Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial

Zwerge für den Garten

Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).
Veröffentlicht am
Cytisus nigricans ‘Cyni’
Cytisus nigricans ‘Cyni’Hans-Roland Müller
Regensburger Zwergginster (Chamaecytisus ratisbonensis), Kopf- Zwergginster (C. supinus), Österreichischer Zwergginster (C. austriacus) und Schwarzwerdender Geißklee (Cytisus nigricans) sind trockenheits- und hitzeverträglich und passen besonders gut in naturnahe Pflanzkonzepte. Systematik Chamaecytisus ratisbonensis, C. supinus, C. austriacus und Cytisus nigricans gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler beziehungsweise Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae). Schwarzwerdender Geißklee ist die wörtliche Übersetzung des botanischen Namens für Cytisus nigricans. Bezeichnungen wie Schwarzer Ginster oder Sommerginster können unnötig zu Verwechslungen oder Missverständnissen führen, da „Ginster“ der deutsche Name für die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate