Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ökologisch und nachhaltig gärtnern

Gärten leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Nachhaltigkeit, Klimatauglichkeit und ökologisches Gärtnern gehen dabei Hand-in-Hand.

  • Michél Simon-Najasek und Petra Najasek in ihrem Vielfaltsgarten

    Obschützer Vielfaltsgarten Mission Vielfalt

    Naturnahes Gärtnern wird oft mit purer Wildnis gleichgesetzt. Für Gartenpuristen ein wahrer Graus. Doch Pflanzenvielfalt führt schnell zur Artenvielfalt, wie der „Obschützer Vielfaltsgarten“ in Sachsen-Anhalt anschaulich beweist.

  • Königskerze, Salbei und Bartfaden in der bepflanzten Sickermulde

    Bepflanzung eines Extremstandortes Sickermulden als artenreicher Trockengarten

    Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Trockenheitsresistente Pflanzen

    Sickermulden werden mit dem Klimawandel und damit verbundenen Starkregenereignissen zusehends bedeutsamer in der Gestaltung von Außenanlagen. Sie bieten zugleich ein weiteres Aufgabenfeld für Pflanzplaner. Der Autor zeigt an einem Beispiel in Gangelt, wie man solch ein Projekt angehen kann und...

  • Die beiden turtelnden Ringeltauben festigen mit Schnäbeln und Gefiederkraulen ihre Paarbindung.

    Taube ist nicht gleich Taube

    Tiere im Garten

    Taube ist nicht gleich Taube – neben der Haus- und Straßentaube gibt es weitere heimische Arten, die in unseren Gärten zu entdecken sind. Sie unterscheiden sich im Aussehen und Verhalten deutlich voneinander.

  • Wer Erdmandeln im Garten anbauen möchte, sollte das nur in Töpfen tun, damit sich das Gras nicht ausbreitet.

    Erdmandelgras als Neophyt

    Gartenpflege Unkrautbekämpfung

    Erdmandelgras (Cyperus esculentus) kann im Garten in Töpfen gezogen werden. Die Knöllchen sind gesund und ballaststoffreich. Allerdings breitet sich Erdmandelgras invasiv aus, weshalb Vorsichtsmaßnahmen bei der Gartenkultur zu beachten sind.

  • Top-Themen

  • Markus Gastl auf dem „Kaiserstuhl“

    Homo horticola Markus Gastl

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Naturnahe Gärten Serie

    Von Anfang an wusste Markus Gastl genau, was er wollte. Daraus ist das Hortus-Netzwerk aus zurzeit über 800 Gärten entstanden, bei dem viele Menschen durch ihr eigenes Tun mitgestalten und der Natur in ihren eigenen Gärten wieder mehr Raum geben.

  • Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).

    Blütenökologie Blumen mit Betriebsanleitung

    Botanisches Insekten Insektenfreundlich gärtnern Ökologisch gärtnern

    Die besonderen und meist überraschenden Beziehungsgeflechte zwischen Blüten und ihren bestäubenden Besuchern gehören zu den faszinierendsten Feldern der Biologie und Ökologie. Zu Recht darf man die biotische Bestäubung unter gezieltem Einsatz bestimmter Tiergruppen als einen absolut genialen Coup...

    • Die Rote Mordwanze lauert in Blüten auf Beute, geht aber auch aktiv auf die Jagd.

      Wanzen: besser als ihr Ruf Tod und Teufel

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Nützlinge Ökologisch gärtnern Tiere im Garten

      Manchmal reicht ein einziges schwarzes Schaf aus, um den Ruf der ganzen Herde zu ruinieren! Dieses Vorurteil trifft die Wanzen besonders hart. Schuld ist die Bettwanze, ein Blut saugender Parasit des Menschen. Dabei sind die meisten Arten harmlose Pflanzensauger.

  • Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist die häufigste Großlibelle am Gartenteich.

    Großlibellen Flugakrobaten am Gartenteich

    Insekten Ökologisch gärtnern Teich Tiere im Garten

    Für die einen sind sie wegen ihrer Farbigkeit die „Edelsteine der Lüfte“, die anderen fürchten sie zu Unrecht als „Augenstecher“ oder „Satansnadel“. Libellen führen ein abwechslungsreiches Leben: Jahrelang leben sie als Larve unter Wasser und nach dem Schlüpfen nur wenige Wochen als ausgewachsenes...

