Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Zwergformen der großen Farne

    Stauden

    Die Farne, die hier vorgestellt werden, sind eigentlich Kuriositäten. Es sind Fehlleistungen der Natur oder Unfälle im Verlaufe der Fortpflanzung. Es sind aber trotzdem bezaubernde Gesellen. Wodurch, wann und wie sie entstanden sind und noch immer wieder entstehen, kann man nur mutmaßen.

  • Gehölze Michelia

    Gehölze

    Wer mutig ist, mag versuchen, an günstigen Plätzen Michelia im Freien zu kultivieren. Besser überwintern sie als Kübelpflanze im Haus. Attraktive, angenehm duftende Blüten sind der Lohn.

  • Gehölze Ilex crenata

    Gehölze

    Der Wert der immergrünen japanischen Stechpalme ist in Mitteleuropa noch immer nicht völlig erkannt. Dieses variable Gehölz läßt sich nicht zuletzt aufgrund seiner Schnittverträglichkeit für viele Aufgaben einsetzen. Ein Problem ist die geringe Winterhärte einiger Sorten, die in strengen Wintern...

  • Gehölze ADR-Rosen 1996

    Gehölze

    Sechs von 28 Sorten waren bei der ADRPrüfung für das Jahr 1996 erfolgreich. Davon gehören drei zu den Strauchrosen, zwei zu den Beetrosen und eine zu den Bodendeckern.

  • Top-Themen

    • Pflanzen im Haus Othonna

      Zimmerpflanzen

      Die Gattung Othonna enthält kulturwürdige sukkulente Pflanzen, die sich problemlos pflegen lassen und im Winter attraktive Blüten entwickeln.

    • Stauden Dauerblüher Katzenminze

      Stauden

      In unseren Staudenpflanzungen hat die Katzenminze inzwischen einen sicheren Platz als wertvoller Dauerblüher eingenommen. Doch was gibt es Neues neben der hinlänglich bekannten, lilablauen Nepeta ??faassenii, sind manche Katzenminzenarten und -sorten auch zwischen höheren Beetstauden brauchbar,...

  • Stauden Robuste und empfindliche Frühblüher

    Stauden

    Wie oft ist es mit der Pracht der langersehnten ersten Blüte vorbei, kaum daß sie begonnen hat. Frostnächte haben ihr ein schnelles Ende bereitet. In kalten Lagen sollte man deshalb auf besonders empfindliche Arten verzichten.

  • Gehölze Spalier- und Formbäume

    Gehölze

    Einige Gehölze wie die Kugelbäume kommen den Wünschen vieler Landschaftsarchitekten sehr entgegen. Auch andere Gehölze lassen sich durch Schnitt zu unterschiedlichen formalen Gebilden erziehen. Die Einsatzmöglichkeiten sind entsprechend vielfältig.

    • Gehölze Scheinreben

      Gehölze

      In Gp Nr. 1/1997 wurden die gärtnerisch interessanten Arten der Gattung Vitis vorgestellt. Auch die rund 20 sommergrünen Arten der Scheinreben oder Ampelopsis sind ausschließlich Kletterpflanzen, die der gleichen Familie, den Rebengewächsen oder Vitaceae, angehören.

  • Sommerblumen Die Schwarzäugige Susanne

    Im Handel findet man selten mehr als Samenmischungen gelber Farbtöne von Thunbergia alata. Inzwischen sind aber auch noch andere Arten in Erprobung, die allerdings nicht als Samen, sondern als Jungpflanzen für den Erwerbsgartenbau angeboten werden.

  • Stauden Gartenwürdige Sisyrinchium

    Stauden

    Die Arten der Gattung Sisyrinchium haben in den Gärten Mitteleuropas keine große Verbreitung gefunden. Das ist auf die nicht bei allen sichere Winterhärte zurückzuführen.

    • Stauden Wie hart sind Evansia-Iris?

      Stauden

      Die Schwertlilien mit kammartigen Gebilden auf den Hängeblättern sind vergleichsweise unbekannt. Die winterharten Arten mit ihren wandernden Rhizomen empfehlen sich für Wildstaudenpflanzungen.

  • Gehölze Reben als Ziergehölze

    Gehölze

    Neben der Echten Weinrebe (Vitis vinifera ssp. vinifera), die an Hausfassaden gleichzeitig Frucht- und Ziergehölz sein kann, sind einige weitere Arten dekorative, meist starkwüchsige Kletterpflanzen, mit denen rasch Hausfassaden, Mauern, Lauben und Pergolen begrünt werden können.

  • Stauden Die Staudenrabatten von Arley

    Stauden

    Keine anderen Staudenrabatten haben sich so lange in ihrer weitgehend ursprünglichen Form erhalten wie die in Arley Hall. Das ist nicht zuletzt das Verdienst von Head Gardener Tom Acton.

  • Gehölze Paeonia-lutea-Hybriden von Nassos Daphnis (I)

    Gehölze

    Nassos Daphnis ist einer der großen amerikanischen Päonienzüchter, aber nicht nur das – die Symbiose des Malers und Künstlers Daphnis und des Züchters Daphnis ist faszinierend, ein Glücksfall, in dem sich Kunst und Pflanzenzüchtung begegnen.

  • Gehölze Großblattpappeln

    Gehölze

    Nur bei wenigen der zahlreichen Pappelarten und -sorten bleibt das Höhenwachstum in so erträglichen Grenzen, daß sie für eine Anpflanzung im Garten in Frage kommen. Dazu zählen neben den vergleichsweise schwachwüchsigen Populus koreana und P. simonii oder der säulenförmig wachsenden P. simonii...

  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 1997

    Sämereien

    Die Kataloge der Saatguthändler bieten Zierpflanzen in reicher Auswahl für jeden denkbaren Zweck. Dennoch kommen jährlich Neuheiten hinzu, die einen Versuch wert sind. Wir haben die interessantesten für das kommende Jahr ausgewählt.

  • Stauden Helleborus-Wildarten (III) Helleborus atrorubens

    Stauden

    In Gp Nr. 7/1995 wurden die Probleme angesprochen, innerhalb der Gattung Helleborus Arten exakt einzugrenzen. In Heft 3/1996 folgte als erste Wildpflanze H. dumetorum. In dieser Ausgabe ist von H. atrorubens die Rede, eine in unseren Gärten vermeintlich bekannte Vertreterin der Gattung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren