Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das aktuelle Heft im Oktober

Die quietschvioletten Früchte vieler Callicarpa-Arten sind vom Herbst bis weit in den Winter hinein markante Hingucker im Garten. Erstaunlich, dass die Blüten dieser Sträucher dagegen eher unauffällig sind. Einen Überblick über die Arten und Sorten, die auch einmal weiße Früchte hervorbringen, gibt unser Gehölzexperte Andreas Bärtels.

Im zweiten Teil unserer Goldruten-Story stehen die Hybriden und Sorten im Vordergrund, die im Gegensatz zu ihren Eltern, etwa der gefürchteten Solidago canadensis, ganz handzahm daherkommen. Sie sollten einen festen Platz in unseren Gärten bekommen!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dass Hochstauden in alpinen Bereichen sehenswerte Bestände bilden, ist hinlänglich bekannt. Ihre optischen Qualitäten kann man sich von dort abgucken und – leicht modifiziert – auf die Gartengestaltung übertragen. Ebenfalls wild sind einige "neue" Feigenarten, deren Siegeszug in die Gärten erst langsam beginnt. Insbesondere Der Schmuckwert des Blattes, aber auch gelegentliche Früchte machen diese Ficus-Arten interessant. Sie haben das diesjährige Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire verpasst? Kein Problem: Prof. Karl H. C. Ludwig war dort und hat für Sie die spannendsten "Zukunftsszenarien" zusammengestellt.

 

Einen Überblick über alle Themen in "Gartenpraxis" Nr. 10/2016 finden Sie hier!

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie doch einfach ein kostenloses Probeheft!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren