Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Laubgehölze

    • Schon nach wenigen Jahren ist ein lebendiger Schatten erwachsen: Schirm-Platane (
<i>Platanus acerifolia)</i>
.

      Bäume als natürliche Schattenspender Schirme wachsen lassen

      Baum Klimaresilient gärtnern Laubgehölze Schnittmaßnahmen

      Der kühle Schatten unter einer belaubten Krone, während die Sonne rundum alles in der brütenden Mittagshitze versengt – im Sommer eine gern aufgesuchte Oase. Ob dafür große Bäume oder akkurat zu einem Schirm geschnittene Formgehölze gepflanzt werden: Die natürliche Beschattung hat gegenüber...

    • Die Bambusblüte führt meist zum Absterben der Pflanze.

      Phyllostachys nigra var. henonis Erneute Bambusblüte

      Botanisches Laubgehölze

      Öfters erreichen die Redaktion derzeit Anfragen bezüglich blühender Bambusse. Dr. Steffen Greiner von der European Bamboo Society (EBS) erläutert die Hintergründe der Blüte von Phyllostachys nigra var. henonis, der seit etwa 2020 wieder blüht.

    • Aufgepflanztes Sichtungssortiment

      Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung Sichtung säulenförmiger Hainbuchen

      Hecken Laubgehölze Sichtungsergebnisse

      Im Zuge der Klimawandel-Anpassungsstrategien rückte auch die Gruppe der Hainbuchen in den Fokus gartenbaulicher Versuchseinrichtungen sowie der Gehölzverwender. Mittelgroße Bäume mit schlanker Krone sind dabei natürlich auch prädestiniert für die Nutzung im öffentlichen Grün, besonders als...

    • Ohr-Weide (
<i>Salix aurita</i>
) 
in Flachmoor im Wurzacher Ried

      Salix-Arten (Teil 2) Die Strauchweiden

      Laubgehölze Naturstandorte Strauch

      Die erste Folge dieser dreiteiligen Artikelserie zu Weiden war den baumförmigen Weiden gewidmet, von denen es weltweit etwa 70 Arten gibt (siehe Gp 2/2025). Der große Rest der insgesamt 520 Weidenarten dürfte sich etwa hälftig auf großwüchsigere Strauchweiden, das Thema dieses Beitrages, und die...

    • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

      Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

      Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Prächtige Herbstfärbung von Sassafras albidum im Hermannshof Weinheim

      Besondere Gehölze mit Herbstfärbung Indian Summer für Fortgeschrittene

      Gehölze Herbstfärbung Laubgehölze

      In der Freiraumgestaltung mit Gehölzen ist neben Habitus, Blüte, Frucht und Rinde auch die Herbstfärbung der Laub- und Nadelblätter ein entscheidendes Verwendungskriterium sowie Gestaltungselement. Neben den üblichen Verdächtigen wie nordamerikanischen Ahornen oder Amberbäumen hält die Natur noch...

    • Gewürzstrauch "Aphrodite"

      Calycanthus-Arten und -Sorten Gewürzsträucher

      Gehölze Laubgehölze

      Gewürzsträucher sind laubabwerfende Sträucher mit typischem, aromatisch duftendem Holz. Im Garten gedeihen sie unproblematisch und sind weitgehend gesund und robust. Besonders die Calycanthus Raulstonii-Hybriden und die Sorten von Calycanthus floridus sind vielversprechend.

    • Trochodendron aralioides: Die Blüte ist unscheinbar. Der deutsche Name Radbaum bezieht sich auf die radförmig angeordneten Staubblätter. 

      Laubgehölze und Koniferen Seltene Immergrüne

      Baum Gehölze Immergrüne Koniferen Laubgehölze Strauch

      In Mitteleuropa kommen von Natur aus sehr wenige immergrüne Laubgehölze und Koniferen vor. Im Zuge des Klimawandels kann davon ausgegangen werden, dass sich die Wuchsbedingungen in Mitteleuropa für die Kultur dieser Gehölzarten weiter verbessern werden. Das ermöglicht in öffentlichen wie auch...

    • Unterpflanzung Unter Nussbäumen wächst nichts?

      Baumscheiben Laubgehölze Problemstandorte begrünen Substrat & Boden

      Es ist eine weitverbreitete Behauptung, dass unter Walnüssen keine Pflanzen gedeihen. Dabei zeigt ein Blick in die Landschaft ebenso wie in Gärten: Schneeglöckchen, Winterlinge und Elfen- Krokusse bilden im sommertrockenen Boden unter alten Bäumen üppige Teppiche, gefolgt von Wiesen-Kerbel und...

    • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

      Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

      Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

      Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

    • Hamamelis ‘Pallida’

      Für lehmige, kalkhaltige und sommertrockene Böden Hamamelis und Fothergilla

      Laubgehölze Problemstandorte begrünen Vermehrung

      Vor nunmehr über 25 Jahren pflanzte ich in meinem Garten die erste Zaubernuss. Es war ein Exemplar ohne Sortennamen aus einem Gartencenter. Da ich gelesen hatte, Zaubernüsse brauchen einen humosen, nährstoffreichen und möglichst etwas sauren Boden, suchte ich im Garten eine etwas länger feucht...

    • Rosa ’Minnehaha’

      Der Weg zur modernen Rose Historische Rosenzüchtung in Europa

      Gehölze Historische Sorten Laubgehölze Rosen Züchtung

      Rosen gehören seit jeher zu den Lieblingspflanzen in den Gärten. Aktuell erleben sie eine neue Hochzeit, da ihnen klimataugliche Eigenschaften zugesprochen werden. Bereits die Züchtung der ersten historischen Sorten ist jedoch spannungsreich und ihre Auswirkungen reichen bis in die Gegenwart, wie...

    • Kalmia latifolia

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 2) Die Sträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten Strauch

      Der erste Beitrag dieser Serie (Gp Nr. 9/2023) war den Bäumen des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der große Artenreichtum setzt sich bei den Sträuchern fort und zeigt eine noch größere Vielfalt an Relikten tertiärer Warmzeiten, die sich ins gemäßigte Klima retten konnten....

    • Ilex aquifolium ’Harpune’, Frucht

      Aktuelle Ilex-Sorten Vielseitige Immergrüne

      Blattschmuckpflanze Gehölze Hecken Herbstfärbung Immergrüne Laubgehölze

      Der Baum des Jahres 2021 war die Stechpalme (Ilex aquifolium), ein wichtiges heimisches Gehölz, das in vielen Laubwäldern das Unterholz bildet und als immergrüne Begleitpflanzung gut im Garten wirkt. Zudem zeigt die Gattung Ilex mit ihren Arten eine unglaubliche Sortenvielfalt mit vielen...

    • Silbrig bereifte hängende Ähren

      Rostrinucula dependens Der Strauch, der rosa weint

      Gehölze Laubgehölze Strauch

      Warum die attraktive Rostrinucula, Weinende Buddleja genannt, in der Vergangenheit nur selten in den Gärten anzutreffen war, ist trotz einer nur bedingten Winterhärte kaum nachvollziehbar. Ein später exotischer Blütenrausch gepaart mit dezentem Blattschmuck und einem handlichen Habitus machen das...

    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Crataegus x media ’Paul’s Scarlet’

      Crataegus für den Garten Sorten europäischer Weißdorne

      Gehölze Hecken Laubgehölze Strauch

      Etwa 50 benannte Sorten der heimischen Weißdornarten, Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), sowie von deren Hybride (C. × media) sind bekannt. Sie stellen durch besonderen Wuchs, Blütenfarbe, Blattform oder die Triebe eine Bereicherung für den Garten...

    • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

      Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

      Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

      Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...