Stauden 30 Jahre Züchtung von Kleiniris
Lothar Denkewitz gilt als der erfolgreichste deutsche Züchter von Kleiniris. Kurz vor seinem unerwarteten Tod zog er eine Bilanz seiner bisherigen Arbeit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lothar Denkewitz gilt als der erfolgreichste deutsche Züchter von Kleiniris. Kurz vor seinem unerwarteten Tod zog er eine Bilanz seiner bisherigen Arbeit.
Wie Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigen, lassen sich zahlreiche Orchideenarten aus dem Mittelmeerraum erfolgreich im Wintergarten oder Alpinenhaus kultivieren.
Rosa rugosa, wegen ihrer großen Früchte auch Kartoffelrose genannt, nimmt aufgrund ihrer Eigenschaften eine Sonderstellung ein. Haben ihre Nachkommen die guten Eigenschaften wie Gesundheit und Frosthärte geerbt?
Obwohl nicht aus Mitteleuropa stammend, haben wir die Roßkastanie längst „eingemeindet“ – so populär ist dieses Gehölz. Dieser Beitrag beschreibt die wenig bekannten Arten aus Nordamerika und untersucht ihre Verwendungsmöglichkeiten.
„Mini“ ist noch nicht klein genug. Das gilt zumindest für die Hybriden mit der Orchideengattung Cattleya. Die Minicattleya werden deutlich unterboten von der neuen Gruppe der Zwergcattleyen – zumindest in der Größe.
Der französische Päonienzüchter Rivière kultiviert in seinem Betrieb eine stattliche Zahl auch älterer Sorten. Eine gute Möglichkeit, Vergleiche anzustellen und die besten herauszufischen.
Im letzten Heft beschrieb Prof. Dr. Wolfram Kircher die interessante Familie der Sauergräser und gab erste Hinweise zu deren Verwendung nicht nur im Garten. Im zweiten Teil folgen detaillierte Angaben zum Einsatz der wertvollsten Arten.
Die winterharten Arten der Gattung Cocculus, der Kokkelstrauch, gehören zu den nur selten gepflanzten Lianen.
Der kletternde Korkspindelstrauch ist im Garten für vielerlei Zwecke zu gebrauchen. Dabei müssen die spezifischen Eigenschaften jeder Sorte bedacht werden. Welche über die besten Eigenschaften verfügen, ermittelte der Arbeitskreis Gehölzsichtung.
Einen Baum mit Misteln veredeln, das ist doch wohl kaum möglich! Auch einen Steckling der Mistel hat es noch niemals gegeben. Ebensowenig läßt sich eine Mistel als Hochstämmchen ziehen oder ihr ein Spalierschnitt verpassen. Wer aber dennoch gern eine Mistel im Garten hätte, kann ohne viel Mühe...
Duft ist eine Eigenschaft, die bei winterharten immergrünen Rhododendren selten ist. Dieser Beitrag stellt die bekannten und im Handel erhältlichen Sorten vor.
In der letzten Gp-Ausgabe beschrieb Hermann Fuchs seine Erfahrungen, die er mit der Kultur von Zwiebel- und Knollengewächsen in seinem Steingarten in Hof sammeln konnte. In diesem Heft folgen weitere Gattungen.
Die ulmenähnlichen Bäume aus der Gattung Zelkova wachsen zu stattlichen, für mittelgroße Gärten aber noch moderaten Bäumen von eindrucksvoller Gestalt heran. Grund genug, sich mit diesen wenig verbreiteten Gehölzen näher zu beschäftigen.
Im Gegensatz zu den winterharten Arten, die ebenfalls im Kübel gedeihen können, verlangen frostempfindliche Nadelgehölze winterlichen Schutz. Die tropischen und subtropischen Gehölze sind so attraktiv, dass sie diese Mühe lohnen.
Zwiebel- und Knollengewächse werden häufig vergessen – im Steingarten genau wie in den übrigen Gartenteilen. Dabei sind sie zur Vervollständigung unverzichtbar. Dieser Beitrag schildert Erfahrungen mit der Kultur zahlreicher Arten im Steingarten.
Die Farne, die hier vorgestellt werden, sind eigentlich Kuriositäten. Es sind Fehlleistungen der Natur oder Unfälle im Verlaufe der Fortpflanzung. Es sind aber trotzdem bezaubernde Gesellen. Wodurch, wann und wie sie entstanden sind und noch immer wieder entstehen, kann man nur mutmaßen.
Wer mutig ist, mag versuchen, an günstigen Plätzen Michelia im Freien zu kultivieren. Besser überwintern sie als Kübelpflanze im Haus. Attraktive, angenehm duftende Blüten sind der Lohn.
Der Wert der immergrünen japanischen Stechpalme ist in Mitteleuropa noch immer nicht völlig erkannt. Dieses variable Gehölz läßt sich nicht zuletzt aufgrund seiner Schnittverträglichkeit für viele Aufgaben einsetzen. Ein Problem ist die geringe Winterhärte einiger Sorten, die in strengen Wintern...
Sechs von 28 Sorten waren bei der ADRPrüfung für das Jahr 1996 erfolgreich. Davon gehören drei zu den Strauchrosen, zwei zu den Beetrosen und eine zu den Bodendeckern.
Die Gattung Othonna enthält kulturwürdige sukkulente Pflanzen, die sich problemlos pflegen lassen und im Winter attraktive Blüten entwickeln.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo