Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Pedicularis foliosa im Großen Walsertal in Vorarlberg

    Halbschmarotzer für den Naturgarten Läusekräuter

    Naturnahe Gärten Stauden Wiesen

    Als Halbschmarotzer zählen Läusekräuter (Pedicularis) nicht gerade zu den prädestinierten Gartenpflanzen – noch dazu bei dem deutschen Namen, der bei vielen den Reflex nach Pflanzenschutzmaßnahmen auslöst. Dennoch gibt es eine Reihe an Arten, die einen gärtnerischen Versuch durchaus lohnen.

  • Blasenstrauch (Colutea arborescens) bildet Blüten und zeitlich überschneidend Früchte.

    Colutea arborescens und Staphylea pinnata Ganz schön aufgeblasen

    Laubgehölze Strauch

    In Mitteleuropa kommen zwei seltene Gehölzarten unterschiedlicher Familien vor, die eine Gemeinsamkeit aufweisen: Pimpernuss und Blasenstrauch bilden dekorative aufgeblasene Früchte und sind dadurch auffällige Ziergehölze. Leider werden sie relativ wenig in privaten und öffentlichen Grünflächen...

  • Borealer Taigawald mit dominanter Schimmel-Fichte (Picea glauca) bei dem Ort Haines Junction, Yukon, Kanada

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 9) Boreale Nadelwälder und arktische Tundren Nordamerikas

    Gehölze Naturstandorte Strauch

    Zwischen Neufundland, den Großen Seen und Alaska erstrecken sich riesige boreale Nadelwaldflächen quer durch Kanada und erreichen in Westalaska fast die Pazifikküste. Nördlich davon und in Grönland liegen subarktische und arktische Tundren, die viele Gemeinsamkeiten mit dem arktischen Eurasien...

  • Top-Themen

  • Salix reticulata (Netz-Weide) in den Glarner Alpen

    Salix-Arten (Teil 3) Klein- und zwergstrauchige Weiden

    Alpine Flora Gehölze Naturstandorte Steingarten Strauch

    Der dritte Teil der Serie über die Weiden ist den Klein- und Zwergsträuchern gewidmet. Naturgemäß kommen diese kleinwüchsigen Gehölze nur auf konkurrenzarmen Standorten wie nährstoffarmen Mooren, subalpinen Bachufern und Blockschutthalden sowie Felsspalten vor.

  • Myricaria germanica in einer Wildstaudenpflanzung im Projekt Platten- und Staudengarten am Seeufer des Zürichsees

    Deutsche Tamariske Pionierstrauch mit Gartenpotenzial?

    Gehölze Klimapflanzen Strauch

    In Gartenkultur befindet sich die Deutsche Tamariske nachweislich seit dem Jahre 1580, sie ist aber nach wie vor sehr selten anzutreffen. Das könnte sich aber ändern, denn im Vergleich zu ihrem äußerst speziellen, sehr sensiblen Naturstandort ist ihre Anspruchslosigkeit im Garten doch erstaunlich!...

    • Metasequoia glyptostroboides ‘Ogon’ (‘Goldrush’)

      Sichtungsergebnisse Metasequoia Urweltmammutbäume für die Neuzeit

      Gehölze Koniferen Sichtungsergebnisse

      Das aktuelle Metasequoia-Sortiment bietet genügend Abwechslung, um für jeden Einsatzzweck und jeden Geschmack die passende Sorte auszuwählen. Obwohl die Urweltmammutbäume noch nicht einmal 70 Jahre in Kultur sind, sind sie unverzichtbare Bäume in unseren Straßen, Alleen und Gärten. Das ist eine...

  • Trollius chinensis "Golden Queen" ist eine weit verbreitete Gartensorte.

    Trollblumen Trollius aus dem Orient

    Feuchtstandort Schattenstandort Stauden

    Als einzige heimische Art ist die Europäische Trollblume (Trollius europaeus) weit verbreitet. In den Gärten findet man neben den Kultursorten eher die Chinesische Trollblume (T. chinensis). Diese und andere orientalische Arten, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, sind sehr langlebig und sie...

  • Der Alpine Loop National Backcountry Byway im Südwesten Colorados bietet Zugang zu einigen der spektakulärsten Landschaften in den Rockies. Im Bildvordergrund blühen Aquilegia scopulorum und Indianerpinsel (Castilleja sp.).

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 8) Alpine Pflanzenschätze der Rocky Mountains

    Alpine Flora Stauden Steingarten

    Das Felsengebirge (Rocky Mountains) und zahlreiche benachbarte Gebirgszüge weisen über der subalpinen Waldgrenze große Flächen mit einer ausgeprägten alpinen Fels- und Schuttflora auf, die sowohl arktisch-alpine Gemeinsamkeiten mit europäischen Gebirgen und Tundren als auch spezifisch...

    • Dianthus monspessulanus ssp. sternbergii in den Julischen Alpen (Triglav)

      Dianthus-Arten im Gebirge Alpennelken

      Alpine Flora Stauden Steingarten

      Die Hauptverbreitung der Nelken (Dianthus) erstreckt sich vorwiegend von Europa bis Asien, wobei die Alpen mit einigen reizvollen Arten aufwarten. Die Palette reicht von aparten Zwergen bis zu höheren Arten, von denen einige auch beliebte Gartenpflanzen sind.

    • Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.

      Schachblumen und Kaiserkronen Wilde Fritillarien

      Frühling Naturstandorte Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Fritillaria ist eine bezaubernde Pflanzengattung, deren Arten es wert sind, sie im Garten zu verwenden und am Naturstandort zu besuchen. Beeindruckend sind das Farbenspiel und ihre Mannigfaltigkeit, von den zarten, nur wenige Zentimeter hohen, einblütigen Schachblumen bis hin zu den kräftigen, bis...

  • Aufgepflanztes Sichtungssortiment

    Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung Sichtung säulenförmiger Hainbuchen

    Hecken Laubgehölze Sichtungsergebnisse

    Im Zuge der Klimawandel-Anpassungsstrategien rückte auch die Gruppe der Hainbuchen in den Fokus gartenbaulicher Versuchseinrichtungen sowie der Gehölzverwender. Mittelgroße Bäume mit schlanker Krone sind dabei natürlich auch prädestiniert für die Nutzung im öffentlichen Grün, besonders als...

  • Primula longipes im Kackar-Gebirge, Provinz Rize, Nordosttürkei

    Primula-Besonderheiten Primelarten des Orients

    Feuchtstandort Stauden

    Der Autor stellt einige weniger bekannte Primel-Arten des Vorderen, Mittleren und Fernen Orients vor, die man selten oder gar nicht in Gärten antrifft. Einige hätten eine weitere Verbreitung verdient und sind mit ein paar Kniffen und den passenden Begleitern durchaus gartenwürdig. Andere sind im...

  • Ohr-Weide (
<i>Salix aurita</i>
) 
in Flachmoor im Wurzacher Ried

    Salix-Arten (Teil 2) Die Strauchweiden

    Laubgehölze Naturstandorte Strauch

    Die erste Folge dieser dreiteiligen Artikelserie zu Weiden war den baumförmigen Weiden gewidmet, von denen es weltweit etwa 70 Arten gibt (siehe Gp 2/2025). Der große Rest der insgesamt 520 Weidenarten dürfte sich etwa hälftig auf großwüchsigere Strauchweiden, das Thema dieses Beitrages, und die...

  • Chloranthus fortunei

    Chloranthus, Streptopus und Croomia Schattenstauden für Kenner (1)

    Schattenstandort Stauden

    Schattenpflanzen fallen oft weniger durch ihre Blüten auf, sondern eher durch ihre Blätter, die durch Größe, Form und Färbung bestechen. Ende der 1970er-Jahre wurde das hiesige Staudensortiment durch Pflanzen aus Fernost erweitert. Einige erwiesen sich als gartenwürdig, andere verschwanden wieder,...

  • Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)

    Stachyurus-Arten und -Sorten Goldene Perlen

    Frühling Gehölze Strauch

    Obwohl die Auswahl blühender Sträucher für den Spätwinter und zeitigen Frühling nicht riesig ist, sieht man Perlschweife (Stachyurus) relativ selten in Gärten und Parks. Vielleicht liegt es an der noch immer schwierigen Verfügbarkeit einiger Sorten und Arten? Gartengestalter sollten diesen...