johannes Max neuer Professor für Pflanzenernährung
- Windig, unbeständig und warm
- Friederike von Ehren
- Die Gattung Coriaria
- Gärtnern in Zeiten von Corona
- Schön oder ganz schön hässlich?
- Riesen für das Staudenbeet
- Tomaten, Paprika und Garten / Baumhäuser / Gärtnern aus Leidenschaft / Farne / Auf der Suche nach den verlorenen Paradiesen
- Orchideen und Bergwiesen
- Von der Arktis in die Tropen
- Fernkloof Nursery in Hermanus
- Stippvisite bei den Mudan-Gärtnern
- Gaupeler Landgarten
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- Rechts- oder linkswindend?
- Hitzeschaden und Sonnenbrand
- Gärtnern wie bei Muttern
- Alternativen zum Plastiktopf
- Nützlicher Stinker
- Blühimpuls durch Hummeln
- Rostpilze an Gräsern
- Echter und Falscher Gurkenmehltau
- Lieblingspflanzen von Christian Kreß
- Was guckst Du?!
- Ulmers Wildbienenwelt
- Das aktuelle Heft
- Anwendung von Essig, Salz und Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
- Auf der Suche nach einer neuen Rhododendron-Sorte
- Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch
- Hilft Artemisia annua gegen Coronavirus?
- 32.000 Jahre alte Samen keimen im Labor
- Neue Leitlinien zum Pflanzenschutz
- Jetzt noch für "Gärten des Jahres 2021" bewerben
- Fassadengrün wird in Wien zur Pflicht
- Perennial Red Domino gewinnt Goldene Rose von Baden-Baden 2020
- Diese Klimagehölze verschönern den Garten
- Neues Gesicht bei den Garten-Docs
- Duell der Gartenprofis im ZDF erreicht Bestwerte
- Präsenzseminare starten Mitte Juni
- Kleingärtner feiern den Tag des Gartens
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- Neue erschienen: Broschüre „Grüne Städte – Städte zum Leben“
- Online-Seminar informiert über die neue Sorten 2020
- Ein Blumenmeer für die Seele
- Josef Bieker und Ulrike Romeis - Gärten und Parks im Ruhrgebiet
- Extrem sonnig, recht warm und viel zu trocken
- Markt zeigt sich stabil
- Richtig gießen
- Mit „meinGrün“ ins Grüne – Projekt startet WebApp in Heidelberg und Dresden
Mai 2020
- Exotische Lotosblumen
- Enemy mine – Geliebter Feind
- Hella Brumme
- Die fünf ältesten Rosenklassen im Überblick
- Der Kies muss weg! - 100 Traumgärten - Zauberhafte Magnolien - Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten - Tulpen
- Ein vielfältiges Schotterbeet mit Stauden
- Weder Frost noch Hitze
- Die Gärten um das Chateau de Digeon
- Rifnik Garden & Nursery
- Der Garten Pristin mit Schatten- und Präriepflanzungen
- 40 Jahre Staudengärtnerei Gaißmayer
- Blattsauger an Ölweide
- Stauden sind (schon wieder) aus
- Gardens in the Times of Corona
- Stunde der Gartenvögel
- Was fällt an im Spätfrühling und Sommer?
- Schluss mit dem Sackhüpfen
- Späte Blüte
- Krautfäule: Tomaten und Kartoffeln
- Säul’ ich oder säul’ ich nicht?
- Jurassic Park 4.0
- Neues im Quadrat
- Das aktuelle Heft
- Regelmäßige Gartensendungen im Fernsehen und Radio
- Die besten Rasentrimmer mit Akku oder Kabel
- Im Gp-Praxisgarten von Martin Staffler
- Neuer Gartenführer zum Gratis-Download
- Die passenden Nützlinge gegen bestimmte Pflanzenschädlinge
- Wildblumenwiesen gegen Insektensterben und für Pflanzenvielfalt
- Der United States Botanic Garden feiert 200-Jahr-Jubiläum
- Trockenheit führt zum Verlust wertvoller Gehölze in den historischen Parkanlagen
- Gesucht: Die schönsten Vorgärten NRWs
- Aus der Offenen Gartenpforte Hessen 2020 wird die digitale Gartenpforte
- Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel
- Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt
- Chelsea Flower Show goes virtual
- Stadtgrün hilft Menschen, die Corona-Pandemie zu überwinden
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten NRW zeichnet fünf Freiraum-Projekte aus
- Wettbewerb Entente Florale wird auf 2021 verschoben
- Bodensee-LGS findet jetzt endgültig erst 2021 statt
- Landesgartenschau Ingolstadt wird verschoben
- Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
- Stunde der Gartenvögel - machen Sie mit!
- Summer Days in Tschechien auf 2021 verschoben
- Landesgartenschau Kamp-Lintfort eröffnet
- Gesunde Bäume für ein gutes Stadtklima und Wohlbefinden
April 2020
- Das aktuelle Heft
- Dritttrockenster April seit Messbeginn
- Neuer Praxisleitfaden des Umweltministeriums NRW
- Anwohner dürfen Stadtbäumen Wasser spendieren
- Elke Haase
- Sinowilsonia und Fortunearia
- Im Pamir blühn die Steppenkerzen
- Rosenneuheiten: Favoriten 2020
- Vom Rosarium zum Wahrzeichen der Rosenstadt
- Die Gärten am Camen-Hof
- Gartenlaubkäfer im Rasen
- Aussäen und pikieren
- Ahorngallwespe
- Am Teichrand
- „Aus dem Orient“
- Mysteriöses Meisensterben
- Nichts bleibt, wie es ist
- Botanisches Museum Berlin unter neuer Leitung
- Full House für Gartenliebhaber
- Dodecatheon-Arten für verschiedene Standorte
- Blauregen in allen Farben und Formen
- AllgäuStauden in Leutkirch
- Erigeron ‘Foersters Liebling’
- Ohne Werkzeug... kein Garten
- Lieblingspflanzen von Birgit Gußmagg
- Mein Wabi Sabi-Garten; Heilpflanzen für Männer; Fürst Pückler - ein Leben in Bildern; Gärten des Jahres 2020; Die Walnuss
- Verrat der Tigerschnegel
- Mikroklee als Rasenalternative
- StartUp installiert vertikalen Garten
- Erste Hilfe für das Grün
- Weitere Schädlinge an Buchs
- Das können Sie statt Buchsbaum pflanzen
- So schneidet man Buchsbaum richtig
- Selbstversorgung in der Corona-Krise
- Gehen Sie zur Wahl!
- Rosenfreunde wählen 'Hansestadt Rostock'
- Ein Bakterium verursacht die Vogelseuche
- Plantarium 2020 ist abgesagt
- LaGa Ingolstadt voraussichtlich 2021
- Bodenfeuchte ist ungewöhnlich gering
- Schädlingsbekämpfung mit gentechnisch veränderten Insekten
- Lebender Witterungsschutz? Das geht!
- OASE präsentiert sich mit neuer Website
- Soforthilfeprogramme nutzen
- Bewässerung - richtig oder gar nicht
- Hautschutztipps beim häufigen Waschen oder Desinfizieren der Hände
- Ettikettendruck mit Software von Güse erleichtert Pflanzenkennzeichnung
- Besuchen Sie den virtuellen Berliner Staudenmarkt
März 2020
- Die Protagonisten der wilden Mudan
- Die Liebliche
- Kerstin Gruber: Fachbetrieb für naturnahes Grün
- Von 0 auf 100 in nur einer Saison
- Blau machen
- Narzissen im Jura
- IPM-Nachlese: Pflanzenneuheiten
- Ein Garten der Gegensätze in der Provinz Zeeland
- Stauden Stübler in Moritzburg-Steinbach
- Die Gartenwelt im Jahr 1870
- Zur Geschichte der Baumschule Späth
- Lobelia erinus 'Kaiser Wilhelm'
- Ein schmaler Hinterhofgarten lebt auf
- Joannes Schulze Ising
- Die schöne Unbekannte aus Marokko
- Neue Kleider für den Kaiser?
- Dem Blut entsprungen
- Meise mag Melisse. Englands schönste Gartenschätze. Erdorchideen. Summer Queen & Maiden Blush. Geheimnisse der Hecken.
- Ordnung muss sein
- Besonnenheit und Solidarität
- Landesgartenschauen 2020
- Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2020
- Staudenmischpflanzungen nicht verändern
- Schaugartenwettbewerb 2020 auf Schloss Fasanerie
- Keine Chance dem Buchsbaumzünsler
- Alte Gewohnheiten aufgeben
- Buchsbaumblattfloh
- Essbares Judasohr am Totholz
- Sumpf-Hakenlilien in der Wüste
- Plastikfreier Versand der "Gartenpraxis"
- Onlineshops der Staudengärtnereien und Baumschulen rund um die Uhr offen
- Goldenes Trio für 2021
- Das aktuelle Heft
- Wann wird Efeu zum Problem?
- Jens Gebauer
- Eröffnung verschoben
- Trockenstress - Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
- Das können Sie statt Buchsbaum pflanzen
- Naturnahe Gestaltung liegt im Trend
- Über die Wechselwirkung von Gärten und Gesundheit
- Landesgartenschauen 2020
- Erfolgreiche Bücher vom Verlag Eugen Ulmer
- Preis für herausragende Gartengestaltung
- Stiftung Warentest bemängelt "kleine" Mähroboter
- Online-Kongress Schwimmteiche bauen, pflegen und sanieren
- Eröffnungsveranstaltung in den Mai verschoben
- Absage vieler Veranstaltungen, Messen, Vorträge in der grünen Branche
- Neues Wildbienenportal
- Giardina 2020 bis auf Weiteres verschoben
- acamp bietet große Auswahl für individuelle Balkon-Gestaltungen
Februar 2020
- Das aktuelle Heft
- Zweitwärmster Winter seit Aufzeichnungsbeginn
- Schneeglöckchentage im Luisenpark
- Neue Buchssorten sind resistent gegen Cylindrocladium
- Über Rückschnitt und Düngung bei Rosen
- Iris am Teich
- Klaus Wittke
- Chinesische Wildäpfel
- Neues bei Gehölzen & Naschobst
- Die Blüte / Orchideen / Trockenmauern / Die starken Bäume Deutschlands / Norddeutsche Gartenschau Arboretum Ellerhoop
- Wildscaping
- Wildes Küstenland
- Ein Museumspark am Stadtrand von Porto
- Klenart Stauden in Erfurt
- Ein Leben für die Stauden
- Schnelle Frühlingsstarter
- Kurzmeldungen
- 13. Tagung der Internationalen Stauden-Union in Grünberg
- Stängel bitte stehen lassen!
- Die Gärten des Jahres 2020
- Heldenblut
- Meistgehasst: Lonicera pileata
- Zwiebelpflanzen aus Samen anziehen
- Dahlienstecklinge für formale Pflanzungen
- Aufbau eines Felsspaltengartens
- Blattschäden an Mahonien
- Fichtenquirlschildläuse
- Lieblingspflanzen von Manfred Lucenz & Klaus Bender
- Achtung, alle in Deckung!
- Frühlingsgarten
- Wie wirkt ein milder Winter auf die Tierwelt im Garten?
- Wie Wurzeln zum Wasser finden
- Weibliche Blüten an Wollemie
- Neue Erkenntnisse aus der Zecken-Forschung
- International Garden Photographer of the Year 2020
- 13. International Perennial Plant Conference international wie nie
- Staudengärtner bestätigen Michael Moll als Vorsitzenden
- Staudengärtner erfolgreich auf der Höhe der Zeit
- Umstellung auf recyclingfähige Töpfe
- Ab 1. März nicht mehr schneiden!
- Renaturierung von Moorböden beschleunigen
Januar 2020
- Internationales Jahr der Pflanzengesundheit 2020
- Zauberhafte Schwestern
- Dineke Logtenberg
- Wacholder Ostasiens
- Schneeglöckchen ohne Röckchen
- Gemeinsam sind sie stärker
- Tarnen, springen, jagen
- Ein Garten als Schauplatz von Krieg und Frieden
- Baumschule der JVA in Lingen, Abteilung Damaschke
- Die Gartenwelt 1945
- Karl Foerster, wie ich ihn erlebte
- Pflanzen unter sich
- Giftiges Prachtstück
- ALB: Quarantänezone in Bayern aufgehoben
- Nützliche Wanzenfliegen
- Naturstandort der Wollemie vorerst gerettet
- Dahlienneuheitenprüfung 2019
- Zimmer- und Kübelpflanzen welken auch bei Nässe
- Mechanische Wurzelschäden an etablierten Gehölzen
- Winter-Päonien
- Hakonechloa macra
- Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau / Gemüse und Kräuter im Garten / Bürger, Gärten, Promenaden / Überlebenskünstler / Das Varieté der Pflanzen
- Adonis, Hades, Ziegenhirten
- Ein Garten am Sankt-Lorenz-Strom
- Lieblingspflanzen von Stephan Aeschlimann Yelin
- Mischungen ohne Torf im Praxistest
- Ambivalentes Jahr 2019
- Neues für den Nutzgarten - von Erdnuss bis Mangomelone
- Neue Zierpflanzen mit kompaktem Wuchs und Blüten für Insekten
- Das aktuelle Heft
- Hochbeete sorgen für mehr Erntespaß
- Exquisite Papaver-rhoeas-Sorte zum Jubiläum
- Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
- Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau
- Tausende Gärten werden zu Oasen für biologische Vielfalt
- Mit uns blüht’s auf
Dezember 2019
- Gezänk ums Mänderle
- Ergebnisse aus dem Arbeitskreis Staudensichtung
- Kurt Kramer
- Kleinblättrige Nothofagus-Arten
- Der Winter-Garten im Luisenpark Mannheim
- Die Gattung Streptocarpus
- Im Osten von Bahoruco
- Saatgut-Neuheiten 2020
- Gärtnerische Vision verschmilzt mit Architektur und Kunst
- Allerlei Seltenes in Uetersen
- Les Jardins de la Poterie Hillen
- Als die Waterperry-Girls Geschichte schrieben
- Gehölze, Stauden und Tiere
- Fleuroselect-Goldmedaillen 2020
- Schneeglöckchentermine 2020
- Akku-Power für den Sägeschnitt
- Schaugarten auf dem Gartenfest Schloss Fasanerie in Eichenzell
- Bedroht vom Klimawandel
- Schnee- und laubschluckende Stauden
- Invasive Grüne Reiswanze
- Gesund aus dem Kleingewächshaus
- Kein Wassermangel
- Wild Garden/ Besondere Bäume und ihre Kräfte/ Palmengarten Frankfurt am Main/ London kommt! / Bauerngartenglück
- Jan Nienhaus
- To buy, or not to buy …
- What’s in a name?
- 30 Jahre Grünes Band – vom Mauerstreifen zur Lebenslinie
- Erster Online-Kurs Pflanzenschutz
- Kartierung der Ausbreitung von invasiven Schadinsekten
- Gutes tun für den Igel
- In 4 Schritten von der Schotterfläche zum Blütenparadies
- Das aktuelle Heft
- Natur des Jahres 2020
- Mit dem Rostpilz gegen Indisches Springkraut
- Charles Jencks verstorben
- Zwei Filmtipps für Gartenfreunde
- Aus Rosmarinus wird Salvia
- Tierfördernde Pflanzenverwendung gegen das Insektensterben
- Showgärten legen Fokus auf Nachhaltigkeit
November 2019
- Claus Lange
- Malus-Arten mit üppiger Blütenfülle
- Wenn Weiß-Grün und Weiß-Gelb nicht mehr reichen
- Garteninstallationen vom Internationalen Gartenfestival Chaumont-sur-Loire
- Einen Sandstrand im Garten anpflanzen
- Im Land der umgedrehten Tulpen
- Botanischer Garten Nord in Peking
- Staudengärtnerei Poltermann in Erfurt
- Natur- und Gartenreisen 2020
- Robinie ist Baum des Jahres 2020
- Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft löst sich auf
- Schneeschimmel im Rasen
- Lebendige Gärten im Winter / Botanik in Bewegung / Unsere erste Obstwiese / Gehölze hoch zwei / Gärten auf Sylt
- Geister, die ich rief
- 12 neue Rosensorten mit ADR-Prädikat
- Winterschutz für Gehölze
- Olivenkrebs
- Ruhig mal abhängen
- Strichcode
- Stauden-Salbei für trocken-sonnige Gartenstandorte
- Wolfgang Borchardt
- Das Gartenjuwel der Riedls
- Pteridophyllum racemosum
- Starlight Excess
- Online-Seminar-Archiv mit Themen rund um den Garten
- Exklusive Sorten bei Blumenzwiebeln
- Flora Incognita
- Rose-Rosette-Virus breitet sich aus
- Auszeichnung für nachhaltige, ökologische und soziale Gartenprojekte
- Zaunkaktus, Pachycereus marginatus
- Gartenschauen, Frühlingsmessen, Events für Schneeglöckchenfreunde
- Trendbeete 2020
- Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege und Sonja-Bernadotte-Medaille für Gartenkultur
- Initiative "Rettet den Vorgarten" ausgezeichnet
- JKI Quedlinburg übernimmt Koordination des Teilnetzwerks Pelargonium
- Erste Erfahrungen mit neuen Beet- und Balkonpflanzen
- "Ohne Bakterien und Pilze sähe es auf der Erde aus wie auf dem Mars"
- Elf Staudengärtnereien ausgezeichnet
- Schonende Unkrautbekämpfung bei Arzneipflanzen
- Zweite Qualifizierung zum Pflanzengestalter erfolgreich
- Ein Jüdischer Garten in Berlin Marzahn
- Deutsche Dahlien-, Fuchsien- und Gladiolengesellschaft löst sich auf
Oktober 2019
- Peter Steiger live im TV
- Mit der weißen Kastengurke fing es an
- Zu nass und recht mild
- Drittwärmstes Jahr seit 1881 – niederschlagsarm und sonnenscheinreich
- Insektenrückgang weitreichender als vermutet
- Pseudofumaria alba und P. lutea
- Haselwurzen als Bodendecker im Schatten
- Sarah Stiller
- Kleine Duftsträucher
- Die Sicheltanne – kompakte Formen für den Garten
- Stimmungsvoll und malerisch
- Wildstauden mit Fruchtschmuck, später Blüte und attraktivem Herbstlaub
- Die ideale Pflanzplanung vereint Ökologie und Psychologie
- Im Nationalpark Jaragua
- Dichte Pflanzungen vermeiden Unkrautbewuchs
- Roter Pappelblattkäfer an Weiden und Pappeln
- Rosskastanien im Herbst und Winter
- Gartenschauen 2019 – ein voller Erfolg
- Erster Nationalerbe-Baum ausgerufen
- Inspektor Canine – Schädlingen auf der Spur
- Wechsel an der FH Erfurt
- Im Zentrum von Toulouse
- Chrysanthemum 'Innocence'
- Ein Blick in alte Baumschulkataloge
- Lieblingspflanzen von Christa Heners
- Stefanie Dittrich & Eva Domes
- Ready to Plant Spring Collection 2020
- Tatort Garten
- Igel Gartenkultur in Bramsche
- Nadel- und Blattfall auch bei Immergrünen
- Natur- und Gartenreisen 2020
- Das Wissen der Weleda Gärtner / Große Fürstinnen und ihre Gärten / Kiftsgate Court Gardens / Und es wächst doch / Kartoffelliebe / Die Pflanzenbilder des "I. H."
- Die Robinie ist Baum des Jahres 2020
- Evolutionsstammbaum der Pflanzen aufgedeckt
- Wöchentlich kostenlose Tipps zu Gartenarbeiten im Jahreslauf
- Blume des Jahres 2020 ist eine Staude aus dem Moor
- Das aktuelle Heft
- 20 Quarantäneschädlinge als Gefahr in Europa
- 12 Rosenneuheiten werden ausgezeichnet
- Bambus des Jahres 2020 ist Fargesia angustissima
- Jonas Reif ist neuer Professor für Pflanzenverwendung
- Kostenlose Broschüre zum Thema "Gesellschaftliche Anerkennung von Naturschutz"
- Die letzten Gartenschauen schließen mit Erfolg
- ZDF-Magazin drehscheibe sendet neue Folgen mit den "Königsgütlern"
- Prof. Dr. Wolfgang Borchardt im Ruhestand
- Weltleitmesse auf modernisiertem Gelände
- Staatsehrenpreis in Gold für Stauden Becker
- Mit einer WebApp passende Grünflächen aufspüren
- NatureLife prangert Tatenlosigkeit beim Artensterben an
- Elf neue Gehölze von der KVBC ausgezeichnet
- Eine Dekorative Dahlie gewinnt
- Gartenschauen waren ein voller Erfolg
- Bad Saulgau gewinnt zweimal Gold
September 2019
- Hunde riechen Pflanzenkrankheiten - schneller als ein Labortest
- Schleierblüten für den Schatten
- Blattschmuck für schattige Gartenbereiche
- Mediterrane Wacholder
- Dauerblühende, insektenfreundliche und robuste Ziersträucher
- Eine Landpartie
- Mein Gemüsegarten / The Green / Florilegium / Grüne Oasen / Blumen / Blütenreich
- Obstbaumkrebs an Apfel
- Spinnmilben an Ilex crenata
- Jakobstuin schließt seine Pforten
- Panicum – Staude des Jahres 2020
- Kurznachrichten
- Steingärten auf dem Dach Italiens
- Maurische Gartenkunst auf Mallorca
- Europäischer Gartenpreis 2019/2020
- Clematiskulturen Westphal in Prisdorf
- Norddeutsche Gartenschau Arboretum Ellerhoop
- Alles eine Frage der Perspektive
- Karl-Werner Küpper
- Geschenke für den Gartenfreund
- Mein Garten, Goethe und ich
- „Der Garten als Gesund-Ort“
- Strauchige Blütenschönheiten für Kübel und geschützte Standorte
- Schneller blühfähig, besseres Anwachsen
- Roter Garten
- Die besten pflegeleichten Gartenpflanzen
- Pestizideinsatz in Privatgärten verringern
- Spektakuläre Pflanzen-Videos aus aller Welt
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2019 geht an Baakenpark
- Das aktuelle Heft
- Birkensamen aus dem Nachbargarten - kein Grund zur Baumfällung
- Pflanzenmarkt für Galanthus und andere Frühblüher
- Zertifikatsübergabe und festlicher Abschluss der zweiten Qualifizierung zum/r Pflanzengestalter/in
- Vergabe des Sir Geoffrey Jellicoe Award
- Ausstellung "Gartengold"
- Grüne Börse - kostenlos für Privatkunden
- Günter Gregg-Preis 2019 geht an die Urbanisten
- Ausgezeichnete Gärten und Parks
- Neue Leiterin ist Nora Huxmann
- Gemeinsam gärtnern im Schlosspark Ilsenburg (Harz)
- Das aktuelle Heft
- Viel Sonne, wenig Regen und Hitzerekorde
- Das Ziergras Panicum wird Staude des Jahres 2020
August 2019
- Die besten neuen Stauden und Gehölze
- Diese Gartenhäcksler schreddern gut
- Lebendiges Totholz
- Machen wir uns eine Birne?
- Iris in bester Gesellschaft / Praxisbuch Permakultur / Arboretum / Wildlife Gardening / Der antiautoritäre Garten
- Bohnenförmige Gallen an der Ulme
- Anwachsprobleme bei Rhododendren und Koniferen
- Kleiner Störenfried
- Bodenpflege- und Pflanzenhilfstoffe
- „Fauxpas“ am Gartenzaun
- Im Zweifel ohne Artbegriff
- Die blauen Corydalis
- Gerda von Lienen
- Attraktive Blütenfarben, immergrünes Laub
- Kaukasische und zentralasiatische Wildäpfel
- Vegetationsbilder interpretieren
- Gute Ernte trotz Trockenheit und Spätfrostgefahr
- Küstenflora Albaniens
- Natur, Nebel, Naschbalkon
- Pflanzenfülle in Pasadena
- Staudengärtnerei Heidmann
- Die Gartenwelt im Jahr 1759
- Phlox paniculata - 'Siegessäule'
- Mosaik der Kulturen
- Wolfgang Ritschel
- Jetzt frühlingsblühende Zwiebelpflanzen setzen
- Besondere Gesneriengewächse
- Die Welt im Garten retten
- Japankäfer auf dem Vormarsch
- Flower Power in Brüssel
- Fit aus dem Garten!
- Irreparable Schäden an Obstbäumen durch frühzeitige Rindenbehandlung vermeiden
- Was sind die besten Gartenblogs?
- Neuer Juniorprofessor für Pflanzenverwendung
- Gartenarbeit bei Deutschen beliebter als Grillen
- Bad Saulgau vertritt Deutschland in Europa
- Landschaftsarchitekten-Handbuch 2019-2020 erschienen
- Der Japankäfer breitet sich in Europa aus
- Wohin mit Grünschnitt?
- Hessens schönster Kleingarten - neue Gartenserie startet in Kassel
- Schöner gärtnern ohne Schotter
- Besucher wählen ihre Lieblingspflanze
- Landschaftsgärtner ist beliebtester Gärtnerberuf
- Kranke Bäume können saniert werden - am besten vom professionellen Baumpfleger
- Eine grüne Rasenfläche - schnell und pflegeleicht
- Heimisch oder nicht – was nützt den Insekten?
- Nachhaltiger Nutzen von Stauden
- BdS-Journalistenreise zu den Weihenstephaner Gärten
- Klimanotstand im Schlossgarten Schwetzingen
- Klimaresistente Zukunftsbäume für die Stadt und die freie Natur
- Das Große Lautertal als der schönste wilde Bach im ganzen Land
Juli 2019
- Götterbaum kommt auf Liste der invasiven Arten
- Sag mir, wo die Blumen sind
- Becherglocken für Steingärten
- Heldenhafte Eisenhüte
- Sven Nürnberger
- Schnell, einfach, blüht! / Duft und Farbe / Naturfarben / Was keimt denn da? / Die Mischung macht's!
- Neue Schneeglöckchenart in der Türkei entdeckt
- Lässt sich der Zufall planen?
- Tal der Riesenpalmen
- Die besten von der Chelsea Show
- Die Schaugärten - vornehm & dezent
- Der Botanische Garten in Oslo
- Goldene Rose von Baden-Baden
- BT-Präparate schaden Fröschen nicht
- Netzwerk Pflanzensammlungen
- Tolksdorf & Beckers in Kalübbe
- Endlich pflegefrei, oder?
- Wie Gärten Wildbienen retten
- Delphinium 'Völkerfrieden' Belladonna-Gruppe
- Grüne Ausrufezeichen in Lausanne
- Großer Lindenprachtkäfer
- Brennfleckenkrankheit an Geißbart
- Grüne Rolle für das Dach
- Klatsch-Mohn, Kornblume und Kamille
- Reizvolle Rasenbank
- Fremde Welten auf der Mainau
- Gartenbaustoffe
- Zerbrechliche Schönheiten
- Garten Herrenmühle in Bleichheim
- Lieblingspflanzen Markus Zeiler
- Esslingen zeigt, wie es geht
- Fit aus dem Garten!
- Broschüre zum Insektenschutz im Garten
- Das aktuelle Heft
- Zur Halbzeit ist auch das erwartete Besucherziel zur Hälfte erreicht
- Weltrekord für größtes Nützlingshotel geknackt
- Kluge Bewässerungslösungen mit den Oase Brunnen- und Zisternenpumpen
- Das aktuelle Heft
- Pflanzplanung in Zeiten von Artensterben und Trockenheit
- Strauchrose 'Lichtkönigin Lucia' gewinnt Rosenwahl 2019 auf der Insel Mainau
Juni 2019
- Wildstauden für naturnahe Gärten
- Wie hiesige Staudenzüchter die amerikanische Gartenkultur beeinflusst haben
- Am besten mit dem Spaten!
- Fenna Graf
- Besondere Fingerfruchtgewächse
- Expo 2019 in Peking – 500 Hektar Ausstellung
- Brückenschlag im Hammer Maxipark
- Der passende Unterschlupf für das kleine Reptil
- Hagelschäden auswachsen lassen
- Von Ansbach ins Weltall
- Keimtest im Kosmos
- Erfahrungen mit Herbst-Zeitlosen
- Joachim Hegmann: Ein Chemiker wandelt sich zum Gartengestalter
- Nach über 50 Jahren ...
- Heimische und exotische Trockenkünstler auf Schotterhügeln
- Fruchtverbände bei Maulbeergewächsen
- Der Giersch muss weg / Rein ins Grüne - raus in die Stadt / Der Pflanzen-Messias / Stachelbeeren / Der gestaltete Naturgarten
- Sichtschutz, Tore & Zäune
- Chelsea Plant of the Year 2019
- Ein englischer Garten zwischen Tradition und Moderne
- Stauden & Kräuter in Tübingen
- Vom Tropicarium bis zu den Wildstauden
- Die Gartenwelt im Jahr 1866
- Echte Schleimpilze: auffällig, aber ungefährlich
- Tomaten mit verkorkten Wurzeln
- Persicaria-Puzzle
- 'Anuschka' wird Goldene Rosen Baden-Baden
- Ausbreitung des Feuerbakteriums in Europa
- Noch nie war ein Juni wärmer und sonniger
- Kalktolerante INKARHO-Neuheit Happydendron
- Insektenfreundliche Rosensorten
- Hyalomma überwintert erstmals in Deutschland
- Rosen-Lookbook und Bienenweide-Sortiment
- INKARHO-Neuheit Happydendron
- Kleine Bäume ganz groß - Exotische Schönheiten locken
- Pflegetipps - vom Kauf bis zur Düngung
- Thermacell - Laterne auf dem Tisch oder mobiles Handgerät
- Immer noch eine Gefahr
- Wer wird der schönste wilde Bach oder Fluss im ganzen Land?
- Gibt es "Stress and the City"?
- Schaugartenwettbewerb "Kleine Gärten - Small Gardens"
- Schwere Unwetterschäden in Parkanlagen in Potsdam
- DNA TECA - zeitlose Eleganz
- Insektenfresser im Sinkflug
- Beschluss der Bundesregierung weckt unterschiedliche Reaktionen
- Neuheit: Degardo Living Walls
- Englisches Feeling zum 20-Jahr-Jubiläum
Mai 2019
- Unkonventionelle Beetvorbereitung
- Polemonium - neue Sorten, neue Erfahrungen
- Cholchicum - weder zeitlos noch herbstlich
- Disteln für Beete und Naturgärten
- Gartenausstattung
- Milde Minze
- Neuer Schaugartenpark im Rheinland
- Der neue große Gartenplaner / Tomatenlust / Mein Schmetterlingsgarten / Romantische Gartenreisen in den Niederlanden & Belgien / Woher wissen Wurzeln, wo unten ist?
- Neue Rosen von David Austin
- Woche der Botanischen Gärten
- Rasensamenmischungen im Test
- Epimedium × perralchicum 'Frohnleiten'
- Klaus Oetjen
- Blütenpracht im Frühsommer
- Der Feind in meinem Beet
- Prächtige Frühjahrsblüte zwischen Niederösterreich und dem Burgenland
- Skulpturengarten und Pflanzenkompositionen im Gleichklang
- Baumschule Langhirt in Hülzweiler
- Zoologischer Garten und historisches Kulturerbe
- Von Italien über die USA nach Stuttgart - vielseitiger Gartenkünstler und Botaniker
- Bereicherung der Artenvielfalt?!
- Wenn Rosen nicht blühen: fehlende oder abgebrochene Knospen
- Den Hals nicht voll genug …
- Lieblingspflanzen von Torsten Matschiess
- Blattflecken an Disteln
- Das aktuelle Heft
- Mikroplastikflut vom Sportplatz
- Das "Grüne Band" vereint die Staudenpflanzungen von Piet Oudolf
- Sedum 'Atlantis' als "Plant of the Year 2019"
- Blaugrüne Mosaikjungfer
- Staudenmischungen zeigen attraktive Vielfalt
- Vergabeverfahren erfolgreich abgeschlossen
- Forscher, Sammler, Pflanzenjäger - unterwegs mit Humboldt & Co
- CHIP testet Mähroboter
- Rendezvous im Garten am zweiten Juniwochenende
- Initiative gegen Schottergärten
- Aufgeblüht und abgelichtet: Blumen in der Fotografie (Ausstellung)
- Ideal für trockene Hitze: Syzygium australe Etna Fire kommt nach Europa
- Gehölze werden knapp
- Zu mild und niederschlagsarm
April 2019
- Stiftung Warentest bestätigt: WOLF-Garten Saatgut ist jeder Witterung gewachsen
- WunderBlumenMix für Bienen und Schmetterlinge - einfache Aussaat durch Saat-Ummantelung
- Das aktuelle Heft
- Dreiblattlilien - Frühlingsblüher für den Halbschatten
- Hans Frei
- Unterschätzte Juwelen - die Arten im Überblick
- Es muss nicht immer Gelb sein
- Mischkultur im Obstgarten
- Gartenhäuser, Pavillons & Geräteschuppen
- Ausgewandert in den Norden
- Fruchtig, aber irgendwie anders
- Die Walnuss, eine Steinfrucht!
- Die Flora der Feuchtwiesen, Wälder und Magerrasen
- Weltreise im Maintal
- Von gestressten Strategen
- Ideenbuch Gartengestaltung / Mein kleiner Obstbaum / MDR-Garten - Richtig gärtnern für Nützlinge / Zum Nützlichen das Schöne / Permakultur und Naturgarten
- Baumschule Hachmann in Barmstedt
- Einer von vielen im größten Schaugartenpark Europas
- Right Plant for the Right Place - Ulrich Fischer erinnert sich
- Auffällige Blattnester an Esche
- Beifänge bei Gelbtafeln, Leimringen und Bodenfallen vermeiden
- Buga 2019 in Heilbronn eröffnet
- Pflegeseminare im Karl-Foerster- Garten in Potsdam
- Gardenista – eine neue Gartenschau
- Bäume passen sich an Klimastress an
- Verschnaufpause
- Ein Park als Zeitreise - ein Gespräch mit dem Gartendenkmalpfleger Martin Baumann
- Zwei neue Englische Rosen auf der Chelsea Flower Show 2019
- Drei Goldmedaillen für 2020
- Mit Netzen gegen die Kirschessigfliege, mit Drohnen gegen Schädlinge und mit Laser gegen Unkraut
- Bäume als die "Grüne Lunge"
- Nach niederländischem Vorbild: Ein neuer Schaugartenpark für Rheinland-Pfalz
- All-America Selections 2019
- Nächster Dürresommer droht
- Mitmachen gegen die Versteinerung: Fotowettbewerb „Rettet den Vorgarten“
- Die Deutschen und ihr Rasen
- "Goethes Gärten" auf dem Dach
- Rasensamenmischungen für Hausgärten im Test
- Zuschläge für Cannabis zu medizinischen Zwecken
- Welche Akkurasenmäher für den Hausgarten sind die besten?
- Auszeichnung geht an den Baakenpark in Hamburg
- Nachfrage übersteigt bundesweit das Angebot
- Pflegeseminare im Karl-Foerster-Garten
- Gehen Sie zur Wahl!
- Stadtbaumkampagne der Allianz Umweltstiftung
- Wie das Wasserrad seine Beute fängt
März 2019
- Wilde Fingerhüte für den Garten
- Caltha-Arten für Feuchtstandorte
- Vielseitige Gamander
- Jacqueline van der Kloet
- Europäische Wildäpfel
- Mut zum steten Wandel
- Die Staudenkomponistin
- Hans von Trotha im Interview
- Erhalt alter Sorten durch Nutzung
- Zur Wildtulpenblüte nach Usbekistan
- Von Pflanzensammlern mit purer Gartenleidenschaft
- Baumschule in Westerstede
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- Aubrieta × cultorum 'Schloß Eckberg'
- Krankheiten und Schädlinge bei Goldregen
- Taglilien-Gallmücke
- Botanische Kunst: Halm und Spross
- Die Gartenschauen 2019
- Aus Liebe zur Natur – 100. Geburtstag von Loki Schmidt
- Gartenbuchpreis 2019
- Sinnvolle Nisthilfen für Wildbienen
- Hochbeete, Frühbeete & Gewächshäuser
- Im Wiesengrunde
- Was wächst wo? / A Gardener's Guide to Snowdrops / The Galanthophiles / Ulmers Taschenatlas Flechten & Moose / Zauber des Orients
- Lustmolche
- Die geheimnisvolle Welt der botanischen Namen
- Tipps für den Kampf gegen den Buchsbaumzünsler
- Neue Produkte mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet
- Das sind die Beet- und Balkonpflanzen des Jahres 2019
- Winterniederschläge konnten Sommertrockenheit 2018 nicht kompensieren
- Wie Bäume sich an Klimastress anpassen
- Erfolgreiche Bücher vom Verlag Eugen Ulmer
- GartenRheinMain - Moderne Gärten stehen im Fokus
- Der "schönste Pflanzenmarkt Europas" feiert 20-Jahr-Jubiläum
- So viel Glyphosat kommt in Deutschland zum Einsatz
- "Flower Power" ist Thema der 70. Ausgabe
- Alte Sorten von Wurzelgemüse gesucht
- Insekten im Fokus
- Die Teichbau-Profis werden 40
- Champion Tree 2019
- Biogartenmesse an fünf Standorten
- Erforschung der neuen Hyalomma-Zecke an der Uni Hohenheim
- Die Kirschblüte beginnt!
- Die Qualität entscheidet sich am zugesetzten Dünger
- Bio-Gärtnern auf dem Balkon
- Zwischen Winter und Frühling
- Winterlichter als Besuchermagnet
- Arnika - Feuer für den Arterhalt
Februar 2019
- GrowBot - kletternde Roboter
- Schneeglöckchentage – was das Gärtnerherz begehrt
- Gardenista - inspiriert von der Chelsea Flower Show und Bloom in the Park
- Ein Schnapsglas voll Wasser
- Die Gärten des Jahres 2019
- Düngung und Insektensterben
- Schenkung der Benary-Firmenbibliothek
- Forellenlilien - Frühjahrsboten des Waldes
- Klein, wild und quietschbunt
- Sommerblumenzwiebel- und Staudenneuheiten
- Sommerblumenzwiebeln für das herbstliche Blütenfinale
- Geräte und Werkzeuge
- Lust auf Lorbeer?
- Bodenkunde Xpress / Rosen sammeln / Wächst das von allein - oder muss ich jetzt was machen? / Und immer wieder mein Garten / Medienbauer
- Annette Zimmermann
- Pflanzenneuheiten: Ziergehölze und Naschobst
- Die Oregonpflaume
- Geißblätter - blühende Lianen
- Blumen für die Damen*
- Winterschnitt im Staudenbeet: Geht auch mal anders
- Urbane Parkanlage vor Bergkulisse
- Bioland-Baumschule "Pflanzlust" in Wolfhagen
- Eine Parkanlage im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
- Jonny Bruce
- Wollschildläuse an Eiben
- Saugschäden an Gartenpflanzen
- Nerine im Nebel
- Lieblingspflanzen von Ina Sperl
- Der "Medienbauer" von Matthias Ulmer - ein Jubiläumsband
- Der "Medienbauer" von Matthias Ulmer - ein Jubiläumsband
- Meisen als Nützlinge
- Halm und Spross - Ausstellung im Forum Botanische Kunst
- Schaugarten Sherlock Holmes gewinnt
- International Garden Photographer of the Year
- Stabwechsel bei den ISU-Winterdays 2019
- Gigant im Garten
- Auch Schmetterlinge und Käfer stark rückläufig
- Substrat entscheidet über Pflanzungserfolg
- Ein neues Schauhaus für den Berggarten: Jury stellt Preisträger*innen vor
- Crocosmia, die Montbretie
- Die Gärten des Jahres 2019 stehen fest!
- Viel Schnee im Alpen- und Mittelgebirgsraum
- Die Gartenschauen 2019
Januar 2019
- Bestechend schön
- Sichtungsergebnisse zu neuen Sorten vom Kandelaberehrenpreis
- Galanthus-Sorten mit Award of Garden Merit
- Jens Röhl
- Wacholder Mitteleuropas
- Heckenkirschen - Blüten- und Beerenschmuck
- Bakterienbrand an Zierkirschen
- Ein Garten wird wachgeküsst
- Sherlock Holmes macht das Rennen
- Voreiszeitlicher Frühling
- Botanischer Garten für Gebirgspflanzen im Thüringer Wald
- Hennrich & Bothe in Saarlouis
- Ertragreiche und stabile Obstgehölze
- 500 Jahre Etiketten im Rückblick
- Jobst Biester
- Ergebnis der Wollemia-Umfrage
- Saugschäden an Zimmerorchideen
- Berührungen beeinflussen Pflanzenwachstum
- Nettetaler Schneeglöckchentage jetzt in Knechtsteden
- Ausgezeichnete Stauden
- Blühstreifen locken Nützlinge an
- Orchideen vermehren
- Substrate, Dünger & Pflegemittel
- Süßes Allheilmittel
- Das große Ulmer Rosenbuch / Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick / Vertikale Begrünung / Das Gemüse-Buch / Killerpflanzen / Wildes Obst
- In Wallung
- Lustiges Vagabunden-Leben
- Richtig planen und bauen
- Anbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken
- Neues Obst von Lubera
- Bad Saulgau vertritt Deutschland in Europa
- Teepflanze "Fresh-T" für den Garten
- Corokia virgata Maori Green & Maori Silver gewinnt Show Your Colours Award
- Wettbewerb Bürgerschaftliches Engagement - Kulturpreis der DGGL 2019
- Rundum gelungen, ausverkauft an beiden Tagen
- Die besten Pflanzenneuheiten wurden ausgezeichnet
- Zierpflanzenmarkt 2018 trotz Hitze leicht positiv
- Historische Nutzgärten sind Kulturdenkmal des Jahres 2019
- Trendbeete 2019 - Chill&Grill und Selbstversorgergarten
- Roboter-Mäher spricht mit Alexa
- Kommunen werden aktiv gegen Schottergärten
- Leserumfrage zu Wollemia nobilis
Dezember 2018
- Die besten Sämereien zum Saisonstart
- Die beliebte Design-Linie ist in 2019 auch in kleineren Größen erhältlich
- Neue Panicum-Sorten
- Der Winterrückschnitt von Stauden
- Iris Ney
- Wollemia, wie geht’s?
- Kiefern im Südosten der USA
- Alles, nur nicht mager
- Auf Wasserwegen durch Tortuguero
- Erweiterung der Gärten der Welt
- Gehölzsammlungen der Harvard Universität in Boston
- Streuobstsorte des Jahres 2019
- Magic Winter in Bad Zwischenahn
- Garten „de Villa“
- Fleuroselect-Gold für neue Züchtungen
- Duft-Wicken en miniature
- Gehölze: Frosttrocknis & Frostrisse
- Eichelbohrer löchert Eicheln
- Winter-Linde & Co
- Das Mysterium Granatapfel
- Fürsten der Flora
- Der Garten als Krimi
- Der Steingarten der sieben Jahreszeiten / Sitzplätze im Garten / Unsere Gartenschätze im Südwesten / Das große Insektensterben / Hortensien-Gärten
- Spätwinterlicher Feuersturm
- Lieblingspflanzen von Dieter Gaißmayer
- Erste Bilanz des Deutschen Wetterdienstes zum Jahr 2018
- Ein Leben im Zeichen der Rosenzüchtung
- Gartenabfälle und Erdaushub besser legal entsorgen
- Iris-Neuheiten 2019
- Trendbeete 2019 - Romantik und Bienenweide
- Blühstreifen - für Artenvielfalt, gegen Schädlinge
- Februar, März, April 2019: Gartenschauen, Frühlingsmessen und Events für Schneeglöckchenfans
- Staketenzaun Südtirol - praktisch, robust und schön
- Auch 2019 stellt Jelitto Staudensamen GmbH zahlreiche Neuheiten vor
- „Ich bin die Hecke“ gewinnt Journalistenwettbewerb
- Länder präsentieren sich an Gemeinschaftsständen
- Natur des Jahres 2019
- Apfelsorte 'Öhringer Blutstreifling'
- Überblick über die Sichtungsergebnisse für Stauden
- Starke Nachfrage sorgt bereits für Engpässe
- 2018 das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn?
- Tagetes 'Alumia Vanilla Cream' und 'Bali Yellow' heißen die Gewinner
- Aktuelles aus dem Fachbeirat
November 2018
- Rekordherbst mit viel Sonnenschein
- Der neue Decardo Gesamtkatalog ist online
- Neuer Produktkatalog von Gartenmetall erschienen
- "Bodenkunde Xpress" - innovatives Kurzlehrbuch zum Tag des Bodens
- Wagemutige Gärtner
- Dekorative Bilsenkräuter
- Tropische Extravaganz
- Katharina von Ehren
- Vom Indoor zum Outdoor-Gehölz?
- Winterhart auch in Mitteleuropa
- Der Lanzenbaum
- Ab in die Wüste!
- Von der Kautschukplantage zum Gartenparadies
- Les Jardins de Roquelin in Meung-sur-Loire bei Orléans
- Eine Oase im Moor
- Der Garten-Leonardo
- Die Gartenwelt vor 50 Jahren
- Runde Sache in Form und Struktur
- Pflanzenjäger, Mythen, Mutationen
- Baum des Jahres 2019
- Garten-Oskar 2018 für das Strandbad Twistesee
- Sechs neue Rosensorten mit ADR-Prädikat
- Eschentriebsterben auch an den Ziergehölzen Phillyrea und Chionanthus
- Natur- und Gartenreisen 2019
- Filmreif
- Keine Panik bei Flechten und Algen
- The High Line / Flora of Middle-Earth / Wildkräuter aus Topf & Garten / Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen / Fernöstliche Gartenkultur
- Spinnmilben an Lebensbaum
- Saatgut stratifizieren
- WarnWetter-App überarbeitet
- Digitalisierung und Gemüse aus der Indoor-Farm
- Trends in der grünen Branche
- Richtiger Obstbaumschnitt im Winter
- Ein Jüdischer Garten für den Erholungspark Marzahn
- COMPO SANA® Blumenerden mit verbesserter Rezeptur
- Starke Nachfrage nach Gehölzen
- endangered plants - Brigitte Hofherr
- Ergebnisse der Dahliensichtung 2018
- Bloombux als Buxus-Ersatz - schnittverträglich und insektenfreundlich
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt
- bin noch hier
- Für die sichere Befruchtung der Obstgehölze
- Garten-Oskar geht nach Bad Arolsen
- Sechs ausgezeichnete Rosen-Neuheiten
- Flatter-Ulme ist der Baum des Jahres 2019
- Alleenschutz - eine nationale Aufgabe
- Qualitätszeichen für 13 Betriebe
- Schutz vor illegalen Pflanzenschutzmitteln
- Bundesanstalt veröffentlicht "Lernort Schulgarten"
- Auszeichnung "Gründach des Jahres 2018" geht nach Athen
- Beetkombinationen mit der Distel - Staude des Jahres 2019
Oktober 2018
- Das aktuelle Heft im November
- Europäische Bambusgesellschaft wählt Borinda spec. ‘KR 5287’
- Besenheide wird Blume des Jahres 2019
- Amerikanische Edeldisteln
- Von Hesperis bis Sisymbrium
- Wladimir Kaminer
- Zwerg- und Säulenobst / Das Naturgartenbaubuch / Der Salatgarten / Obstgärten: Frutteti / Dreamscapes
- Neues aus dem Fargesia-Sortiment
- Leidenschaft für Japan
- Eichwalder Gärtnerhof in Eichwalde bei Berlin
- Der Traum vom englischen Garten auf dem Lande
- Besuch bei der Pflanzenmalerin
- Dimitrij Trofimov - Miniatur-Usambaraveilchen
- Moschusbock an Prunus
- Triebsterben an Mammutbaum
- Von kurz bis lang - der Lederhülsenbaum
- Wurzelschnittlinge und Steckhölzer
- Kitsch oder Gartenkunst?
- Der Himmelsherold
- Von der Magie italienischer Gärten
- Gertrude Jekyll zum 175. Geburtstag
- Kirschblüte in Japan
- Dahlie ‘Héroïne’ ausgezeichnet
- Neue Pflanzennamen
- Stuttgarter „Highline“ in der vierten Dimension
- Natur- und Gartenreisen 2019
- Schlichte Eleganz
- Flora Zentralasiens digitalisiert
- Eine Reise zu den prachtvollsten Winter-Gärten
- Lieblingspflanzen von Dorothea Steffen
- Eschentriebsterben auch an den Ziergehölzen Phillyrea und Chionanthus
- Wie Kübelpflanzen unbeschadet den Winter überstehen
- Deutschlandwetter im Oktober 2018
- Chrysanthema in Lahr 2018
- Forscher präsentieren 9-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Insektensterbens
- So macht man's richtig
- Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa
- Über eine Million Blumenzwiebeln gepflanzt
- Sonja-Bernadotte-Preis an Cornelia Jäger
- Bundesgartenschau wird auf 2029 vorgezogen
- Nur Bad Iburg erreicht Besucherziel
- Berliner Gewerbefreiräume ausgezeichnet
- Walnussschalenfliegen breiten sich immer weiter aus
- Bund deutscher Baumschulen warnt vor Einschleppung des Feuerbakteriums
September 2018
- Das aktuelle Heft im Oktober
- Dysosma
- Die Königin der Doldenblütler
- Wehrhaft und doch elegant
- Klaus Kaiser
- Neue Rosen
- Der Mandelbaum
- Der Garten von Ursel und Richard Bödeker
- Sommer im Pindos-Gebirge
- Mit südlichem Flair
- Gärtnerei Angermaier in Bad Feilnbach bei Rosenheim
- Lichtscheue Helfer
- Die Gartenwelt vor 100 Jahren
- Neoklassik in Form und Pflanze
- Seltener Winzling
- Kohlhernie auch an zierenden Kreuzblütlern
- Miniermotten an Robinien
- Alma de l’Aigle-Preis
- Beth Chatto Symposium in Colchester
- Europäischer Gartenpreis 2018/2019
- Europäische Flammenblumen doch kein Phlox amplifolia
- Mit nackten Wurzeln in den Boden
- Grünzeug des Grauens
- Der Tod kam aus dem Becher
- Feine Formsache / Nach dem Fällen / Mobiler Pflanzkübel / Eines für alles / Nützliches im Garten
- Die Hohenheimer Gärten / Gärten des Jahres / Mein Kräutergarten wie er mir gefällt / Vorgärten
- Der südamerikanische Vanillebaum
- 200 Jahre Uni Hohenheim auf 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest
- Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ und „Gartenerlebnis Bodensee“
- Schutz von Natur und Landschaft
- Chrysanthemen - Neue Stars am Staudenhimmel
- Deutschlands bienenfreundlichste Gärten
- Neuheiten prämiert
- Neue Beet- und Balkonpflanzen: Nachhaltig in Produktion und Gartenleistung?
- Zwei erste Preise gehen an Deutschland
- Duftende Erlebnisse in Pekings Westbergen?
- Herbst ist die beste Pflanzzeit für Gehölze
- Gefüllte Narzissen
- Das aktuelle Heft im September
- "Blumiges Melle" in Niedersachsen
- Die Top 5 bei den Gehölzneuheiten wurden gewählt
- Blumenzwiebelneuheiten 2018
- Betörende Sorten der Orienpet-Lilien
August 2018
- Verband der Natur- und Waldtherapeuten gegründet
- PRE entsorgt unbrauchbare Pflanzenschutzmittel und Agrarchemikalien
- Nelken: Eine fast Vergessene
- Mehr als eine romantische Haartracht für den Garten
- Blau ist nicht immer blau
- Steingartenjuwelen
- Katja Hildebrandt
- Rüsselkäfer an Verbascum / Kronenrost an Kreuzdorn
- Die dunkelsten Blüten, Blätter und Früchte
- Schlank und rank für kleine Gärten
- Seltene Steingartenpflanzen
- Rosenschule Uckermark in Mescherin/Radekow
- Das Vermächtnis des Staudenpioniers
- Der Bienengarten auf dem Mundenhof
- ISU-Sichtungskommission prämiert 10 Staudenneuheiten
- Vergessenes Grün in Leipzig
- Die „Gartenpraxis“ unter neuer Regie
- Wie ein gemeinsames Ziel zum Erfolg für alle wird
- Die Blume des Zeus
- Am fünften Weltende
- Mehrjähriges Gemüse / In 80 Bäumen um die Welt / Green Escapes / Das Manufactum-Gartenjahr / Natur. Ästhetik. Design
- Chrysanthemum ‘Poesie’
- Mit der Rockenbolle zurück zur Natur
- Ein Garten für James Bond oder ...?
- Die Disteln
- Profikurse online buchen
- Neue Staudenmischungen für trockenen Schatten
- Südliches Flair im Kurpark und Schlosspark im Markgräfler Land
- Barockgarten und Landschaftspark St. Ulrich in Mücheln
- Erfolgreiches 15. Rosenfestival
- Die Kyritz-Ruppiner Heide blüht
- Das aktuelle Heft im August
Juli 2018
- Pflanzen der Liebe
- Gewöhnlich glamourös
- Lilium - Stefan Strasser
- Saruma henryi
- Waldbewohner mit sonnigem Gemüt
- Angela Pfennig
- Maulbeerbäume zum Naschen
- Steinlinden fast vergessene Gehölze
- Salatmix für die Winterernte
- Im subalpinen Gebirgswald
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- Dem Brexit zum Trotz
- Der Zachariashof
- Wie man aus Abwässern Gold für den Garten macht
- Immengarten Jaesch in Springe-Bennigsen bei Hannover
- Patchwork modern interpretiert
- Stigmina-Nadelbräune an Scheinzypressen / Wenn Sommerastern welken
- BETON – NATURSTEIN – HOLZ
- Die Gartenwelt im Jahr 1868
- Traum von Luxus und Exotik
- Die Kraft der Zeichnung
- Letzte Chance für Oudolfs Privatgarten
- Goldene Rose von Baden-Baden 2018
- Italienische Gärten / Erfolgreich Gärtnern im Rhythmus der Natur / Mein Selbstversorger-Garten / Kompostieren! / Duftveilchen
- Wem die Stunde blüht
- Green Flag Award an sieben Objekten in Deutschland
- Gegen das Insektensterben - Schmetterlinge bald nur noch im Bauch?
- Nepeta 'Neptune' wird der "MainStar 2018"
- Der neue "Staudenplaner" ist da!
- Der Privatgarten von Piet Oudolf schließt
- Deutscher Preis für Nature Writing 2018
- Stein oder Pflanze - das ist hier die Frage ...
- Wissenschaftler belegen positive Eigenschaften von Fassadenbegrünung
- Ramblerrose 'Raubritter' gewinnt Rosenwahl 2018
- Ellwangen, Rottweil und Ulm bekommen den Zuschlag
Juni 2018
- Das aktuelle Heft im Juli
- Stauden für den trockenen Schatten
- Pfui Spinne!
- Stauden-Hibiskus
- Peter Kaus
- Zum Pauken mit Trompetenbaumblüten
- Tagung zur Pflanzenverwendung
- Gebührend gefeiert: 150 Jahre Verlag Eugen Ulmer
- Vielfach spitze
- GARTENMÖBEL & SONNENSCHUTZ
- Sakuteiki heute
- Genießen statt Gießen / Natürlich gärtnern mit Terra Preta. / Roberto Burle Marx Lectures / Baum und Mensch/ Handbuch Wasser im Garten / Handbuch Pflanzenschutz im Biogarten
- Wasser befohlen
- Der Tisch als Gartenbühne
- Zukunft für grüne Denkmale in Not
- Gibt es überhaupt noch schöne Vorgärten?
- Hochalpiner Blütengarten des Bhutan
- Zwischen Ruinen und Topiaries
- Pflanzenhof Nissen in Wuppertal
- Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Schorf und Motten an Feuerdorn / Falscher Mehltau an annuellen und staudigen Sonnenblumen
- Lieblingspflanzen von Petra Hirsch
- Ein Treffpunkt für Lavendel-Liebhaber
- Work and travel in irischen Gärten
- Vorsicht mit Pflanzen als Urlaubssouvenir
- 'Rosalina' überzeugt die Jury
- Pflanzenmarkt am Kloster Knechtsteden
- Die besten Topfrosen wurden in Lottum prämiert
- Wirkstoff Flupyradifuron birgt neue Gefahren für Insekten
- Den Garten heil durch Dürrezeiten bringen
- 50 Jahr-Jubiläum für das Klick-System
- Asiatische Heilpflanze im Anbau
- Bloombux erhält Auszeichnung auf der RHODO in Westerstede
- Hydrangea „Runaway Bride" ‘Snow White’ ist "Plant of the Year"
- Pflanzenentwicklung im Frühjahr 2018
- Asia-Schaugarten als neues Gartenhighlight eröffnet
- Produktion von Blumenerden und Kultursubstraten
- terra-S Pflanzringe mit neuen Design
- Topfrosenshow und der Geschmack der Rose
Mai 2018
- Das aktuelle Heft im Juni
- Im Zeichen der Lilien
- Die 5. Auflage erscheint gedruckt und digital
- LillyRose für Balkon, Terrasse und Beet
- Impressionen aus Burg in Sachsen-Anhalt
- Mitmachaktion: Stunde der Garten-Insekten
- Die Grüne Apotheke
- "Gärten des Jahres 2019" gesucht
- Fleuroselect vergibt sechs Goldmedaillen für 2019
- Rosenblüte mit 200 historischen Sorten
- Baumschutzmaßnahmen gegen den Biberverbiss
- Victoriahaus wird wiedereröffnet
- Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen
- Stauden für den trockenen Schatten
- Codonopsis und Verwandte
- Wolfgang Eberts
- Gesunde und wüchsige Strauch-Päonien - die besten Hybriden
- Grenzüberschreitende alpine Pflanzenwelt
- Grüne Juwelen in New York
- Lohhof Stauden in Uchte, Niedersachsen
- Wenn die Stauden im Mittelpunkt stehen
- Älter, dicker: Hohenheim
- Tomas Tamberg
- Eithea blumenavia - ein Gewächs mit vielen Namen
- Kleine Käfer an Stockrosen/ Breitfüßige Birkenblattwespe
- Harte Dolde für Geduldige
- Erfahrungen mit dem Winter 2017/18
- Kanonen, Eulen und Orgeln
- Beste Privatgärten gesucht
- Beth Chatto (1923 – 2018)
- Mäßige Mäher
- Vertikales Grün mit horizontalen Elementen
- Zur Sonne, ans Licht
- TRAUMFRAUEN AM TEICH / LEBENDIGES LICHT / KULTIGE KANNE / DAHER WEHT DER WIND / FALTBARE FASSUNG / THE HEAT IS ON
- Mein Naturgarten / Der Weg zum Gartenentwurf / Schmetterlinge in meinem Garten / Das große Garten-Heimwerkerbuch / Gärtnern ohne invasive Pflanzen /
- Verteufelt und besungen
- Reichblühende Calliope-Geranien
- Späth'sche Baumschulen stellen Freilandproduktion in Berlin ein
- Kühlwirkung der Stadtbäume belegt
- Stadtbaumkampagne bringt 125 Bäume für Münster
- Ulrich-Wolf-Preis 2018/2019 vergeben
- Mehr Gehölze für saubere Luft in europäischen Städten
- "Gebietsheimische" erhitzen Gemüter
- Ideen für die Gemüsekultur in der Stadt
- Erfolgreich gegen den Buchsbaumzünsler und andere Schadraupen
- Begrünte Fassade mit waagerechten Bäumen zum Jubiläumsjahr
- Wärmster April seit Messbeginn, trocken und sonnenscheinreich
- Verschwundener Baum bringt Diskussion neu in Gang
- Schnittblumen und B&B-Sortimente gefragt, Zimmerpflanzen weiter rückläufig
April 2018
- Das aktuelle Heft im Mai
- Teuflisch gut
- Leptinella-Arten als Teppichbildner im Garten und Alpinenhaus
- Sylvia Peter & Verena Redmann
- Neue winterharte Sorten für die Verwendung im Beet
- Duftender schneeweißer Blütenstrauch
- Zwischen Perfektionierung und Richtungswechsel
- Naturpark und Botanischer Garten in Kroatien
- Beschauliches Wandeln
- Königliche Gartenakademie in Berlin-Dahlem
- Bestäuber im Garten bei Wind und Wetter
- Wallfahrtsort für Gartenliebhaber
- ... von Jörg Pfenningschmidt
- Gefurchter Dickmaulrüssler / Apfelfilzmilbe
- Neue Lernhilfe: GaLaBau-Bilder-Wörterbuch
- Zehn Jahre Saatgutbank in Svalbard
- Epidendrum mainauanum
- Rendezvous im Garten
- Knollenschatz für clevere Gärtner
- Das Who’s Who der Gartenwelt
- Die Weidengewächse und der gesunde Menschenverstand
- GARTENHÄUSER, LAUBEN & PAVILLONS
- Kraut als Gegengift
- Das große Ulmer Biogartenbuch / Compendium of Landscape Architecture and Open Space Design / Stauden-Raritäten / Flora
- Ein Apfel für Aphrodite
- Wiedereröffnung der Glashäuser nach Sanierung
- Erfolgreiches Konzept der Staudenmischungen wird um Gehölze erweitert
- scheppach Therbio wirkt nur mit Heißwasser
- Staudenfreunde engagieren sich weiter auf der Gartenschau
- Vier Monate Blaubeeren ernten im heimischen Naschgarten
- Inhabergeführte Gartencenter haben am besten abgeschnitten
- Bundesweiter Pflanzwettbewerb 2018
- Rendez-vous im Garten am ersten Juniwochenende
- Regenwasser versickern und verbrauchen im eigenen Garten
- Bodensee-Gartennacht um Blütenzauber erweitert
- "Balconissima" gewinnt Red Dot Design Award 2018
- Neue Sendung im BR heißt "Schnittgut. Alles aus dem Garten"
- Das aktuelle Heft im April
- Gönninger Tulpensonntage im April
- Gute Startbedingungen für Gartenpflanzen in die neue Saison
- GaLaBau-Bilder-Wörterbuch vorgestellt
- Mitmachen und Gutschein im Wert von 1000 € gewinnen!
- Minigärtner starten in Lindau und Heidelberg
März 2018
- Experimentelles Gärtnern: Der Garten von Wolfgang Seethaler
- Durch den Monsun
- Isbert Preußler
- Pflegeleicht, kompakt und attraktiv: Die besten Sträucher für begrenzte Gartenräume
- Rhododendron: Meristemvermehrt oder doch besser veredelt?
- Beech Gardens im Barbican
- Die Siegendorfer Puszta
- Im Lebensraum der Alpenprimeln
- Gut Stockseehof
- Mit Monet, van Gogh und Cézanne im Garten / Alte Staudenschätze / Paprika und Chili erfolgreich anbauen / Dünger / Verrückt nach Garten
- Gärtnerei van Diemen in Willich, Nordrhein-Westfalen
- Allumfassender Baum
- Wälder in Schleswig-Holstein
- Folgen Sie dem Sonnenkönig!
- Ein Bauerngarten im Voralpenland
- Dr. Ottmar Funk - Alpenveilchen
- Die Schönen, die Kleinen und die ganz schön Kleinen
- Die Victoria-Seerose ist zurück
- Terroranschläge auf Gärten?
- Landesgartenschauen 2018
- Nordamerikanische Zwergpalmen
- Profihilfe bei Pflanzenschäden
- Scharfe Sachen
- Wuchsstoffherbizide gegen Rasenunkräuter vorsichtig einsetzen / Blattnematoden an Pfingstrosen
- Lilien stehen für Liebe und Vergänglichkeit
- Fünf Landesgartenschauen 2018
- Zehn Jahre Saatgutbank in Svalbard
- Neu entdeckte Orchideenart heißt Epidendrum mainauanum
- Kiesgarten - aber richtig!
- Pfingstrosen-Wochenende im Lorscher Pfingstrosengarten
- Staudenpower im Hausgarten
- Florale Tapeten von Martin Bergström
- Hühnerhaltung im Garten
- Die Sand-Silberscharte kehrt zurück auf die Lorscher Düne
- Die besten Gartengestalter der Schweiz ausgezeichnet
- Viruskrankheit bedroht Kakaoplantagen
- Blühbarometer für die Kirschblüte
- Zwei Tage im Zeichen der Pflanze(n)
- Die Blume des Jahres 2018
- Mit dem Tulpentag Start in die Saison
- Schneeglöckchentage im Luisenpark Mannheim
- Gattungsgruppen werden eingerichtet
- Die Sieger 2018 stehen fest!
- Die Sieger 2018 stehen fest!
- Fachbeirat Garten & Medizin gegründet
Februar 2018
- Das aktuelle Heft im März
- Taglilienzüchtung in Deutschland
- Historische Duftveilchen im Niedergang
- Die unscheinbaren Schönen
- Anja Birne
- Samtige Blattschönheiten
- Neuheiten auf der IPM 2018
- Leckeres Trio
- In den Hochlagen der Alpes Maritimes
- El Albardinal
- Kameliengärtnerei
- The Barn Garden
- Des Gärtners letzter Garten
- Kranke Kartoffelknollen meiden / Bakterielle Blattflecken an Brunnera
- Amazons neue Pflanzenberatung
- In Gartenfotos schwelgen
- Ganz neu: „Gärten“
- Die Gärten des Jahres 2018
- Kryptische Pflanzen
- CityTrop / Traumhafte Landgärten durch die Jahreszeiten / Bäume – am Blatt erkennen / Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut / Die Gestaltung der Natur
- 10 Lieblingspflanzen ... von Hermann Gröne
- Cornus kousa ‘Rasen’
- Fliederkonferenz in Russland
- Ein winterharter Palmengigant
- Neue Sommerblumenzwiebeln
- Unvergänglich schön
- Unterm Schutz der Glocke
- Kreuzfahrt ins Grün
- Trendbeete 2018 und Pflanzvorschläge mit Taglilien
- Drei Ausstellungen für 2018 geplant
- Neue Obstzüchtungen
- Neues Urteil zum Heckenschnitt im Sommer
- Zwiebelblumenschau 2018 zum Thema "Romantik"
- International Garden Photographer of the Year
- Amazon steigt in den Pflanzenhandel ein
- Mild, niederschlagsreich, sonnig mit eisigem Finale
- Alte Sorten sind Spitze
- Abwärtstrend bei vielen Vogelarten
- Klassische Blütenformen sind beliebt
- Bodenmikroben statt Dünger
- Streuobstsorte des Jahres 2018 steht fest
- Staudengärtner ehren Ulrike Leyhe
- Hohe Auszeichnung für Hildegard Lunau, die ehemalige Leiterin des Deutsches Baumschulmuseums
- Sechs Goldmedaillen für 2019
- Sieger stehen fest
Januar 2018
- Das aktuelle Heft im Februar
- Ulmer wird 150 - gewinnen Sie mit!
- Bergenia cordifolia 'Schneekristall' ist Publikumsliebling
- Iris-Neuheiten 2018
- Zuverlässiger Begleiter durchs Gartenjahr
- Vielseitiges Programm zum 200-Jahr-Jubiläum für die grüne Branche
- Aufruf an Grundstückseigentümer zu Baumkontrollen
- Der Langblättrige Ehrenpreis ist die Blume des Jahres 2018
- Rekordniveau von 2016 knapp verfehlt
- Keine Probleme mit Schuppen
- Von Luftikussen und Eisenlanzen
- Burkhard Damm
- Erdbeerbäume
- Roter Rindenzauber
- Wie in der Natur, so im Garten
- Nicht vom Winde verweht
- Dicke Bäume, dürres Land
- Laos exquisite Kirschen
- Staudengärtnerei Hortvs in Hilden (Nordrhein-Westfalen)
- Vom Hortus pensilis zum italienischen Terrassengarten
- Mehrfach höher gelegt
- Weißt du, wie viel Blümlein blühen?
- Pflanzensammler und ihre grünen Schätze
- Engerlinge und Erdraupen bei der Beetbearbeitung / Japankäfer: Im Landeanflug
- Ein Ingwergewächs für exotische Kulissen
- Hier wächst nichts / Mein ungezähmter Garten / Die schönsten Gärten im Alpenraum / Steinobst / Riesige Eichen
- Gärtner: ein Beruf mit Potenzial
- Nahrungsmittel seit der Jungsteinzeit
- Gartenfest: Der Schaugarten wird ein Lilienacker sein! / Pflanzplanertage in München: Fokus grüne Stadt
- SUBSTRATE & DÜNGER
- Affiger Tulpenwahn
- Immer scharf und sauber bleiben
- "IPM Neuheiten 2018" ausgezeichnet
- ZVG präsentiert die Initiative „Bienen füttern!“
- Neue Gehölze von Kordes Jungpflanzen
- Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2017
- Essen 2017 ist voller Erfolg
- Jubiläumsvortrag "200 Jahre für Wissenschaft und Öffentlichkeit"
- Amazon lässt Gartenberatung patentieren
- ISU-Winterdays in Grünberg
- Soja-Forschungsprojekt sucht bundesweit Hobbygärtner
Dezember 2017
- Ein Kraut mit Potenzial
- Seggen statt Rasen
- Ziemlich ausgezeichnet
- Sabine zu Jeddeloh
- Rindenwahnsinn
- In den Schluchten Yunnans
- 10 Lieblingspflanzen von Folko Kullmann
- Vierzehn neue Rosensorten mit ADR-Prädikat
- Pennisetum advena macht’s / Gartendenkmäler und Klimawandel
- Langenloiser Stauden- und Gehölztage 2018
- Lonicera × purpusii
- Adrette Alpenveilchen
- Ahorn-Knospen
- Saatgut-Neuheiten 2018
- Die Veranschaulichung eines Limits
- Brennnesseln – Ein Porträt
- Gärten im Winter / Gärten der Welt und Kienbergpark / Grüntöne / Gewächshaus und Frühbeet / Die geheimen Gärten von East Anglia
- Markante Silhouette
- Vielfalt in der Stadt
- Floragarten Weinreich in Wolmirstedt, Sachsen-Anhalt
- Jakobstuin
- Neue Pilzkrankheit an Kerria / Pilzfruchtkörper an Gehölzen (II)
- Stunde der Wintervögel: Vögel zählen und an den NABU melden
- Natur des Jahres 2018
- Erstklassige Schaugärten im Finale des Schaugartenwettbewerbs Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie 2018
- ISU-Sommerreise 2018 geht nach Polen
November 2017
- Gärten und Gartengesichter im Osnabrücker Land
- Nicht nur Wald und Schatten
- Gibt es den blauen Phlox?
- Karl Wienke
- Die große Vielfalt der Spindelsträucher
- Liegt das Gute so nah? Ja, aber ...
- Feuriges für den Wintergarten
- Eine botanische Pilgerreise
- Park Sanssouci: Mein lieber Biber!
- Bambus des Jahres: Phyllostachys aureosulcata ’Spectabilis’ / Baum des Jahres: Ess-Kastanie
- Foerster-Garten in Potsdam-Bornim
- Mit Baumresten naturalistisch gestalten
- NATUR- UND GARTENREISEN 2018
- Gefährliche Baumwipfel
- Luzula sylvatica ‘Tauernpass’
- Garrigue-Pflanzungen im Stresstest
- Nicht ganz schwarz
- Mein Blumengarten / Im Garten der Romantik / Biogärten gestalten / Herrenhäuser Gärten: Großer Garten / Global Gardening
- Goldener Kompost
- Straße der Kamelien
- Crûg Farm Plants in Caernarfon/Gwynedd (Wales)
- Haus in Hanglage mit Sicht und Schutz
- Efeu
- Schutz vor Winterfrost / Pilzfruchtkörper an Gehölzen (I)
- Das aktuelle Heft im Dezember
- Iris-Straße in Frankreich
- Preis geht nach Eltville am Rhein
- ZDF dreht weitere fünf Folgen
- Europäische Seerosen- und Lotos-Gesellschaft (EWLA) gegründet
- Gladiolenwiese im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ausgezeichnet
- Herbaretiketten entziffern – Hobby-Wissenschaftler gesucht
- Die Verwandlung einer steinreichen Kiesfläche in einen Staudengarten
- Netzwerk Garten und Mensch - Engagieren Sie sich für Gärten und Parks!
- Rotlaubige Pennisetum-Sorten sind nicht invasiv
- Ohne Bienen keine Früchte
- Fleuroselect-Goldmedaillen 2018 für vier Neuheiten
- Stefan Strasser mit Schaugarten-Plakette ausgezeichnet
- Die Siegerprojekte
- Vom weitläufigen Park bis zum privaten Gartenparadies
- Qualitätszeichen für Staudengärtnereien
Oktober 2017
- Breitlaubige Wald-Seggen
- Knöterich-Vielfalt
- Anke Mattern
- Phlox paniculata ‘Albert Leo Schlageter’
- Endemische Kiefern in Fernost
- Leichtigkeit trifft Form
- Zwischen Wein und Gletscher
- Meine Welt der Stauden / Fürstinnen im Grünen / 1 x 1 des Ziergehölzschnitts / Faszination Englische Rosen / Hecke, Gartenweg und Blumenwiese
- Inszenierte Landschaft
- Franks Salvias in Umkirch bei Freiburg/Breisgau
- June’s Garden
- Wanderratten im Garten / Eichenlinsengallwespe
- Neues Magazin:„Gärten“ / „Gartenpraxis“-Bezugspreis 2018 / So klappt’s auch mit den Schoko’s
- Landschaftsarchitekturpreis 2017
- ... von Isabelle Van Groeningen
- DGG-Buchpreis an Eva Eberwein
- Kurzstreckenflieger
- In memoriam Hans Simon
- NATUR- UND GARTENREISEN 2018
- Lesedauer 2 Minuten
- Eine Weltbürgerin
- IGA Berlin: Fragwürdiger Garten, fragwürdige Auszeichnung
- Ehemaliger Laga-Park in Oelsnitz: ein nachahmenswertes Beispiel
- Vertikales Grün
- Einen Baumstumpf roden
- Substrate für Staudenmischpflanzungen
- Das aktuelle Heft im November
- 14 prämierte Rosenneuheiten
- 20 Jahre Chrysanthema in Lahr
- Obstbäume richtig schneiden
- Publikumsliebling ist Halskrausen-Dahlie ‘Pooh‘
- Ess-Kastanie wird Baum des Jahres
- Ingrid Hügenell für „Insekten müssen verhungern, weil die Wiesen verschwinden“ ausgezeichnet
- Bambus des Jahres 2018 gekürt
- DGG-Buchpreis und die Top 5 der Gartenbücher
- Erhebliche Schäden durch Biber zwingen zur Umsiedlung der Tiere
- Studie zeigt bedrohlichen Schwund
- Neue Sichtungsergebnisse für Heuchera und Helenium
- Peter-Joseph-Lenné-Medaille an Bundesminister a.D. Prof. Dr. Töpfer
- Temporäre Gärten in der Stadt
- Stein-Pflanze-Kubus gewinnt
- 20-Jahr-Jubiläum in Zürich
September 2017
- Im Süden sehr warm – insgesamt viele Gewitter und Starkniederschläge
- Blühende Landschaften
- Schokolade im Garten
- Merian und die Blumenmalerei
- Europäischer Gartenpreis 2017/2018 in Berlin verliehen
- 160 Jahre Fehrle Stauden
- Robert Markley
- Neuer Swing für Neu Holland an der Newa
- Klerikale Versammlung
- Orangen und Sterne
- Köstlich und zierend
- Cordyline indivisa
- Sommerliche Blütentänze
- Der Hauptkamm des Riesengebirges
- Flower Power
- Spätblühende heimische Wildstauden
- Gemüsesamen selbst gezogen / Blümchensex / Das Boden-Buch / Taschenatlas Stauden / Anbau von Heidelbeeren und Cranberries / Hochbeete und Schlüssellochgärten / Die giftigsten Pflanzen Deutschlands / Farbatlas Gehölzkrankheiten
- Taglilien jetzt zurückschneiden?
- Schlosspark Lütetsburg
- NÜTZLICHES FÜR DEN GARTEN
- Neue Perspektiven
- Fragil und ätherisch
- Rückkehr ins Paradies
- Pflanzenhof Schachtschneider in Dötlingen OT Aschenstedt
- Modern, mediterran und mit Wasser
- Apfel: Glasigkeit und Kernhausfäule / Gitterrost an Eberesche
- Das aktuelle Heft im Oktober
- Schloss Wolfsgarten
- Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes
- Ein ganzes Land im Tulpenfieber
- Hohenloher Gartennetzwerk
- Vier Gewinner aus London, Kopenhagen, St. Petersburg und Göteborg
- Duchroth erhält die Goldmedaille
- Stiefmütterchen blühen gleich zweimal im Jahr
- Natürliche Luftreiniger
- Liste invasiver Arten: EU muss entschädigen
- Neue Regionalgruppe Vaihingen/Enz am Start
- Gemeinsames Gärtnern in Ballenstedt vom 6. bis 8. Oktober 2017: Noch Plätze frei
- 20 Fußballfelder Wald gehen weltweit pro Minute verloren
- Das aktuelle Heft im September
- Gartenpraxis.de ab jetzt mobil!
- Raumkonzepte und Materialien für die Planung von Privatgärten
- Hemerocallis – die unermüdlichen Taglilien
August 2017
- Neue Stauden und Gehölze
- Buchsbaumzünsler bekämpfen
- Sie haben die Wahl!
- Kunstvolle Pflanzplanungen
- Forum Botanische Kunst: Ausstellung "Schöne Stille"
- Politisch korrekt
- Blumenzwiebelneuheiten 2017
- 10 Lieblingspflanzen von Brigitte Röde
- Pflanzen mit Geschichte(n)
- Ornamentale Klassiker
- Vertreibt böse Geister
- Gezähmte Wilde
- SINNREICHER SOCKEL / KÜBEL IM KÄFIG / FEINGLIEDRIGE FUGENBILDER / ZAUBERHAFTES ZEITZEUGNIS / NIE WIEDER BÜCKEN / REMEMBER THE ROCKIES
- Erdbeer-Himbeere
- Einheimische Bäume für den Garten
- Die Weisheit des Gärtners
- Der Charakter unserer Bäume / Garten der Glückseligkeit / Die Humusrevolution / Pflanzrezepte für Balkon & Blumenbeet / Frauen und ihre Gärten
- Königliche Kunst
- Forum Botanische Kunst: Ausstellung "Schöne Stille" / gartenpraxis.de ab jetzt auch mobil / Neuer Naturschutzansatz durch Arnika-Untersuchungen / 11. Schaugartenwettbewerb auf Schloss Fasanerie "Lust auf Lilien" / Leserbriefe
- Großer Dachgarten mit Seeblick
- Townhouse-Garten
- Gärtnerei Teske in Pritzwalk-Seefeld (Prignitz)
- Der Botanische Garten von Akureyri auf Island
- Lüdkes Garten
- Geht noch was im Gemüsebeet?
- Pimpern und klappern
- Jens Spanjer
- Hoher Stauden-Phlox
- Herbstblühende Krokusse des Peloponnes
- Schaumzikaden an Stauden / Buchsbaumrost
- „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“ wird „Deutsche Gartenbaubibliothek“
- Wie beliebt sind sie bei Insekten?
- Im Süden sehr warm – insgesamt viele Gewitter und Starkniederschläge
- Gärten am Reiseweg
- Clematis
- Kletterrosen
- Strauchrosen
- Hydrangea
- Heuchera
- Sedum
- Pflanzenkombinationen
- Homo horticola
- Orchideen
- Buchsbaumzünsler
- Gartenfestival
- Torfmoos
- Gartenkultur
- Wasser im Garten
- Wildstauden
- Astern
- Salbei
- Schafgarbe
- Substrate
- Rosen
- Gestaltung
- Pflanzenschutz
- Malus 'Tramin'
- Historische Pelargonien
- Schloss und Park Arenenberg am Untersee feiert Jubiläum
- Pop-up-Park in Hannover zog Bürger und Politiker an
- Eichenprozessionsspinner birgt auch unsichtbare Gefahren
- Abwechslungsreich – mit viel Regen und örtlichen Überschwemmungen
- Wildschutzzaun gegen Wildschweine
- Stresstolerante Bäume im Mittelpunkt
Juli 2017
- Das aktuelle Heft im August
- Schacky-Park in Dießen am Ammersee
- Alles über Hochbeete / Ranunculaceae / Bewässerung im Garten / Der Garten von Hermann Hesse / Sichtschutz und Raumteiler im Garten
- Plantschen & blühen
- Lavendel in Form bringen
- Maulwurfsgrille / Sonnenblumenfruchtfliege
- Die Unbekannten
- Nicht nur für die Nacht
- Thomas Eidmann
- Blau gemacht
- Colletien für das Freiland
- Tropischer Hinterhof
- Unterwegs im Herzen Marokkos
- Hinter den Kulissen der Chelsea Flower Show
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- Mit Blick auf Loch Ewe
- Stauden Kirschenlohr
- Annabelle
- Die Wollmispel
- Where are the Flowers?
- Blüten zum Naschen
- Der hohe Stauden-Phlox und seine Sorten
- Moosbäume gegen belastete Stadtluft
- Pflanzenschädlinge als Urlaubs-Souvenir können im heimischen Garten großen Schaden anrichten
- Insekten-Sterben - Marienkäfer, Hummeln und Heupferde gesucht
- Ein Gärtnerkurs für Kinder auf der Insel Mainau
- Englische Rose ‘Jubilee Celebration‘ wird Publikumsliebling
- Wildstaude Arnika ist in ihrem Bestand gefährdet
- Speis und Trank für Raupen und Schmetterlinge
- Schadbilder erkennen
- Noacks Kletterrose Heidetraum Plus ausgezeichnet
- Wie gelingen Staketen-Zäune
- Green Art Tulln 2018 - Existenz. Leidenschaft. Experiment
- Staudenexperten bescheinigen IGA Berlin 2017 hervorragende Staudenpflanzungen
- Große Goldmedaille für Kordula und Martin Becker und ihr Staudenbeet
- Erstmalige Zusammenführung von Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
Juni 2017
- Das aktuelle Heft im Juli
- Auch auf Balkon und Terrasse
- Rosen auf der Teststrecke
- ZVG kritisiert Abstimmungsergebnis
- Ergebnisse der Vogelzählung
- Super-Stourhead
- Alle wollen Kirsche sein …
- BÜCHER
- Quick & dirty
- Vielseitige Helmkräuter
- Wenn die Pflanze mit dem Tiere …
- Renate Behrmann
- Toxisch bis tödlich
- Die Holzquitte
- Sukkulenten Dachgarten
- Gartensituationen
- Paradiesische Obstgärten in luftiger Höhe
- Montane Flora im Westiran
- GARTENMÖBEL, SONNEN- & SICHTSCHUTZ
- Philemons Garten: Die „Hängenden Gärten“ in der Steiermark
- Staudengärtnerei Moll in Leinfelden-Echterdingen
- Ommertalhof
- Wildstauden für trockenheiße Kiesstandorte
- ... von Hans-Roland Müller
- Das elfte Gebot
- Pflanzen mit GESCHICHTE(N)
- Eulen im Gemüsegarten / Echter Mehltau an Sumpf-Dotterblumen
- Bioökonomie-Projekt an der Uni Hohenheim
- Blütenpracht statt Schotterflächen
- Sommerwiese auf dem Dach
- Topfrosen-Show 2017
- Resistente Pfirsichbäume gesucht
- Was ist dran am „Siebenschläfertag“?
- Calibrachoa 'MiniFamous Double PinkTastic' gewinnt den FleuroStar
- BdB positioniert sich zum bevorstehenden Update
- Schneller gesund mit Pflanzen und Parkanlagen
Mai 2017
- Laubengang im Arster Pfarrgarten
- Schattenstauden / Abendländische Gartenkultur / Perfektes Gartendesign
- Wildstauden für Gräben und Gewässerrand
- Jetzt aber ran an die Stauden
- Blattwespen fressen Kiefernnadeln / Miniergänge an Akeleien
- Die großen Staudenmohne
- Jürgen Bouillon
- Modebaum
- Schneeglocken im Juni
- Vom Wechselflor zur Staudenpflanzung
- Dauerhafte Geophyten in Rasenflächen
- Die besten Heidel- und Cranberries für den Garten
- Botanisieren in den Kalkalpen
- DER MAGISCHE KREIS / AUS EINS MACH VIER / MINUTENSCHNELLE MESSUNG
- Der Britzer Garten
- Ashwood Nurseries in Kingswinford/England
- Vegetativ-modernes Garten-Update
- Sternanis im eigenen Garten
- Pflanze zwischen den Welten
- Internationaler Glanz
- Fiat Lux!
- Rekordbaum im Hermannshof; ABB-Werksbegrünung mit Karl-Foerster-Auszeichnung; Xylella breitet sich aus; Gartenbrücke in London
- Das aktuelle Heft im Juni
- Blühende Vorgärten versus trostlose Schotterflächen
- Ein grüner Vorgarten ist den Deutschen wichtig
- Brautmyrte im Hermannshof als Rekordbaum des Jahres 2017
- Die gärtnerischen Aktivitäten der Schüler besichtigen
- Woche der botanischen Gärten vom 10. bis 18. Juni 2017: "Gemeinsam für die Vielfalt"
- Waagerechte Bäume und hängender Weinberg zum Reformationsjahr
- Auszeichnung für das Freiflächenkonzept am ABB-Firmengelände in Ladenburg
- Blütenband statt kahler Stellen
- Torfmooszüchtung für nachhaltigen Rohstoffanbau und Klimaschutz
- Kleingärtner wichtig für die Natur in der Stadt
- Die Gärten des Jahres 2018 werden ab sofort gesucht
- Das Wandelröschen
- Spatenstich für High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung und Bioökonomie
- Erst frühsommerlich warm und trocken, dann Schnee und Spätfröste
- Instandsetzung des Stuttgarter Parks an der Villa Berg
- Aktionstage Nachhaltigkeit
- Rheinboulevard, Köln erhält den 1. Preis
- Rheinboulevard in Köln-Deutz erhält die Auszeichnung 2017
April 2017
- Pflanzensexualität – unmöglich!
- Rosskastanien
- Oudolf – Hummelo / Romantische Gartenreisen / Duftrosen/ Spriessbürger / Wasser im Garten 2 / Staudenmischpflanzungen / Handbuch Permakultur / Do it yourself im
- Türkenbund züchten & pflegen
- Prachtkäfer in Obstgehölzen / Blattfleckenkrankheit an Froschlöffel
- Zarte Schleier für vielfältige Situationen
- Lilien mit lässigem Charme
- Wilm Weppelmann
- Ein Duft von der Alm
- Kleine Blüte, großer Duft
- Innere Werte zählen
- Tulpen über Teheran
- Flor og Fjære
- Gärtnerei Dingemans in Heerle/Niederlande
- Millennium Forest
- Fleißige Bestäuber
- Christian Kreß: Windröschen
- Das wahre Leben
- Pflanzen mit Geschichte(n)
- Ganz schön zart
- ... von Petra Pelz
- Das aktuelle Heft im Mai
- IGA Berlin 2017: CityTrop-Schaugarten
- Der Deutschen liebste Pflanzen und Blumen
- Kulturheidelbeeren als Hochstämmchen
- Leopold III. Friedrich Franz - sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren
- Kutikula als Schutzschicht der Ur-Landpflanzen
- Pfingstrosensonntag
- Starke Nachfrage führt zu Lieferengpässen bei einigen Staudenarten
- Die "Gruga-Park-Rose"
- Invasive Arten - keine EU-Listung von Pennisetum und Gunnera
- Basilikum als Hochstämmchen
- Wie Stadtgrün die Gesundheitskosten senkt
- European Award for Ecological Gardening 2017: Teilnahme noch möglich
- Obstvielfalt auch auf kleinstem Raum
- „Ein MEHR aus Farben“ erleben
- Blumige Namen für den Nachwuchs
- Neue Orchideen-Sorte ʻMainau-Zauberʼ
- Tipps für Kauf und Pflege von Gartenmöbeln
März 2017
- Wärmster März seit Messbeginn 1881
- Gärten am Hang / Der Stauden-Schöpfer / The complete guide / Tomaten im naturnahen / Esche, Espe oder Erle
- Wasserfilter mit Steingärten kombinieren
- Rost an Sauerklee / Tulpenbaumlaus
- Erlesene und ungewöhnliche Schattenstauden
- Gelebte Leichtigkeit
- Anita Fischer
- Farbe nach dem Winter
- Aprikosen & Co.
- IPM 2017: Gehölzneuheiten
- Schlaf-Mohn
- Gepflanzte Perspektiven
- Anatolischer Frühling
- Wachstumselixier / Organik Aktiv / Bio-Gartenhumus / Floragard / Schafdünger
- Nasse Steingärten
- Berlin kann’s doch
- Gärtnerhof Jeutter in Faurndau/Göppingen
- Bryan’s Ground
- Aus einer anderen Perspektive gesehen
- Vintage
- Uvularia - ein Kleinod Nordamerikas
- Schwungvoll in den Garten
- Das aktuelle Heft im April
- Ein Persischer Garten zur Iran-Ausstellung
- Rosenneuheiten im Frühjahr 2017
- Umweltgerechter Pflanzenschutz im Hausgarten
- Symposium "Pflanzengenetische Ressourcen bewahren und vielfältig nutzen"
- Der Biologe Michael Boppré zur Bedeutung von Pyrrolizidinalkaloiden
- Blumenzwiebeln-Ausstellungen zum Thema "Dutch Design"
- Veranstaltungen zum Jubiläum im Kurpark
- Mähroboter sind ernste Gefahr für Igel
- Sommerblühende Zwiebel- und Knollenpflanzen
- Die Mooswand steht
- Zeckenfreie Gärten: Bekämpfung mit giftigem Mäuseblut
- Berlins grüne Orte
- Über die Giftpflanze des Jahres 2017: Das Tränende Herz
- Zur Gartenschau Bad Herrenalb den eigenen Garten präsentieren
- Giardina Zürich 2017: Giardina-Award für Reinhold Borsch
- Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen nimmt weiter ab
- Der vogelfreundliche Garten
- Auwaldzecke - größer und gefährlicher
- Deutscher Wetterdienst: Ein außergewöhnlich trockener und sonnenscheinreicher Winter
- Baumarkthandel: Gartensortimente haben wichtigen Anteil am Umsatzplus 2016
- Deutscher Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe verliehen
- Einmal Landschaftsarchitekt spielen – Die Gärten von Versailles
Februar 2017
- Klei(ne) Geschichten
- Zwiebel & Lauch
- Das Liebesleben der Pflanzen / Blühende Beete / Die geheimen Gärten von Zürich / Das Kraterbeet / Mein Herbarium
- So klappt’s auch mit der Hanfpalme
- Gefürchteter Kartoffelkäfer / Glyphosat-Schäden an Rosen
- Gelebte Leichtigkeit
- Gesteigerte Frühlingsschönheit
- Eva und Paul Schwieters
- Im Märzen der Bauer
- Ein aparter Vorfrühlingsblüher
- Sanguisorba für wiesenartige Pflanzungen
- Rote Johannisbeeren
- Vorfrühling in Insubrien
- Neue Sommerblumenzwiebeln
- La Cartuja de Sevilla
- Plant Delights Nursery, in Raleigh, North Carolina, USA
- Die Mainau
- Jürgen Peters - Leberblümchen
- Die Entstehung der Gartennarzissen
- Tod dem Schneck!
- Winterharte Hanfpalmen
- von Till Hofmann
- Mähroboter schreddern auch Tiere
- Landesgartenschauen und regionale Gartenschauen - auch im IGA-Jahr
- Eine neue Meconopsis-Art
- Bergenien gut kombiniert
- Heinrich Siesmayer (1817-1900) – Gartenkünstler der Gründerzeit
- International Perennial Plant Conference: Staudenexperten aus vielen Ländern trafen sich in Grünberg
- Der Luthergarten in Wittenberg
- aid-Broschüre "Von Apfel bis Zucchini" neu aufgelegt
- Gärten des Jahres 2017: Gewinner stehen fest
- Wie sich die Pflanze auf Trockenheit einstellt
- Pflanzen am Arbeitsplatz sind eine Investition in die Gesundheitsvorsorge der Arbeitnehmer
- Goldene Ehrennadel für Walter Schimana
- Arno Panitz mit der BdS-Ehrennadel ausgezeichnet
- Einreichungsfrist für DGG-Buchpreis verlängert
- Dünger aus dem Nachttopf
- Leser küren beliebteste Bergenien-Sorten
Januar 2017
- Das aktuelle Heft im Februar
- Garten Alfred Reich
- Lost Gardens of Heligan / Beiträge zur Gehölzkunde 2015 / Ökologischer Pflanzenschutz / Über den Dächern / Gärten an den italienischen Seen
- Saikai-Landschaften
- Gallmilben an Beerenobst / Biber in Gartenanlagen
- Zeit der Schneerosen
- Noch viel mehr Heuchera!
- Ann-Christin Neugebauer
- Hart im Nehmen
- Kiefern Mittel- und Nordeuropas
- Klein Heligan in Hamburg
- Schwebende Miniaturlandschaften
- Col de l’Iséran und Mont Cenis
- Gartenfest: Es wird Barock / Deutschlands erster Wintergarten
- Saatgut-Neuheiten 2017
- Branklyn Garden
- Baumschule Fees in Baiersdorf/Franken
- Aus der Geschichte der Blumenrabatte
- Die etwas andere Prärie
- Little Shrimp
- Der Beginn eines neuen Seerosen-Zeitalters
- Mulchfolie in Staudenpflanzungen: Fluch oder Segen?
- Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen: Ausgezeichnete Pflanzenneuheiten
- Neue Bart-Iris von Cayeux
- Pflanzen auf Abwegen: Energie aus Fleisch
- "Ein Garten ist die beste Medizin"
- aid-Broschüre: Pflanzenschutzgeräte für den Haus- und Kleingarten
- Essen als Grüne Hauptstadt Europas 2017 ausgezeichnet
- Fleuroselect-Gold 2017 für drei Neuzüchtungen
- Wälder in Flammen
- Das Wetter im Jahr 2016 in 23 Minuten
- Rhododendron Inkarho-Dufthecke rosa
- Aurikelsammlung: Staudengärtnerei Barnhaven übernimmt Field House Nursery Collection
- Marion Poschmann erhält Deutschen Preis für Nature Writing 2017
- Blumen- & Zierpflanzenmarkt 2016
- Gp Intern: Gärtner, wie die Zeit vergeht!
Dezember 2016
- Das aktuelle Heft im Januar
- Flower Power und Bienenfreude: Neue Beetkollektionen der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
- Jahresrückblick des Deutschen Wetterdienstes
- Das Wüten des Winters
- Der Sonne entgegen ...
- New German Style für den Hausgarten / Gestalten mit Pflanzen / Frühbeet-Gärtnern / Gartenkunst in Berlin / Der Traum vom englischen Garten auf dem Lande
- Beete im Wandel
- Blickfang Felsbrocken
- Triebsterbenpilz an Weiden / Gesundungsschnitt an Obstgehölzen
- Scharbockskraut
- Goldbaldrian
- Helenium-Nachsichtung
- Romke van de Kaa
- Im Paradiesgarten
- Im Dschungelgarten
- Extreme in Patagonien
- GERÄTE & WERKZEUGE
- Vollendete Schnittkunst
- Cally Gardens in Gatehouse of Fleet, Schottland
- Herrenmühle
- Anne Repnow - Schneeglöckchen
- Storchschnäbel von den Orkneys
- Gelb – na und? /Streuobstsorte 2017 / Neues im Januar-Heft / Sie treffen die Entscheidung / Stadtgrün der Nachkriegsmoderne / Alte Ulmensorte wiederentdeckt / Zwölf neue Rosensorten mit ADR-Prädikat
- Nebentätigkeit
- Stipa calamagrostis ‘Algäu’ von Karl Partsch
- Kalifornische Nüsse
- Christian Meyer
- Natur des Jahres 2017
- Evolutionäre Entwicklung der Spaltöffnungen
- Schneeglöckchentage in Mannheim
- Zoogärtner - ein interessantes Berufsfeld
- Februar, März, April 2017: Gartenschauen, Frühlingsmessen und Events für Schneeglöckchenfans
- Mit Moos gegen den Feinstaub
- Flüchtlinge schnuppern Landschaftsgärtner-Luft
- Urban-Gardening-Projekte auf DVD: aid-Filme zu "Essbare Stadt"
November 2016
- Das aktuelle Heft im Dezember
- Gp-intern: Vogelfütterung im Winter
- Auszeichnung für den Verein der Freunde des Botanischen Gartens Alpinum Schatzalp
- Ulmus 'Wentworthii Pendula' wiederentdeckt
- Wie Pflanzen die Temperatur messen
- Loki Schmidt Stiftung: Klatsch-Mohn wird Blume des Jahres 2017
- Arboretum Ellerhoop
- Guten Appetit: Leckeres Gemüse mit Fischdung und Wurmkompost
- Stadtgrün der Nachkriegsmoderne: Ergebnisse einer Forschungskooperation
- Dr. Hans Simon verstorben
- Streuobstsorte des Jahres 2017
- MOORuse: EU-Forschungsprojekt zur schonenden Moornutzung gestartet
- In Äpfeln steckt der Superwirkstoff Quercetin
- Schlosspark Dyck
- Wildobst / Gartenideen / Traumgärten der Schweiz / Heilpflanzen / Praxiscoach Pflanzenschutz / Die Kunst der botanischen Illustration
- Versuch macht klug
- Ernten und einlagern
- Rotpustelpilz an Laubgehölzen / Chrysanthemenblüten-Extrakte als Insektizide
- Stinkstauden
- Katrin Lugerbauer
- Musik aus der Krone
- Kiefern Süd- und Südosteuropas
- Vielfalt statt Monotonie
- Garten zum Quadrat
- In der kalifornischen Sierra Nevada
- NATUR- UND GARTENREISEN 2017
- Sobo Badè im Senegal
- Stauden Stade in Borken-Marbeck
- Mit herrschaftlichem Ausblick
- Da waren’s nur noch zwei
- Begegnungen / Bergenie: Staude des Jahres 2017 / Mehr Geld fürs Stadtgrün / Preis für Parfuma-Duftrosen / Dr. Hans Simon † / Sehr geehrter Klatsch-Mohn: Blume des Jahres 2017 / Resolution zum Schutz der Insektenfauna / Garten-Oskar / Schonende Moornutzung / Buga 2019: Ausschreibung Wettbewerbe
- Geld
- Farne für exotische Beete
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017: Wettbewerb ausgelobt
- Die zehn häufigsten Fragen zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
- Die besten Rasen-Saatgutmischungen: Neue RSM RASEN 2017 der FLL
- Ab sofort online - Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz für den Gartenbau
- Das Herbarium des Felix Platter – online und als Buch entdecken
- Den Gartenteich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten
- Chrysanthema in Lahr: Erstmalig ein „Ozukuri“ zu sehen
Oktober 2016
- Ein anderer Blick auf die Gartenwelt
- Obst oder Gemüse?
- Feigen aus dem eigenen Garten / Klostergärten / Naturgarten / Faszination Bauerngarten / Bäume und ihre Bewohner / Im Farbenmeer eines Präriegartens
- Bühne frei!
- Pflanzalando
- Wenn Agapanthus nicht blühen / Blattbräune der Rosskastanie
- Schöner Schein
- Braunwurzen im Naturgarten
- Cordula Hamann
- Übern Zaun
- Niedrig zu Ross
- Fürst Pücklers Dachlandung
- Pflegeleicht und formschön
- In der spanischen Sierra Nevada
- NATUR- UND GARTENREISEN 2017
- Harewood Gardens
- herb’s Biolandgärtnerei in Dötlingen-Nuttel/Niedersachsen
- Garten Eigen
- Volker Köpckes Team Salbei-Sammlung
- Unter Gärtnern / Schattenzauber – Schattengeflüster: Neue Staudenmischungen des BdS / Personen-Ehrungen in Gattungsnamen / Wie bei Caspar David Friedrich ... / Arends-Medaille für Hachmann / Alma-de-l’Aigle-Preis an Ehepaar Klaffke verliehen
- Ich und das Jenseits
- Anemone ‘Honorine Jobert’
- Das aktuelle Heft im November
- Gp Intern: Von wegen "Studenten"blume ...
- Die Bergenie ist Staude des Jahres 2017
- Personen-Ehrungen in botanischen Pflanzennamen: Umfassendes Verzeichnis eponymischer Gattungsnamen
- Landesgartenschau Bayreuth in Herbstfarben
- DGG-Fachgruppe „Pelargonien“ aus der Taufe gehoben
- Der Herbst ist da: Gerichtsurteile rund ums Laub
- Bambus des Jahres 2017: Fargesia spec. Jiuzhaigou ‘Deep Purple’
- Bund deutscher Staudengärtner: Zwölf Staudengärtnereien mit ZVG-Qualitätszeichen ausgezeichnet
- Parfuma-Duftrosen von Kordes Rosen ausgezeichnet
- ARTE TV: Sendereihe zu internationalen Stadtgartenprojekten
- Fichte ist Baum des Jahres 2017
- Dekorative Dahlie ‘Tartan‘ wird Mainau-Dahlienkönigin 2016
- Entente Florale Europe 2016
September 2016
- Holger Hachmann mit Georg Arends-Medaille geehrt
- Das aktuelle Heft im Oktober
- Gp Intern: Saison-Ende der Gartenschauen
- Schlosspark Destedt
- Heimische Pflanzen für den Garten / Farbenpracht im Garten / Der neue Rosen-Garten / Es wird durchgeblüht / Atlas of the Aegean Flora / Ein Platz zum Träumen und Verlieben
- Geophyten auf dem Dach
- Binden statt schneiden
- Transportschäden an Gehölzen / Japanische Esskastaniengallwespe
- Goldruten ganz handzahm
- Kletternder Bodensanierer
- Jürgen Becker
- Warten unter Palmen
- Freche Früchtchen
- Du bist so (schön) oberflächlich!
- Warmes Grün
- Feigen die neuen Wilden
- NÜTZLICHES IM GARTEN
- Zukunftsszenarien
- Schaugarten Schwante
- Der Ferdinandushof in Overslag/NL
- Must-haves des Mittelalters
- Cottage Garten mit holländischer Note
- Wohnst du schon oder gärtnerst du noch? / Jetzt im Onlineshop erhältlich: Die Ruine für zu Hause / Sechs ISU-Awards für beste Staudenneuheiten / Europäischer Gartenpreis 2016 / Dr. Hans Simon 90 Jahre
- Wie geht’s?
- Hohelied der Stauden
- Erstes Hochhaus der Schweiz mit begrünter Fassade
- European Garden Award 2016
- Liste der Baumarten von El Salvador
- Nachbarschaftsrecht: Darf ein Rasenroboter ganztags mähen?
- Kugelbäume für kleine Gärten
- Wie viele Pilze darf man sammeln?
- Jahresregister für "Gartenpraxis" 2015 jetzt online
- Hoffnung für Apfelallergiker: Können alte Apfelsorten Symptome dauerhaft reduzieren?
- Schlossgarten Schwetzingen: Ulmenkrankheit erfordert schnelles und nachhaltiges Vorgehen
- Gartendenkmalpflege zum Mitmachen: Parkseminar in Hundisburg
August 2016
- Das aktuelle Heft im September
- Gp Intern: Die Herrenmühle in Bleichheim
- ISU-Award für sechs gartenwürdige Staudenneuheiten
- Neue Staudenmischungen vom BdS für trockenen Gehölzschatten
- Wie Dornröschen erwachte ...
- Einmal geploppt ...
- Einmal gärtnern wie in Sissinghurst / Attraktive Gartengestaltung mit Wasser / Shakespeares Gärten / Alternative Dünger / Die geheimen Gärten von Paris. Grüne Paradiese im Verborgenen
- Düngung mit Pflanzenmasse
- Blattflecken durch Septoria / Hornissen sind friedfertig
- Wildes Gold
- Japanischer Gebirgspionier
- Priska Wehrle
- Wohnsitz der Göttin
- Altstars in neuem Glanz
- Grüne Ideensammlung
- Vor dem Essen anschauen
- Ein Regenwald im Iran
- HOLZ – STAHL – STEIN
- Blumenzwiebel-Neuheiten 2016
- Bagh-e Fin: Ein persischer Garten auf Weltklasseniveau
- Kwekerij Jan Spruyt in Buggenhout/Belgien
- Lost Gardens of Heligan
- Bambus-Arboretum von Gerhard und Klaus-Peter Sieber
- Der frühe Vogel ...
- Real Fake!
- Panicum virgatum ‘Hänse Herms’
- Schwein allein reicht nicht / Verkauft: Helen Dillons Garten / Weiche von uns, Böses! / Stein und Pflanze / 10. Schaugartenwettbewerb auf Schloss Fasanerie / Botanische Kunst – ein heimlich‘ Paradies / Neue Staudenmischungen aus Dresden / Neuer Volkspark für Hamburg / Gp-Edition: Neue Buchreihe gestartet / Leserbrief: Vertikal gärtnern
- Sie haben die Wahl: Was wird die Giftpflanze des Jahres 2017?
- Aromatische Erdbeeren das ganze Jahr: Die Parfum-Erdbeeren von Lubera
- Plantarium 2016: Astilbe 'Chocolate Cherry' als beste Neuheit ausgezeichnet
- Wie eingewanderte Pflanzen ein Ökosystem beeinflussen
- Bodenversiegelung verschärft Schäden nach Starkregen
Juli 2016
- Das aktuelle Heft im August
- Gp-Intern: Exkursion in die Nachbarschaft
- Jetzt bei Dehner: Efeuschätze aus dem Kloster
- Der Gottesacker in Herrnhut
- Das geheime Leben der Insekten / Die richtigen Pflanzen für Schattenplätze im Garten / Vertikal gärtnern / Vertical Gardening / Gärten und Parks in Bayern / Geschichte der Gartenkultur
- Gute Gräser, schlechte Gräser
- Himbeerrutensterben / Falscher Mehltau an Basilikum
- Meist mit Köpfchen
- Macht die Ratte gar nicht froh
- Gesa und Kaspar Klaffke
- Blume im Weltall
- Auf der Suche: Stadtbäume der Zukunft
- Wertvolle Spätblüher
- Aus einem Guss
- (K)Ein Japanischer Zen-Garten
- Doldenblütler im Iran
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- Chelsea Flower Show
- Mit Blick auf den schönsten Park
- Merriments Gardens in Hurst Green, East Sussex/GB
- Ländlich formal – perfekt kombiniert
- Alpen-Mohn
- Tiere, Menschen, Pflanzenvielfalt
- Ein etwas anderer Schaugarten / Goldene Rose von Baden-Baden / Päonien Gießler nach Hochwasser wieder an Land / Expo 2016: Flora, Kinder und die Türkei / Karlheinz Rücker 70 Jahre
- Informationsgesellschaft
- Mainau-Rosenkönigin 2016: Edelrose ‘Henrietta‘
- Achtung bei pflanzlichen Urlaubssouvenirs
- Entente Florale 2016: Das Wangerland tritt an
- Oca – ein Ersatz für die Kartoffelknolle?
- Großstauden: Imposant und pflegeleicht
- Kinderpflanze des Monats
- Hummelsterben: Woran es liegt und was man tun kann
- Bildungsstätte Gartenbau feiert 50-jähriges Jubiläum
- Der Travertinpark in Stuttgart
- Erste EU-Verbotsliste zu invasiven Arten
- DGG-Medienpreis – neue Auszeichnung für Journalisten aus der grünen Branche
Juni 2016
- Das aktuelle Heft im Juli
- Gp-Intern: Nicht den Kopf hängen lassen!
- Goldene Rose Baden-Baden gewählt
- Staudenmischungen - der perfekte Mix auch für den Privatgarten
- Hausfrauenschnitt und Seiltänzerei
- Johannis- und Stachelbeeren
- Herrenhäuser Gärten: Berggarten / Der schneckenfeste Garten / Die schönsten Schwimmteiche und Naturpools / Caprifoliaceae – Geissblattgewächse / Irlands schönste Gärten
- Stinkt für einen guten Zweck
- Weißer Rost an Meerrettich / Falsche Spinnmilbe an Eibe
- Pinks
- Christian Kreß
- Irische Rosen
- Schopfbäume
- Grün auf allen Ebenen
- Im Reich der Campanulas
- Bitte nicht jäten!
- TECHNIK
- Symbole für das Leben
- Staudengärtnerei Augustin in Effeltrich/Franken
- Garten Kircher
- Christine & Ekkehard Bahlo
- Sphagnum Farming
- Nur noch 10 Tage / Dach- und Fassadenbegrünung / Efeu-Labyrinth im Kloster / Gärten des Jahres 2017 / IG Yucca und andere Freilandsukkulenten / Göteborgs Parks und Gärten / Fleuroselect-Gold 2017 für drei Neuzüchtungen / Leserbriefe Schöne Wienerin
- Die Rente ist sicher
- Helenium ‘Moerheim Beauty’
- Nutzpflanzen-Datei: Infos zum Bio-Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern
- Mückenplage nach regenreichem Frühjahr
- Grüne Termine auf www.gartenpraxis.de kostenlos ankündigen
- Green Flag Award 2016 für 10 deutsche Parkanlagen
- EXPO 2016 in Antalya – das Deutsche Gartenbaumuseum ist dabei
- Efeu-Labyrinth im Kloster Roggenburg
- Begonia 'Miss Malibu' gewinnt den FleuroStar Award
- Glyphosat-Diskussion: Agrarwissenschaftler plädiert für gezielteren Einsatz statt Verbot
- Wetterbilanz Frühjahr 2016
- Kleingärtner feiern den Tag des Gartens am 12. Juni
- Landschaftsarchitektin Karin Standler: Gärten und Musik
Mai 2016
- Der Gail’sche Park in Biebertal-Rodheim
- Urban Gardening / Gärten des Jahres / Rosengärten zum Verlieben / Eythrope – der legendäre
- Der Vorblüteschnitt
- Schorf und Schrotschuss an Pfirsich / Gefährliches Kreuzkraut
- Der Diptam
- Kardengewächse
- Hesperaloen
- Eugenie & Constance van Weede
- Hochgenuss im Sommer
- Winter- und immergrüne Eichen
- RASEN & WIESE
- Hofgarten Stift Seitenstetten
- Gräfin von Zeppelin
- Torffrei gärtnern
- Im Baum feiern
- Harmonie aus Strenge und Fülle
- Dichter & Paläste
- I have a dream
- Zukunft oder Luftnummer?
- Die Leichtigkeit des Cortenstahls
- Lykischer Taurus
- Nicht preiswert. Na und? / Pizza und Rotwein auf dem Fürstlichen Gartenfest / Shakespeares Pflanzen in botanischen Gärten / Hans Luz – der „Bleistiftgärtner“ – ist tot / Stachelmohn als Neophyt / DGGL-Förderwettbewerb IGA 2017
- Das aktuelle Heft im Juni
- Gp-Intern: Freud und Leid eines Juroren
- Zeckengefahr im Hausgarten
- Pizza und Rotwein auf dem Fürstlichen Gartenfest
- Pfingstrosenblüte im Lorscher Päoniengarten
- Loki Schmidt Stiftung: Engagement für heimische Wildpflanzen
- Callwey sucht wieder die "Gärten des Jahres"
- Pflanzen und historische Gärten - Dahlemer Vortragsreihe zur Pflanzenverwendung
- DGGL-Förderwettbewerb zur IGA 2017: Die Jury hat entschieden
- 1. Weinheimer Gartengespräch und Helferaktion für Pfingstrosenerbe der Reinhilde Frank
- Gartenszenen very british
- Ordnung muss sein: Fagus & Co.
- Lieblingsgartenhäuser / Garten-Projekte für Selbermacher / Der Garten am Haus / Das Unkraut-Buch / Gestalten mit Pflanzen
- Gut gemischt: Substrat aus Kompost
- Schwarze Kirschblattwespe / Wollige Geißblattlaus
- Astrantia Neue Sterne für das Staudenbeet
- Peter Menzel
- Ergiebige Nektarquelle
- Rosen im Mai
- Hissargebirge
- WASSER – LICHT – ENERGIE
- Alnwick Garden
- Baumschule Wilken in Westerstede
- Peter Korns Garten
- Die Geschichte der Sortennamen
- Nicht vergessen
- Wolfgang Köhler Raritäten im Kleingarten
- Irdische Paradiese
- Grenzen der Fantasie
- Fragaria moschata ‘Schöne Wienerin’ von Gottlieb Goeschke
- Sand ist nicht gleich Sand / Conrad Gessner 500 Jahre / „... wo die Zitronen blüh’n“ / Kann ein Rasen ein Gartendenkmal sein? / Happy Birthday, Lancelot „Capability“ Brown / Der Park des Ministerpräsidenten / Fürst Pücklers Parkomania
April 2016
- Bücher im Mai 2016
- Das aktuelle Heft im Mai
- Gp-Intern: Im Sichtungsgarten
- Gräsergarten im ega-Park, Erfurt
- Alternativen für kranken Buchsbaum
- IFLA-Preis 2016 an Peter Latz
- Giftpflanzen im Garten: Gefährlich vor allem für Kinder
- Woche der Botanischen Gärten: "Pflanzen in Shakespeares Welt"
- Hopfen-Inhaltsstoffe gesundheitsfördernd
- Weltgrößter Bambus-Irrgarten in Parma
- Baden-Württemberg: Sonderprogramm zum Jahr der Gärten 2016
- 100 Jahre Körnerpark in Berlin
- Botanischer Garten Saarbrücken geschlossen
- Bundeskunsthalle in Bonn: Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler
- Stunde der Gartenvögel: Nabu-Mitmach-Aktion vom 13. bis 15 Mai
- Vorschlag der EU-Kommission: Glyphosat-Zulassung nur sieben Jahre verlängern
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: Neue Qualitätsstandards bei Dokumentation von Pflanzensammlungen
- Barockgarten in Marburg
- Schwester Christas Mischkultur / Der Hanggarten eines passionierten Pflanzensammlers / Veranda Junkies / Gartensituationen / Das große Buch der Gartengestaltung
- Bodenverbesserung mit Kompost
- Südlicher Wacholderprachtkäfer / Wurzelfäulen an Dicentra
- Pflanzlicher Kaviar
- Kleines Immergrün
- Gedenkemein
- Hanne Rupp
- Gemüsekultur entspannt
- Kleines Gehölz – großes Potenzial
- Aussaatversuche mit Stachelmohn
- Zwei Blickwinkel
- Ein Garten mit Spannungsbogen
- Blühende Wüste
- MÖBEL, SICHT- UND SONNENSCHUTZ
- Neue Zwiebel- & Knollenpflanzen
- Rhododendron-Park
- Gärtnerei In Goede Aarde in Biervliet (NL)
- Schafe im Wolfspelz
- Pflanzenvielfalt in barocker Struktur
- Lieblingsgartenhäuser
- Ein Traum in Blau / Giardina Zürich: Berge und Balkon / Gartenbuchpreis 2016 / Venetien: Ulmer-Gartenreise / Landesgartenschauen 2016 / Dem Wind gebeugt
- Früher
März 2016
- Das aktuelle Heft im April
- Gp-Intern: Wir bekommen Post
- Marokkos Wälder entdecken
- Deutscher Wetterdienst: Anfang April beginnt die Süßkirsche zu blühen
- Wird der herbizide Wirkstoff Glyphosat verboten?
- Alte Tomatensorten jetzt vorziehen
- Elbphilharmonie: Die Begrünung ist schon mal fertig
- Giardina Zürich 2016
- Berge & Balkons
- Hamamelis x intermedia 'Evi': Auszeichnung mit KVBC-Award in Gold
- Deutscher Wetterdienst: Verfrühter Vorfrühling im Winter 2015/2016
- Die Gewinner des European Garden Photo Awards 2016 stehen fest!
- Deutscher Gartenbuchpreis 2016: Zwei Ulmer-Bücher erfolgreich
- Weihenstephaner Gärten: Triebsterben im "Buchsgarten"
- Einladung an alle Freunde der Pflanzenfotografie
- Was die Zwiebel im Kühlschrank spürt
- Pappeln, Populus …
- Mein wunderbarer Naschbalkon / Gärtnern im Kleinformat / Blütentrubel / Lob des Unkrauts
- Blau blühende Sträucher
- Bambus pflegen & clever verwenden
- Buchsbaumtriebsterben / Gemüse mit Netzen schützen
- Dekorativer Schnittlauch
- Brigitte Wachsmuth
- Kennst Du das Land?
- Scheinquitten mit Geschmack
- Blackbox Gardening Ein Erfahrungsbericht
- Fluss des Lebens
- Exkursion ins Hochgebirge Hispaniolas
- Mandelbäume in der Pfalz
- Neue Gehölze auf der IPM
- Les Jardins de Valloires
- Staudengärtnerei Eskuche in Ostenholz/Niedersachsen
- Der Berggarten
- Marita Eichler
- Split-Corona-Narzissen
- Freie Fahrt voraus! / Anbauversuch Boehmeria nivea / Empfehlenswerte Gemüsesorten / Wettbewerb: Gärten des Jahres / Ton ter Linden gibt Garten auf / Wätjens Park / Benjeshecke – Komposthecke / Offene Gartenpforten
- Quer durchs Land
- Magnolia × soulangeana
Februar 2016
- Gärtner von Eden: Gartenpreis "EdGar" das erste Mal vergeben
- Das aktuelle Heft im März
- Gp-Intern im März
- Sommerflieder Summer Lounge
- Welche Gemüsesorten sind die richtigen?
- Online-Community vermittelt "Garten-Paten"
- Detox-Tipps: So entgiften Sie Ihren Garten!
- Mäusealarm – ein Drahtkorb als Fraßschutz
- Rasen wie bei den Fußballprofis
- Wettbewerb: Die 50 besten Privatgärten 2016
- Pflanzengesellschaften im Überblick
- Fürst Pückler: Der Gartenkünstler und seine Parkomanie
- Wätjens Park in Bremen
- Der neue große Gartenplaner / Naturnah gärtnern / Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten / Die Gärten der Dichter / London. Seine schönsten Gärten
- Lebendiges Totholz
- Sortenreichtum japanischer Adonisröschen
- Hohe Fetthennen – moderne Klassiker
- Silbergrau & vielseitig
- Klaus R. Jelitto
- Getreten – was soll’s
- Mahonien Ungeahnte Vielfalt
- 50 Shades of Green
- Husum in Violett
- Pflanzenwelt der karibischen Nebelwaldzone
- Mieten statt kaufen
- Saatgut-Neuheiten 2016
- Ein Garten mit Aussicht
- Baumschule Eberts in Baden-Baden
- Raumgewinn für Mensch und Natur
- Offene Gartenpforten
- Keine Frage des guten Geschmacks / 200 Jahre Park Glienicke / Historischer Saatgutschatz / Gartenwetter für Freizeitgärtner / Bambus-Eberts schließt den Betrieb / Fleuroselect-Goldmedaillen 2016 / Leckeres Pilzkraut / „Una Pizza Vegetariana“ gewinnt / David Austin 90 Jahre / Fachbegriffe erläutern / Schneeglöckchen
- Tabu
- Ein Garten in guter Fassung
- Natürliches Insektizid aus den Samen des Neem-Baums / Schwefelporling an Gehölzen
Januar 2016
- Das aktuelle Heft im Februar
- Gp-Intern: Staudentage in Grünberg
- Wählen Sie den „Europäischen Baum des Jahres“!
- Deutscher Wetterdienst: Wetterdaten für Freizeitgärtner
- Gewürzkraut mit Pilzaroma
- Lenné-Jahr 2016: 150. Todestag und Jubiläum im Park Glienicke
- Sojazucht-Mitmach-Projekt: 1000 Hobbygärtner gesucht
- Garten-, Freizeit- und Frühlingsmessen im Februar und März
- Winterblüte im Park der Gärten: Hamamelis und Helleborus
- NABU-Warnung: In Deutschland sterben die Insekten
- Die Gefängnisgärten des Nelson Mandela
- Alles hat ein Ende …
- Naturstein für den Hausgarten / Ein ländlicher Garten voller Kostbarkeiten / Gartengeflüster / Die Deutschen Kamelien und ihre Geschichte / Das Herbarium der Heil- und Giftpflanzen
- Zwiegespräche
- Winterschutz mit Vlies
- Asseln in Haus und Garten: schädlich oder nicht? / Wurzelverletzungen an Gehölzen
- Blätter, die der Kälte trotzen
- Wertvolle Rutenhirsen
- Ilse Copak
- Gerettet in der Samenbank
- Kiefern im amerikanischen Westen
- Wüstengarten in der Steiermark
- Oncocyclus-Iris in Israel
- GÄRTNERBEDARF & WERKZEUGE
- Hohenheimer Gärten
- Staudengärtnerei Pöppel in Stuhr-Seckenhausen/Niedersachsen
- Great Dixter
- Mathias Hoyer
- Nicht immer galant
- Mein liebstes Unkraut / Exzellenzstipendium für Gartenkultur /Neue aid-Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen“ / Änderung auf den Abo-Rechnungen / Leserbrief: Allergene in Parthenium
- Zappen
- Zwergrose ‘Alberich’ (‘Happy‘)
- Ausdauernde Unkräuter
Dezember 2015
- Das aktuelle Heft im Januar
- Gp-Intern: Neuland "Gartenpraxis"
- Endlich Frühling!
- 90 Jahre Staudengärtnerei Zeppelin: Kleine Beetkombinationen mit Iris zum Jubiläum
- Baumschule Eberts stellt Betrieb ein
- aid-Broschüre "Kinderfreundliche Pflanzen"
- Gartenkultur pur! 50 Jahre Bücherei des Deutschen Gartenbaues
- UN-Klimagipfel: Allergisches Potenzial von Stadtbäumen
- Gibt es Alternativen zu Bienen als Bestäuber?
- Exzellenzstipendium für Gartenkultur für GaLaBau-Junggärtner
- Online-Magazin "The Green Gallery" feiert die Schönheit der Natur
- Rhododendron-Neuheit: Gelbe Dufthecke für alle Gartenböden
- Natur des Jahres 2016
- Göritz-Garten in Potsdam
- Modernes Gartendesign / Handbuch Biogärtnern / Vertikal Gärtnern / Warum blüht mein Flieder nicht? / 77 Pflanzen-Sensationen
- Eine üppige Steppe
- Laub und Kompost flächig verteilen
- Triebsterbenpilze an Cupressaceen / Misteln an Obst- und Ziergehölzen
- Parthenium integrifolium
- Kompass & Kaugummi
- Blütenwunder im Winter
- Kleine Tierschau
- Wandbegrünung mit Raritäten
- Mit den Händen in der Erde
- Schiefteller
- General Sherman und sein Gefolge
- Im Hohen Kaukasus
- NATUR- UND GARTENREISEN 2016
- Pitmedden Garden
- Die Staudengärtnerei in Waldmichelbach/Odenwald
- Pannonische Iris
- Uralte Pflanzensorten
- Sensibel
- Annuelle Unkräuter
- Blütengarten der Zukunft
- Die Prärie ist tot.Es lebe die Prärie! / European Award for Ecological Gardening 2015 / 16 neue Rosensorten mit ADR-Prädikat /Ulmer-Preis für Dominik Wachs / Üppiger Wuchs
November 2015
- Das aktuelle Heft im Dezember
- Gp-Intern
- Ein neuer Wissenschaftsgarten auf dem Riedberg in Frankfurt/M.
- Ulmer-Preis für Dominik Wachs
- NABU-Aktion Vogelzählung: Machen Sie mit!
- Gewürzmuseum in Kulmbach eröffnet
- Förderwettbewerb „Ulrich Wolf“ zur IGA 2017 Berlin
- ADR-Rosen 2015: 16 prämierte Rosenneuheiten
- Liebermann-Garten am Berliner Wannsee
- Vom Glück, im Freien zu sein
- Eine taube Nuss?
- Handbuch Baumdiagnostik / Ein Garten für die Seele / Die Tage des Gärtners / Kräuter / Geliebte Viola
- Verschachtelte Lebensbereiche
- Ein Schlussstrich ...fürs nächste Jahr
- Wirtelpilz an Laubgehölzen / Amerikanische Kiefern-Zapfenwanze
- Hosta – Gartenklassiker mit Potenzial
- Gefüllte Akeleien
- Isabelle Van Groeningen
- Rekordhalter
- Gesucht: Zwerge mit dekorativem Laub
- Selten verwendete Kletterkünstler
- Anderes Stadtgrün
- Gebirgspflanzen in der Teton Range
- NATUR- UND GARTENREISEN 2016
- Die Passion für Pflanzen
- Feuchtvegetation Japans
- Staudengärtnerei Schleipfer in Neusäß bei Augsburg
- Garten Vasterival
- Katharina Kaltenbach Pelargonien
- Es kommt nicht auf Äußerlichkeiten an / Bambus des Jahres 2016 / „Blackbox Gardening“ erhält DGG-Buchpreis 2015 / Die Deutsche Rhododendron-Gesellschaft e. V. (DRG)
- Niemals!
- Ceanothus ‘Trewithen Blue’
Oktober 2015
- Das aktuelle Heft im November
- Gp-Intern: Themenplanung
- Die Wiesen-Schlüsselblume: Blume des Jahres 2016
- DGG-Buchpreis 2015 für "Blackbox Gardening"
- Regionales Superfood: Chia & Quinoa hierzulande kultivieren
- Allergiearme Apfelsorten
- Dahlia 'Gladiator' als Mainau-Dahlienkönigin 2015
- Phyllostachys vivax ’Huangwenzhu inversa’
- Grüne Bande / Gartendesigner / Garten-Akzente / Was eine Harke ist / Wilde Blumen, Alte Meister
- Raumteiler mit Stahlrahmen
- Dahlien gut überwintern / Buchsbaummilbe
- Faszinierende Riesen Südamerikas
- Grüne Teppiche
- Anke Seegert
- Im Lande Lilliput
- Parthenocissus
- Die anderen „Brombeeren“
- PFLASTERSTEINE & PLATTEN
- Botanischer Garten Christiansberg
- Baumschule Schütt bei Wilster (Schleswig-Holstein)
- Starke Neigung zu Gräsern
- Prämierte Neuheiten / Neu an Bord: Martin Staffler / Europas schönste Parkanlagen ausgezeichnet / Nachgehakt: Warum sahen Buga-Staudenpflanzungen so aus? / Fleischfresser im Fratzenbuch / Jetzt auch als E-Paper / Andreas Bärtels 85 Jahre / Leserbriefe Parrotienblüte
- Schreiben Sie mal darüber
- Geranium ROZANNE (‘Gerwat’)
- Submediterrane Dornpolsterflur
- TITA GIESE VERSUCHSFLÄCHEN
- „Licht braucht Schatten, um zu wirken.“
- Nordamerikanischer Farnstrauch
- Gegen das Einheitsblau
September 2015
- Das aktuelle Heft im Oktober
- Gp-Intern: Gartenfest auf Italienisch
- "Gartenpraxis" als E-Paper lesen
- Fürstliches Gartenfest mit Preisverleihungen
- ADR-Prädikat 2015 für Kordes-Rosen
- Neue Sorten der Prachtkerze
- Preisverleihung auf der Dahlien-Hallenschau der Buga in Havelberg
- Dünger im Wiso-Test: Markenprodukte mit bestem Nährstoff-Mix
- Pflanzenbestimmungs-App für die "Green Community"
- Gardena-Umfrage: Vorlieben der Europäer bei der Gartenarbeit
- Forschungsprojekt zum Mitmachen: Erfassung von Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre
- Europas schönste Parkanlagen ausgezeichnet
- Die „Frau Naturforscherin“
- Pfaffenhütchen
- Sichtungsgarten (Trial Garden) Weihenstephan / GartenLeben in der Alten Gärtnerei / Pflanzenschutzmittel und Düngemittel selbst gemacht / Frische Blumen! / Lustwald, Beet und
- Vielfalt für die Privatsphäre
- Effektvolle Tulpenarrangements
- Jenseits des Goldsturms
- Bergenien mit Gartenwert
- Die Schneckenzeit ist noch nicht vorbei / Pilzliche Blattflecken an Carex
- Michael Simonsen
- Im Bestand bedroht
- Das Eisenholz
- Asiatische Wildtulpen
- Naschobst für jeden Garten
- Georgiens Steppen
- EDEL – DEKORATIV – NÜTZLICH
- Jardin du Pellinec
- Baumschulgarten Enneking in Damme/Niedersachsen
- Der Garten Dillon
- Hans-Georg Buchtmann
- Parkanlagen sind keine Parallelwelten / Glücksspiel Galanthus-Kauf / 9. Schaugartenwettbewerb: Aufruf zur Teilnahme / Bergamo: Besondere Veranstaltung, besonderer Ort / Graskunst auf den Köpfen
- Ein Baum aus Deutschland
- Rosa ‘Ghislaine de Féligond e’
- Ein neuer Züchtungstrend: Rosa-persica-Hybriden
August 2015
- Iris wird "Staude des Jahres 2016"
- Das aktuelle Heft im September
- Intern: Wer’s nicht kann, sollte es sein lassen
- Staudengärtner/-in: ein Ausbildungsberuf für Naturliebhaber
- "La sélection du Chef"-Gemüsesorten auf den „Münsterländer Tomatenwochen“
- Salvia nana 'Curling Waves'
- Neues Sammlungsgewächshaus in Stuttgart-Hohenheim
- LowBerries: Him- und Brombeeren im Topfformat
- aid-Heft "Pflanzenschutz im Garten" neu aufgelegt
- DEGA-Online-Seminar: Internet, Social Media und Apps richtig nutzen
- Royal Gardineer Dehnbarer Gartenschlauch PRO.V: ultralang durch den Garten - handlich kurz verstaut
- Staudengärtner sorgen für Artenvielfalt und lebendige Gärten
- Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal
- Kräuterglück / Blumen und ihre Bewohner / Gärten gestalten mit der Kraft der Pflanzen / Traumgarten-Konzepte / Die geheimen Gärten von England
- Grün & bunt statt grau & trist
- Halbsträucher revitalisieren
- Iris Chinenses-Serie
- Neue Schadwanze breitet sich aus / Echter Mehltau an Japanischem Spindelstrauch
- Die Zwergalpenrose
- Walter Schimana
- Majestät Baum
- Der Anti-Efeu
- Im Farbenrausch der Kapfuchsien
- Europäische und nordafrikanische Wildtulpen
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- Wo ist der Garten?
- Blumenzwiebel-Neuheiten 2015
- Kaiser- und Sisipark
- Staudengärtnerei Porsch in Hergensweiler / Allgäu
- Historische Pflanzenkataloge
- Neuer Gräsergarten im egapark / Arbeitsgruppe „Historische Pflanzenverwendung“ gegründet / Freie Plätze! / Marlene Sophie Ahlburg † / Wie gefährlich ist der Unkrautvernichter Glyphosat? / Goldene Rose Baden-Baden / Garten- & Astscheren getestet
- Kinder im Garten? Nie!
Juli 2015
- Das aktuelle Heft im August
- Erdbeeren und Weinreben: Beschreibende Sortenlisten 2015 erschienen
- Neue fleischfressende Pflanze auf Facebook entdeckt
- Stiftung Warentest nimmt Garten- und Astscheren unter die Lupe
- Rollrasensorten von Schwab: Von hitzeresistentem Rasen bis Wildblumenwiese
- ‘Henrietta‘ ist Mainau-Rosenkönigin 2015
- Rückenschonende Gartengeräte
- Oberösterreichische Landesgartenschau in Bad Ischl
- „Le Jardin Déjante“ – Ausgeflippte Garteninstallationen von Claude Ponti in Nantes
- The Highgrove Florilegium
- Virtueller Bienenstock - den Bienen ganz nah
- Botanischer Garten auf den Brissago Inseln gefährdet
- Baum, wie heißt du nur?
- Einpflanzbares Geschenkpapier
- Reiseführer erscheint in 3. Auflage
- Stadtbäume für Klima wichtig
- James Cook und die Hühner von Kauai
- Him- und Brombeeren
- Gärten zum Leben / Rosen sind Leidenschaft / Grashüpfer liebt Taglilie / Der Garten der Künstlerin / Highgrove
- Das Unvermeidbare (etwas) verhindern
- 50 Jahre moderne Hosta-Züchtung
- Chinaorchideen
- Bakterielle Blattflecken an Astilben / Birnentriebwespe
- Christian Seiffert
- Geheimnisvoller Gast
- Der Buschklee
- Chinesischer Reispapierbaum
- Schauen wir mal!
- Wie Sie sehen, sehen Sie nichts…
- Beartooth Mountains
- GARTENTECHNIK
- Rosengarten Pinneberg
- Blumenkate Klütz in Mecklenburg-Vorpommern
- Quedlinburg – Stadt der Saat- und Pflanzenzucht
- Volker Klehm Iris-Arten und -Sorten
- Mein Garten der Zukunft
- Phlox paniculata ‘Freifräulein von Laßberg’
- Retten wir die Oasen / Rhodo-Taufe im Schlosspark / Das ewige Ärgernis: Zecken / Fürstliches Gartenfest Eichenzell: Lieblingsplatz Fantasie / Deutsche Fuchsien-Gesellschaft e. V. (DFG)
Juni 2015
- Poststreik – GartenPRAXIS kommt (digital) trotzdem pünktlich
- Salzkammergut - zu Besuch bei Gartenfreunden
- Das aktuelle Heft im Juli
- Ein Baumpark für Pinneberg
- Aktionstag gegen Ambrosia
- Intern: Reden wir mal über das Wetter - und Klima
- GartenBank: Eine Mit-mach-App zum Thema Pflanzenschutz
- Ein Bambusklon von Phyllostachys propinqua in Vollblüte
- FleuroStar Award 2016: Petunia 'NightSky' gewinnt Wettbewerb
- Brenn- und Schüttelkirsche 'Benjaminler' - Streuobstsorte des Jahres 2015
- Bekämpfung der Kirschessigfliege
- Fernsehserie "gärtnern natürlich - Hausbesuch vom Pflanzenarzt" startet im NDR Fernsehen
- Gartenfestival im Schlosspark St. Emmeran in Regensburg
- Feld-Ahorn begrünt Europa-Park
- Pflanzenraritätenbörse auf der BUGA Rathenow mit tragischem Ausgang
- Titanenwurz geht im Botanischen Garten Berlin in Blüte
- Fazit nach 85.000 Baumkontrollen: Jeder vierte Baum ein Sicherheitsrisiko
- Beton statt Blüten?
- Basil Tree - Die Basilikum-Innovation
- FLL: Neue „Gütebestimmungen Stauden“ veröffentlicht
- Die Schönheit der Natur feiern
- Renaissancegarten Schloss Philippsburg in Braubach (bei Koblenz)
- Traumhafte Farbbeete / 500 Gartenideen / Die geheimen Gärten von Hamburg
- Salzverträglichkeit von Stauden
- Wucherer nutzen
- Grasnelken
- Eschen(trieb)sterben / Großer Kohlweißling schädigt auch Zierpflanzen
- Die Farnmyrte
- Ralf Berster
- It’s Teatime
- Grüne Sonnenschirme
- Small is beautiful
- Neue & weniger bekannte Schnittstauden
- Gebirgsflora am Ledrosee
- GRASIGER WOHLGERUCH / KRAFTVOLLES DURCHKÄMMEN / NOCH MEHR MOWER-POWER / BUNTE BLUMENWIESE / SOMMERLANGE VERSORGUNG
- Melianthus major
- Kreislehrgarten Steinfurt
- Kwekerij Jacobs in Vriescheloo, Provinz Groningen (NL)
- Fröhlich-vornehmer Villengarten
- Sommerhyazinthen
- Dahlien als Gaumenfreuden / Ausstellung: Scharfe Sache / European Bamboo Society Sektion Deutschland e. V. (EBS-D) / Bundeskunsthalle präsentiert: Ärger im Paradies / Fotopreis / Dr. Hans Simon verlässt Gp-Beirat / Angriff der Ninja-Gnome / Ein Zauber
- Konnichiwa!
- Kreise machen kleine Gärten größer
- Blütengarten der Zukunft
Mai 2015
- Das aktuelle Heft im Juni
- Intern - Ein (nicht so) ganz normaler Arbeitstag mit ungewöhnlicher Rhododendron-Taufe
- Sigmaringer Blütenzauber
- Rosa 'Friedenslicht' - eine Rose für die Erinnerungskultur in Schleswig-Holstein
- Bioland fordert Pestizidverbote: Keine Neuzulassung von Glyphosat und Neonikotinoiden
- Rhododendron-Taufe: ‘Kurfürstin Sophie‘ in den Herrenhäuser Gärten
- Woche der Botanischen Gärten
- Jahresregister für "Gartenpraxis" 2014 jetzt online
- 80-Jahr-Jubiläum im Rosengarten in Pinneberg
- Das „Paradies im Ohr“ – die App für den Rundgang durch sächsische Parks und Gärten
- Neues im Pillnitzer Schlosspark
- Trendstudie „Glücklich im Grünen“
- „Deutschlands größte Mustergartenanlage“ in voller Blüte
- Gartenmanifest / Gärtnern im englischen Stil. Das Praxisbuch / Wilde Sträuße. Selbst gepflückt aus der Natur / Iridaceae. Schwertliliengewächse ohne die Gattung Iris / Immerblühende Beete ganz einfach. Individuell gestalten rund ums Jahr
- Amerikanische Bergminzen
- Empfehlenswerte Stauden-Pfingstrosen
- Echter Mehltau an Monarda / Verbeulte Johannisbeerblätter
- Karl-Heinz Hübbers
- Pennisetum für einen Sommer
- Verehrung statt Verrat
- Die neuen Kletterrosen
- Die Schöne Leycesterie
- Pflanzen zeichnen
- WASSER & LICHT
- Der Sommergarten in Sankt Petersburg
- Das Seleger Moor in Rifferswil/Schweiz
- Ein Englischer Garten in Köln
- Die Farben der Seerose
- Gerhard & Gisela Dönig Süntel-Buchen
- A rose is a rose is a rose...
- Rosige Zeiten / Saxdorfer Pfarrgarten gerettet? / Deutscher Gartenbuchpreis: Lustwald und Blackbox erfolgreich / London plant Gartenbrücke über die Themse / Preiswürdige „Landschaften“
- Paeonia ‘Sarah Bernhardt’ von Victor Lemoine
- Das Melissen-Immenblatt
- Pflanzkübel mit Stauden
- Ferne Gärten – Reisende über grüne Paradiese
April 2015
- Das aktuelle Heft im Mai
- Intern Gp 5-2015
- Pfingstrosengarten in Lorsch
- AID-Heft Kompost
- Ärger im Paradies – Ausstellung auf dem Dach der Bundeskunsthalle
- Schwimmteichbau - Online-Seminar am 26. Mai 2015
- Pestizide verantwortlich für Bienensterben
- „Auf Rosen gebettet …“
- Gold für ein winziges Gartenparadies
- Champion Tree 2015 im Schwetzinger Schlosspark
- Stiftung Warentest nimmt Pflanzenverkauf unter die Lupe
- Prof. Dr. Donnchadh Mac Cárthaigh im Ruhestand
- Eröffnungsfeier auf den 18. April verschoben
- App steht zum Download bereit
- Gartencenter-Test: Pflanzen-Kölle ist Gesamtsieger
- Das aktuelle Heft im April
- Historischer Pfarrgarten in Starkow
- Ein Wunsch wird Garten / Ökologische Flora Niederösterreichs / Trockenmauern / Pfaueninsel / Pflanzen-Schätze
- Dahlien in bester Gesellschaft
- Frühjahrskur für alte Staudenpflanzungen
- Lathyrus vernus
- Grauschimmel an Pfingstrosen / Pilzbefall entfacht Tulpenfeuer
- Armand Kremer
- Erinnerung an daheim
- Holunder in allen Formen und Farben
- Packwood’s Mingled Style
- Ein Waldgarten mit Stinsenpflanzen
- Von Dom zu Dom
- Gartenmöbel – Sichtschutz
- Lilium longiflorum und deren Hybriden
- Neue Gehölze auf der IPM
- Hallim-Park auf Jeju
- Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen
- Realität und Wünsche in der Reihenhauswelt
- Flussaufwärts / Warnung vor blauer Rasenfarbe / Erstes Schild / Fleuroselect-Goldmedaillen 2015 / Landesgartenschauen 2015
- Freuden des Pflanzenmarkts
- Groß im Kommen
- Blütengarten der Zukunft
März 2015
- Intern: Reihenhauswelt
- Deutscher Gartenbuchpreis: "Blackbox Gardening" als bester Ratgeber 2015
- Willem van Gogh eröffnet Keukenhof
- Abenteuer Faltertage: BUND sucht Schmetterlingsretter
- Blumentapete von Olaf Hajek bei Photowall
- Berliner Büros gewinnen erste Preise
- Landschaftsgärtnerin baut Garten für behinderte Kinder
- Neues FFL-Regelwerk veröffentlicht
- Blackbox Gardening: Deutscher Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie Ratgeber
- Auftakt mit Kamelien-Raritäten
- GiardinaAWARDS 2015: Deutscher Gartengestalter gewinnt Schweizer Preis
- Das aktuelle Heft im März
- Intern: Dem Geruch auf der Spur
- Flüssiger Kompost als Stärkungsmittel
- Anekdoten aus der Welt der Gärten & Pflanzen
- Reichtum aus dem Orient
- Grüne Leidenschaften / Narzissen / Paradies in Grün / Kleine Gärten, leicht zu pflegen / Schnittkunst im Garten / Chinoise Architekturen in deutschen Gärten
- Facettenreiche Gehölzsäume im zeitigen Frühjahr
- Blauregen zum Blauregnen anregen
- Neue und alte Sorten der Gartenchrysanthemen
- Brennfleckenkrankheit an Knöterich / Nashornkäfer-Engerlinge im Kompost
- Gelbdolden
- Andreas Händel
- Duft beim Welken
- Wie Forsythien, nur nicht so aufdringlich
- Frühling in Texas
- Feigenvielfalt in mitteleuropäischen Gärten
- Maximilianpark
- Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen
- Sichtungsgarten Weihenstephan
- Gewebekultur Chancen, Mythen und Grenzen
- Ina Gebhardt Aurikeln
- In vitro veritas / Schnell zum passenden Job / Buchsbaumzünsler mag Europäer lieber als Asiaten / IPM-Staude 2015 / Leserbriefe
- Gartenbesuch
- Edelrose ‘Sutter’s Gold’
- Die Entwicklung der Freilandchrysantheme
Februar 2015
- Sortimentsneuheiten bei Bakker: Eine nachtschwarze Lilie zum Jubiläum
- Trendbeete 2015 – natürlich, modern und "easy": Neue Beetkollektionen der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
- Wetterfeste Gartenposter
- 'Heideniere': Kartoffel des Jahres 2015 - Natur des Jahres 2015
- Bundes- und Landesgartenschauen 2015
- Bakker: 70-Jahr-Jubiläum bei Europas größtem Pflanzenversender
- TV-Tipp: History-Doku über den Gärtner-Dandy Fürst Pückler
- Mehr Aussteller und internationales Besucherplus
- Fleuroselect-Gold für Neuheiten im Sommerblumen- und Stauden-Sortiment
- Garten-, Freizeit- und Frühlingsmessen für Verbraucher
- Hermann-Hesse-Garten in Gaienhofen
- Gesunder Buchsbaum / Der Garten als Wissensraum / Obst
- Plantanongrata
- Schneiden, wenn’s nicht mehr gefällt
- Boehmeria zu Unrecht unbekannt
- Hortensien-Wollschildlaus / Tomatenbronzefleckenvirus an Herbst-Anemonen
- Andreas Huben
- Hülse mit hartem Kern
- Schönstämmige Birken
- Zuverlässige Beetrosen
- Subtraktive Gestaltung im Schlosspark Bühlerhöhe
- Auf der Suche nach der halben Orange
- Gelb in allen Farben
- Saatgut-Neuheiten 2015
- Botanischer Garten der Universität Wien
- Staudengärtnerei Manig
- Kontemplatives Grün mit freiem Blick
- Ölbienen an Lysimachia
- Gelbe Weihnachten / Schaugarten: Phantasia gewinnt / Neu in der „Gp“ / Phosphor aus Klärschlamm
- Mein schöner Beruf?
- Winterlinge im Rautal
- Blütengarten der Zukunft
Januar 2015
- Deutsches Gartenbaumuseum Erfurt
- WAMA-Gewächshäuser jetzt mit Unterbau aus Hochbeeten
- Sieger gezogen
- Der Stadtgarten Pforzheim rund um das Schmuckmuseum
- Fargesia denudata: Bambus des Jahres 2015
- Staude des Jahres 2015: Die Segge – Ein Gras für alle Fälle
- Obst für die Terrasse - Neuheiten bei BKN Strobel
- Neues aid-Heft für das Gärtnern mit Kindern
- Intern: Viel Expertise
- Grün ist das Chaos
- Heilkräftige Knospen
- Taschenatlas Knospen und Zweige / Moderne Stadtgärten / Gärten und Parks in Stuttgart und Umgebung / Das literarische Gartenbuch / Küchengärten
- Saatgut lagern und aufbereiten
- Winterhellgrün
- Kerzenknöterich für (fast) jede Situation
- Stammblutungen an Rosskastanien / Bläulingszikade
- Bettina de la Chevallerie
- Sicher umhüllt
- Die Süße des Winters
- Gärten für die zweite Lebenshälfte
- Die Gewürzgärten der indischen Kardamomberge
- Gartenwerkzeuge
- Güímar auf Teneriffa
- Staudengärtnerei Kopf in Sulz / Vorarlberg
- Der Garten Lucenz & Bender
- Martin Haberer
- Wucher-Gras kommt Inkognito / Jetzt mit „Gp“-Unterstützung / Dufte? Wohlriechende Seerose mischt bei Hybriden munter mit / Stiftung lobt Ulmer-Preis aus / Ein besonderes Buch hat eine besondere Vorstellung verdient / Diplomarbeit über Farne geehrt
- Der Krisen-Knöterich
- Papaver orientale ‘Türkenlouis’
- Innovative Konzepte für Hanggärten
Dezember 2014
- „Gartenmanifest“ von Henk Gerritsen: Buchvorstellung in Berlin
- Was ist der Deutschen liebste Beschäftigung im Garten?
- DLG-Qualitätsprüfung jetzt auch bei Blumenerden
- Peter-Joseph-Lenné-Preise 2014
- Bloombux – Rhododendron schnittverträglich wie ein Buchs
- „Stars of Nature“ - Bambusse ohne lästige Ausläufer
- Nymphaea loriana - Neue Seerosenart in Kanada entdeckt
- Intern: Das Goldene Jahrzehnt
- Die Kunst des Wolkenschnitts / Azaleen und Rhododendren / Handbuch Kleine Gärten / Ans Herz gewachsen / Die Gärten Venedigs und des Veneto
- Pflanzung von Stauden und Gehölzen aus Topf und Container / Blattflecken an Apfel
- Gestalten durch Herbstrückschnitt
- Erhabene Riesen im Schattengarten
- Staudige Horn-Veilchen und ihre Züchtungsgeschichte
- Prof. Dr. Volkmar Seyfang
- Brust oder Keule?
- Kiefern in Japan
- Blumen aus Stroh und Papier
- Der Garten des Malers Max Liebermann
- Das Goldene Jahrzehnt
- Botanische Streifzüge auf den Azoren
- Natur- und Gartenreisen 2015
- Staudengärtnerei Diamant
- Imaginäre Gärten
- König der Gräser
- Klare Linien und viel Charisma
- Stipendien für Junggärtner / Von Experten und Laien bewertet: Die besten Dahlien 2014 / Leserbriefe: Beeindruckend
- Was bin ich?
- Pennisetum alopecuroides ‘Cassian’
- Blütengarten der Zukunft
November 2014
- Grüne Termine 2015
- Teufelsabbiss - Kostenlose Samentütchen von der Blume des Jahres 2015
- "Urban Gardening"-Bewegung - ein Kommentar von Johannes von Ehren
- Ehrenamtliche Pflanzenbeobachter gesucht
- Stevia "Sugar Love" - ganzjährig für die Fensterbank
- Die Dekorative Dahlie ‘Kazusa-shiranami‘ wird wiederholt Mainau-Dahlienkönigin
- Zwei Gartenbücher vom Eugen Ulmer Verlag ausgezeichnet
- Pflanzensammler gesucht
- Gefährliche Greiskräuter
- Sonderpreis der DGG „Schönster Privatgarten“ 2014
- Sechs neue ADR-Rosen 2014
- Moose überleben Klimakatastrophen
- Dünger und Kraftstoff aus der Luft
- Intern: Zeit für Neues
- Website des Monats: www.gerdkaehler.de
- Spektakuläres Selbstbildnis van Goghs in Keukenhof
- Sir Tim Smit erhält Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
- Priona ist überall
- Hartriegel – hart wie Horn
- Atlas der erlesenen Chilis und Paprika / Cornus. Monografie / Dachterrassen. Inspiration und Gestaltung / Garten Reiseführer Schweiz / Die Wunderwelt der Pollen
- Mit wenig viel erreichen
- Bakterielle Blattflecken an Lorbeerkirsche / Zick-Zack-Ulmenblattwespe
- Blumiges aus der Gemüsetheke
- Wenige top, viele ein Flop
- Von „Mlokos” und anderen gelben Päonien
- Die Bambusblättrige Stachelesche
- Annemarie Eskuche
- Süße nach Frost
- Eleganz in Etagen
- Herbstblüher in Bhutan
- Natur- und Gartenreisen 2015
- Mehr als Ahorne und malerische Seenlandschaft
- Stauden Mühring
- Hummelo
- Sonderpreis „Schönster Privatgarten“ / Sechs ausgezeichnete ADR-Sorten für vielfältige Verwendung / Auszeichnung für Heistingers Biogarten-Buch / Piet Oudolf 70 Jahre /Kientzler erhält Arends-Medaille
- Husum und Gomorrha
- Acantholimon
- Gewächshäuser richtig nutzen
- Gärten der sieben Todsünden
Oktober 2014
- Ambrosiafreie Vogelfütterung
- Intern: Ein verwurztes Problem
- Website des Monats: www.alst.nihil.de
- Herbstliche Landesgartenschauen
- Heute genieße ich meinen Garten ... älter werde ich später / Gärten in China / Hepatica / Leberblümchen / Naturgärten gestalten / Wenn ich in den Garten geh
- Blumige Randeffekte
- Wiesenschnakenlarven im Rasen / Vertrocknete Blüten bei Indoor-Pflanzen
- Denk an das Loch
- Entdeckung in Albanien
- Flammenblumen aus dem Osten
- Gestalten mit Stelen
- Orobanche
- Hans-Peter Bethke
- Goldene Blume
- Sumache
- Coppicing im Alaunpark
- Zum zweiten Frühling nach Andalusien
- Besondere Clematis
- Rosenhof Schultheis in Bad-Nauheim – Steinfurth
- Garten der Sinne
- Dynamisch-modern am Hang
- Wenn Engel weinen
- Gärten müssen reagieren / Licht und Schatten bei der RHS-Glockenblumensichtung / Verweilen & Ausblicken: Saisonale Gärten auf der Insel Mainau / Darf es etwas mehr „Gp“ sein? / Ohne Marquardt und Böttcher / Dr. Ullrich Fischer 70 Jahre
- Neophyten des Monats
- Gewächshäuser praktisch und schön
- Blütengarten der Zukunft
September 2014
- Kompost aus dem Gartenklo
- Süße Verführung – Trauben sind für Hunde giftig
- Berühmte Gärtner und Gärten am Bodensee - Rund um den Untersee und Überlinger See
- Grünes Glück
- Kost der Kraniche
- Blackbox Gardening / Die schönsten Gärten an Deutschlands Küsten / Mein Garten – ein Bienenparadies / Gestalten mit Naturstein im Garten / Gartenkunst & Künstlergärten
- Alpine im Tuff
- Rosenkäfer-Engerlinge / Nichtparasitäre Blattflecken bei Stauden
- Tuffsteine bepflanzen
- Hakonechloa macra
- Vielseitiger als vermutet: Astilben
- Gesnerien für anspruchsvolle Standorte
- Andreas Bärtels
- Saurer Wein
- Feinteilige Farbenglut
- Nebel auf Knopfdruck
- Goji-Beeren
- Blumenzwiebel-Neuheiten 2014
- Entsu-in
- Sarastro-Stauden
- Garten Alst
- Pflanzideen für die IGA 2017 / Wenn der grüne Daumen versagt, hilft nur noch Rasenfarbe / ISU-Neuheiten-Awards 2014: Von allem etwas / Titanenwurzblüte: Naturschauspiel für eine Nacht
- Sichtschutz!!
- Sedum ‘Matrona’
August 2014
- Tomatenliebe / Die Gärten von Marrakesch / Mein Naturgarten / Ein Garten ist niemals fertig / Die Seele der Pflanzen /Japanische Zen-Gärten
- Wildstauden für den sonnigtrockenen Gehölzrand
- Sprühflecken an Kirsche & Pflaume / Bakterielle Blattflecken an Stauden-Sonnenblumen
- Pflanzen abhärten
- Steppenkerzen nicht nur für den Hausgarten
- Die hohen Enziane
- Trockenmauern
- Brigitte Fiebig
- Weißes Gold
- Säulenpappeln
- Steppenflora im südlichen Vitosha-Gebirge
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- Rasenpflege / Best in Test / Auslegen, Giessen, Fertig
- Kurioser Kohlbaum
- Skulpturengarten Funnix
- Tuingoed Foltz in Meeden, Provinz Groningen/NL
- Kennen Sie Acis?
- Ungewöhnlicher Polizeieinsatz / Freising: Symposium zur aktuellen Gehölzverwendung / Goldene Rose Baden-Baden: Starker Floribunda-Jahrgang / Fantasievoll, aber anders
- Das heilige Grün
- Garten bleibt Garten
- Blütengarten der Zukunft
- Winterharte Lomatia
Juli 2014
- Faszination Samen
- Lianen fürs Liebeswohl
- Eine Reise durch Englands Gartenschätze / Das Kompostbuch / Der Naturgarten
- Echter Mehltau an Platanen / Blattflecken an Diptam
- ... damit Sie nicht auf dem Schlauch stehen
- Vvedenskyi-Tulpen
- Telekie & Co
- Klares Blau für Kies- & Steppengärten
- Eilike Vemmer
- Inbegriff der Tropen
- Fiebersträucher
- Technik/Bewässerung
- Evolution Plants
- Château Miromesnil in der Normandie
- Bury Court
- Ein heiß diskutiertes Schaugarten-Feuerwerk / Knöterich hat neuen Namen / Dauerhafte Zauberglöckchen
- Biennale: Ein Hain für Venedig / Prof. D r. Walter Lack erhält höchste Auszeichnung der Linné-Gesellschaft
- Weniger ist neu
- Cuscuta spec. (Teufelszwirn)
- Präriepflanzung auf Sand
- Ein blütenreicher Willkommensgruß
Juni 2014
- Geliebte Küchengärten / Gräser und Bambus im Garten / Gärten im Licht / Natur für jeden Garten / Zen-Gärten
- Maiglöckchenhähnchen / Pelargonien- und Löwenmaulrost
- Wässern mit Tröpfchen (Teil II)
- Stauden-Rittersporn aus Samen
- Rittersporn „klassisch“
- Schöner überbrücken
- Die Pflanze, die der Gischt trotzt
- Wolfgang Kautz
- Gigantisch
- Unterschätzte Schönheiten
- Neues von den Zauberglöckchen
- Hainburger Berge
- Herrenkamper Gärten
- Die Rosenburg
- Walled Gardens Alt, aber nicht englisch
- Kleiner Garten, große Wirkung
- Tulipa regelii
- Voynich-Manuskript aus Amerika? / ‘Johanniswolke’ doch gefährlich? / München & Darmstadt: Botanische Gärten feiern Jubiläen / Grünkragen
- Der Duft der Werkzeugkiste
- Eingeschnappt & dicht gehalten
- Ein dauerhafter Staudensaum für die Moritzburger Schlossallee
- Blütengarten der Zukunft
Mai 2014
- Wer hat’s erfunden? Die alten Griechen
- Heckenkirschen
- Gärten auf dem Lande / Schwimmteiche / Mit Gräsern gestalten / Blütengeheimnisse / Prärie-Gärten
- Blattflecken an Lupinen / Blütenstecher an Rosen
- Kürbis spart Arbeit
- Zingiber mioga
- Silberkerzen
- Wolfgang Seethaler
- Schädigend, aber auch wohltuend
- Neues von den gelben Magnolien
- Ernst-Pagels-Garten im Park der Gärten
- Honig aus dem Garten
- Turracher Höhe
- Hershey Gardens in Pennsylvania, USA
- Gartenzeiten Schwarz
- Prospect Cottage
- Efeusammlung in neuem Glanz / Gartenbuchpreis: Biogarten und Leberblümchen doppelt geehrt / 8. Schaugartenwettbewerb – Aufruf zur Wettbewerbsteilnahme / Kommen Sie in Eichenzell mit der „Gartenpraxis“ ins Gespräch! / Narzissenrettung / Kein Harzfeuer / Beliebtes Loch
- Wir und das Tier
- Papaver rhoeas (Klatsch-Mohn)
April 2014
- Die Vielfalt kehrt zurück / Der Naturgarten / Enzyklopädie der gärtnerischen Ausreden / Die neuen englischen Gärten
- Mulchen mit Moos
- Buchsbaumzünsler / Bunte Käfer am Spargel
- Montbretien
- Beeindruckende Staudensonnenblumen
- Gartentaugliche Habichtskräuter
- Spielhäuser
- Manfred Lucenz und Klaus Bender
- Giftig und nützlich
- Flieder und die russische
- Ein Garten in Grünen Wogen
- Blackbox Gardening
- Vorderkaukasische Steppen
- Neue Gehölze auf der IPM
- Kwekerij Aan de Dijk
- Jardin de Kerdalo
- Dialog zwischen Fülle und Ruhe
- Die Phänologie der Düfte
- Pflanzenschäden durch Funk? / Neu: www.gartenfotografen.de / Panitz neuer BdS-Vorsitzender / Ein Feuerwerk für Eichenzell / 2014: Das Jahr der Landesgartenschauen / Gartenfreaks
- Muh Muh Mulchen
- Blütengarten der Zukunft
März 2014
- Buried Treasures
- Das Blütenblatthaus
- Hinterm Stall die Blumen / Gärtnern für Tiere / Die schönsten Kiesgärten / Daffodil / Die Orchideen Österreichs
- Wirtspflanzen von Monilia / Blattflecken an Nelkenwurz
- Wässern mit Tröpfchen (Teil I)
- Blausterne mit Nachhall
- Opulenz im Sumpf
- Pachyphragma macrophylla
- Beatrice Krehl
- Nützlicher Kletterer
- Asiatische Wildäpfel und ihre Auslesen
- Kornblumenbunt
- rot, rund & groß war gestern
- Wenn in der Eifel die Narzissen blühen
- Baumschule Camehl
- Gemüse für die fürstliche Tafel
- Waltham Place
- Unbestechliche Pflanzen
- Auch die Flora ist lernfähig / Experten-Workshop für Studenten / Florale Plakate / Zur Kamelienblüte nach Italien / Cunninghamia / Aronia okulieren / Flaschen-Aronia
- Wulfenia x schwarzii
- Was macht eine gute Schere aus?
Februar 2014
- Gehölzbestimmung im Winter / Zwiebelblumen / Ein Garten mit vielen Stimmungen / Mit Goethe im Garten / Garden Pictures – The Best of Jürgen Becker
- Ein Stresstest für Sommer-Geophyten
- Anbaupausen im Gemüsebeet / Amerikanische Kiefernwanze
- Fitnessprogramm für Purpurglöckchen
- Neue Purpurglöckchen
- Ein mehrjähriges Riesenschilf
- Prächtige Natternköpfe
- Farbenrausch für die zweite Jahreshälfte
- Sichtschutz
- Wolfgang Hundbiss
- Bettgeflüster
- Ein Plädoyer für den Feld-Ahorn
- Hamburger Staudenpracht
- Sonoras Riesen
- Saatgut-Neuheiten 2014
- Hortvs
- Flora Tasmaniens
- Ein Museum für die Gartenkultur
- Natur des Jahres 2014 / Steinlauscypatica / Ausgezeichnete Fotografi(e)n
- Ich und die Hopis
- Mediterrane Gärten naturnah gestalten
- Blütengarten der Zukunft
Januar 2014
- Wie ein Garten angelegt wird
- Knospen und Narben
- Design trifft Natur / Ideenbuch Moderne Beete / Kompost aus der Kiste / Das Herbarium der Entdecker / Garten-Welten
- Lagerschäden bei Äpfeln / Fachgerechter Gehölzschnitt
- Apfelbeeren als Stämmchen
- Ein Ausflug ins Grüne
- Neue und besondere Hepatica
- Goldsturm am Boden
- Thomas Kimmich
- Dämonenabwehr
- Genista aetnensis
- Die Schönheit von gebranntem Ton
- Paprika & Co.
- Garten und Freiraum in Bankholzen am Bodensee
- Pflanzenvielfalt im wintermilden Klima
- De Theetuin
- Neue alte Stauden im Garten Abraham
- Die Orangeriekultur in Schloss Seehof
- Zimtsterne im Schnee / Wenn die DNA zu viel verrät / Im Grünen Reich der D’s und G’s / Knorke Idee
- Der Shine bestimmt das Bewusstsein
- Pflanzen mit Geschichte(N)
Dezember 2013
- Bestechende Welt der Kakteen / Gewächshäuser / Peter Kluska / Garden within walls
- Japanische Esskastaniengallwespe / Schäden an Alpenveilchen vermeiden
- „Weiße Wiesen“ anlegen
- Grandios im Herbstlicht
- Cortenstahl
- Eindrucksvoller Exot
- Karla Krieger
- Theater im Park
- Der Sauerbaum
- Ein Lehrgarten für Groß und Klein
- Reizvolle Grauröcke
- Natur- und Gartenreisen 2014
- Lust auf Winterschmuck?
- Empfehlenswerte Ehrenpreise
- Gartenreich Oberrieden
- Im Winter-Garten
- Ein Hauch Provence über der Stadt
- Die Liebe ist ein seltsames Spiel
- Mein schöner Beruf
- Trocken-heimisch geht auch farbig
- Blütengarten der Zukunft
November 2013
- Der Gärtner und die Herrschaft
- Weihnachtspflanzen – Mistel & Co.
- Trügerische Schönheiten / Temperament im Beet / essbar / 50 kleine Gärten von 20 bis 150 qm
- Mischpflanzungen etwas aufmischen
- Netzwanzen an Rhododendren / Phoma-Blattflecken an Panicum
- Stauden noch im Spätherbst pflanzen?
- Stauden mit Signalwirkung
- Ruth Zacharias
- Nostalgisch naschen
- Selten verwendete Teestrauchgewächse
- Botanischer Blindengarten
- Plantarium-Neuheiten 2013
- Baumschule Aloys Pöhler
- Schlosspark Grafenegg
- Ton ter Linden zum Dritten
- Berlin – Peking – Enniskillen
- Amsonia orientalis Blue Ice
- Kaleidoskop der Sinnesgärten
- Herbstbeet in neuem Glanz
Oktober 2013
- Pflanzenverwendung / Ein Garten voller Fantasie / Das Apfel-Buch / Igel sucht Unterschlupf / Gartengestaltung mit Stein
- Nichtparasitäre Blattschäden an Zimmerpflanzen / Wurzelläuse an Astern
- Gladiolen vermehren
- „Schleierkräuter“ des Gehölzrandes
- Trittplattenwege
- Die Auferstehungspflanze
- Ewald Hügin
- Geheiligte Kultur
- Tupelobäume
- Von der Gärtnerei zum Bürgergarten
- Die Renaissance der Staudenverwendung
- Bewährte Kombinationen von Stauden und Geophyten
- Spalierobst ... fast schon vergessen
- Das Pordoijoch
- Ewald Hügin
- Du-Fu-Park in Chengdu,
- Mit dem Blick für’s Wesentliche
- Wenn Eleganz auf Sommer trifft
- Outdoor Living (Teil II)
- Blütengarten der Zukunft
- Ewald Hügin: Staudengärtnerei in Freiburg/Breisgau
- Du-Fu-Park in Chengdu, China: Stimmungsvoller Garten für den weisen Dichter
- Spalierobst … fast schon vergessen
- Das Pordoijoch: Alpine Flora der Dolomiten
- Wenn Eleganz auf Sommer trifft: Ein Farbenspiel in Weiß und Gelb
- Von der Gärtnerei zum Bürgergarten: Metamorphose der Pagelschen Staudengärtnerei
- Mit dem Blick fürs Wesentliche: Die Züchtungen von Ernst Pagels
- Die Renaissance der Staudenverwendung: New German Style, Dutch Wave und New American Garden
- Tupelobäume: Nyssa-Arten mit prächtiger Herbstfärbung
- Aspelnium ceterach: Die Auferstehungspflanze
- Bewährte Kombinationen von Stauden und Geophyten: Für alle Gartenstandorte etwas Passendes
- „Schleierkräuter“ des Gehölzrandes: Stauden mit zarten Blütenständen als auflockerndes Element
September 2013
- Mein Leben als Gärtner und Züchter
- Lust auf Quitten?
- Staudenmischpflanzungen / Pflanzenschnitt / GartenReiseführer Norddeutschland / Früchte, Beeren, Nüsse
- Blattflecken an Bart-Nelken / Ulmenbeutelgallenlaus
- Besen! Besen! Seid’s gewesen
- Arends-Züchtungen – noch immer aktuell?
- Bart-Iris mit Herbstblüte
- Färberhülsen in ganz neuen Farben
- Petra Hirsch
- Kühlendes Wasser
- Rückkehr der Königin
- Scheinkamelien in der Gartenkultur
- Bizarre Tulpen
- Revival des Goldapfels
- Rosenträume zwischen Kleingärten & Kanälen
- Blumenzwiebel-Neuheiten 2013
- Im Zeichen des Busch-Windröschens
- Arends-Maubach
- Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof
- Outdoor Living
- Pflanzen mit GESCHICHTE(N)
August 2013
- Exklusive Gärten / Alte Rosen für Gärten von heute / Die Gärten von Wales / Ende mit Schnecken / Das große Biogarten-Buch
- Rostpilz an Weißdorn / Nichtparasitäre Schäden an Tomatenfrüchten
- Pflanzen statt säen
- Disporum & Prosartes
- Die Wälder der Blauen Blumen
- Vielgestaltige Steinbänke
- Baccharis Bizarre Anpassungskünstler
- Mystisches Blau
- Die besten Sommerflieder
- Kulturerfahrungen mit Cathaya argyrophylla
- Im Krummholz der Hohen Tatra
- Neuheiten auf der Chelsea Show
- 100 Jahre Chelsea
- Japanischer Garten in Augsburg
- De Kleine Plantage im niederländischen Eenrum
- Historische Gräserverwendung
- Die Hölle
- Teleskop-Astscheren
- Gerhard Diedrich Böhlje
- Blütengarten der Zukunft
Juli 2013
- Historische Gräserverwendung: Von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert
- 100 Jahre Chelsea Flower Show: Schaugärten, Pflanzenneuheiten und ein Rückblick in die Geschichte der Londoner Gartenschau
- Baccharis: Kreuzstraucharten als bizarre Anpassungskünstler
- Eucryphia glutinosa: Ein Strauch mit weißer Blütenpracht im Spätsommer
- Das Geräusch einer Schnecke beim Essen
- Koelreuteria paniculata
- Faszination Weite / Unsere 500 ältesten Bäume / Gärten, Parks und Land Art in Schottland / Ideenbuch Sichtschutz / Gartenexpertinnen und ihr grünes Wissen
- Wissen und Erfahrungen einen Rahmen geben
- Rostpilz an Minzen / Spinnmilben an Lorbeerkirsche
- Empfindliche Geophyten „in the green“ pflanzen
- Gefüllte Taglilien
- Eucryphia glutinosa
- Torsten Matschiess
- Vielseitiges Aroma
- Wenn es im Sommer Gold regnen soll ...
- Neues von den Englischen Rosen
- Überlebenskünstler im hohen Norden
- TECHNIK & BEWÄSSERUNG
- Die Rückkehr des Atlas
- Gerisch-Skulpturenpark
- Staudengärtnerei Göbel in Schönfeld-Mühle
- Garten Gröne
- Win-Win
- Koelreuteria paniculata („Dresdner Pfirsiche“)
- Kein Abgas, kein Kabel, kein Stress
Juni 2013
- Strategie der Lückenbesetzung
- Erdbeerglanzkäfer / Nichtparasitärer Fruchtfall an Obstgehölzen
- Herbstsalate jetzt säen
- Der Pfingstrosen-Zauberer
- Stachelnüsschen
- Wasser im freien Fall
- Sonnenröschen
- Klaus Körber
- Energiereiches Produkt
- Im Reich der 1000-jährigen Panzer-Kiefern
- Die Höhfeldplatte
- RUND UM DEN RASEN
- Botanischer Garten in Visby
- Unusual Plants in Elmstead Market
- Für den Urlaub im Garten
- Die Besorgten
- Blütengarten der Zukunft
- BÜCHER
- Ein Foerster-Garten der dritten Generation
Mai 2013
- Wisley: Pflanzenliste Glasshouse Garden
- Wisley: Pflanzenliste Mixed Borders
- Holländische Iris
- Die Pflanzen der Heimat sind die guten Pflanzen
- Marienpflanzen
- Gärtnerseelen / Wildblumen / Gartenblumen in Harmonie / Verwendung von Holz im Außenbereich
- Einnischung bei Wiesenpflanzen
- Weichhautmilben an Aconitum / Falscher Mehltau an Rosen
- Gräser selbst vermehren
- Stierköpfe & Pluderhosen
- Borretschblüten für den Schattengarten
- Dr. Tomas Tamberg
- Rührt zu Tränen
- Glanzmispeln
- Klassisch bis modern
- Hühnerhaltung im Ziergarten?
- SONNEN- UND SICHTSCHUTZ
- Fünf Jahre deutsch-englische Gartenkultur in Berlin
- Zwei Lehrgärten inmitten von Erlangen
- Rosenschule Ruf in Bad Nauheim
- Jardins Agapanthe
- Holländische Iris
- Beratungsresistent
- Eryngium giganteum ‘Silver Ghost’
April 2013
- Filigrane Leichtigkeit / Die geheimen Gärten von Cornwall / Die Pflanzen Mitteleuropas / Historische Rosen heute / Nutzgärten
- Schwalbenschwanzraupen im Gemüsegarten / Triebschäden an Koniferenhecken
- Grüner Frühlingsgenuss
- Unterschätzte Schönheiten
- Herzchenangelegenheit
- Segel statt Schirm
- Strategie der Flächenausweitung
- Dr. Peter Lux
- Botanische Glaubensbrüder
- Pflaumen, Kirschen & Co.
- Botanische Schätze im Tienschan
- GARTENMÖBEL
- internationale gartenschau hamburg
- Neue Gehölze auf der IPM
- Stiftsgärten Zwettl
- die gärtnerei in Frankfurt am Main
- Renaissance gedruckt wie gepflanzt
- Ein Facelift für den Hanggarten
- Aloha!
- Blütengarten der Zukunft
März 2013
- Zavelsteiner Krokusse
- Saatgut-Neuheiten 2013
- Fruchtabtreibende Pflanzen – ein gefährliches Unterfangen
- Gewürzstrauchgewächse
- Karl Foerster. Seine Blumen, seine Gärten. / Der Frühlingsgarten. / Landhaus-Gärten. Paradiese ohne Grenzen. / Der Selbstversorger-Küchengarten.
- Großer Waldgärtner / Schonung und Förderung von Nützlingen
- Zucchini: Zarter Sommergenuss
- Wertvolle Euphorbia für Gärten und Grünanlagen
- Von Herzblumen und Tränenden Herzen (I)
- Strategie der Flächenbedeckung
- Susanne Weber
- Ziergehölz mit Streitwert
- Kornelkirschen
- Der Professor und seine Narzissen
- Zavelsteiner Krokusse
- Saatgut-Neuheiten 2013
- Die Freundschaftsinsel in Potsdam
- Patricia Willi
- Het Vlackeland
- Terra Preta Neue Erde für unsere Gärten?
- Solidago ‘Hiddigeigei’
- Zentralasiatische Salbei-Steppe
Februar 2013
- Handbuch Bio-Balkongarten / Gärten in Ostfriesland / Ein Garten voller Rosen / Die Tage des Gärtners / Zwiebel, Safran, Fingerhut
- Flächenbesetzung
- Alternaria-Blattflecken an Geranium / Weiße Fliege im Kleingewächshaus: Vorbeugung ist wichtig
- Das Vorjahr filetieren
- Praktisch UND schön
- Matteuccia
- Marion Nickig
- Himmelblau mit Verzierungen
- Köstlich süß
- Shooting Stars (II)
- Marokkos neue Gärten
- Duftpelargonien
- Chamar Daban ein Gebirgszug am Baikalsee
- Kork-Eichen zwischen Achterbahnen
- Hofgarten Ansbach
- Klingel & Luckhardt
- Wenn Hecken den Garten mitgestalten
- Viel los beim Moos
- Easy Gardening
- Blütengarten der Zukunft
- Welcher Garten wird gebaut?
Januar 2013
- Schneeglöckchen in der Haiminger Au
- Pflanzen im Winter
- Gartengestaltung mit Stauden / Gärten und Politik / Garten-Design / Eine Blattlaus kommt
- Strategie der Stressvermeidung
- Fusarium-Welke an Stauden / Winterschäden an Gehölzen
- Sommersonne im Winter naschen
- Kronen-Anemonen
- Alpine Meister
- Irmtraud und Gottlob Rieck
- Borstiger Nationalstolz
- Winterschäden an Bambus
- Shooting Stars (I)
- Die Gärten der Welt wachsen
- Spinnen-Rhododendron
- Steppen am Westufer des Baikalsees
- Parc de la Reynerie
- Duft- und Wandelgärtnerei Schoebel in Bergen/Dumme
- Garten in den Wiesen
- Silbersommer Drive-in
- Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’
- Die besten Dahlien 2012
Dezember 2012
- Neue Bücher im Januar 2013
- Parc de la Reynerie
- Moderate Stressanpassung
- Neue Schmierlaus in Deutschland / Blattnematoden an Bergenien
- Winterschutz im Steingarten
- Nelkenwurzen
- Angelruten der Engel
- Terrassenöfen und Gartenkamine
- KARLHEINZ RÜCKER
- Pflanzen aus Japan
- Fenchelholzbaum
- Aspektbildner-Pflanzung im (Halb-) Schatten
- Die gelbe Blume von Oaxaca
- Pflanzenwelt an den Ufern des Baikalsees (I)
- NATUR- UND GARTENREISEN
- Neue Stauden auf der Plantarium
- Zwei botanische Gärten in Jerusalem
- Klassische Architektur im Landschaftsgarten
- Gartenraum mit heiterer Kulisse
- Rosa ‘Atombombe’
- Gartenlust und Gartenwahn
- Blütengarten der Zukunft
November 2012
- Der Punische Apfel
- Strategietypen für die Pflanzenverwendung
- Verticillium-Welke an Steinbrech / Baumschäden durch Würgewurzeln
- Der Schnitt zweigfärbender Gehölze
- Gartenwürdige Spießgesellen
- Die Prophetenblume
- CHRISTIAN MEYER
- Sensationelle Blüte
- Himmelsbambus
- Vorsorgen für warme Winter
- Tafeltrauben
- Stabilität im Ganzen, Dynamik im Detail
- Neue Gehölze auf der Plantarium
- Jardins Artigas
- Oostveld
- Heterotheca villosa var. glandulissima ‘Sunshine’
- best private plots 2012
- Blütengarten der Zukunft
Oktober 2012
- Bärtels, Andreas: Neues aus dem Zwergenland (Ergänzung)
- Jenseits des Mainstreams
- Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (III)
- Wurzelbräune an Perovskia / Überwinterung von Kübelpflanzen
- Johannisbeeren von der Hecke
- Erdorchideen Pflanzbeispiele im Garten
- Perlkörbchen und Staudenimmortellen
- Feuerstellen
- Petra Pelz
- Neues aus dem Zwergenland
- Basler Sommerflor
- Ein markanter Baum für zentrale Plätze
- Der Dachgarten von New Lanark
- Die Geschichte des Senkgartens
- Darf’s ein Garten mehr sein?
- Autofahrers Garten
- Rosa ‘Madam Antoine Meilland’ GLORIA DEI
- Blütengarten der Zukunft
September 2012
- Hagebutten von Wildrosen
- Blausieb / Wurzelfäule an Salvia
- Der Efeu bleibt draußen
- Erdorchideen Ansprüche und Etablierung
- Camassia
- Blechnum penna-marina
- Volker Kugel
- Politisch missbraucht
- Hagebutten naturnaher Gartenrosen
- Vielversprechende Garten-Hortensien
- Mössingen macht’s möglich
- Das Vermächtnis des Gräserpapstes
- Juanulloa
- Blumenzwiebel-Neuheiten 2012
- Die Aussicht des Prinzen
- Berchigranges
- Gärtner- und Häckermuseum Bamberg
- Blütengarten der Zukunft
- Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (II)
- Yucca filamentosa ‘Eisbär’
August 2012
- Einheimische Pflanzen für Trockenmauern (I)
- Walnussfruchtfliege / Wucherungen am Wurzelhals bei Coreopsis
- Vinasse: schneller Stickstoffdünger
- Hauswurzen der Alpen
- Wasserlauf statt Schotterrinne
- Dr. Siegfried Sommer
- Grüne Invasion
- Gebirgs-Blatteibe
- Ein Morgen in den Tropen
- Blühende Kontinente
- Neuheiten@Chelsea
- Chelsea in the Woods
- Botanischer Garten der Universität Greifswald
- Ein Salon im Grünen
- Netz-Iris
- Scabiosa caucasica ‘Blaues Siegel’
- Blütengarten der Zukunft
- Aristolochia sempervirens
Juli 2012
- Magnolienfrüchte
- Falscher Mehltau an Mohn / Bleiglanz an Laubholzarten
- Unkrautgeschichten
- Berühmte Phlox-Züchter (II)
- Irische Kultivare
- Prof. Dr. Roland Doschka
- Himmlisches Herbarium
- Albizia julibrissin
- Einjahresblumen in den Weihenstephaner
- Innen orange, außen orange?
- Updating William Robinson
- BEWÄSSERUNG UND TECHNIK
- Schlosspark Hellbrunn
- Garten Moorriem
- Salvia nemorosa ‘Rügen’
- Langzeiterfahrungen mit Sommer-Staudenmahd
- Blütengarten der Zukunft
Juni 2012
- Gaumenfreuden zum Greifen nah
- Kohldrehherzmücke / Bakterielle Blattflecken an Pfingstrosen
- Berühmte Phlox-Züchter (I)
- Das echte Mädesüß
- Ein nordamerikanisches Schattenjuwel
- Dr. Konrad Näser
- Zum Abheben
- Die Himmelsstürmer
- Perückensträucher
- Besonderheiten bei Sommerblumen
- Raumbildung mit Formgehölzen
- RUND UM DEN RASEN
- Arboretum Wojsławice
- Stadtgarten mit Anforderungen
- Tausendjähriger sucht neue Umgebung
- Salvia nemorosa ‘Ostfriesland’
- Neues vom Mähermarkt
- Gefälliger Aufstieg
- Blütengarten der Zukunft
Mai 2012
- Röslein wehrte sich ...
- Weißdornmotte / Blattnematoden an Echinacea
- Delegieren statt Kompostieren
- Krainer Tollkraut
- Dr. Stefan Schneckenburger
- Dorniges Vorbild
- Es gibt mehr als nur die Eine
- Herkunft und Ansprüche der Sommerblumen
- High Line
- Wechselspiel zwischen Stein und Pflanze
- SONNENSCHUTZ UND LICHT
- Kolymbetra
- Bois des Moutiers
- Geranium sanguineum ‘Elsbeth’
- Nordamerikanische Artemisia-Steppe
- Blütengarten der Zukunft
April 2012
- Phyllosticta-Blattflecken an Heuchera / Getreidehähnchen an Ziergräsern
- Verbessertes Pfropfen
- Im Westen fast nichts Neues
- Neue Geranium
- Mehr als nur ein Hahn
- Dr. Hilke Steinecke
- Inszenierte Katastrophe
- Nusseiben
- Groninger Prärie
- Eurasische Zahnlilien
- Pflanzenvielfalt der Abruzzen
- Gartenmöbel
- Die Floriade 2012
- NEUE RHODODENDRONSORTEN
- Château de Cormatin
- Tulpenblüte Gönningen
- Blütengarten der Zukunft
- Hepatica transsilvanica ‘Blumenstadt Erfurt’
März 2012
- Paulownia tomentosa
- Blutlaus an Gehölzen / Weichhautmilben an Steinbrech
- Elfenblumen wegmähen?
- Überzeugende Vorstellung
- Neue Bräute braucht das Land
- Empfehlenswerte Moltkia-Arten
- Christoph Ruby
- Jedem Anfang ...
- Prinzessin in neuem Gewand
- Es muss nicht immer Orange sein
- Resistente Apfelsorten
- Skogskyrkogården
- HORTVS
- Auf einer anderen Wellenlänge
- Clematis x jouiniana ‘Praecox’
- Ostasiatischer Monsunwald
- Im Land des Goldmohns
- IPM NEUHEITEN
- Blütengarten der Zukunft
Februar 2012
- Hortvs: Der Garten von Peter Janke
- Phoma-Blattflecken an Hepatica
- Die Sache mit dem Helleborus-Laub
- Ein weiß blühendes Riesenvergissmeinnicht
- Haute Couture statt Prêt-à-porter-Pforte
- Loasaceae
- Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
- Blume für Vögel
- Dunkel ins Licht bringen
- Süßkartoffeln als Beet- und Balkonpflanzen
- Wechselnde Bilder – bleibender Eindruck
- Pfarrgarten Saxdorf
- Lerchensporn für den Garten
- Ludisia
- The Royal Botanic Garden of Edinburgh
- Saatgut-Neuheiten 2012
- Saxdorfer Schneeglöckchen
- Pflanzen mit GESCHICHTE
- Blütengarten der Zukunft
Januar 2012
- Winterblühende Gehölze
- Pflanzungen im trockenen Gehölzschatten
- Rhododendronrost / Bakterielle Blattflecken an Hosta
- Lob aufs Laub
- Gelbe Windröschen
- Dr. Hans Simon
- Antike Brücken
- Verstärkung für ‘Bimbo’
- Taiwania cryptomerioides
- Clivien zum Blühen bringen
- Gartenwerkzeuge + Substrate
- Panaschierte Yuccas
- Der Japanische Garten im Scheitniger Park
- Le Jardin Plume
- Geranium macrorrhizum ‘Czakor’
- Eine Arche für besondere Gäste
- Blütengarten der Zukunft
- Winterhartes Blütenwunder von den Drakensbergen
Dezember 2011
- Neue Bücher im Januar '12
- Erfahrungen mit Felsspaltengärten
- Pflanzen in der Gartentherapie
- Stängelnematoden an Lysimachia ciliata / Pilzerkrankungen an Kakteen
- Geranien aus Samen ziehen: ein Erfahrungsbericht
- Ein Dauerblüher mit Flächenwirkung
- Gärten mit Durchblick
- Hans-Joachim Albrecht
- Eneas Baumvorstellung
- Fest und doch ganz zart
- Neue Stauden auf der Plantarium
- Plumerien wohlriechende Kübelpflanzen
- Ein Gewächshaus im Bahnhof
- Botanische Bilderrätsel
- Vom Reiz des Neuen
November 2011
- Staudenlichtungen im Waldpark
- Blattwespen an Wiesenraute / Rindenschäden durch Starklicht
- Rasensaatgut sicher einlagern
- Dieter Felger
- Kleinsträucher für Trockenstandorte
- Faszinierender Blütenbaum aus Fernost
- Rekonstruierte Vegetationsbilder im Lennépark
- Landhausgarten für eine große Familie
- Kultur von Pachypodien aus Madagaskar
- Neue Gehölze auf der Plantarium 2011
- Das Paradies ist in uns
- Teehaus und Tsukubai
- Züchtungstrends bei Sibirica-Iris
Oktober 2011
- Die Kirschessigfliege /Gurkenmosaik-Virus an Phlox
- Achtung Winterunkräuter!
- Storchschnäbel des Balkans
- Frostharte Mittagsblumen
- Große Steine in Szene gesetzt
- Herta Simon
- Einheimische Zwergsträucher für trockensonnige Standorte
- Felsspaltengärten bepflanzen
- Potpourri der Zukunft
- Der kleine Melonenbaum aus den Anden
- Der Japanische Garten in Buenos Aires
- Deutsche Bambusnamen
- Stern der Peru
- Wiederherstellung des Barockgartens
September 2011
- Planung und Bau von Felsspaltengärten
- Rosenrindenlaus / Colletotrichum-Blattflecken an Campanula
- Dankbare Vernonien
- Vielfältige Asiatische Lilienhybriden
- Urwüchsige Giganten und Flächendecker
- Prof. Dr. Ruprecht Rümler
- Rosenwettbewerbe 2011: Nicht nur die Blüte macht’s
- Graulaubige Gehölze
- Zur Geschichte des Steingartens
- Artischocken
- Frostempfindliche ausdauernde Windengewächse
- Bamboekwekerij Kimmei
August 2011
- Blattschäden durch Efeuspinnmilben / Wurzelfäulen an Aubrieta
- Blattschmückende Doldenblütler
- Der Zwerg-Geißbart und seine Hybriden
- Null Probleme mit dem Wässern
- Stegvarianten: Alternativen zum Rechteck
- Moritz Landgraf von Hessen
- Sir Peters Vermächtnis
- Gestalten mit Bambussen: Halme, Laub und Habitus
- Renaissance der Mirabellen?
- Gärten in Nordnorwegen
- Chelsea goes nature
- Die glühenden Blattfarben der Buntnesseln
- Geballte Blütenpracht in „Florians Garten“
Juli 2011
- Neue Bücher im Juli '2011
- Sommerblüher im trockenen Schatten
- Blattläuse an Eupatorium / Blattbräune an Quitte
- Hosta im Sommer verpflanzen
- Der Wald-Geißbart und seine Auslesen
- Kleinblütige und Miniaturgladiolen
- Gisela Schmiemann
- Attraktive Goldlärche
- Gräser als integratives Element
- Verwendung von gelblaubigen
- Alpengarten Bad Aussee
- Laufenten Schneckenjäger im Garten
- Schädlinge an Rosen
Juni 2011
- Verschleppung von Nematoden durch Pinienmulch / Virussymptome am Sonnenauge
- Grenzen setzen!
- Zahnwurzarten mit Gartenwert
- Alte Staudensorten: Lust oder Last?
- Konstruktiver Holzschutz
- Till Hofmann
- Lorbeer-Kirschen auf dem Prüfstand
- Daphne blagayana, die Königsblume
- Piet Oudolfs Rauminszenierung
- Multileaf-Salate
- Bunte Himbeeren
- Erfahrungen mit Pflanzsubstraten für Stauden
- Annes Grove Gardens in Irland
Mai 2011
- Lärchenminiermotte / Taphrina-Blattflecken an Bergenia
- Vollwertkost für den Boden
- Hybrid-Päonien
- Heilkräftiges Himmelblau
- Björn Ehsen
- Winterhart und wohlriechend
- Zwergige Schmetterlingsblütler
- Einjährige und winterharte ausdauernde Windengewächse
- Staudenpflanzungen auf dem Festungsplateau
- Der Rosengarten an der Festung Ehrenbreitstein
- Staudenbänder und vielseitiger Wechselflor
- Grünes Event am Deutschen Eck
- 50 Jahre egapark Erfurt
- Pflanzen für kleine Teichanlagen
- grüner MARKT
April 2011
- Farbenspiele wie im Kaleidoskop
- Bakterielle Schaderreger an Pelargonien /
- Unerwünschte Kräuter fachgerecht entfernen
- Farne für besondere Standorte
- Die Große Küchenschelle in Natur und Garten
- Gemauerte Pflanztröge
- Prof. Dr. Wilhelm Barthlott
- Ausläuferbildende Gehölze
- Viel Verwirrung um Echinofossulocacteen
- Neue und selten kultivierte Gehölze auf der IPM 2011
- Der Garten des Erfreuens
- Ameisen im Garten
- Nachhaltige Einjährige?
März 2011
- Neue Bücher im April '11
- Blattwespenlarven an Geranium / Schrotschusskrankheit an Zierkirschen
- Effektive Wundüberbrückung
- Stauden aus den Cotswolds
- Einjährig kultivierte Pantoffelblumen
- Frühjahrsblühende Zeitlosen
- Ute Wittich
- Schirmtannen
- Hamamelis x intermedia
- Pflanzenverwendung auf Mount Stewart
- Essbare Allium-Vielfalt
- Kultur und Sortiment der Bougainvilleen
- Phytoepisoden in Blanes an der Costa Brava
- grüner MARKT
Februar 2011
- Stauden aus den Cotswolds
- Konkurrenzkampf auf kiesigem Untergrund
- Blattbrand an Leberblümchen / Ursachen der Primelwelke
- Steinkerne knacken
- Ein Milzkraut aus den Gebirgen Chinas
- Bunte Osterglocken
- Auspflasterbare Schachtabdeckungen
- Das rote Phantom
- Joop Zonneveld
- Hamamelis in Park und Garten
- Raumbildung im Garten II. Perspektiven ändern
- Bizzare Wüstenrosen
- Arboretum Neuenkoop: Mediterranes Ambiente in norddeutscher Landschaft
- Reizvolle Ruderalfluren
- Saatgut-Neuheiten 2011
Januar 2011
- Rhizoctonia-Wurzelhalsfäule an Lerchensporn / Spindelstrauchdeckelschildlaus, ein neuer Schädling
- Bergminzen Calamintha-Sortiment gesichtet
- Auf der Suche nach dem perfekten Schneeglöckchen
- Phalaenopsis vermehren
- Prof. Dieter Jauch
- Herznuss, Butternuss und Verwandte
- ADR-Rosen 2010
- Aktuelle Trends in der Kalmienzüchtung
- Raumbildung im Garten
- Die Farben der Natursteine
- Haemanthus und Scadoxus
- Ein junger Garten in Dorset
- Kleiner Klappertopf und Blumenwiese
- -ii, -iae oder -ae? Von der schwierigen Rechtschreibung wissenschaftlicher Pflanzennamen
Dezember 2010
- Pflanzflächen arbeitssparend herstellen
- Falscher Mehltau an Waldmeister
- Ausgezeichnete Staudenneuheiten - Phlox amplifolia ‘ Winnetou’ und ‘Minnehaha’
- Vielseitige Wildstaude Alant
- Jürgen Jäger
- Kleinkronige Rot-Buchen
- Die Farben der Natursteine
- Zwergige Phalaenopsis
- Neue Stauden auf der Plantarium 2010
- Arboretum Kecskemet in Ungarn: Ein multifunktioneller Pflanzengarten
- Mobile Zwiebelgärten
- Die Narzissen Nordspaniens
- Mediterrane Halbstrauchheiden im Garten
- Keine weiteren Neuheiten aus Hummelo?
November 2010
- Skandinavische Steingärten
- Winterschutz für Rosen
- Tabakmauche-Virus an Epimedium
- Gartenmohn aus Laufen
- Allackerbeere - bodendeckendes Wildobst
- Heinz-Richard Klose
- Japanische Schneebälle
- Sanfte Hügel
- Neue Gehölze auf der Plantarium 2010
- Landschaftstraum mit Inselpalais
- Die Spanische Ochsenzunge
- Kapillarsperre: elegante Lösungen
- ISU-Diplome für vier neue Gräsersorten
Oktober 2010
- Selbstaussaat von Myosotis
- Echter Mehltau an Dahlien / Büschelwuchs an Phlox durch das Bakterium Rhodococcus fascians
- Anemonen des Himalaya
- Stattlicher Scheinhanf
- Matthias Uhlig
- Winterharte Fuchsien im Klimawandel
- Metamorphose der Bambusse im Herbst und Winter
- Empfehlenswerte neue Birnensorten
- Staudenrückschnitt aus Sicht des Pflanzenschutzes
- Gärten für Körper und Seele
- Dombeya: herbstblühende Kübelpflanzen
- Der Garten des Achilleion auf Korfu
September 2010
- Rasenanlage im Herbst
- Kommaschildlaus an Buchsbaum
- Gräser – Pflanzen mit Zukunftspotenzial
- Die Päonien der Klehm-Dynastie
- Dr. Kristin Lammerting
- Zeichen des Ritters
- Erfahrungen mit der Virginischen Dattelpflaume
- Musikbilder werden zu Pflanzenbildern
- Der Park Rosenhöhe in Darmstadt
- Kiwano: außen wehrhaft, innen fruchtig zart
- Feuerwerk in Zeitlupe
- Alpinen-Mekka im hohen Norden
- Wie anspruchsvoll sind Echeverien?
August 2010
- Dauerhafte Pflanzenvielfalt am Hang
- Pflege von Nassella tenuissima
- Gefährliche Bockkäfer - Spinnmilben an Potentilla
- Prachtscharten für die Gartenkultur
- Erich Pasche
- Dick im Dornenkleid
- Ergebnisse des Euro-Trials von Hydrangea paniculata
- Sommerastern für Beet und Schnitt
- Alpine Rasen in den Ostalpen
- Chelsea 2010: ein Fest für Pflanzenliebhaber
- Schneeglöckchen und mehr in Cambo Estate
- Mauern durchbrechen
- Ein Kleinbaum für geschützte Lagen
Juli 2010
- Der Bambushain in Veitshöchheim
- Erstickungsschimmel an Knäuelgras / Echter Mehltau an Magnolien
- Zweijährige im Garten vermehren
- Türkischer Kreuzblütler mit Schrägwuchs
- Notholirion: attraktive Liliengewächse
- Eintagsfliegen, Schattenfreunde und Lithophile
- Richard Bödeker
- Göttliche Frucht
- Winterhärte und Frostresistenz nach zwei Extremwintern
- Von der Schönheit des Nutzens
- Auf der Sonnenterrasse der Schweiz
- Eiszeit im Garten
- Empfehlenswerte Triphylla-Fuchsien
- Vielversprechende Fargesia-Hybriden
Juni 2010
- Skandinavische Staudenpracht
- Pflegereduzierung durch Pflanzenwahl und Pflanzmethodik
- Blattläuse an Rittersporn / Miniergänge in Allium-Arten
- Rozanne vs. ‘Jolly Bee’
- Milchsterne die nicht wuchern
- Glockenblumen aus Armenien
- Neuheiten bei Sumpf- und Wasserpflanzen
- Weiße Enziane auslesen
- Formatwechsel statt Monotonie
- Dieter Gaissmayer
- Die Mispel: Frucht- und Ziergehölz
- Kletterpflanzen an Zäunen
- Der Parc Samá in Cambrils
- Terrestrische Bromelien für die Freilandkultur
Mai 2010
- Fluktuation am Teich
- Wacholdergespinstmotte / Weichhautmilben an Astern
- Ersatz für krankheitsanfällige Lupinen?
- Gibt es gesunde Lupinen?
- Der Staudengarten im Mai
- Dr. Wolfram Kunick
- Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern
- Im Norden nichts Neues?
- Der Arganbaum
- Romantisches Cothay Manor
- Bunte Fuchsschwänze für den Wechselflor
- Landschaftliche Sommerblumenverwendung
- Rubus-Hybride ‘Dorman Red’
April 2010
- Neue Bücher im Mai '10
- Kreativ mauern und pflanzen
- Umfallkrankheit und Wurzelfäule an Petersilie
- Septoria-Blattflecken an der Berg-Flockenblume
- Umpflanzzeit für Frühsommerblüher
- Variable Busch-Windröschen
- Flotte Wurfsteinmauern
- Jürgen Peters
- Okzident trifft Orient
- Sensible Osterkakteen
- Regenbogenfarben aus der Tiefe
- Fritillarien in Mittelasien
- Neue und selten kultivierte Gehölze auf der IPM 2010
- Der Obstlehrgarten in Coburg
- Walnussfruchtfliege gefährdet Ernte
- grüner MARKT
- Metamorphose der Bambusse im Frühjahr und Sommer
März 2010
- Nordische Flora und Heidegärten
- Himbeerrost rechtzeitig erkennen / Rhizoctonia-Stammgrundfäule an Saxifraga
- Mineralische Mulchstoffe erneuern
- Staudenhecken temporäre Strukturen
- Neuseeländische Gräser, Seggen und Binsen
- Winterharte Pantoffelblumen
- Immer mehr annuelle Stauden
- Renate Graumann / Hermann Rieth
- Neue Chancen für den Portugiesischen
- Rotblühende
- Der Garten von Douglas Chandor
- Jardí Botànic in Barcelona
- Reduzierter Baumschutz?
