Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Baum

    • Schon nach wenigen Jahren ist ein lebendiger Schatten erwachsen: Schirm-Platane (
<i>Platanus acerifolia)</i>
.

      Bäume als natürliche Schattenspender Schirme wachsen lassen

      Baum Klimaresilient gärtnern Laubgehölze Schnittmaßnahmen

      Der kühle Schatten unter einer belaubten Krone, während die Sonne rundum alles in der brütenden Mittagshitze versengt – im Sommer eine gern aufgesuchte Oase. Ob dafür große Bäume oder akkurat zu einem Schirm geschnittene Formgehölze gepflanzt werden: Die natürliche Beschattung hat gegenüber...

    • Silberweidenaue: Blick von der slowakischen Burg Devín über die Marchmündung auf die naturnahe Flussaue der Donau mit Silber-Weide (Salix alba) und Schwarz-Pappel im Nationalpark Donauauen unterhalb Wiens

      Salix-Arten (Teil 1) Die Baumweiden

      Baum Gehölze Naturstandorte

      In einer dreiteiligen Serie werden die Weiden vorgestellt, getrennt nach Baumweiden, Strauchweiden und Zwergsträuchern. Primär den Flussauen zugeordnet und dort prägend, wachsen Weiden (Salix) in ganz unterschiedlichen Lebensräumen, mit entsprechend differenzierten Verwendungsmöglichkeiten im...

    • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

      Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

      Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

    • Trochodendron aralioides: Die Blüte ist unscheinbar. Der deutsche Name Radbaum bezieht sich auf die radförmig angeordneten Staubblätter. 

      Laubgehölze und Koniferen Seltene Immergrüne

      Baum Gehölze Immergrüne Koniferen Laubgehölze Strauch

      In Mitteleuropa kommen von Natur aus sehr wenige immergrüne Laubgehölze und Koniferen vor. Im Zuge des Klimawandels kann davon ausgegangen werden, dass sich die Wuchsbedingungen in Mitteleuropa für die Kultur dieser Gehölzarten weiter verbessern werden. Das ermöglicht in öffentlichen wie auch...

    • Cephalotaxus fortunei

      Dekorative Nadelgehölze Kopf- & Kätzcheneiben

      Baum Gehölze Koniferen Strauch

      Cephalotaxus (Kopfeiben) und Amentotaxus (Kätzcheneiben) sind Koniferen aus dem asiatischen Raum mit langer attraktiver Benadelung, deren Arten sich auch aufgrund des Klimawandels als ausreichend frosthart erweisen und in unseren Gärten häufiger verwendet werden können.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Baum und Mensch

    Baum und Mensch

    Rudi Beiser
    Efeu erwürgt Baum

    Efeu erwürgt Baum

    Aino Adriaens
    Baumkronen

    Baumkronen

    Andreas Roloff
    Handbuch Baumdiagnostik

    Handbuch Baumdiagnostik

    Andreas Roloff
    Bäume im urbanen Raum

    Bäume im urbanen Raum

    Wolfgang Lehnen
    Bäume in der Stadt

    Bäume in der Stadt

    Andreas Roloff
    Bildatlas Bäume und Sträucher

    Bäume und Sträucher

    Moritz Bürki Fritz Jakob Domenico Tommasini
    Bäume von A-Z

    Bäume von A-Z

    Helmut Pirc
    Baumhäuser

    Baumhäuser

    David Parfitt
    Baumpflege

    Baumpflege

    Andreas Roloff
    Baumpilze

    Baumpilze

    Thomas L. Cech Libor Jankovský
    • Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), ein wertvolles Zukunftsgehölz auch für innerstädtische Verwendung

      Zukunftsbäume Grüne Hoffnungsträger

      Baum Gärtnereien Gehölze Klimapflanzen Klimaresilient gärtnern Koniferen Laubgehölze

      Kommen Begeisterung für ein Thema, praxisnahes Erfahrungswissen und nachhaltiges ökologisches Denken zusammen, sind das gute Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess. Fachlich versiert und mit großer Entdeckerfreude widmet sich Baumschulmeister Lars Kasper Zukunftsbäumen. Mit seiner...

    • Der starkwachsende und dornige Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos)

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen. Teil 1 Die Bäume im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Baum Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten

      Die mit diesem Beitrag startende Serie wird uns rund um die Welt durch die Lebensräume unserer wichtigsten Gartenpflanzen führen. Das nordostamerikanische Laubwaldgebiet gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der gemäßigten Nordhemisphäre. Zahlreiche unserer Gartenpflanzen, Gehölze wie Stauden,...

    • Duftender Blütenstand

      Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

      Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

    • Quercus ilicifolia

      Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

      In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

    • Quercus ilex

      Gartenwürdige Eichen. Teil I Eurasische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Pflanzenverwendung Strauch

      Eichen gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden häufig gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Für die meisten Menschen stellen Eichen große, hochwachsende und alt werdende Straßen- oder Parkbäume dar. Es gibt aber auch klein bleibende Bäume, große und kompakte...