Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Klimapflanzen

Sich verändernde Klimabedingungen erfordern im Garten Anpassungen. Die Pflanzen und das Gärtnern an sich müssen verstärkt auf Extremwetter wie Hitzephasen und Starkregenereignisse eingestellt werden.

    • Myricaria germanica in einer Wildstaudenpflanzung im Projekt Platten- und Staudengarten am Seeufer des Zürichsees

      Deutsche Tamariske Pionierstrauch mit Gartenpotenzial?

      Gehölze Klimapflanzen Strauch

      In Gartenkultur befindet sich die Deutsche Tamariske nachweislich seit dem Jahre 1580, sie ist aber nach wie vor sehr selten anzutreffen. Das könnte sich aber ändern, denn im Vergleich zu ihrem äußerst speziellen, sehr sensiblen Naturstandort ist ihre Anspruchslosigkeit im Garten doch erstaunlich!...

    • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

      Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

      Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

    • Dierama-Blüte in 2018 und gleiches Beet im Spätsommer

      Im Klimawandel Erfahrungen mit Stauden aus Südafrika

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Stauden

      Beobachtungen, wie sich Stauden über Jahre im Garten verhalten, sind wertvoll. Sie zeigen auf, wie sich Pflanzen anpassen oder an ihre Grenzen kommen. Sven Nürnberger berichtet von seinen Erfahrungen mit Pflanzen aus den Drakensbergen Südafrikas an milden Standorten in Frankfurt/Main.

    • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

      Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

      Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

      Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Trockenresistent und insektenfreundlich: Rosen und Stauden im Rosenbeitrag der BUGA Mannheim 2023

      BUGA: Klimaresiliente Rosen

      Gartenschauen Klimapflanzen Rosen Wettbewerb

      Rosenschulen aus ganz Deutschland zeigen auf der BUGA Mannheim 2023 ein wüchsiges und insektenfreundliches Sortiment. Auch bei den Rosen-Stauden-Pflanzungen liegt der Schwerpunkt auf Klimaresilienz.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Muscari latifolium, Euphorbia myrsinites und Narcissus ’Thalia’

      Trockenheitsverträgliche und stresstolerante Pflanzungen Aufbruchstimmung

      Gartenschauen Gestaltung Klimapflanzen Mixed Border Pflanzenverwendung Staudenrabatten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Die Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter hat auf dem Spinelli- Gelände der BUGA Mannheim Staudenbänder gestaltet, die dauerhaft erhalten bleiben. Inmitten von aufgebrochenen Betonstraßen wachsen jetzt zukunftsfähige Stauden und Gehölze.

    • Cytisus nigricans ‘Cyni’

      Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

      Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

      Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).

    • Klimawandel im Garten. Teil VII Gestaltet: entsiegeln und pflanzen

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Gartengestaltung in Zeiten des Klimawandels steht unter dem Motto: Je mehr Grün, desto besser! Eine vielfältige, naturnahe und standortgerechte Begrünung, auch im Kleinen, kommt nicht nur der Tier- und Insektenwelt zugute, sondern sorgt für ein angenehmes Mikroklima. Sie trägt zum Klimaschutz bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten. Teil VI Kostbar: Wasser und Bewässerung

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde. Durch den Klimawandel wird sich das zur Verfügung stehende Wasserangebot weiter verknappen. Es wird also umso wichtiger, sparsam mit der kostbaren Ressource umzugehen – insbesondere auch im Hausgarten. Dabei können unter anderem Kulturmaßnahmen zur...

    • Extremwetter-Schäden Hagelschlag im Garten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Als latente Bedrohung schweben Hagelunwetter über sommerlichen Gärten, was ein kollektiver Albtraum aller Gartenfreunde sein dürfte. Wie es Pflanzen und Gärtnern ergeht, wenn ein Hagelunwetter Ende Juni den Garten zerstört, berichtet unsere Autorin Katrin Lugerbauer aus dem vergangenen Jahr.

    • Klimawandel im Garten. Teil V Gefährdet: kontrollieren und ernten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Nicht nur durch neue Krankheitserreger und Schädlinge, sondern auch durch heftigere Witterungseinflüsse wie Spätfrost, Hitze und intensive Einstrahlung, Starkregen und Hagel sind zunehmende Strapazen für Obst zu erwarten. Witterungsbedingte Schäden zeigen sich verstärkt an der nach außen...

    • Amaranth

      Klimawandel im Garten. Teil IV Gegessen: säen und ernten

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Neben den Herausforderungen, die der Klimawandel für den Gärtner bereithält, gilt es die sich bietenden Chancen im Gemüsegarten zu nutzen. Steigende Durchschnittstemperaturen und warme, trockene Sommer ermöglichen tropische, mediterrane und andere wärmeliebende Kulturen. Zudem machen die mildere...

    • Klimawandel im Garten. Teil III Gemulcht: Bedecken und schützen

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Mulchen ist eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen Pflanzflächen gegen die Unbilden des Klimawandels resilienter werden. Das Bedecken der Erdoberfläche entspricht einem ureigenen Prinzip der Natur, in der es auch kaum "nackte" Flecken Erde gibt. Welche Mulchmaterialien für welche Zwecke die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten | TEIL 2 Fruchtbar: Boden und Düngung

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Viel zu oft erhält der Boden bei Weitem nicht die Aufmerksamkeit, die ihm zusteht. Tatsächlich ist er ein wahres Multitalent, dessen Bedeutung für das Leben auf der Erde gar nicht genug geschätzt werden kann. Ein fruchtbarer Boden bildet die Grundlage für kräftiges und gesundes Pflanzenwachstum,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klimawandel im Garten | Teil I Herausgefordert: Pflanzen und Gärtner

      Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern

      Der Klimawandel macht vor dem Gartenzaun nicht halt. Produktions- und Freizeitgartenbau sind in hohem Maße von dessen Auswirkungen betroffen. Schließlich wirken sich Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer maßgeblich auf die Wachstums- und Entwicklungsbedingungen der Pflanzen aus. Und die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren