Ehretia dicksonii
Dicksons Ehretia für den urbanen Raum
Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.
- Veröffentlicht am

Thomas Pecher Dicksons Ehretia ( Ehretia dicksonii ) stammt aus Ostasien. Dort kommt er natürlich in China, Japan und Taiwan vor. Er gehört wie beispielsweise der Gewöhnliche Natternkopf ( Echium vulgare ) zu den Raublattgewächsen ( Boraginaceae ). Habitus, Blatt und Blüte In Mitteleuropa entwickelt sich E. dicksonii zu einem ungefähr 10 bis 15 m hohen und ebenso breiten sommergrünen Baum mit breiter Krone und grau-brauner stark rissiger, grober Borke. Die auffallend großen, wechselständig an den Zweigen stehenden Blätter sind elliptisch bis verkehrt-eiförmig, bis zu 25 cm lang (!) und ungefähr 5 bis 15 cm breit. Die dunkelgrüne Blattoberseite fühlt sich, wie die vieler Arten der Boraginaceae , rau und borstig behaart an. Auch die...