Februar 2010
- Falscher Mehltau an Bacopa
- Im Schatten der Bäume
- Bakterielle Blattflecken an Silberkerzen
- Samen einquellen in Gibberellinsäure
- Zwergige Steintäschel
- Tussock-Gräser Neuseelands
- Imponierende Darwin-Tulpen
- Klaus Krohme
- Niedrige Seidelbast-Hybriden
- Es wird durchgeblüht
- Wachsblumen erfolgreich kultivieren
- Die Gärten der EXPO 2010
- Saatgut-Neuheiten 2010
- Landschaftsarchitektonische Sequenzen
Januar 2010
- Die neue Vielfalt der Winterlinge
- Erfolg versprechende Aussaatsubstrate
- Jan-Dieter Bruns
- Sorbus-Hybriden
- Eigenschaften und Bewertung flachwachsender Wacholder
- Hausgarten im zweiten
- Orangeblühende Dendrobien
- Aasblumen aus der Gattung Orbea
- Renaissance der Schachblumen
- Kunst trifft Natur in Brookgreen Gardens
- Papiere für den Pflanzenimport
- grüner MARKT
Dezember 2009
- Sichtschutzpflanzung auf der Böschung
- Winterschutz für Halbsträucher
- Flache Teppiche für Steinanlagen
- Andreas Niepel
- Bestimmungshilfe für Bambusverwender
- 14 neue ADR-Rosen
- Arten und Sorten der Gattung Sorbus
- Im natürlichen Farbraum
- Staudenpracht neben Bauhausarchitektur
- Staudenneuheiten auf der Plantarium
- Dr. Sun Yat-sen Garden in Vancouver
- Schadorganismen an Gehölzen
- PORTUGAL
November 2009
- Neue Bücher im November '09
- Vom Umgang mit dem Giersch
- „Monokulturen“ in der Landschaft
- Gartenwürdige Wiesenknöpfe
- Brigitte Röde
- Kultur und Verwendung der Ebereschen
- Schnelle Pracht im neuen Garten
- Topforchideen dürfen nicht hungern
- Neue Gehölze auf der Plantarium 2009
- Besuch in Buddhas Paradies
- Nachlese zum Hallimasch
- Universelle sowie Stauden befallende Schadorganismen
Oktober 2009
- Saatgut aus dem Staudenbeet
- Asiatische und mittelamerikanische Schattenblümchen
- Piet Oudolf
- Umpflanzen: eine alte Praxis neu überdacht
- Die neue Ordnung der Ebereschen
- Neue Sterne am Päonienhimmel?
- Herbstlaub als Gestaltungselement
- Farben im Garten – Kunst im Park
- Gärten zwischen See und Berg
- Attraktive Schopflilien
- Landgut Clingendael in Den Haag
September 2009
- Bodenmüdigkeit bei Rosen: neue Forschungsansätze
- Triebschäden an Eiben / Blattnematoden an Rodgersia
- Wie winterhart sind Lilien-LO-Hybriden?
- Europäische und nordamerikanische Mai- und Schattenblümchen
- Kosmetik fürs Staudenbeet
- Südstaaten-Flair für den Garten
- Anke Kuhbier
- Die echte Catalpa fargesii?
- Gesunde Duftrosen
- Salbei für Farbeffekte im Spätsommergarten
- Die historische Entwicklung der Rosengärten
- Die Lehr- und Versuchsgärten der LWG
- Hallimasch – ein Pilz mit vielen Gesichtern
- Chelsea im Zeichen der Wirtschaftskrise
August 2009
- Centranthus: dankbar, aber eigenwillig
- Scheinmohn im Garten und am Wildstandort
- Seidelbast veredeln
- Gerhard Mühring
- Die besten Rosmarinweiden für den Garten
- Der Gartenwert heimischer Wildrosen
- Persische Gärten: Orte der Imagination
- Physalis im Gemüsegarten
- Träume vom individuellen Paradies
- Botanische Besonderheiten vom Gartenfest
- Die Gärten der Abtei Rommersdorf
- Frostschäden nach dem Winter 2008/09
- Wie gefährlich ist die Giftbeere?
Juli 2009
- Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen
- Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen
- Neue Bücher im Juli '09
- Iris für feuchte Standorte
- Stauden aufbinden
- Michael Dreisvogt
- Rubus als Bodendecker
- Über die Anfänge der Rosenverwendung in der Gartenkunst
- Trockenmauer als Bodenmosaik
- Nicht winterharte Salbei im Sommergarten
- Alpine Pflanzen in Kärnten
- Schlangenhaargurken
- Erfahrungen mit einer speziellen Rabatte
- grüner MARKT
- Garten-Praxis-Recht
Juni 2009
- Klinker in der Gartengestaltung
- Zwei Klimmer für den Schattengarten
- Auftakt eines imposanten Dauerblühers
- Lavendel pflegen
- Christine Orel
- Ostasiatische Zieräpfel
- Konsequenzen des Klimawandels für den Gemüseanbau
- Der Alpengarten Schynige Platte
- Natürliche Helfer gegen die Spanische Wegschnecke
- Charles Darwin als Botaniker
- Bambusmilben biologisch bekämpfen
- Gestalten mit Echinacea
Mai 2009
- Winterharte Stauden aus Südafrika
- Aktuelle Sorten der Hohen Bart-Iris
- Riesenlilien vermehren
- Lobelia tupa: Teufelstabak der Mapuche-Indianer
- Werner Hoffmann
- Attraktive Mahonien
- Zuckersüße Giganten
- Topf- und Kübelpflanzen auf der IPM 2009
- Im Küchengarten des Großherzogs
- Wechselflor im Ufergarten
- Stauden im Ufergarten
- Verfangen im Blütennetz
- Der Rosengarten am Marstall
- Die Kaskade
- Die Stauden im südlichen Schlossgarten
- Der Garten der Gräser
- Der Garten der Farben
- Die Schau der sieben Gärten
- Blandy’s Garden auf Madeira
- Schädlinge an Rhododendron
April 2009
- Von Monats-, Wald- und Moschus-Erdbeeren
- Die neue Sortenfülle der Echinacea
- Sinnvolle Pflege bei Helenium
- Friedolin Wagner
- Zwiebel- und Knollenpflanzen unter Bodendeckern
- Bambus in der Stadtgestaltung
- Ein Garten der Südhalbkugel im Norden Europas
- Gehölze auf der IPM
- Wenig bekannte Solanaceen im Kübel
- Vom Hortus medicus zum Garten der Evolution
- Krankheiten an Rhododendron
März 2009
- Die Eigenschaften der Echinacea-Arten
- Iris unter Glas
- Fritz Köhlein
- Die Fuchsien Neuseelands
- Erfahrungen mit Trompetenbäumen
- Miniatur-Freiräume
- Ein italienischer Renaissancegarten in Berlin
- Wildstauden für den frischsonnigen Gehölzrand
- Saatgut-Neuheiten 2009
- Nichtparasitäre Schäden an Rhododendren
- Nicht winterharte Salbei für Wechselflor und Balkon
Februar 2009
- Immergrüne Salomonssiegel
- Die Heimat der Scheinsonnenhüte
- Anemone coronaria und mediterrane Verwandte
- Verwilderung von Kleinblumenzwiebeln fördern
- Dr. Renate Hücking
- ADR-Rosen 2008
- Das aktuelle Sortiment der Judasbäume
- Mischpflanzungen und ihre Vorläufer
- Ein Hausgarten mit naturhafter Üppigkeit
- Georgeson Botanical Garden in Fairbanks
- Eine Krankheit mit unterschiedlichen Gesichtern
- Das Sortiment der Greigii-Tulpen
- Vier Staudenneuheiten mit ISU-Diplom 2008
Januar 2009
- Neotulpen
- Ergebnisse der Nepeta-Sichtung
- Dahlien aus Samen
- Wolfgang Oehme
- Kamelien im rauen Klima
- Physiologisch bedingte Blattschäden an Buchsbaum
- Schneeflockensträucher
- Der Weg als Synonym für Leben
- Natürliche Grundlagen der Farbgestaltung
- Das Arboretum Het Leen in Belgien
- Neueste Namensänderungen bei Asteraceae
- Ananasernte im nördlichen Europa
Dezember 2008
- Neue Bücher im Januar '09
- Rückschnitt mit dem Rasenmäher
- Gold an Baldriane!
- Verlässliche Staudenneuheiten
- Hermann Müssel
- Kletter- und Edelrosen mit nostalgischem Touch
- Bambusse standortgerecht auswählen
- Symmetrie im kleinen Hausgarten
- Gartenreiche in andalusischen Metropolen
- Palmfarne erfolgreich kultivieren
- Salbeiarten für den kühlen Wintergarten
- Neue Stauden auf der Plantarium 2008
- Alpengarten in den Rocky Mountains
- Aktuelle Veränderungen bei den Pflanzennamen
November 2008
- Neue Bücher im Dezember '08
- Zwiebeln und Knollen überwintern
- Gartenwürdige Lavendel-Hybriden
- Neue Zierlauchriesen erobern die Gärten
- Dr. Erich Götz
- Strauchrosen mit nostalgischem Touch
- Neue Gehölze auf der Plantarium 2008
- Der Kanarische Garten auf Gran Canaria
- Zum 300. Geburtstag von Georg Dionysius Ehret
- Bizarre Bulbophyllum
- Pflanzenschätze auf den Falklandinseln
- Karl Foerster auf der Spur
Oktober 2008
- Metamorphose von Restmüll zu neuem Lebensraum
- Blumenzwiebeln fachgerecht pflanzen
- Kleine Wildiris für die Freilandund Containerkultur
- Die Vielfalt von Lavandula angustifolia
- Charlotte Ottens
- Mehlbeeren und ihre Hybriden
- Die Kultur geteilter Gärten
- Anspruchslose Haworthien
- Rote Bete: unscheinbar und doch auffällig bunt
- Im grünen Herz von Myanmar
- Göteborgs Lustgärten
- The Royal Mile
September 2008
- Wie dauerhaft sind Kokardenblumen?
- Raritäten im Lavendelsortiment
- Beliebte Herbst-Zeitlosen
- Helga Urban
- Aktuelles zum Buxus-Sortiment
- Gartenszenen in „Bellevue“
- Weniger ist mehr
- Beeteinfassungen ohne Buchs?
- Doi-Inthanon-Nationalpark in Thailand
- Strukturpflanzen im Vormarsch
August 2008
- Neue Lilien aus Zwiebelschuppen
- Schöllkraut & Co. für Schatten und Halbschatten
- Lavendel der Sektion Stoechas
- Günter Diamant
- Winterhärte exotischer Gehölze aus Südost-Asien
- Die Planung einer Staudenrabatte
- Hüttenzauber
- Irisches Knabenkraut, Amerikanische Wurmwurzel und Taiwan-Brombeere
- Der Botanische Garten von Sóller
- Hecken im naturnahen Garten
- Amaryllisgewächse für den sommerlichen Garten
Juli 2008
- Zwergnadelgehölze vegetativ vermehren
- Farne durch Sporen vermehren
- Chinesische Verwandte des Maiglöckchens
- Taglilien mit aktuellen Blütenformen
- Dr. Gisela Freudenberg
- Vielseitig verwendbare neue Sanddornsorten
- Umgestaltung eines Gartens am Steilhang
- Symbolische Gärten in westlicher Tradition
- Praxis der Gemüse-Saatgutvermehrung
- Centro Botanico Moutan
- Cuphea
- 25 Jahre Sichtungsarbeit im Hermannshof
Juni 2008
- Ein Hochmoor für den Garten
- Stauden im Sommer pflanzen?
- Kleine Allium für Steinanlagen und Tröge
- Hans Kramer
- Erfahrungen mit resistenten Ulmen
- Natur erleben im Wassergarten
- Ein Garten muss leben
- Saatgutvermehrung von Gemüse
- Empfehlenswerte Fuchsien für Sonne und Schatten
- Alpengarten Chanousia
- Warum sind viele Gartenböden stark überdüngt?
Mai 2008
- Welche Sämlinge stehen lassen?
- Margeriten für Rabatten und naturnahe Gärten
- Neue Malvenhybriden
- Viktoria Freifrau von dem Bussche
- Kleinblättrige und sommergrüne Wildrhododendron
- Winterhärte exotischer Gehölze aus Nord- und Südamerika
- Die Dornburger Schlösser und Gärten
- Innen-Räume (III): ernst
- Stauden und Topfpflanzen auf der IPM 2008
- Giftige Kübelgewächse
- Der Rosenneuheitengarten auf dem Beutig
- Schädlinge und Krankheiten an Zieräpfeln
April 2008
- Kleine Gehölzgruppen im Garten unterpflanzen
- Fuchsien als Partner von Stauden-Clematis
- Verschnupfter Rittersporn
- Winterharte Zwiebelgewächse aus Südafrika
- Heimische Primeln im Garten
- Marianne Foerster
- ADR-Zeichen für 14 Rosen
- Gartenkultur großblättriger Wildrhododendren
- Mehr Platz und ein verstecktes Schwimmbecken
- Gehölze auf der IPM 2008
- Brüssels gläserne Blumenstadt
März 2008
- Cercospora-Blattflecken am Duft-Veilchen / Gallen an Eichenzweigen
- Verhaltensauffällige Nelken
- Zwei neue italienische Helleborus-Arten
- Die besten Berg- und Alpen-Astern sowie ihre Verwandten
- Eugen Schleipfer
- Winterhärte exotischer Gehölze aus dem Mittelmeergebiet
- Bauen mit Weiden
- Ashikaga Flower Park in Japan
- Saatgut-Neuheiten 2008
- Nichtparasitäre Schäden an Gehölzen
- Pflegeleichte Annuellenwiesen etablieren
- Grüner Markt
Februar 2008
- Die Massenpflanzung in Einzelbeeten
- Ein Garten am Wasser
- Geophyten in Staudenmatten
- Drei interessante Verwandte des Aronstabs
- Iris mit kontrastierenden Bärten
- Nachwuchs von Verbena bonariensis
- Dr. Bernhard.Korte
- Exotische Gehölze in mitteleuropäischen Gärten
- Neue Caryopteris-Sorten
- Die Massenpflanzung in Einzelbeeten
- Ein Garten am Wasser
- Der Chinesische Roseneibisch als Kübelpflanze
- Das Arboretum Wojslawice in Polen
- Von der Stärke der Natur
Januar 2008
- Begleitpflanzen im Bambusgarten
- Altes Chinaschilf verjüngen
- Zwei seltene Knollenpflanzen für Garten und Terrasse
- Empfehlenswerte Staudenneuheiten
- Cistus ‘Grayswood Pink’ und seine Geschichte
- Eigenschaften und Gartenwert von Forsythiensorten
- Fruchtsorten der Indianerbanane
- Gemischte Blumenbeete und Rabatten von 1500 bis 1830
- Alter Siedlungsgarten mit neuem Gesicht
- Empfehlenswerte Pflaumen und Zwetschgensorten
- Schulgarten der HBLFA Wien-Schönbrunn
- Fleuroselect-Preisträger 2008
- Homo horticolus
Dezember 2007
- Sammelobjekt Rautenanemonen
- Reichblütige Storchschnäbel für die Sonne
- Robuste Clematis – möglichst mit hohem Zierwert
- Schlangenhaut-Ahorne
- Gartenästhetik im Nationalsozialismus
- Oliven, Palmen und Platanen auf Kreta
- Neue Stauden in Boskoop
- Das Arboretum von North Carolina in Asheville
- Phänologie im Hausgarten
- Der Garten der zwei Geschwindigkeiten
November 2007
- Steinbeete für anspruchsvolle Stauden und Zwerggehölze
- Überwinterung von Kübelpflanzen
- Ausgelesene und benannte Klone von neuen Epimedien
- Erfahrungen mit Intersektionellen Päonienhybriden
- Glas in der Freiraumgestaltung
- Pflanzenverwendung im Lurie Garden in Chicago
- Neu entdeckte Dendrobium-Arten aus Vietnam
- Neue Gehölze in Boskoop
- Die „Quinta da Palmeira“ in Funchal
- Etikettierung für den Hausgebrauch
Oktober 2007
- Kiesbeete für besondere Gartenstandorte
- Epimedium: Neue Arten aus China
- Farbenfrohe Taglilien
- Schmetterlingsblütler am Spalier
- Empfehlungsliste Rosen
- Carpenteria und Choisya vermehren
- Hybriden der Kakteengattung Trichocereus
- Alles in Bewegung
- Gartenstadt Charleston in South Carolina
- Carl von Linné und seine botanischen Kuriositäten
- Mineralmulch in Staudenpflanzungen
September 2007
- Die Entdeckung der neuen Elfenblumen
- Die besten Sorten von Hibiscus syriacus
- Geschwungen oder gerade?
- Badelandschaft inmitten der Großstadt
- Steppenpflanzen am Grainberg-Kalbenstein
- Braunschweiger Barock in Hundisburg
- Wechselpflanzungen nach historischem Vorbild
- Nachtschattengewächse mit Zierwert
- Rembrandt-Tulpen Morbide Schönheiten einer vergangenen Zeit
- Fremde Schönheit aus den Rocky Mountains
- Das Dahliensortiment im Höhenpark Killesberg
August 2007
- Widerstehen Wurzelschutzbahnen Bambusrhizomen?
- Dauerhaftigkeit „temporärer“ Staudenpflanzungen
- Sommerlicher Enzianflor
- Selten kultivierte Viburnum-Arten
- Ein Garten als Vision der Realität
- Von Karl Foerster bis zum Mars
- Schularboretum Gera-Liebschwitz
- Die Lichtansprüche der Päonienarten
- Algen, Moose und Pilze im Rasen
Juli 2007
- Prachtstaude Federmohn
- Ungewöhnliche Mammutbäume
- Neue Scheineller-Selektionen für kleine Gärten
- Gedanken beim Stachelbeerenpflücken
- Der Garten der vier Ströme
- Neue Tomatensorten für Garten und Gewächshaus
- Paradies mit Schönheitsfehlern
- Der Botanische Garten Karlsruhe
- Die Standortansprüche der Päonien
- Unerwünschte Kräuter im Rasen
- Balsaminen für Garten und Haus
Juni 2007
- Exotische Paris und Verwandte
- Oriental-Trumpet-Hybriden: robuste Gartenlilien
- Riesenbäume im Gartenformat
- Vielfalt im urbanen Schatten
- Exotische Würzkräuter
- Rettung für kranke Bäume
- Die schwierige Wahl des richtigen Bambus
- Gestalten mit Kübeln
- 25 Jahre Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen
- Schmucke Körbchen
- Wenn Hecken zum Garten werden
Mai 2007
- Vielfältiges Edelweiß
- Germer: verkannte Individualisten
- Der Surenbaum in europäischen Gärten
- Die ältesten Ginkgos Europas
- Von Stauden bis Topfpflanzen
- Staudenpflanzungen in Gera und Ronneburg
- Der Hofwiesenpark in Gera
- Die Neue Landschaft Ronneburg
- Neues Alpinenhaus in Kew
- Algen im Garten- und Schwimmteich
- Das Teichufer als Mittelpunkt
- Wie Urlaub am Pool
April 2007
- Kleinblütige Astern für Gärten und öffentliches Grün
- "Goldkrokusse" aus dem Mittelmeerraum
- Vaccinium-Arten als Begleiter zu Rhododendron
- Brüssels legendärer "secret garden"
- Exkursion am Monte Baldo
- Neue Gehölze auf der IPM 2007
- De Millinger Theetuin
- Krankheiten und Schädlinge des Rasens
- Schäden an Flieder identifizieren
März 2007
- Niedrige und bodendeckende Präriegräser
- Nelken im Heidegarten
- Neue widerstandsfähige Blumen-Hartriegel
- Caesalpinia, Cassia, Chamaecrista und Senna: Winterharte Gewürzrinden-Verwandte
- Ein Garten am Meer
- Hippeastrum: die Kultur des Rittersterns
- Gartenpflanzen unter Hitzestress?
- Materialgerechte Kübel für jeden Zweck
- Der Koreanische Garten in Frankfurt am Main
Februar 2007
- Ausdauernde Sorten von Tulipa kaufmanniana
- Schmuckvolle und gesunde Kissen-Astern
- Leben mit dem Hofbaum
- Prunus nipponica, die Japanische Alpen-Kirsche
- Entwicklung im "Fünf-Sterne-Garten"
- Innen-Räume (II): heiter
- Hippeastrum: das Sortiment des Rittersterns
- Schloss Hof in Österreich
- Exotisches aus der Samentüte
- Sommerblumen selbst aussäen?
Januar 2007
- Genügsamer Schneestolz
- Mittelhohe Präriegräser
- Storchschnabel als Blattschmuckstaude?
- ISU-Awards 2006
- Neue Rosen mit ADR-Zeichen
- Kalmia: ideale Partner zu Rhododendron
- Haus und Garten mit traditionellen Werten
- Hippeastrum: Wildarten des Rittersterns
- Bomarien: windende Inkalilien
- Bambus im öffentlichen Grün
- Freud und Leid der Kleingärtner
- Auf Linnés Spuren
Dezember 2006
- Vorsicht vor Muhlenbergia mexicana!
- Tigrinum-Hybriden: Lilien für Anfänger
- Reichblühende und vitale Herbst-Anemonen
- Erfahrungen mit Strauchveronika
- Empfehlenswerte Kalmiensorten
- Gestalten mit Bäumen im kleinen Hausgarten
- Empfehlenswerte Schnittführung in der Baumpflege
- Neue Stauden in Boskoop 2006
- Der Greizer Park in Thüringen
- Pflanzen als Symbole christlichen Glaubens
November 2006
- Hohe Präriegräser
- Gartenwürdige Hybriden der Frauenschuhorchideen
- Genügsame Zitter-Pappeln
- Kalmia: besser als ihr Ruf
- Neue Zimmerpflanzen zum Probieren
- Neue Gehölze in Boskoop 2006
- Gärten der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau
- Themenvielfalt und Blütenpracht
Oktober 2006
- Blüten fürs Finanzamt
- Jovibarba: wandlungsfähige sukkulente Rosetten
- Schattenstauden aus dem Orient
- Gesunde und frostharte Großstrauchrosen
- Eiben: Sortengruppen erleichtern die Auswahl
- Weiße Mammillarien
- Basilikum im Ziergarten
- Spiel(erei)en im Garten
- "Private Gärten" in Suzhou
September 2006
- Aggressiver bodendeckender Efeu
- Pflanzen für Sonnenhänge
- Der Züchter wichtigste Rosen
- Stattliche Kübelpflanzen: Carpenteria und Choisya
- Innen-Räume (I): frech
- Ein Garten voller Rosen
- Botanischer Garten Düsseldorf
- Vielfältiger Hofgarten und minimalistischer Gräserwald
- Zwiebelblumen in schweren Böden
- Robust trotz Rüschen
August 2006
- Der Hofgarten des ehemaligen Klosters Weihenstephan
- 120 Jahre Alpenpflanzen aus Lindau
- Neue Farbvarianten beim Stauden-Rittersporn
- Sommergrüne Ilex-Arten
- Der Meister der grünen Gärten
- Chelsea Flower Show 2006
- Vom Barock zur Moderne in Blankenburg
- Plagegeister aus dem Garten: Herbst- oder Erntemilben
- Kletterhilfen und Stützen für Clematis
Juli 2006
- Gehölzbänder im Hausgarten
- Thymian für den Ziergarten und die Küche
- Züchtung und Sortiment von Ginkgo biloba
- Ein Hausgarten voller Ideen
- Karl Plomins Vegetationsbilder in Bad Malente
- Lilien der Nordost-Türkei
- Das Von-Gimborn-Arboretum in Doorn
- Pilzkrankheiten bei Beet- und Balkonpflanzen
Juni 2006
- Probleme mit der Gattung Thymus
- Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (II)
- Ginkgo: Ziergehölz und Nutzpflanze
- Eine Strauch-Päonie mit Zukunft
- Prärie und Rockys: ein Garten der Gegensätze
- Minimalismus als Gartenkunst
- Stauden illyrischer Laubwälder für den reifen Garten
- Bedeutende Pflanzensammlungen in Europa
- Der Strichcode des Lebens
- Schnecken alternativ bekämpfen
- Nährstoffe rein oder raus?
Mai 2006
- Durch Aussaat vermehrte Staudensorten geprüft
- Nelken für Steinanlagen
- Wildrhododendron in Nepal und Sikkim (I)
- Architektonisch-organischer Wassergarten
- Ein Steingarten in mildem Klima
- Obstgehölze auf der IPM 2006
- Zauberglöckchen - die kleinen Petunien
- Ergebnis eines ungewöhnlichen Pflanzkonzepts
- Sonnenhungriger Flügelkopf
April 2006
- Vegetativ vermehrte neue Staudensorten bewertet
- Zwei alte Obstgärten werden zum Park
- Ökologische Strategien und Staudenpflege
- Neue und selten kultivierte Ziergehölze auf der IPM 2006
- Phygelius - unterschätzte Schönheiten für den Kübel
- Japanische Wildkirschen (VII): Prunus incisa
- Tipps für die Pflanzenkultur im Balkonkasten
- Botanisieren im Iran
- Hosta-Bestände vor Viren schützen
März 2006
- Neue Pulmonaria-Sorten bewertet
- Blütenauslesen der Japanischen Waldanemone
- Westerwälder Bauerngärten
- Prunus x yedoensis, die Yoshino-Kirsche
- Hohe Bambusse für hohe Hecken
- Seidelbast: attraktiv, aber eigenwillig
- Ökologische Strategien und Pflanzenverwendung
- Landschaftsgarten Kammerbusch in Langerwehe
- Blumenwiese im Garten: die Pfeifengraswiese
Februar 2006
- Kleinblumenzwiebeln in den Lebensbereichen Freifläche und Steinanlage
- Geranium-Formen für Rabatten und wiesenartige Pflanzungen (II)
- Nicht wuchernde Bambusse für Hecken oder Abtrennungen
- Garten auf einer Ostseeinsel
- Der Balinesische Garten in Berlin
- Zur Zierde und zum Nutzen
- Blumenwiese im Garten: die Glatthaferwiese
- Prämierte Neuzüchtungen 2006
- Saatgut-Neuheiten 2006
- Pflanzenkauf bei Sotheby’s
Januar 2006
- Paeonia qiui - eine neue Strauch-Pfingstrose
- Kleinblumenzwiebeln im Bereich von Gehölzen
- Wegebegleiter im passenden Format
- Winterzauber mit Stauden und Gehölzen
- Neue Clivien wecken die Sammelleidenschaft
- Schlosspark Biebrich in Wiesbaden
- Gartenkultur vom Niederrhein
- Ein Garten für die Nacht
Dezember 2005
- Afrikanische Grüße für den Steingarten Afrikanische Grüße für den Steingarten
- Geranium-Formen für Rabatten und wiesenartige Pflanzungen
- Zwölf Rosenneuheiten erhielten ADR-Prädikat
- Dekorative Sträucher Mittelasiens
- Pflanzenpersönlichkeiten und ihr Blattwerk
- Neue Farben bei Weihnachtskakteen
- Neue Stauden und Kübelpflanzen in Boskoop 2005
- Der Botanische Garten von Nikita
- Sommernachtstraum
- Sarcococca: duftende Blüten im Winter
- Gäste im Garten des Malers
November 2005
- Erfahrungen mit Staudenmischpflanzungen in Trompenburg
- Welcher Klee ist gartenwürdig?
- Immer- und wintergrüne Geißblatt-Arten
- Graf Draculas Garten
- Die Gärten der vier Elemente: Feuer
- Anguloa, Lycaste und deren Hybriden Anguloa, Lycaste und deren Hybriden
- Neue Gehölze in Boskoop 2005
- El Huerto del Cura in Elche
- Schmierläuse erfolgreich bekämpfen
- Unbekannte japanische Zwergorchideen
Oktober 2005
- Steine schützen
- Acht Jahre Präriegarten Hannover
- Erfolg mit Steppenkerzen
- Die besten Helenium für den Garten
- Zwergige und strauchförmige Ebereschen
- Die Gärten der vier Elemente: Luft
- Die Heimat der Engelstrompeten
- Park der Privatklinik Bad Gleisweiler
- Gemüse, Kinder, Pflanzenvielfalt
- Neue Klone von Fargesia denudata
- Nemesien: Blütenpracht für begrenzte Zeit Nemesien: Blütenpracht für begrenzte Zeit
September 2005
- Treppen zweckmäßig bauen
- Integrierte Pflanzsysteme: Stauden plus Einsaaten
- Rückblick auf drei Potsdamer Gartenjahre
- Erfahrungen mit gefüllten Tulpen
- Wie langlebig sind Königskerzen?
- Sommergrüne Geißblatt-Arten
- Kleine Aloë-Arten
- Wachstumsförderung durch antagonistische Pilze
- Das Gedächtnis der Gärten
- Die Gärten der vier Elemente: Wasser
- Yeomiji-Garten in Südkorea
August 2005
- Treppen effektvoll gestalten
- Rote Taglilien und ihre Verwendung
- Rosen für naturnahe Gärten
- Die Gärten der vier Elemente: Erde
- Figurative Pflanzenverwendung
- Stauden unterm Mähgerät
- Ein bisschen Frieden ...
- Der Park Babelsberg
- Eine Mistel als Kronenbäumchen
Juli 2005
- Partner der Farne
- Blühfreudige Trichterlilien
- Selten gezogene Raublattgewächse
- Prunus serrulata
- Rosen aus Mittelasien
- Neue und robuste Fächer-Ahorne
- Ein oberbayerischer Garten, Starnberger See
- Gartenmöbel in neuem Design
- Weisheit der Natur?
- Glenveigh Gardens
Juni 2005
- Empfehlenswerte Canna-Sorten
- Lotosblumen erfolgreich kultivieren
- Zwergbäume und Hexenbesen
- Texturen und andere Laubwirkungen
- Begegnungen im Park
- Kloster-Kräutergarten in Himmelpfort
- Zum Baden in den Gartenteich
- Moorpflanzen am Zier- und Schwimmteich
- Begonienblüten des Sommers
- Fertigrasen - ein Baustoff nur für die Fußball-WM?
Mai 2005
- Die Kombination von Sommerblumen mit Stauden
- Himalaya-Primeln in Sikkim
- Die hohen Glockenblumen
- Vielgestaltiges Maiglöckchen
- Bambussichtung im Trockenklima
- Neue Klone des Gartenbambus
- Fargesia scabrida?
- Waldreben mit Duft
- Neues für die Augen und die Nase
- Staudenwiesen am Badesee
- Landschaftspark Riem
- Narzissenfest im Ausseerland
April 2005
- Baumpflanzung in der Stadt
- Die niedrigen Glockenblumen
- Stauden-Clematis mit Zukunft
- Kletterenziane, eine Kuriosität der Pflanzenwelt
- Sauerklee für den Garten
- Von Goldranunkel und Verwandten
- Der Garten als Erlebniswelt
- Transparenz und Orientierung
- Neue und selten kultivierte Gehölze auf der IPM
- Alpenblumengarten am Kitzbüheler Horn in Tirol
März 2005
- Staudenpflanzungen auf Gartenschauen
- Gartenwürdige Staudenneuheiten
- Spannende Blütenfolgen
- Helleborus argutifolius und H. lividus
- Die Sorten der Syringa Villosae-Gruppe
- Ein Garten in Montesano
- Auf der Suche nach der Sprache der Natur
- Sauerklee für das Wohn- und Alpinenhaus
- Gesündere Pflanzen durch Stärkungsmittel?
- Magnolien in der Stuttgarter Wilhelma
- Orangenkirsche und Poliothyrsis
Februar 2005
- Gefährliche Kermesbeeren
- Rosenzüchtung setzt neue Maßstäbe
- Vielseitige, robuste Kleinstrauchrosen
- Funktionalität und Ästhetik
- Die eigene Streuobstwiese
- Botanischer Garten Jochum-Hof
- Saatgut-Neuheiten 2005
Januar 2005
- "Savanna"-Mischpflanzungen: Präriestauden für den Gehölzrand
- Einfach- und halbgefüllt blühende Sorten von Paeonia lactiflora
- Kleinasiatische und südeuropäische Tannen
- Ein Garten im Wandel der Zeit
- Ein Garten voll poetischer Räume
- Die Flora des Tafelbergs
- Gefüllte Engelstrompeten in starken Farben
- Ayrlies Garden bei Auckland
- Biotopgartenpraxis - eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten
Dezember 2004
- Die besten Heuchera für die dauerhafte Gartenverwendung
- Eine Alternative zum Hohen Staudenphlox?
- Empfehlenswerte blühende Großstauden
- Duftende Schneebälle
- Abstand einhalten für mehr Grün
- Stimmungsvoller Garten in Berlin
- Staudenneuheiten 2004
- Staatspark Fürstenlager in Bensheim-Auerbach
- Prämierte Blumensorten 2005
November 2004
- Sommergrüne Stauden für die Gehölzunterpflanzung
- Der Gartenwert von Geranium sanguineum und G. renardii
- ISU zeichnet fünf neue Stauden aus
- Gestalten mit Großstauden
- Der Garten der Träume
- Westonbirt Festival of the Garden
- Ein Schattengarten in Spokane
Oktober 2004
- Erfahrungen mit Halbtrockenrasen
- Geranium macrorrhizum und G. x. cantabrigiense bewertet
- Inkalilien im Garten
- Gartenbeleuchtung - und was sagen die Pflanzen dazu?
- Eichenvielfalt in Ahnatal
September 2004
- Zwiebelblumen zum Verwildern
- Winterharte Euphorbien (II): Ausläuferbildende und wintergrüne Euphorbien
- Präriemischpflanzungen auf feuchten bis nassen Böden
- Renaissance der Bibernell-Rosen
- Clematis ohne Probleme
- Bagua und Fliegende Sterne, Feng Shui-Gärten
- Park Altenstein in Thüringen
- Biologische Invasionen durch Gartenpflanzen?
August 2004
- Kurzlebige und horstige Euphorbien
- Rosen für Mixed Border
- Neue Staudenbeete auf der Dachterrasse
- Mönchspfeffer und seine tugendhaften Verwandten
- Kleinstrauchrosen als moderate Kletterer
- Poetische Küchengärten
- Zeitgemäße Gärten in Chelsea
- Der Botanische Garten der TU Darmstadt feiert Jubiläum
- Das Dahliensortiment im Höhenpark Killesberg
- Winterharte Bananen?
Juli 2004
- Paeonia mairei
- Iris für den Feuchtbereich
- Prunus sargentii und Prunus verecunda
- x Taxodiomeria - eine neue Nadelgehölz-Gattungshybride
- Clematis der Diversifolia-Gruppe
- Willkommene Provokationen
- Präriemischpflanzungen auf frischen Böden
- Pacific Flora in Hamamatsu
- Neue Farben für die Engelstrompeten
- Sortimentsgarten "Harry van de Laar" in Boskoop
- Wie lässt man einen Garten verschwinden?
Juni 2004
- Experimentelle Dachbegrünung
- Dekorative und zugleich verträgliche Uferstauden
- Schäden durch Wurzeln und mögliche Gegenmaßnahmen
- Jiuzhaigou - der "Rote Bambus"
- Prunus subhirtella, die Frühlings-Kirsche
- Blühende Treppen und Wege
- Der Garten des zusammenfließenden Wassers
- Tropisches Flair in europäischen Gärten
- Keine Probleme mit Schnitthecken
- WALA-Heilpflanzengarten in Bad Boll
Mai 2004
- Pflaster- und Plattenbeläge mit grünen Fugen
- Tanacetum - eine Gattung etabliert sich
- Birnen für den Ziergarten
- Präriemischpflanzungen auf trockenen Böden
- Kürbisfieber: Halloween und Kürbiskuchen
- Skurriler Sommerflor
- Verfugen mit epoxydharzgebundenen Mörteln
- Materialmix für individuelle Lösungen
- Neues für Rabatte, Topf und Kübel
- Park der Gärten Bad Zwischenahn
April 2004
- Sonnenbräute: hochgelobt und doch verkannt
- Reichblühende Rosenneuheiten und robuste Edelrosen
- Der Garten des Pan
- Lachenalien - liebenswerte Zwiebelpflanzen
- Neue und selten kultivierte Gehölze
- Das Arboretum Ellerhoop-Thiensen
- Lange Blütenpracht im Balkonkasten
- Amerikanische Annuellenwiesen
- SmartGarden: der intelligente Garten der Zukunft?
- Trockenresistente Rasengräser
März 2004
- Helleborus multifidus subsp. bocconei
- Stattlicher Acanthus
- Rhododendren von Hans Hachmann
- Die besten Winterheiden
- Baumhäuser: Kinder- und Erwachsenenträume
- Japanische Gärten als zeitgemäßes Design
- Teamwork für den neuen Garten
- Anspruchslose immergrüne Laubgehölze für Wintergärten (II)
- Gemüse mit besserer Qualität und mehr Resistenzen
- RHS Garden Rosemoor in Devon
- 200 Jahre Königliche Gartenbaugesellschaft
Februar 2004
- Erfahrungen mit Salvia-nemorosa-Sorten
- Prunus mume in Japan
- Giovannis Garten in Graz
- Anspruchslose immergrüne Laubgehölze für Wintergärten (I)
- Stauden verjüngen im Frühjahr
- Blutende Bäume und Gehölzschnitt
- BOKU-Garten und Türkenschanzpark
- Saatgut-Neuheiten 2004
- Mehrblütige Tulpen
Januar 2004
- Schönblättrige Selektionen des japanischen Leberblümchens
- Hohe Sicht- und Windschutzhecken
- Ergebnisse der Buddleja-Sichtung, Sommerflieder-Sortiment
- Schädlinge an Stauden
- Es sprudelt ...
- Orchideen für die Fensterbank (II)
- Hauswurz-Verwandte als Gäste im Garten
- Winterharte Opuntien
- Die Pflanzenwelt des Pirin-Gebirges
- Erfahrungen mit einem Jahrhundertsommer
- Die Villa Garzoni in der Toskana
Dezember 2003
- Ein Staudenparadies auf drei Etagen
- Orchideen für die Fensterbank (I)
- Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen
- Botanischer Garten Mae Rim in Thailand
November 2003
- Die besten Rau- und Glattblatt-Astern
- Sumpfzypressen mit ungewöhnlichen Wuchsformen
- Winterharte Maulbeerbäume
- Frühling im Namaqualand
- Gehölz- und Staudenneuheiten 2003
- Un-Kraut im Garten
- Der Park von Schloss Balaine in Allier
- Moderne Pflanzenjäger in China
Oktober 2003
- Gartenwert der Lungenkräuter
- Neue Blüten für den Herbstgarten
- Prunus campanulata, die Glockenblütige Kirsche
- Bunte Herbstblätter - Schutzschild für den Stoffwechsel
- Gartenbeleuchtung und Raumwirkung
- Stauden für die Neue Welt
- Stapelien: anrüchige Sukkulenten
- Spätblühende Stauden auf feuchen Böden
- Die Villa mit den sieben Gärten
September 2003
- Wildpflanzen und Sorten der Lungenkräuter (II)
- Vielseitig verwendbare Ölweiden
- Ein Garten der Erholung
- Das Farbenprächtige und das Dämonische der Natur
- Stauden für die intelligenten Faulen?
- Gartenbilder aus nah und fern
- Brugmansia insignis - die "auffallend Schöne"
- 200 Jahre Botanischer Garten Münster
- Koordinierte Forschung gegen Kastanienschädling
August 2003
- Verlegetechniken beim Pflastern
- Wildpflanzen und Sorten der Lungenkräuter (I)
- Aronstabgewächse für das Kalthaus
- Prunus pendula, die Japanische Hängekirsche
- Europäische Strauchpäonien
- Villengärten in Südspanien
- Begleitpflanzen zu unterschiedlichen Rosentypen
- Bonsai-Garten in Ferch
- Orchideensammlungen gefährdet
Juli 2003
- Pflanzen, die Schnecken nicht schmecken
- Die Bartgräser halten Einzug
- Seidenpflanzen - nicht nur für trockene Standorte
- Alte Gartenrosen in Sangerhausen
- Berçeaux - grüne Korridore
- Auf der Suche nach den maurischen Gärten
- Vom Plantschbecken zum Badeteich
- Weinreben für die Pergola
- Happy Birthday Wisley
Juni 2003
- Tränende Herzen erloschener Vulkane
- Bambusse als Unterpflanzung und Bodendecker
- Schisandra: Lianen mit zierenden Früchten
- Neugestaltung eines ländlichen Gartens
- Primeln am Naturstandort im Himalaya (II)
- Bunte Phormium nur für den Kübel?
- Langer Sommer im Sommerblumenbeet
- 100 Jahre Rosarium Sangerhausen
- Blüten für das Spätsommerfinale
Mai 2003
- Niedrig bleibende Forsythien
- Resistente Zierkirschen
- En Stück vom Paradies
- Ein Garten für die Sinne
- Kirschen - zum Nutzen und zur Zierde
- Primeln am Naturstandort im Himalaya (I)
- Krankheiten an Zierkirschen
- Indoors und Solenostemon
- Lewisien und ihre Nachbarn
- Das Fest der Patios in Córdoba
- Gärten zwischen Land und Wasser
April 2003
- Das aktuelle Nepeta-Sortiment
- Geschichte der barocken Rosen
- Gelbblühende Magnolien
- Allergien und Pflanzenverwendung
- Gesucht ist das Besondere
- Rosen im Wiener Volksgarten
- Italienische Leichtigkeit und englischer Ernst
März 2003
- Bodendeckende Gräser für schattige Lagen
- Immer- und wintergrüne Freilandfarne
- Podophyllum: Stauden mit attraktiven Beeren
- Vom verschollenen Gartenstil, Wiener Maler Ernst Fuchs
- Ein Schattengarten mit Sonnenschirm
- Frühjahrsblühende Geophyten im europäischen Vergleich
- Der Botanische Garten Gambarogno
- Ausgezeichnete ISU-Stauden 2002
- Annueller Sonnenhut von Züchtern neu entdeckt
Februar 2003
- Neue Sorten von Tiarella und x Heucherella
- Rosenzüchtung setzt Maßstäbe in der Pflanzengesundheit
- Großblütige Magnolien (II)
- Passionen in Grün
- Ginsengwurzeln gegen Stress
- Der Garten des Friedens am Roaring Beach in Tasmanien
- Saatgut-Neuheiten 2003
- Juristische Fragen zum Gartenteich
Januar 2003
- Neue Nieswurz aus Osteuropa: Helleborus croaticus
- Hohe Veronika für Rabatten
- Gartenwürdige Reitgräser
- Großblütige Magnolien (I)
- Schwebende Hecken und Grundfarben
- Kreative Gartenideen gratis
- Kopfbäume korrekt schneiden
- Pashley Manor - ein Garten voller Überraschungen
- Kunst inmitten der Kulturlandschaft
- Aasblumen für empfindliche Nasen
Dezember 2002
- Ein Staudengarten vor 250 Jahren
- Potentilla mit einfachen und gefüllten Blüten
- Immergrüne Strauch-Zwergmispeln
- Ein "Gartenpark" von Hermann Göritz
- Wasser erfahrbar gemacht
- Ein Garten in Berkeley, Kalifornien: Wie auf einem anderen Planeten
- Empfehlungen für die Zimmerkultur
- Staudenpflanzungen aus Modulen
- Auf den Punkt gebracht
- Das Palmenhaus der Insel Mainau
- Gamander für spezielle Pflanzungen
November 2002
- Neues vom falschen Vergissmeinnicht
- Archaische Tierfiguren im Belag, Natursteine
- Faszinierende Juwelenorchideen
- Gehölz- und Staudenneuheiten 2002
- Lustgärten an der Loire
- Ein Frühlingsgarten in Osnabrück
- Der Stockalpergarten in Brig
- Gamander für Steingarten und Kübel
Oktober 2002
- Rosettenbildende Veilchen aus den Anden
- Hosta im Kübel
- Ziersträucher mit duftenden Blüten
- Zwergkoniferen für das Alpinum
- Im Garten des Keramikers
- Frühjahrsblühende Geophyten im Dauerversuch
- Naschobst auf engstem Raum
- Blumenschauen in Großbritannien: Zurück zur Tradition? Clematis und Rosen
- Fremde Schönheit zwischen Stauden
- Der Chinesische Garten in Berlin
- Unterscheidung der Korbblütler im Garten (III)
September 2002
- Große Gefahr aus kleinen Zwiebeln
- Pflegeleichte Wildpäonien
- Neue Clematis-Hybriden
- Trochodendron: ein Gehölzveteran mit Zukunft
- Voliere für ein ländliches Idyll
- Neue Beerenobstsorten für den Garten
- Drummond Castle in Schottland
- Der Garten mit der roten Mauer
- Unterscheidung der Korbblütler im Garten (II)
- Begrenzte Vielfalt für kraftvolle Bilder
August 2002
- Arisaema-Arten Nepals am Naturstandort
- Schnellwachsende Bäume: Acer, Aesculus, Ailanthus, Alnus, Betula, Catalpa
- Zur Teestunde ins Gartenhaus
- Vom Zauber der Jugendstilgärten
- Süße Erdbeeren monatelang
- Faszination der Farbkombinationen
- Unterscheidung der Korbblütler im Garten (I)
- Eine Hymne auf die Rose
- Petteria ramentacea
Juli 2002
- Neue Entwicklungen in der Hosta-Züchtung
- Buxus-Sorten für viele Einsatzbereiche
- Bambusse mit dicken Halmen
- Farbiger Beton
- Der Tarotgarten der Niki de Saint Phalle
- Ein Staudengarten auf Sand
- Rosen und Clematis
- Heale House Garden
Juni 2002
- Garten als Leidenschaft
- Paprika: mal mild, mal scharf
- Myrtus communis - eine fast vergessene Pflanze
- Hochgrasprärie: Attraktivität preiswert aus Saatgut
- Der Botanische Garten Batumi
- Das Wasser als Lebenselixier
- Wisteria: prächtig blühende Lianen
- Mottenkönig, Elfengold, Weihrauch & Co.
- Vermittler in der Freifläche
Mai 2002
- Wertvolle Staudensorten von Ernst Pagels
- Hochwüchsige Glockenblumen
- Rhododendren als Heckenpflanzen
- Strauchige Johanniskräuter
- Munstead Wood - der private Garten von Gertrude Jekyll
- Behäbige Ruhepole
- Vielfalt auf kleinstem Raum
- Floriade 2002 in Haarlemmermeer
- Descanso Gardens Los Angeles
April 2002
- Asarum-Neuheiten aus China
- Ein neuer Garten für die Altenpflege
- Die Poetik von Licht und Raum
- Gestaltungsregeln für grüne Staudenpflanzungen
- Der Botanische Garten Solingen
- Botanische Wunderwelt aus Glas
- Alte Bauerngartenpflanze in modernem Gewand
- Von inneren und äußeren Werten
März 2002
- Helleborus cyclophyllus
- Der Reichstein-Seidelbast
- Samenvermehrbare Stauden mit besonderen Eigenschaften
- Picrasma, das Bitterholz
- Sechs neue ADR-Rosen
- Winterharte Fuchsien als Partner der Stauden
- Das Blatt als Gestaltungsmittel in grünen Staudenpflanzungen
- Die Obstgehölze Mittelasiens
- Auswirkungen des neuen Pflanzenschutzgesetzes
- Friedhof Brion in San Vito d'Altivole
- Eine interessante Gruppe von Kakteen-Hybriden
Februar 2002
- Wie lange leben Horn-Veilchen?
- Ergebnisse der Stauden-Neuheitensichtung 2001
- Leberblümchen in Japan
- Der Garten eines Individualisten, Garten von Andrew Ungerleider
- Fargesia utilis: üppig, aber unordentlich
Januar 2002
- Neuere Heuchera-Sorten im Praxistest
- Hovenia, der Rosinenbaum
- Die eleganten Markanten
- Begonien für die Innenraumbegrünung
- Entwicklung der Pelargonien im 19. Jahrhundert
- Der Landsitz De Wiersse
- Die Arten der Gattung Tricyrtis
- Die englische Lust am Garten
Dezember 2001
- Bodendeckende und kletternde Efeusorten
- Mazus reptans - ein wenig bekannter Bodendecker
- Neuer Bambus für mildes Klima
- Ein Garten als Laufstall
- Zur Freude der Passanten
- Blender im Garten
- Botanischer Garten Schellerhau
- Die Schreibweise der deutschen Pflanzennamen
- Tricyrtis - eine vernachlässigte Gattung
- Aloinopsis - Farbtupfer im Winter
November 2001
- Potentilla nepalensis: eine kurzlebige Schönheit
- Neu entdeckte Feuerkolben am Naturstandort
- Pittosporum - Variationen in allen Blattfarben
- Schrille Töne in der Farbgestaltung
- Neue Kakteen aus Mexiko
- Neue Stauden und Gehölze aus Boskoop
- Eine gärtnerische Partitur mit Höhen und Tiefen
- Gärten in und um Lissabon
- Der Garten von Harold Peto
Oktober 2001
- Gartensorten, vom Aussterben bedroht?
- Aktuelle Sorten des Braunen Storchschnabels
- Neillia, die Traubenspiere
- Berberitzen mit besonderem Fruchtschmuck
- Spannung schaffen, nicht schikanieren
- Vielfalt an Formen und Farben
- Erfahrungen mit der Hochgrasprärie
- Farnhaus im Alten Botanischen Garten Göttingen
- Den Garten einfach als Kunst ansehen
September 2001
- Schneeglöckchen aus Westgeorgien
- Schatten liebende Phloxe
- Pterostyrax - Flügelstorax
- Empfehlenswerte Gehölze für geschnittene Hecken
- Gartenbühne und Farbfeuer
- Schnitthecken verjüngen
- Modernes Design und Wiesenpflanzungen
- Gärten in Singapur
- Die dritte Jahreszeit in Kübeln, Schalen und Kästen
- Immer Ärger mit Fritillarien?
August 2001
- Spätblühende Astern und Scheinastern unterscheiden
- Ein Empfehlungssortiment hoher Staudenphloxe
- Guttapercha-Baum aus China
- Verkannte Schönheiten: die Styrax-Arten
- Viel versprechender neuer Blütenstrauch
- Gartengestaltungen von Hans Schiller
- Ein Landschaftsgarten mit asiatischen Motiven
- Exotische Gemüsearten
- Mannsschildarten in Nepal
- Gestalten mit Euphorbien
- Die Gehölzsammlung der Villa Thuret
Juli 2001
- Dauerhafter Steinbrech
- Halbhoher Phlox - Farbträger in blüharmer Zeit
- Strauchpäonien aus Heze
- Mehr breit als hoch
- Von der Lust am Formen und Gestalten
- Das Eden-Projekt bei Bodelva in Cornwall
- Auf instabile Sorten verzichten
- Erfahrungen mit taiwanesischen Gebirgspflanzen
Juni 2001
- Fingerhüte für Gehölz und Gehölzrand
- Wunderbare neue Bartiris
- Geißklee, vielfach variiert
- Wohnen im Garten
- Kleinkronige Apfelbäume im Hausgarten
- Alpengarten auf dem Schachen 100 Jahre
- Die besten gelbblühenden winterharten Seerosen
- Der architektonische Gartenteich
Mai 2001
- Pfingstrosen, Stauden der fünf Jahreszeiten
- Empfehlenswerte Kletterrosen
- Symphoricarpos: ein Sortiment im Wandel
- Pilzkulturen im Garten
- Neues von der IPM 2001
- Gartenkultur von gestern und heute
- Der Abtei-Garten auf der Scilly-Insel Tresco
- Pergolen gliedern den Raum
April 2001
- Einzug der Gräser und Blütenstauden
- Attraktive Antennaria-Sorten
- Konfusion ohne Ende
- Großblattmagnolien
- Farbenrausch im Colorado-Gebirge Nordamerikas
- Mediterrane Cistrosen für mitteleuropäische Gärten
- Gartenreise in die Nachbarschaft
- Zierende Verwandte von Pfirsich und Mandel
März 2001
- Helleborus odorus
- Fingerhüte für die Beetstauden-Rabatte
- Winterhärte - eine Garantie fürs Überleben?
- Die besten Pinus-mugo-Sorten
- Die chinesischen Cymbidien
- Qualitätsmangel Drehwurzeln
- Wielands Spaziergang
- Trauer und Trost
- Abelia mosanensis, ein neuer winterharter Zierstrauch
Februar 2001
- Neue Leberblümchen
- Die Gartenkultur der Feuerkolben
- Fargesia 'Rufa' - ein neuer Gartenbambus
- Schätze aus der Gehölzflora Mittelasiens
- Die Lavendelheide an schwierigen Standorten
- Die Rollschicht in der Gartenmauer
- Gärten in Portugal
- Der Nationale Botanische Garten von Wales
- Saatgut-Neuheiten 2001
Januar 2001
- Staudenneuheiten bewertet
- Vielgestaltige Schneeglöckchen
- Alangium, aparte Exoten
- Winteraspekt sommergrüner Gehölze
- Sukkulente Sonderlinge aus Niederkalifornien
- Killarney-Nationalpark und die Muckross-Halbinsel in Irland
- Gartenlust pur!
- Stauden im agrarischen Umfeld
- Ein gemischtes Sukkulentenbeet
- Barocke Pelargonien
Dezember 2000
- Gartenwürdige Haselsorten für den Ziergarten
- Dauerblüher für Sonne und Schatten
- Kaum Flops, viele Tops
- Grüne Blüten - Unfall der Natur ?
- Gemüsesorten - dekorativ auch im Winter
- Kurzgrasprärien - Ökologie und Pflanzenvertreter
- Helleborus gestalten den winterlichen Garten
- Arboretum Hemelrijk in Essen (Belgien)
November 2000
- Hohe, weißblühende Knöteriche: Weiße Riesen
- Sortenunterschiede beim Blutweiderich beachten
- Wehrhafte und dornenlose Gleditschien
- Farben im herbstlichen Staudenbeet
- Tatton Park Flower Show
- Zantedeschia - attraktive Stauden für Topf und Garten
- Wachstum bedeutet Veränderung
- In dem Wald aus Igeltannen
- Neue Gehölze und Stauden aus Boskoop
- Botanische Gärten entlang des Stuart Highways
Oktober 2000
- Eleganter Farn mit Charakter
- Wurmfarne für schattige bis sonnige Standorte
- Castanea sativa, Esskastanie
- Leichtes Spiel mit Temporärem?
- Farbenprächtige Zygopetalum-Hybriden
- Alpine Pflanzen der ekuadorianischen Anden
- Kulturprobleme bei Strauchpfingstrosen
- Zeitspuren im Naturgarten
- Dahlien in guter Gesellschaft
- Mit Licht im Garten gestalten
- Installationen am Stadtrand
September 2000
- Die Tulpe der Mormonen
- Echinacea: der Sonnenhut
- Frei gestaltete Formgehölze
- Wann kommt die nächste Bambusblüte?
- Stahl: Baumaterial für den Garten?
- Ein formal gestalteter Hausgarten
- 'Elegant Lady' und ihre Freundinnen
- Pflege von Säulenformen
- Die Gärten des Manoir d'Eyrignac
- Lilienblütige Tulpen
August 2000
- Nur wenige sind winterhart
- Zierrhabarber
- Das aktuelle Sortiment der hohen Garben
- Erfahrungen mit Strauchrosen auf der Insel Mainau
- Wie gut sind wurzelechte Rosen?
- Gartenkunst auf der Ippenburg
- Ein Sommergarten aus Kräutern, Gemüse und Blumen
- Die verlorenen Gärten von Heligan
- Das Prinzip der Verlockung
Juli 2000
- Verwandte des Löwenmäulchens für Steinanlagen
- Gute Phloxe - schlechte Phloxe
- Clematis texensis und ihre Hybriden
- Labyrinthe: der Weg zurück in die Kindheit
- Verwendung und Bearbeitung der Kalksteine
- Der Teich zur Raumbildung im kleinen Garten
- Immergrüne und laubabwerfende Agapanthus
- Die besten blauen Rittersporne
Juni 2000
- Blau sind fast alle
- Selten kultivierter Ginster
- Kalksteine für den Garten
- Gemüseraritäten mit Pfiff
- Die Stadt als Garten
- Die Gärten und Parks auf der Weltausstellung
- Pflanzenvielfalt im Romantischen Staudengarten
- Villa Hanbury auf Cap Mortola
- Empfehlenswerte Trollius-Hybriden
- Blütenbilder im Wandel
Mai 2000
- Pflanzenvielfalt bei geringem Pflegeaufwand
- Gewässerabdichtung nach Regeln der (Bau-)Kunst
- Taglilien selbst gezüchtet
- Gärtnerisch wichtige Lungenkraut-Arten
- ADR-Rosen 1999
- Die Wiederentdeckung der Steppenkirsche
- Gestaltung von Versickerungseinrichtungen im Garten
- Was tun gegen Feuerbrand?
- Hedychium: prächtige Kübelpflanzen
- Der Maxwald-Park im Ammerland
- Tipps zu Beet- und Balkonpflanzen
April 2000
- Immergrüne Stauden und Zwergsträucher im Steingarten
- Eine Pflanze im Aufwind
- Schützen, Bleichen und Verfrühen auf dekorative Art
- Glockenblumengewächse vermehren
- Neuheiten von der IPM 2000
- Ein Tunnel durch die Blumenwiese
- Der Parc des Buttes-Chaumont in Paris
- Gartenräume und Natur
- Kleine Glockenblumen ganz groß
März 2000
- Helleborus orientalis
- Probleme der Gattung Galanthus
- Frühgrünende Gehölze
- Leichtigkeit und klare Linien
- Ziergräser vermehren
- Naturgarten im Spiegel der Pflanzenverwendung
- Die Villa San Remigio am Lago Maggiore
- Bewässerung und Düngung in Perfektion?
Februar 2000
- Bornimer Staudenzüchtungen von 1970 bis 1989
- Rätsel um japanische Adonisröschen
- Eine fast unbekannte Linde
- Wertvolle neue Azaleensorten
- Ein Dichtergarten im Marschenland
- Landschaft und Garten im Kontext
- Neue Kreuzungen der Frauenschuhorchideen aus Südamerika
- Zwiebel- und Knollengewächse als Nachbarn der Gehölze
- Jardin des Plantes de Montpellier
- Saatgut-Neuheiten 2000
Januar 2000
- Mittelhohe Knöteriche, die nicht wuchern
- Wuchsformen und Laubfarben des Amberbaums
- Zwergformen von Caragana
- Ein Garten auf vier Stockwerken
- Die Gartenästhetik zur Jahrtausendwende
- Zwischen Naturnähe und architektonischer Strenge
- Gehölze mit Stauden in guter Gemeinschaft
- Entwicklungsdynamik im Garten
- Der Botanische Garten von Rio de Janeiro
- Kapmargeriten
- ... nach der Natur
Dezember 1999
- Zwei unbekannte Geranium-Arten
- Wintergrüne Laubgehölze
- Unbekannte Tulpenbäume
- Immergrüne Magnolien für unser Klima?
- "Temporäre Gärten" 1999
- Conophytum: artenreiche Sukkulenten
- Die richtige Bonsaierde
- Ein Garten für Goethe in Frankfurt
- Rustikale Romantik
November 1999
- Wenig bekannte chinesische Salomonsiegel
- Alte und neue Penstemon-Hybriden im Kontinentalklima
- Was tun mit dem unattraktiven Goldregen?
- William Robinson und der English Flower Garden
- Ein Garten zwischen Himmel und Wasser
- Ungewöhnliche Cattleya-Hybriden
- Neue Stauden und Gehölze aus Boskoop
- "Planlose" Staudenpflanzungen
- Langer Herbst im Staudenbeet
- Der Botanische Park auf den Brissago-Inseln
Oktober 1999
- Helleborus viridis
- Alpine Stauden aus Samen vermehren
- Neue Rhododendron
- Blickfang für kleine Gärten
- Zedernwälder in Südfrankreich
- Ballensubstrate und Anwachserfolg
- EXPO '99 in Kunming
- Schöne Gärten mit Gemüse
- Gepflanzte Mahdwiesen aus Gartenstauden
- Der Schlosspark Neustrelitz
- Weißer Rittersporn
September 1999
- Die großblütigen Zierlauche
- Neue und seltene Sorbus-Sorten
- Architektonische Gärten jenseits ökologischer Klischees
- Bambus schneiden
- Chelsea Flower Show 1999
- Stauden statt Wechselpflanzen
- Höfische Spiele in Ludwigsburg
- Die besten Glattblattastern
- Anemone blanda und Verwandte
August 1999
- Die Nachtkerzen unserer Gärten
- Zwei ungewöhnliche Glockenblumen
- Gehölze für schwere Böden
- Gneis - wirkungsvoll, stabil, dauerhaft
- Blattschmuckstauden im Gartenhof
- Ferokakteen in Niederkalifornien
- Bodenmüdigkeit bei Rosengewächsen
- Schloss Biltmore in North Carolina
- Bauwerksbegrünung - eine städtebauliche Utopie?
- Symbiont
Juli 1999
- Neue Sorten des Armenischen Storchschnabels
- Clematis montana und ihre Verwandten
- 23 Edelrosen sind robust
- Blütenwunder mit blendender Gesundheit? Großstrauchrosen in Dresden-Pillnitz
- New-Wave-Garten in Santa Fe
Juni 1999
- Erlesene Semperviven - dauerhaft im Garten
- Niedrig bleibende Spiersträucher
- Park von Fountains Abbey und Studley Royal: Das Auge in der Landschaft
- Die vielen Varianten der Zichorie
- Salbeiarten als Kübelpflanzen
- Neue Pflanzen für Kiesgärten
- Der Majorelle-Garten in Marrakesch
- Architektonische Kulisse - raffinierte Rabatten
- Pflanzen des taiwanesischen Hochgebirges
Mai 1999
- Entwicklung farbiger Staudengesellschaften
- Agastache für sonnig-trockene Standorte
- Lebensbäume nicht nur für Hecken
- Orpheus' Schatten
- Züchtungstrends und Neuheiten bei Bohnen
- Strauchmargeriten der Kanaren
- Schaderreger im Kompost
- Farben führen durch den Staudengarten
- Lustwandeln zwischen Schießwällen
- Real Jardin Botanico de Madrid
- Heimische Pflanzen für den Gartenteich
April 1999
- Gemischte Pflanzungen mit Lilien
- Neue und bewährte Blutstorchschnabel
- Kein Stillstand bei der Lilienzüchtung
- Mahonienhybride für geschützte Standorte
- Blühfolgen in Rhododendron-Pflanzungen
- Der Garten der Klinik Holthausen
- Neue Pflanzen - subtile Rabatten
- Neuheiten von der IPM 99
- Neue Kübelpflanzen
- La Bambouseraie de Prafrance
März 1999
- Filipendula: Namensverwirrung aufgelöst
- Etagenprimeln für wirkungsvolle Kombinationen
- Bewährte Foerster-Sorten - kaum bekannt
- Der Eschenahorn - farbenfrohes Pioniergehölz
- Ein Garten als Lebensentwurf
- Baum und Haus
- Pflanzen im Tal der neun Dörfer
- Saatgutmischungen für den Gebrauchsrasen
- Stauden für kleine Sumpf- und Wasseranlagen
- Ein Landschaftsgarten in Griechenland
- Wie winterhart sind Escallonien?
Februar 1999
- Helleborus purpurascens
- Polsterformen in Staudenpflanzungen
- Bodendeckende Wacholder
- Was ist das Optimum?
- ADR-Rosen 1998
- Der Baum - Huldigung und Abgesang
- Neue Hybriden der Gattung Doritis
- Alpine Flora der Sierra Nevada
- Gehölzschnitt im Hausgarten
- Römischer Garten in Pompeji
- Saatgut-Neuheiten 1999
- Bunte Pflastersteine
Januar 1999
- Alte Sorten der Frühlingsprimeln
- Knollengewächse aus Mittelasien
- Das aktuelle Sortiment der Astilbe-Arendsii-Hybriden
- Neue Magnolien aus den USA
- Abdullah Mummes Zaubergarten
- Der Mann im Mond und seine Macht
- Staudenraster auf dem Exerzierplatz
- Gehölzsortiment in Berlin-Köpenick
Dezember 1998
- Das aktuelle Sortiment der Sterndolden
- Frosthärtere Citruspflanzen
- Blumeneschen
- Bauhaus und Ethnobotanik
- Falscher Bambus
- Verbotene Gemüse
- Japanische Gartenazaleen
- Humorvolle Kunst in traditionellem Garten
- Fleuroselect-Sorten 1999
- Giftpflanzen - Gefahr für Haustiere
November 1998
- Taiwanesische Krötenlilien
- Fünf neue ISU-Stauden
- Stauden-Neuheitenbörse
- Duftblüten und Steinlinden
- Grachtengärten in Amsterdam
- Anleitung zum Glücklichsein
- Neu Stauden und Gehölze aus Boskoop
- Farben in Quartier (II)
- Der Botanische Garten Mexiko
Oktober 1998
- Zwiebelgewächse aus Mittelasien
- Gartenbirken
- Black is beautiful
- Neue Züchtungen mit der Gattung Paphiopedilum
- Hopp, hopp, hopp ... und pflopp!
- Farben ins Quartier (I)
- Ein Garten im Baskenland
September 1998
- Aktuelle Sorten der Herbstenziane
- Garten und Kunsthandwerk in Stockholm
- Kleine Gärten, große Wirkung
- Bartiris vermehren
- Gehölze und Stauden für trockene Plätze
- Botanischer Garten "La Mortolla"
- Tulpia-Fosteriana-Hybriden
August 1998
- Helleborus siculus
- Wie variabel ist die Strandgrasnelke?
- Dienstbare Geister in der Hecke (III)
- Die Päonien des Père Delavay
- Begehbare Duftpflanzen
- Euphorbien vermehren
- Baumveteranen erhalten
- Chelsea Flower Show 1998
- Botanicactus auf Mallorca
Juli 1998
- Sinocalycanthus chinensis
- Dienstbare Geister in der Hecke (II)
- Cytisus battandieri
- Die vielseitige Hainbuche
- Gartenplanung beginnt mit der Gebäudeplanung
- Feldsalat: nun auch im Sommer
- Nichtkletternde Clematis
- Sommer-Sukkulentengarten in Frankfurt
- Zeigerwerte als Schlüssel zur erfolgreichen Gartenkultur
- Hunger- oder Felsenblümchen
- Gazanien mit neuen Eigenschaften
Juni 1998
- Hohe Bartiris - Arten und Pseudoarten
- Kulturwürdige Polemonium-Arten und -Sorten
- Dienstbare Geister in der Hecke (I)
- Sommergrüne Berberitzen
- Wie eine blühende Lichtung
- Die Gattung Tephrocactus
- Diagnosehilfe zu Schäden an Blumen und Ziergehölzen
- Rosen auf eigener Wurzel
- Wildlilien vermehren
- Villa Taranto am Lago Maggiore
Mai 1998
- Schotterrasen - belastbare Grünfläche
- Eine neue Lenzrose aus China
- Das Sortiment der kleinen Phloxe
- Acer x freemanii
- Strauchpäonien aus Gansu
- Vom Bauernhof zum Garten
- Besseres Pflanzenwachstum durch Mykorrhiza
- Neuheiten von der IPM 98
- Bartiris und ihre Begleiter
- Der Sundial-Garden in Connecticut
April 1998
- Heimat und Kultur der kleinen Phloxe
- Virtuoses Spiel mit der Höhe
- Zinnien - von wildnishaft bis üppig
- Schmackhafte und resistente Erbsen
- Neue Pflanzen in britischen Gärten
- Eine taiwanesische Rarität
- Die besten Fingersträucher
- Das aktuelle Zinniensortiment
- Wirkung von Sondergläsern auf das Pflanzenwachstum
März 1998
- Neue Epimedien aus China
- Der Gallensumach, ein prächtiger Blütenbaum
- Unbekannte Verwandte der Walnuss
- Kultur von Austrocylindropuntia floccosa und Verwandten Arten
- Nützlich und schön
- Ein Skulpturengarten in Cornwall
- Kronenpflege kleinbleibender Bäume
- Vermehrung von Astern und Chrysanthemen
- Einfluss der Düngemittel auf den pH-Wert des Bodens
- Bambusse in Pflanzgefäßen
- Villa Carlotta am Comer See
- Warum keine Duftwicken?
Februar 1998
- Neues im Busch
- Begegnung mit Rhododendron ungernii
- Widerstandsfähige Paeonia veitchii
- Konfusion um alte Foerster -Sorten
- Farbvarianten und Blattzeichnungen des Leberblümchens
- Felsenbirnen mit besonderen Eigenschaften
- ADR-Rosen 1997
- Ein japanischer Garten in Berlin
- Kompostierung in Mieten oder Tonnen?
- Der naturnahe Heidegarten
- Älteste lebende Pflanze gibt Rätsel auf
- Saatgut-Neuheiten 1998
Januar 1998
- Staudenneuheiten aus Wolmirstedt
- Renaissance der Duft- und Parmaveilchen
- Verwendung und Pflege der Kleinstrauchrosen
- Zaubernüsse mit neuen Qualitäten
- Empfehlenswerte Passiflora -Hybriden
- Südalpine Pflanzen für trockene Gehölzränder
- Gartensalbei, universelle Nutz- und Zierpflanze
- Robuste Kissenastern für flächige Pflanzungen
- Ashtree Cottage
Dezember 1997
- Neue Hybriden winterharter Erdorchideen
- Wertvolle beerentragende Stauden
- Frühblühender Perlschweif
- Neue Ordnung bei Tamarisken
- Paeonia-Lutea-Hybriden von Prof. Saunders
- Vermehrung der Storchschnäbel
- Ein Garten aus Astern und Verwandten
- Kleinere Gärten nahe Funchal
- Pflanzenwelt der Japanischen Alpen
- Grün in Variationen
November 1997
- Tricyrtis puberula verkannte Krötenlilie
- Das schönfrüchtige Christophskraut
- Der Fieberstrauch
- Die besten Sorten der Grauheide
- Anacampseros
- Hybriden der Gattung Hildewintera
- Aktuelle Streptocarpus-Hybriden
- Vermehrung der Anemonen und ihrer Verwandten
- Plantarium 1997 Neuheiten mit hohem Gartenwert
- Der Botanische Garten Madeira
- Fleuroselect-Sieger 1998
- Die Wechselfälle des Wassers
Oktober 1997
- Herbstblühende Zwiebelund Knollengewächse
- Hoheria
- Gesunde Zieräpfel
- Neue Züchtungen aus der Vanda-Verwandschaft
- Der ökologische Wintergarten
- Schön und praktisch
- Einjährige Strukturpflanzen
- Ein üppig begrünter Gartenhof
- Stauden südalpiner Buchenwälder für reife Gärten
- Der Botanische Garten in Caracas
- Bursera
- Weiße Iris sibirica
September 1997
- Staudige Sonnenblumen und ihre Sorten
- Heptacodium miconioides - eine neue Gehölzart aus China
- Holunder neu entdecken
- Wade Blue
- Über den Straßen von Paris
- Bodendecker mit Blumenzwiebeln und -knollen
- Rabatte mit mediterranen Pflanzen
- Maltas Gärten
- 175 Jahre Deutsche Gartenbau -Gesellschaft
- Narcissus-Cyclamineus-Hybriden
- Siebold-Pflanzen in unseren Gärten
August 1997
- Die schönste Incarvillea
- Helleborus multifidus ssp. hercegovinus
- Ein schwarzer Engel kommt zu Ehren
- Acer campestre und andere kleinblättrige Ahorne
- Nadelgehölze für die Stadt
- Kurpark mit gärtnerischem Format
- Lückenfüller in Plattenbelägen
- Begrüntes Betonpflaster
- Dekorative Stauden und formale Gärten
- Nationaler Botanischer Garten Kirstenbosch
- Ein Garten aus Licht und Farbe
- Pflanzliche Texturen
Juli 1997
- Das aktuelle Sortiment niedriger Bartiris
- Lein, eine alte Kultur- und Zierpflanze neu entdecken
- Erfahrungen mit Seerosensorten aus den USA
- Ostasiatische Rosskastanien
- Neuer Mut zu Himalaja-Zedern
- Sonnenuhren selber bauen
- Auf einem Trockenstreifen am Haus
- Der Botanische Garten in Graz
- 50 Jahre Sichtungsgarten Weihenstephan
- Pflanzliche Strukturen
Juni 1997
- Mediterrane Erdorchideen für Wintergarten und Alpinenhaus
- 30 Jahre Züchtung von Kleiniris
- Amerikanische Ross-Kastanien
- Alte und neue Rugosakreuzungen
- Zwergcattleyen
- Pflück- und Schnittsalate
- Praxisgerechtes Mulchen von Staudenpflanzungen
- Wundverschlussmittel - Schutz oder Kosmetik?
- Landesgartenschau Mosbach
- Pflegbare Planungen - planbare Pflege?
- Katsuoji - ein moderner Tempelgarten Japans
- Ein Hauch von Australien
- Ein Garten mit blauer Pergola
Mai 1997
- Sauergräser (II) Cyperaceen in der Verwendung
- Traditionsreiche Päonien
- Mistel als "Edelreis"?
- Euonymus fortunei -eine Art mit großer Sortenvielfalt
- Cocculus
- Duftende Rhododendron-Hybriden
- Nährstoffversorgung von Sommerblumen
- Baumschnitt im Winterhalbjahr - ein auslaufendes Modell
- BUGA 97 Stauden in den Gärten der Stadt"
- BUGA 97 Themengärten
- BUGA 97 Gärten auf dem Sondermüll
- Botanischer Garten Orotava bei Puerto de la Cruz
- Wie überstehen Pflanzen die Urlaubsbewässerung?
April 1997
- Blumenzwiebeln und -knollen für den Steingarten (II)
- Zelkova
- Ein schmaler Gartenraum, aus Erde geformt
- Die Kürbisvielfalt nimmt zu
- Neuheiten von der IPM 1997
- Nicht winterharte Koniferen als Kübelpflanzen
- Pflanzengesellschaften auf Sand
- Landschaftsparks am Thuner See
- Blattläuse an Sumpf- und Wasserpflanzen
- Sauergräser (I) Stauden mit interessanten Eigenschaften
- Vielgestaltiger Tannenwedel
März 1997
- Zwergformen der großen Farne
- Blumenzwiebeln und -knollen für den Steingarten (I)
- ADR-Rosen 1996
- Ilex crenata
- Michelia
- Othonna
- Vermehrung von Phloxarten und -sorten
- Annuelle Ziergräser in Staudenpflanzungen
- Staudenpflanzungen auf der Freundschaftsinsel
- Der Botanische Garten in Palermo
- Pflanzentrends - Trendpflanzen
Februar 1997
- Robuste und empfindliche Frühblüher
- Dauerblüher Katzenminze
- Scheinreben
- Spalier- und Formbäume
- Gestalten mit einjährigen Salvien
- Neue Kulturheidelbeeren für den Garten
- Tulpen zwischen Stauden
- Der Botanische Garten von Kunming
- Ein Garten aus Sinn und Sinnlichkeit
- Blattläuse an krautigen Zierpflanzen
- Die Schwarzäugige Susanne
- Eine Obstwiese gewinnt Format
Januar 1997
- Wie hart sind Evansia-Iris?
- Gartenwürdige Sisyrinchium
- Reben als Ziergehölze
- Paeonia-lutea-Hybriden von Nassos Daphnis (II)
- Ein Kaktus mit gespaltener Persönlichkeit
- Der Pariser Jardin Atlantique
- Papaver orientale vermehren
- Ehrerbietung an die Bescheidenheit
- Der Garten des Laurentius Scholz
Dezember 1996
- 60 Jahre Bücherei des Deutschen Gartenbaues (Buchrezension)
- Die Staudenrabatten von Arley
- Großblattpappeln
- Paeonia-lutea-Hybriden von Nassos Daphnis (I)
- Zierpflanzen in Bauerngärten des Bayerischen Waldes
- Pflanzen für trockene Standorte (Buchrezension)
- Butchart Gardens auf Vancouver Island
- Saatgut-Neuheiten 1997
- EIN GARTEN DES NEUEN BAUENS
November 1996
- Aktuelle Sorten des Türkenmohn
- Helleborus-Wildarten (III) Helleborus atrorubens
- Gehölzberankung - schön und manchmal gefährlich
- Gelbblühende Phalaenopsis- Hybriden
- Ein englischer Garten mit italienischem Flair
- Winterschutz - formvollendet gestylt
- Neue Gehölze und Stauden aus Boskoop
- Botanischer Garten Auckland
- Bewährte Staudenkombinationen aus dem Berggarten
- Japanische Blütenfeste
- Fleuroselect-Medaillengewinner '97
Oktober 1996
- Neuseeländische Pflanzen im Steingarten
- Seltene Frauenschuhorchideen für Garten und Alpinenhaus
- Menispermum
- Neue Rhododendron-Hybriden
- Ausläuferbildung bei Rosen
- Erfahrungen mit einem "perfekten" Wintergarten
- Frühlingsbilder planen
- Die Poesie der Technik
- Le jardin de l'évêché in Limoges
- Blattläuse an Ziersträuchern
September 1996
- Doldenblütler für Gehölzränder und Steinanlagen
- Carl Feldmaiers Lilien
- Ribes als Heckenpflanzen
- Spätblühende Waldreben
- Wirkungsvolle Knospenblüher
- Vermehrung der Passionsblumen
- Historische Gartenkunst in Schwaben
- Stadtpark im japanischen Stil
- Longue Vue Gardens in New Orleans
- Pflegeleichte Frühjahrsblüher
- Blattläuse an Laubbäumen
August 1996
- Doldenblütler für Freiflächen
- Empfehlenswerte Rhododendron -Yakushimanum-Hybriden
- Gartenbänke
- Historische Blumenpflanzungen in Benrath
- Erfahrungen mit dem Winter 1995/96
- Grüner als gewöhnlich
- Bechermalven als Kübelpflanzen
- Winterharte Kübelpflanzen
- Die Gärten von De Rhulenhof
- Ein Ziergarten aus der Tüte
- Steppenheidepflanzung in Nürtingen
- Holzbewohnende Käfer in Gehölzen
Juli 1996
- Bewährte Staudenmargeriten
- Neuere Hemerocallis-Sorten aus europäischer Züchtung
- Daphne genkwa, der Fliederseidelbast
- Rund und Farbenfroh
- Steine klopfen als Gaudi
- Nützlingseinsatz in der Wilhelma
- Seidelbast vermehren
- Botanischer Garten der Universität Regensburg
- Stauden als Nachbarn zu Rosen
- Ein Garten für Färberpflanzen
- Pflanzen und Gärten im Internet
Juni 1996
- Welche Zitronentaglilie ist echt?