  • Klimawandel im Garten. Teil VII Gestaltet: entsiegeln und pflanzen

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Gartengestaltung in Zeiten des Klimawandels steht unter dem Motto: Je mehr Grün, desto besser! Eine vielfältige, naturnahe und standortgerechte Begrünung, auch im Kleinen, kommt nicht nur der Tier- und Insektenwelt zugute, sondern sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Sie trägt zum Klimaschutz bei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten. Teil VI Kostbar: Wasser und Bewässerung

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde. Durch den Klimawandel wird sich das zur Verfügung stehende Wasserangebot weiter verknappen. Es wird also umso wichtiger, sparsam mit der kostbaren Ressource umzugehen – insbesondere auch im Hausgarten. Dabei können unter anderem Kulturmaßnahmen zur...

    • Extremwetter-Schäden Hagelschlag im Garten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Als latente Bedrohung schweben Hagelunwetter über sommerlichen Gärten, was ein kollektiver Albtraum aller Gartenfreunde sein dürfte. Wie es Pflanzen und Gärtnern ergeht, wenn ein Hagelunwetter Ende Juni den Garten zerstört, berichtet unsere Autorin Katrin Lugerbauer aus dem vergangenen Jahr.

  • Klimawandel im Garten. Teil V Gefährdet: kontrollieren und ernten

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Nicht nur durch neue Krankheitserreger und Schädlinge, sondern auch durch heftigere Witterungseinflüsse wie Spätfrost, Hitze und intensive Einstrahlung, Starkregen und Hagel sind zunehmende Strapazen für Obst zu erwarten. Witterungsbedingte Schäden zeigen sich verstärkt an der nach außen...

  • Amaranth

    Klimawandel im Garten. Teil IV Gegessen: säen und ernten

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Neben den Herausforderungen, die der Klimawandel für den Gärtner bereithält, gilt es die sich bietenden Chancen im Gemüsegarten zu nutzen. Steigende Durchschnittstemperaturen und warme, trockene Sommer ermöglichen tropische, mediterrane und andere wärmeliebende Kulturen. Zudem machen die mildere...

  • Klimawandel im Garten. Teil III Gemulcht: Bedecken und schützen

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Mulchen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen Pflanzflächen gegen die Unbilden des Klimawandels resilienter werden. Das Bedecken der Erdoberfläche entspricht einem ureigenen Prinzip der Natur, in der es auch kaum "nackte" Flecken Erde gibt. Welche Mulchmaterialien für welche Zwecke die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel im Garten | TEIL 2 Fruchtbar: Boden und Düngung

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Viel zu oft erhält der Boden bei Weitem nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zusteht. Tatsächlich ist er ein wahres Multitalent, dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde gar nicht genug geschätzt werden kann. Ein fruchtbarer Boden bildet die Grundlage für kräftiges und gesundes Pflanzenwachstum,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Klimawandel im Garten | Teil I Herausgefordert: Pflanzen und Gärtner

    Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

    Der Klimawandel macht vor dem Gartenzaun nicht halt. Produktions- und Freizeitgartenbau sind in hohem Maße von dessen Auswirkungen betroffen. Schließlich wirken sich Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer maßgeblich auf die Wachstums- und Entwicklungsbedingungen der Pflanzen aus. Und die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Insekten aus dem Garten Schau, was kommt von draußen rein?

    Insekten Insektenfreundlich gärtnern Neozoen Ökologisch gärtnern

    Manchen Insekten, die wir aus dem Garten kennen, begegnen wir auch in den eigenen vier Wänden, seien es Nützlinge oder Schädlinge, heimische oder eingeschleppte Arten. Dort suchen die Tiere Nahrung oder Nistplätze und ab dem Spätsommer einen Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Doch meist ist...

  • Wildlife Gardening Wie Gärten Wildbienen retten

    Ökologisch gärtnern

    Gärten sind ein Refugium für die menschlichen Bewohner, aber zugleich ein Lebensraum für zahlreiche Tiere. Das vom Menschen geschaffene Biotop wird von Vögeln, Reptilien und Amphibien, Säugetieren und natürlich einer Heerschar von Insekten und Gliedertieren genutzt. Jürgen Rösemeier-Buhmann ist...