- Kiefern im Japanischen Garten
- Asimina triloba
- Kakteen auf dem Markt
- Steine mit Oberflächenstruktur
- Historische Orangerie- und Pflanzgefäße
- Staudenrückschnitt nach der Blüte
- El Jardin de Cactus auf Lanzarote
- Südalpine Stauden für trockene Freiflächen
- 300 Jahre Botanischer Garten Würzburg
- Variable Teichbaumethode
- Mikrobielle Teichsanierung
- Sumpf- und Wasserpflanzen düngen
Mai 1996
- Wulfenien
- Kleine Rhododendren aus Alfeld
- Aktuelle Brombeersorten
- Staudenrückschnitt zur Blütezeitsteuerung
- Der pflegeleichte Steingarten
- Die Konfusion wächst
- Der Painswick Rococo Garden
- Von der Trockenmauer zum Beet
- Hausgärten von Hermann Mattern
- Juristische Fragen beim Pflanzenkauf
- Spinnenpflanzen
April 1996
- Helonias und Verwandte
- Mädesüß und andere Spierstauden
- Weidenbäume für den Garten
- Gartenoase im Reihenhausformat
- Schmackhafte Tomaten
- Holzfasern statt Torf
- Voraussetzungen erfolgreicher Fassadenbegrünung (II)
- Rittersporn vermehren
- Kultivierte Citrus-Arten
- Arzneipflanzengarten in Braunschweig
- Naturselbstdruck
März 1996
- Helleborus dumetorum und die Christrosenblüte
- Wenig Freude am "freudigen Ereignis"
- Chinas wilde Mu Dan
- Neuheiten im Topfpflanzensortiment
- Landschaftsarchitektur als Spurensuche
- Voraussetzungen erfolgreicher Fassadenbegrünung (I)
- Sachgerechter Schnitt vor Kugelkronen
- Garten der Villa Garzoni
- Wild- und Gartenstauden auf Felsschotter
- Blütenpracht mit neuen Zierpflanzen
- Illustrierte Datenbank von der CD-ROM
Februar 1996
- Empfehlenswerte Dichternarzissen
- Blauer Lerchensporn
- Hängeformen für den Hausgarten
- Gerade Formen, naturnahe Vegetation
- Sarcocaulon
- Aussaat und Belichtung
- Mona Vale in Christchurch
- Dekorative Stauden auf schwierigem Boden
- Schmetterlingsgärten
- Nährstoffbedarf exakter berechnen
Januar 1996
- Ein aktuelles Bergeniensortiment
- Itoh-Hybriden oder Intersectionals
- Anomalien an Gehölzen
- Tapetenwechsel im Garten
- Auf dem Weg zu einer neuen landschaftlichen Gartenkunst
- Logan Botanical Garden
- Gabriele Tergits sentimentale Gartenliebe
- Die Teidemargerite
- Pflanzenauswahl für den Profi
- Farbig bepflanzte Baumscheiben und Kübel in Powis Castle
Dezember 1995
- Sommerwurz für Haus und Garten
- Gestalten mit Hosta
- Neue Taglilien aus den USA
- Pfeffergesicht
- Tropische Vireya-Rhododendren
- So lustig ist das Paradies
- Öffentliche Gärten in Jerusalem
- Fleuroselect-Preisträger '96
- Saatgut-Neuheiten 1996
November 1995
- Die besten Staudenneuheiten (II)
- Herbstanemonen in der Gartenkultur
- Gehölze am Teichrand (II)
- Eine neue Frauenschuorchidee und Hybriden
- Teichpflege im Herbst und Winter
- Der Moosgarten des Saihoji
- Der Zufall des Gartengestalter
- Faszination des Vergehenden
Oktober 1995
- Die besten Staudenneuheiten (I)
- Herbstanemonen identifizieren und benennen
- Gattung mit vielen Fragezeichen
- Herbstblühende Narzissen
- Gehölze am Teichrand (I)
- Ein kleiner Kaktus und der Artenschutz
- Resistente neue Tafeläpfel
- Grasbäume und Blackboys
- Der Botanische Garten Cota Cota in La Paz
- Dauerhafte Staudenbeete
- 310 Jahre gärtnerische Tradition
- Gartenwerkstatt Gertrudenberg
September 1995
- Das Diamantgras
- Pleniflora, Semiplena und Multiplex
- Stauden und Zwiebeln kombinieren
- Die besten Gehölzneuheiten (II)
- Schmackhafte Passionsfrüchte
- Kurioses und Überraschendes
- Die Botanischen Gärten von Adelaide
- Gefährdete Bromelien der Anden
- Goldlack in vielen Farben
- Gemshorngewächse
- Die Surrey-Schule und der englische Blütengarten
August 1995
- Pfingstrosen vegetativ vermehrt
- Kalifornische Schachbrettblumen
- Robuste Lilium-Orient-Hybriden
- Die besten Gehölzneuheiten (I)
- Unbekannte aus Südafrika
- Gärten Venedigs und der Villen im Veneto
- Gärten gegen die Andachtslosigkeit des Lebens
- Kleinkronige Kirschen und andere Obstarten
- Der Botanische Garten von Bali
- Subalpine und alpine Flora am Mt. Wilhelm
- Exoten am Teich?
Juli 1995
- Helleborus-Wildarten (I)
- Elegante Wiesenrauten
- Ungewöhnliche Buchen
- Stützmauern mit hoher statischer Belastbarkeit
- Formale zeitgenössische Gartengestaltung
- Ein Rosengarten auf Mallorca
- Pfingstrosen generativ vermehren
- Rettung historischer Zitrussorten
- Gärten der Stadt Guangzhou
- Pflanzen der Felsen und Schutthalden aus den Dolomiten
Juni 1995
- Erfahrungen mit neueren Bartirissorten
- Gleditsia, der Lederhülsenbaum
- Mobile Rosen
- Attraktive Frauenschuharten für die Fensterbank
- Impressionistischer Garten im Frühjahr und Sommer
- Attraktiver Sommerflor bis in den Herbst
- Leonardos Gartenträume
- Was ist eine Pflanzenklärstrecke?
- Staudenneuheiten in Cottbus
- Rosengarten am Albis
- Blattläuse
- Zwiebelgewächs vom Kap
Mai 1995
- Weißbehaarte Zwerge für den Steingarten
- Rotlaubige Berberitzen
- Kleinkronige, pflegeleichte Apfelbäume
- Nematodenschäden an Stauden und Sommerblumen
- Alte Rosen in Stafford
- Stauden, die im Schatten blühen
- Muscheln im Gartenteich
- Algen in Gartenteichen
- Illusionisten am Gartenteich
April 1995
- Selbstaussamende Verwilderer (II)
- Polsterförmige Saxifragen
- Ungewöhnliche Kaiserkronen
- Brombeeren und Himbeeren als Ziergehölze
- Gartenterrassen überlegt konzipieren
- Schönheit im Wechsel
- Neue Lust auf Lorbeer
- Neue Engelstrompete im Sortiment
- Winterthur House and Gardens
März 1995
- Selbstaussamende Verwilderer (1)
- Attraktive Sorten des Scharbockskrauts
- Kletternde Dreiflügelfrucht
- Gartenwürdige Hydrangea
- Brachystelma
- Farbgärten am Haus
- Patriziergarten im Renaissancestil
- Blüten- und Triebschäden an Ziergehölzen
- Staudenpflanzung gut vorbereitet
- Das Karaca-Arboretum
- Einjahrsblumen zu Rosen
Februar 1995
- Helen Ballards Helleborus in Deutschland
- Pflanzen für nordseitige Trockenmauern
- Paeonia peregrina und ihre Hybriden
- Neuigkeiten über hohe Sedum
- Gartenerlen
- Gartenwürdige Blasenspieren
- Minicattleyen
- Gärten im Japanischen Stil?
- Reißen statt Schneiden
- Schiltern - ein Nutzgarten in barocker Hülle
- Wiesenaspekt mit Hemerocallis
- Rosendals Garten
- Ein Bild von Leben und Tod
Januar 1995
- Helleborus in Ungarn
- Universelle Hosta-Zwerge
- Verkannter Günsel
- Topiaries gestalten
- Eriocaulaceen für das Kalthaus
- Winterblüte im Wintergarten
- Gemüse für das Blumenbeet
- Ein Garten wie Musik
- Hamamelis in Kalmthout
- Salbei und Schafgarben in guter Nachbarschaft
- Ein klassischer zeitgenössischer Garten
- Bewässerungsregelung im Wintergarten
Dezember 1994
- Fünf Stauden mit ISU-Diplom
- Staudenvermehrung in der Diskussion
- Am Ende des Regenbogens
- Zwergformen der Besenheide
- Stauden im Stress von Winternässe und Frost
- Plantec-Novitäten 1994
- Peradenya auf Sri Lanka
- Stauden des Pontus
- Farbe
- Fleuroselect-Preisträger 1995
- Saatgut-Neuheiten 1995
November 1994
- Stauden zum Verwildern
- Schönblütige Sterndolden
- Buntlaubige Gehölze im Trend
- Rhododendren für das Kalthaus
- Eine hübsche Südafrikanerin
- Frauenschuhhybriden für die Fensterbank
- Beständigkeit des Wandels
- Jardín botánico de Córdoba
- Königin Luise und die Gartenkultur
- Pilze im winterlichen Garten
- Kunstwerke: Gartenplastik im Wandel der Zeiten
Oktober 1994
- Unbekannte Schellenblumen
- Bewegung im Asternsortiment
- Ungewöhnliche Eichen
- Wilde Gestalten
- Weiße Kleinode aus Amerika
- Planung und Pflege in Sissinghurst (IV)
- Neue Bilder mit Exoten
- Lankester Garden in Costa Rica
- Namensodyssee einer alten Gartenpflanze
- Botanischer Streifzug durch die Tatra
- Über den Gartenzaun
September 1994
- Silberblättrige Artemisien
- Winterharte Euphorbien
- Schätze bei Zwiebeln und Knollen
- Der richtige Krokus am rechten Platz
- Fruchttragende Bonsai
- Rosmarinheide
- Resistentes Beerenobst
- Ein Garten im ländlichen Japan
- Ein Villengarten in neuem Glanz
- Villandry
August 1994
- Unbekannter Wiesenphlox
- Farne kreuzen
- Ein aktuelles Helenium-Sortiment
- Neuheiten auf der Rhodo '94
- Erfahrungen mit dem Schnitt von Weiden
- Planung und Pflege in Sissinghurst (III)
- Antik-Marmor
- Luftig-locker und doch fest
- Das Arboretum Mlynany
- Gestalten aus einer anderen Welt
- Mauern - ein interessanter Lebensraum
Juli 1994
- Wiesenknopf und seine Verwandten
- Hepatica maxima
- Schätze im Phloxpaniculata -Sortiment
- Die Mispel - Wildobst und Ziergehölz
- Kletterpflanzen im Pflanzgefäßen
- Perückensträucher
- Attraktive Blattpelargonien
- Betonplatten für Wege und Plätze
- Zwischen Schloss und Flüssen
- Landschaftspark und Botanischer Garten
- Alt und neu - formal und landschaftlich
- Unterhaltung im Kurpark
- Natur in der Stadt
- Longwood Gardens
- Marienkäfer - wichtigste Blattlausfresser
- Vergiss mein nicht!
Juni 1994
- Willkommene Weidenröschen
- Wildbirnen als Blütenbäume
- Clematis viticella und ihre Sorten
- Unentbehrliche Kletterrosen
- Pflege und Vermehrung der Tillandsien
- Ein Spielraum für Pflanzen
- Farbige Wechselspiele
- Hitze gegen Unkraut
- Umhüllte Langzeitdünger im Garten
- Monte Bondone - Giardino Botanico Alpino
- Umstrittene Tagetes
- Planung und Pflege in Sissinghurst (II)
Mai 1994
- Die gelbe Schachbrettblume
- Zwergige alpine Schafgarben
- Variable Paeonia tenuifolia
- Rhododendren mit gefüllten Blüten
- Gartentraum über Londons Dächern
- Die Anlage steppenartiger Pflanzungen
- Baumpfähle und Baumbindungen
- Highlights von der IPM 1994
- Das Arboretum Härle in Bonn
- Sonnenblumen für kleine Gärten
- Gartenwürdige einjährige Wildpflanzen
- Einjährige Datura zur Sommerbepflanzung
- Teegarten im dritten Obergeschoss
April 1994
- Balkonkästen alternativ bepflanzen
- Großblütiger Schnittlauch für das Staudenbeet
- Problematische Götterblumen
- ADR-Rosen '93
- Erfolgreiche Gehölzpflanzung
- Kübelpflanzen richtig düngen
- Tropenflora am Mount Kinabalu
- Gartenkultur der Lotosblumen
- Lebenskünstler am Teichrand
- Qualität von Sumpf- und Wasserpflanzen
- Kleinwüchsige Gräser am Teichrand
- Planung und Pflege in Sissinghurst (I)
- Kinderfest im alten Garten
März 1994
- Stauden im Japanischen Garten
- Rosa Träume
- Büschelglocken des Balkans
- Die Moosheide
- Veredelte Gehölze - ja oder nein?
- Anzucht von Kaskadenchrysanthemen
- Bambus mit Winterschäden
- Probleme mit Heidegärten
- Die Villengärten von Pompeji
- Ein architektonisch gestalteter Reihenhausgarten
Februar 1994
- Sesleria-Arten für naturnahe Gartenbereiche
- Zuverlässiges Begleitvolk im Staudenbeet
- Gartenwürdige europäische Taubnesseln
- Winterharter Feuerbusch?
- Dauerhaft rotblättrige Zierkirschen
- Die Kanadische Hemlocktanne
- Grimms Märchen
- Die Wirkungen verschiedener Mulchstoffe
- Ärger mit kranken Stauden
- Die Experimentiergärten von Chaumont-sur-Loire
- Der tropische Garten von Schloss Monte
- Nordamerikanische Lilien
Januar 1994
- Stauden mit gelben Blättern
- Gefülltblühende Helleborus
- Pflanzliche Chimären
- Blue Boy
- Sprudler und Speier
- Der Garten des Malers
- Farbenspiele in Great Dixter
- Rhizomsperren bei Bambus?
- La Mortella
- Sukkulente Baumarten in Namibia
Dezember 1993
- Polsterpflanzen der Ostalpen
- Verkannter Schattensteinbrech
- Stauden mit Winteraspekt
- Robinien
- Small ist beautiful
- Schloss Lednice in Mähren
- Sukkulenten im brasilianischen Campo Rupestre
- Albertus Magnus
- Fleuroselect-Preisträger '94
- Saatgut-Neuheiten '94
November 1993
- Ärger mit Viola
- Der Staudengrund im Berggarten Hannover
- Gehölze für den schattigen Garten
- Laubgehölze mit gelben Blättern
- Primärhybriden von Paphiopedilum delenatii
- Neuheiten aus Boskoop
- Gärten des Zen
- Citroen-Park
- Der Malkastenpark in Düsseldorf
Oktober 1993
- Neue Stachys
- Viele mögen's heiß und trocken
- Eine Geraniumhybride erobert die Gärten
- Ernst Pagels, Er suchte und fand
- Trends bei Tradescantien
- Gehölze kunstvoll schneiden
- Rhododendron-Hybriden mit zweifarbigen Blüten
- Stauden als Indoor-Bonsai
- Ein Gartenkunstwerk voller Romantik
- Gartenhäuser
- Eine grüne Perle im Herzen von Rotterdam
- Snowshill Manor
September 1993
- Ärger und Freude mit hohen Sedum
- Vielgestaltige Frauenmäntel
- Liebenswerte Rhodohypoxis
- Gartenstandorte der Herbstzeitlosen
- Zwergtulpen im Garten
- Gehölze für Laubengänge
- Erfahrungen mit Masdevallien
- Chelsea 1993
- Botanischer Garten Kirstenbosch
- Botanisches aus der Heimat des Ginseng
- Portrait einer Gartenkünstlerin
- Einweisung in den Märchenwald
August 1993
- Ausdauernde Mittagsblumen
- Langsamer Tod einer Staudenpflanzung
- Fingerhüte - zu schade als Lückenfüller
- Dankbare Caryopteris
- Gehölze für sonnige Böschungen
- Neuer Gartenbambus in Sicht
- Das Folly-Arboretum in Badacsonyörs
- Kakteen auf brasilianischen Kalk-Karsten
- Stachlige Schönheiten in Naturgärten
- Exotische Gärten in Stuttgart
- Der chinesische Garten in Montreal
Juli 1993
- Wertvolle Hybrid- und Edelpaeonien
- Mehr Farbe im Schatten mit Astilben
- Bodendecker für naturnahe Pflanzungen
- Bodenansprüche der Gartengehölze
- Fingerfruchtgewächse als Kletterpflanzen
- Japanische Azaleen aus Holstein
- Formenspiele mit Hartbrandklinkern
- Der Garten als Kunstwerk
- Pelargonien als Sammelobjekt
- Powerscourt
- Ein eigenartiges Ingwergewächs
- Zwei neue Kübelpflanzen
Juni 1993
- Mutterkraut im Staudenbeet
- Zierende Ölblumen
- Wie winterhart sind Penstemon?
- Bauernpfingstrosen
- Storchschnabel für Gartenstimmungen
- Zwei unbekannte Clematis
- Strauchrosen für kleine Gärten
- Wurzelechte Rosen
- Die Hybriden von Doritis pulcherrima
- Ideen für Reihenhausgärten
- Botanischer Garten Padua
- Kostbarkeiten alpiner Rasen der Westalpen
- Elektrische Sicherheit
Mai 1993
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Satureja im weiteren Sinn
- Kleinblättrige Bergminzen
- Attraktive Rodgersia-Hybriden
- Gartenwürdige Ginster
- Standortgerechte Kunst
- Gartenthemen
- Wiesen und Säume aus Ansaaten
- Bachbegleitende Staudenpflanzungen
- Staudenpflanzungen auf der IGA 93
- Pflanzenverwendung auf der IGA 93
- Qualitätsvolles Grün durchgängig
- Japanische Wassergärten
April 1993
- Dauerblühende Stauden in Trögen und Kästen
- Pulmonarien mit hohem Zierwert
- Frühblühende Rhododendron-Hybriden
- Kornelkirschen einmal anders
- Der Botanische Garten in Kiew
- Von Wassern und Brunnen
- Mohn - einen Sommer lang
- Mount Stewart
- Keine gute Zeit für Neuheiten
März 1993
- Fürstliche Pantoffeln
- Primeln für die Staudenrabatte?
- Verwirrung bei Silberkerzen
- Die besten Knap-Hill-Azaleen
- Säulenförmige Eiben als pflegeleichte Heckenpflanzen
- Efeu für Flächen und Einfassungen
- Pflanzensuche mit dem Computer
- Tröge im Garten
- Basilikum
- Bock im Baum!
- Verspielte Architektur und strenge Buchsgärten: Queluz
- Sukkulenten aus dem brasilianischen Cerrado
- Der Blutstorchschnabel-Saum
- Der Traum vom Lande
Februar 1993
- Diascia
- Neue Monarda-Sorten aus Holland
- Bambus am Haus
- Anspruchsvoller Cercis
- Wenig bekannte Liguster
- Keine unbekannte Kirsche
- Eine natürliche Dachbegrünung
- Kulturtöpfe und Wasserstandsmesser - ein ungelöstes Problem
- Die Hybriden des Paphiopedilum rothschildianum
- Ein Garten zum Träumen
- Ein botanischer Garten in Simbabwe
- Christian Reichart
- Sommerblumen vom Kap
- Kanarische Lotus-Arten und -Hybriden
- Haus Bingerden in den Niederlanden
Januar 1993
- Wenig bekannte Sumpf- und Wasserpflanzen
- Winterharte Yucca
- Langblühende Reiherschnäbel
- Formenreicher Dost
- Ein Garten im Tessin
- Klonbedingte Winterhärte bei Bambus
- Kleinkronige Pfirsiche und Mandeln
- Gartenblumen
- Monanthes - Mauerblümchen der Kanaren
- Stauden für den kühlen Wintergarten
- Kitchener-Insel bei Assuan
- Biddulph Grange: Ein Garten voller Überraschungen
- Kostbarkeiten aus dem Pamir -Alai
Dezember 1992
- ISU-Sorten 1992
- Bambus
- ADR-Rosen
- Erfahrungen mit brakteentragenden Cornus
- Gestaltung und Wohnqualität im Wintergarten
- Eßbare Früchte aus dem Wintergarten
- Staudenbeet von Gertrude Jekyll
- Staudenpflege in den Lebensbereichen Gehölz und Gehölzrand
- Ohme Gardens - Alpengarten auf amerikanisch
- Pilosocereus catingicola
- Otto Brunfels, der Vater der Botanik
- SAATGUT-NEUHEITEN 1993
- Fleuroselect-Goldmedaillengewinner 1993: Violette und weiße Farbtöne überwiegen
- Novitäten für Fopf und Beet
November 1992
- Das Pfahlrohr - ungenutzte Nutzplfanze
- PLANTARIUM 92: Neue seltene Gehölze
- Strauchgruppen in landschaftlichen Gärten
- FLIEDERSORTEN
- Blütengehölze im Steingarten: Moltkia petraea
- Kleinkronige Blütenkirschen: Prunus serrulata `Kiku-shidare-Sakura'
- Phalaenopsis Stuartiano-Mannii
- Ein Garten mit Schwerpunkt Rosen
- Christian Cay Lorenz Hirschfeld
- Epiphytische Orchideen
- Orchideensubstrate
- Syndrom "braune Blätter"
- Der Hickling-Park auf S. Miguel
- Kugelblume
Oktober 1992
- COTULA RASENERSATZ, Fiederpolster
- Der Blutrote Storchschnabel
- PHLOX-SICHTUNG AM KÖNIGSHOF
- Sonnenaugen: Heliopsis
- Liane schützt vor Einbruch
- Ahorne für kleine Gärten
- Drei Bonsai
- Anspruchslose Fettkräuter
- Gartencenter, Dschungellandschaft: Im Stil unserer Zeit
- Garten für die Katz
- Grüngutkomposte für Gehölz- und Staudenbestände
- Wüstengarten Phoenix
- Bergflora des Nahuel-Huapi-Nationalparks: Oreopolus glacialis
- Amerikanische Blumen im Bauerngarten
- "Mitwachsende" Kletterhilfen, Ranksysteme
September 1992
- Ein heimisches Staudengras: Rasenschmiele
- Zwiebeln und Beetstauden: Lilium `Enchantment'
- Traubenhyazinthem
- Knotenblumen das ganze Jahr
- Lilienzüchtung: Lilium `Morgenröte'
- BODENDECKER
- Gelbhorn: Xanthoceras sorbifolium
- TEXAS-WALDREBE
- Ein Bambus in fünf Variationen, Phyllostachys
- Südamerikanische Frauenschuhorchideen
- Unkrautbekämpfung auf Wegen und Plätzen
- Bodenverbesserung für Knollen- und Zwiebelgewächse
- Fuchsia lycioides
- Der Lustpark von Laxenburg
- Lephins: Ein moderner englischer Garten
August 1992
- Hosta als Schneckenmenü
- Wundervolle Wildgladolien
- Blumenwiesen mit Geranium
- Winterharte Ceanothus?
- Hybridenzüchtung bei Kakteen: Phyllocactus `Prof. Ebert'
- Ein Garten auf den Ruhrtalhöhen
- Tröge aus Betonfertigteilen
- Betonteile für die Pergola
- Wasserdurchlässige Betonpflaster
- Staudenpflege im Lebensbereich Freifläche
- Die Chelsea Flower Show 1992
- Floriade 1992 "Ein Lustgarten unvergleichlich schön"
- Die Gärten von Inacullin
- Geräte: Rundum gut ausgerüstet
Juli 1992
- Kultur winterharter Frauenschuhorchideen: Cypripedium reginae
- Showglads contra Standards: Gladiolus `Mackie Messer'
- Laubabwerfende Trauerbäume: Fraxinus excelsior `Pendula'
- Garten: Grün bis ins Haus
- Hängeweiden
- Schnitt von Gartengehölzen
- Landesgartenschau Pforzheim: Gartenschau - etwas verwässert
- Mühlheim
- Landesgartenschau in Heilbronn
- Burg Hayn in der Dreieich
- Ökologische Aspekte bei der Teichanlage
- Genießbares aus dem Gartenteich
- TENSIOMETER REGELN DIE BEWÄSSERUNG
Juni 1992
- Lichtbeeinflußte Hautschäden durch Pflanzen: Phototoxische Pflanzen
- Milchsterne: Ornithogalum dubium
- Pterocephalus spathulatus
- Dolomiten-Teufelskralle
- Die kaukasischen Arten der Gattung Sempervivum
- Niedrige Phloxe
- Fingersträucher: Potentilla fruticosa `Manchu'
- Eukalyptus im Garten: Eucalyptus coccifera
- Garten: Der Fluß des Seins
- Die Gartengalerie Klosterkielhof
- Ein Steingarten in Pretoria
- Younger Botanic Garden Benmore
- Rhododendren des Pontus
- Blütenstauden als Bienenweide
Mai 1992
- Stauden und Topfpflanzen
- Ausdauernde Nachtkerzen: Oenothera tetragona `Sonnenwende'
- Staudige Malvengewächse: Alcea rosea
- Zwerggehölze
- Winterharte Schirmhortensien für den Garten
- ´Florika´oder die Erdbeerwiese
- Staudenpflege im Lebensbereich Beet (II): Trollius `Orange Queen'
- Garten der Villa Rundle auf Malte
- Blütengehölze als Bienenweide
- Das Biotop aus Kunsstoff
- Neue Seerosen aus aller Welt
- Schwimmen im Gartenteich
April 1992
- Gefüllte Blüten im Garten: Sanguinaria canadensis `Multiplex'
- Schachtelhalm im Ziergarten
- Gehölzvielfalt, ein Stück Lebensqualität
- Kreuzdorn: Rhamnus-Arten
- Pflanzungen mit Phyllostachyas
- Staudenpflege im Lebensbereich Beet (I)Salvia nemorosa
- Moorgarten: Epipactis palustris
- Fuchsien aus den Nebelwäldern
- Formvollendete Kübelpflanzen: Myrtus communis
- Klostergarten von Michaelstein
- HÄCKSLER GALA ZAK LIVE
- Gartenhäcksler
- Türnich Schloss
März 1992
- Schleierpflanzen: Geranium endressii
- Der pflegearme Gehölzrand
- Das echte und das falsche Chrysanthemum haradjanii
- Knollen- und Zwiebelgewächse neben Sommerblumen
- Narzissen in Staudenpflanzungen
- Neue stammbildende Helleborus: Helleborus foetidus `Western Flisk'
- STATISCHE PROBLEME MIT KLETTERPFLANZEN?
- Bambus, Wettlauf mit der Zeit
- Die kaiserlichen Gärten in Kyoto: Sento Gosho
- Wege im Japanischen Garten
- Qualitätsmerkmale von Kompost
- Ökologisch-botanischer Garten Bayreuth
- KAKTEEN, BRASILIENS "ZUCKERHÜTTE"
- Mulchmähen vermindert Müll
Februar 1992
- Vielseitiger Alant: Inula hookeri
- Kurzlebige Federgräser? Stipa gigantea
- Blütenstauden für schattige Standorte: Veronica virginica
- Gartenbambus mit begrenzter Lebensdauer?
- Clematis montana var. Rubens
- Kugelbäume: Prunus fruticosa `Globosa'
- Hybrid-Zaubernüsse: Hamamelis x intermedia `Primavera'
- Die Prinzessin der Nacht: Selenicereus pteranthus
- Soll man unter Rosen Stauden Pflanzen?
- Ein Garten mit Atrium
- Gartenkunst als Volkskunst
- Rhododendronpark in Kromlau
- Tropische Exoten am Wegesrand: Ravenala madagascariensis
- Bärenohren
Januar 1992
- Tugendreiche Stachys
- Begonia sinensis: Unerreicht winterhart
- Blütenreiche Deutzien
- Europäische Daphne
- Sommerblühende Magnolien
- Igelpolsterflur für den Steingarten: Ptilotrichum purpureum
- Sukkulente Euphorbien
- Farbige Pflanzungen im Hausgarten
- Cottage-Gärten: Lust am geregelten Durcheinander
- Bodenvorbereitung und Anwachserfolg
- Botanischer Garten Bogor
- Adonis amurensis: Gelbe Blüten im Vorfrühling
Dezember 1991
- Der Park von Pawlowsk
- Calceolaria uniflora
- Orchideen der Gattung Oncidium
- Viola `Imperial Antique Shades'
- PARK HESTER COMBE GARDEN
- Stauden in den USA
- Rhododendron-Kiusianum-Hybriden aus Dresden
- Saatgut-Neuheiten 1992
- Callistephus chinensis `Starlight Rose'
- Chamaecyparis lawsoniana `Kilmacurragh'
November 1991
- Villa Guicciardini Corsi Salviati
- Temperaturregulierung im Wintergarten
- Masdevallia demiosa
- Die ältesten Kamelien Deutschlands
- Bremerhavens Arkadien: Thieles Garten
- Fargesia nitida *
- Rosa `Super Excelsa'
- Neue Gehölze in Boskop: Albizza bis Skimmia
- Neue und unbekannte Elfenblumen
- Polystichum setiferum `Proliferum Dahlem' *
- Salomonssiegel
Oktober 1991
- Hever Castle in Kent
- Palmen als Kübelpflanzen
- Winterblühende Kübelpflanzen
- Lilium `Starlight Silver'
- Kniphofs "Lebendig Kräuterbuch"
- Lustgarten der großen Aussicht
- Spätfröste im Steingarten
- Lamiastrum galeobdolon ´Florentinum´ richtig benannt?
- Kniphofia - altbekannt, doch wenig vertraut
- Prunus cerasifera `Woodii'
- Konkurrenzkraft der Gehölze
- Araukarien
September 1991
- Stauden-Versuchsanlage in Nürtingen
- Hochdruckreiniger
- Blütenbonsai für das Zimmer
- Kinder im Garten
- Fingerkräuter für unterschiedliche Situationen im Garten
- Rhododendron-Garten am Waldrand
- Populus tremula
- Cardiocrinum giganteum
- Scilla siberica
- Iris aus dem Orient
- Aster novi-belgii `Royal Blue'
- Buchsbaum für Beeteinfassungen und Ornamentpflanzungen
August 1991
- Die Lebensdauer von Staudenpflanzungen
- Der Park Puschkin
- Kakteen in Brasilien
- Coryphanta vivipara
- Trockenrasen im Garten
- Wunderbares Stowe
- Hindernislauf (I)
- Dahlien
- Gehölze für Schutzpflanzungen
- WIESENSIEGWURZ
- Potentilla nepalensis
Juli 1991
- Rosengarten Mottisfont Abbey
- Pflegenswerte Passiflora-Arten
- Laubbäume mit kleinen Kronen
- Ein Garten im Paradies, LAEUGER PROF. MAX VI
- Gartennutzung 1890-1940
- Staudenpflanzung, Der Steingarten
- Raritäten aus der Enzian-Verwandschaft
- PULSATILLA
- Rosa laevigata
Juni 1991
- Der "Botanischer Garten" von Karnak
- Rasenmäher: Mähen wie die Profis
- Kinder im Garten: Natur erleben
- Der Brünjeshof in Worpswede
- Schönblütige Liane aus Südamerika
- Pfingstrosen züchten?
- OBSTGEHÖLZE BALLERINA
- ZIERDE UND NUTZEN: Sanddorn
- Umwelt und Rosen sind kein Widerspruch
- ANSPRUCHSLOSE HEIMISCHE WILDROSEN
- Japanische Azaleen von der Havel
- Betula maximowicziana
Mai 1991
- Alpengarten Col de Lautaret
- Floras Schatzkammer
- Hellerauer Gärten
- PFLANZENNEUHEITEN AUF DER IPM 91
- Acer palmatum `Red Pygmy'
- Federnelken und Pinks
- Unterwasserpflanzen im Gartenteich
- Bundesgartenschau Dortmund 91: WIESENPFLANZUNGEN
- Bundesgartenschau Dortmund 91: STAUDENPFLANZUNG
- Bundesgartenschau Dortmund 91: Rosengarten, Rosa `Goldstern'
- Bundesgartenschau Dortmund 91: Die Iris-Spuria-Aue, Iris crocea
- Bundesgartenschau Dortmund 91: Amsonia tabernaemontana
- Bundesgartenschau Dortmund 91: Strauchrosen
- Bundesgartenschau Dortmund 91: Eine grüne Bilderfolge
April 1991
- Huys de Doom: Ein Ziergarten mit Gemüse
- Restriktionen beim Pflanzenschutz
- Exotische Fruchtgehölze als Kübelpflanzen
- Solanum jasminoides
- Arbeiten wie die Natur
- Rosa `American Pillar'
- Geträumter Rittersporn ist rot
- Die Hinoki-Scheinzypresse und ihre Gartenformen
- Baldrian-Arten für den Wasserrand
- Gentiana paradoxa
März 1991
- Walenburg bei Langbroek
- RASENTRIMMER AUSPUTZER FÜR DEN GARTEN
- Jahrhundertgärtner aus Erfurt Jakob Heinrich
- Kinder im Garten, Rund um Haselstrauch und Weide
- MUTHESIUS HERMANN ALS GARTENARCHITEKT
- Grau: Sanft Weich und erregungslos
- Jolico, eine großfrüchtige Kornelkirsche
- Kaukasiche Skabiosen und Verwandte
- Nährstoffversorgung von Stauden und Gehölzen
- Asarum europaeum
- Veronica prostrata
Februar 1991
- Pedrodworez in Leningrad
- Camellia sasanqua `Shinonome'
- Tropische Exoten am Wegesrand
- Dessau-Wörlitzer Gartenreich
- Fremontodendron californicum
- Natursteinmauern
- Einheimische Wildstauden vermehren (II)
- CLEMATIS VERMEHREN
- Pfingstnelken
- Ziergras als Alternative zum Heizöl
- Menziesia ferruginea
Januar 1991
- Viel Dünger schadet nur!
- Rokokogarten Kohren-Sahlis
- Kohlendioxid-Anreicherung für besseres Pflanzenwachstum
- Alte und neue Hybriden der Passionsblumen
- Einheimische Wildstauden vermehren (I)
- Die kaiserlichen Gärten in Kyoto: Villa Shugaku-In
- Teich im japanischen Garten
- Ausländische Efeuarten
- Neue Gehölze auf der Herfstweelde
- Weiden für Teichufer und Bachrand
- Helleborus guttatus
Dezember 1990
- Gärten in Bangkok
- Die Gebirgsflora der neuseeländischen Südinsel
- Garten und Kunst, Die Insel Hombroich
- Internationale ORCHIDEENTRENDS
- SAATGUT FLEUROSELECT
- Astern
- Hunnemannia - eine Sommerblume aus Mexiko
- Asarina scandens `Maurandiae'
- Haseln als Ziersträucher
- Neue Pflanzen auf der Plantec
- Louisiana-Iris
November 1990
- Die Domäne von Bokrijk
- Richtige Temperatur für Hydrokulturen
- Pleione scopulorum
- Dendrobien aus Papua-Neuguinea
- Arthropodium cirrhatum
- Bambusse für den Innenraum
- WALNUSS-SORTIMENT
- Iris sibirica
- Von weißen, roten und schwarzen Maulbeerbäumen
- Ein englischer Staudengarten in der Schweiz
- Auffällige Gehölze
- Hamamelis vermehren
- Ein Standardsortiment der Gräser
Oktober 1990
- Herbstblühende Gehölze für den Hausgarten
- Maharadscha-Gärten in Udaipur
- Winkworth Arboretum und Acorn Bank
- Wann darf eine Hecke geschnitten werden?
- Die Hagebutten der Wildrosen
- Zwiebelblume, Zephyranthes
- Zimmerpflanzen
- Himbeeren, Rubus `Autumn Bliss'
- Hosta ein Puzzle ohne Ende
- Gartengestaltung: Vorgarten
- Nicht nur Heide im Heidegarten
- Magnolien erfolgreich vermehren
- Neues beim kleinwüchsigen Seidelbast
September 1990
- 100 Jahre botanischer Garten auf dem Brocken
- Qualitätsmerkmale von Elektro-Kettensögen
- Honolulu für Pflanzenfreunde
- Brachychiton discolor
- Resistente schwarze Johannisbeersorten
- Wandlung zu einem Schattengarten
- Krokus: Ein Crocus zum Anbeißen
- Farbkombinationen von Frühjahrsblühern mit Zwiebelgewächsen
- Welche Tazetten sind winterhart?
- Über den Natur- oder Gartenwert der Pflanzen
- Herbstblüher im Steingarten
- Iris im Steingarten
August 1990
- Drei Gärten in Zeeland
- Nestpilze
- Thelocactus, Wilde Stacheln, bunte Blüten
- Schmetterlingsgarten
- Expo 1990 in Osaka, Gärten im Einklang mit der Natur
- Stützelemente aus Beton für Böschungen
- Miniaturrosen nicht nur für die Topfkultur
- Heimische Wildrosen für den Garten
- Blütensträucher mit und ohne Schneeball
- Ein Doppelgarten im Baumschatten
- Staudige Astragalus
- Akeleien für den Steingarten
- Girft im Rhododendron-Nektar
Juli 1990
- Gestalten mit Hemerocallis
- 90 Meter Staudenbeet
- Ein chinesischer Garten in Frankfurt
- Dr. Lempergs Seifenkraut
- Würzburg, Landesgartenschau: Gärten zwischen Festungsmauern
- Landesgartenschau Sindelfingen: Stadt und Landschaft
- HEIDEGARTEN SOMMERBL
- Der Dachgarten eines Pflanzenliebhabers
- Ein Garten auf dem Dach
- Wie Pflanzen Strukturen schaffen
- Kalmia latifolia `Ostbo Red'
- Die Vermehrung von Kalmia latifolia
- Gewachsene Kunstwerke
- Ausdauernde Helichrysum
Juni 1990
- Blühende Bodendecker in englischen Gärten
- Botanischer Garten Nancy
- Schnakenlarven an Enzian
- Wassersparend beregnen
- Alter Garten im neuen Glanz
- Ein japanischer Garten in Schweden
- Lychinis, Die Pflanze mit der feuerroten Blume
- Spätblühende Rhododendron-Hybriden
- Radspieren, Unbekannte Sträucher
- Rosen mit ansprechender Wuchsform
- Rosen: "Modenarrheit im Reich der Blumen"?
Mai 1990
- Bodendecker in Englischen Gärten
- Ein Stadtgarten in Rekem
- Mähertechnik für den kleinen Rasen
- Lütetsburg, Ein Landschaftspark in Ostfriesland
- Kletternde und schlingende Kübelpflanzen
- Gartenhöfe rund ums Haus
- Radikalkur gegen Giersch
- Japanischer Mohn
- Ausdauernde Wicken
- Iris
- Probleme mit Seerosen
- Pflanzen am Bach
- Rhododendron für Steingärten
April 1990
- Bodendecker in englischen Gärten (I)
- Landschaftskunst in Weimar
- Sukkulente Dorstenien
- Fuchsien-Wildarten
- Helianthemum nummularium
- Disanthus cercidifolius
- Pflanzenliebhaberei und Artenschutz
- Parthenocissus, Kultur und Verwendung
- Schopflilien, Eucomis bicolor
- Einjahresgräser als Nachbarn von Stauden
- Thymus x citriodorus `Silver Queen'
- Epipactis im Garten
- Ausdauernde Lilien für Blumenwiesen
März 1990
- Schlossgärten
- Jena Botanischer Garten
- Heckenschere Batterie
- Wege Natursteinbeläge
- Krankheiten und Schädlinge an Fuchsien
- Ein Hausgarten mit Leitmotiv Konifere
- Große Gärten
- Fouquieria - seltene Sukkulenten
- Gänsekresse
- Farne im Steingarten
- Neue Gehölzsorten aus der DDR
- Parthenocissus, Die Eigenschaft der Arten und Sorten
- Magnolia liliiflora `Nigra'
- Fuchsie `Bad Harzburg'
Februar 1990
- Landsitze in Cornwall
- Motorsäge auch für Ungeübte
- Bergflora Tasmaniens
- Ein Garten wandelt sich
- Dahlia `Gartenfreude'
- Substrat Wundertüte
- Substrat; Beurteilung und Verwendung von Spezial-
- Viola cornuta: Ganzjährig blühende Hybridveilchen
- Hesperis matronalis: Gefüllte Nachtviolen gerettet
- Verträgliche Knöterich-Arten, Polygonum affine `Superbum'
- Winterblüte und Gewürzsträucher, Calycanthus fertilis
- Wilder Wein: Verwirrung um `Veitchii'
- Formale Gehölze nicht nur für formale Gärten!
- Säulenförmige Laub- und Nadelgehölze
Januar 1990
- Blandy's Garden auf Madeira
- Palmen auf Kuba
- Sukkulenten für Wintergärten, Aloe marlothii
- Sonnentau für Haus und Garten
- Ardisias Fruchtbarkeit
- Pflanzenschäden durch Fassadenfarben?
- Formschnitt in englischen Gärten, Buxus sempervirens
- Schadstoffe: Üppiges Grün gegen dicke Luft
- Gärten für Alte?
- Gartengestaltung: Wie eine Waldlichtung...
- Fragaria viridis
- Galanthus nivalis
- Exochorda korolkowii