Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • STAUDEN Zwergige Steintäschel

    Stauden

    Aus der Natur kennen wir das Steintäschel (Aethionema saxatile) als ziemlich seltenen Vertreter von Steinschuttgesellschaften und ähnlich trocken-warmen Standorten. Viel prächtiger sind einige aus der Türkei stammende Arten, die jeden Steingarten zieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Niedrige Seidelbast-Hybriden

    Gehölze

    Seidelbastarten haben sowohl im Garten wie in der Natur die Eigenschaft, sich miteinander zu kreuzen, wenn sie am Standort gemeinsam vorkommen. Aus einigen Arten mit niedriger Wuchsform entstanden wertvolle Hybriden für Steingärten, Trockenmauern oder Tröge.

  • Pflanzen im Haus Wachsblumen erfolgreich kultivieren

    Zimmerpflanzen

    Seit moderne Verkehrsmittel das Reisen schnell und bequem machten, erfreut sich die Gattung Hoya, die Wachs- oder Porzellanblumen, immer größerer Beliebtheit und Verbreitung. Gelang es noch im 19. Jahrhundert nicht, Pflanzenmaterial anspruchsvoller Arten in lebendem Zustand nach Europa zu bringen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2010

    Sämereien

    In jedem Jahr prüft die Redaktion der „Gartenpraxis“ die Angebote der Pflanzenzüchter und Samenhändler, um interessante Neuheiten zu entdecken oder aber bekannte Pflanzen, die zuvor nur schwer erhältlich waren. In diesem Jahr überrascht die relativ große Zahl an Staudenneuheiten in unserer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Die neue Vielfalt der Winterlinge

      Stauden

      Erst seit wenigen Jahren registriert man mit größerer Aufmerksamkeit, welche Variabilität die Blüten des Winterlings aufweisen. Von Zitronengelb bis Orange, einfach und gefüllt – immer mehr Typen werden selektiert und in den Handel gebracht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Eigenschaften und Bewertung flachwachsender Wacholder

      Gehölze

      Flachwachsende Wacholder bilden eine mehr oder weniger dichte Bodendecke und sind deshalb wertvolle Gehölze für Garten und Park. Allerdings müssen Flächengröße und Wuchsintensität zusammenpassen. Die Gehölzsichtung gibt Aufschluss über den Gartenwert der Sorten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Sorbus-Hybriden

    Gehölze

    Nach Angaben zur Systematik, Kultur und den Arten der Gattung Sorbus einschließlich deren Auslesen in Gp Nr. 10, 11 und 12/2009 folgen in diesem vierten, abschließenden Teil Hinweise zu einigen Sorbus- Hybriden. Sie machen das enorme Potenzial der Ebereschen deutlich, das für den Garten und Park...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Aasblumen aus der Gattung Orbea

    Zimmerpflanzen

    Unter den Asclepiadaceae, landläufig als Aasblumengewächse bekannt, gibt es eine sehr vielfältige Gruppe von Pflanzen, die auch dem Sukkulentenfreund einiges zu bieten hat. Mehr als 50 Arten mit zahlreichen Unterarten sind heute in der Gattung Orbea zusammengefasst.

  • Stauden Flache Teppiche für Steinanlagen

    Stauden

    Dieser Beitrag befasst sich mit Stauden und Gehölzen, die sich in der Natur ganz eng an ihre Unterlage drücken und nur wenige Zentimeter Höhe erreichen. Auf diese Weise trotzen sie den widrigen Bedingungen am besten. Im Garten sind sie ideale Gewächse für kleine und auch größere Steinanlagen.

  • Gehölze Arten und Sorten der Gattung Sorbus

    Gehölze

    Ansprechender Habitus, ein üppiger weißer Flor, auffällig gefärbter Fruchtschmuck und nicht zuletzt eine lebhafte Herbstfärbung des Laubs – einige Vertreter der Ebereschen haben von allem etwas zu bieten und sind zudem wegen ihrer Wuchshöhe ideale Gartengehölze. In Gp Nr. 10/2009 wurde die neue...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gehölze Bestimmungshilfe für Bambusverwender

      Gehölze

      Für viele Bambusverwender wäre es ein Leichtes, die am häufigsten vorkommenden Verwechslungsfehler hinsichtlich der Bestimmung der beiden häufigsten Bambustypen zu vermeiden. Ein Schnellkurs zur Bestimmung dieser beiden Typen würde genügen. Die nun folgende Information kann helfen, diese oftmals...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze 14 neue ADR-Rosen

      Gehölze

      Der Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) hatte in diesem Jahr 50 Rosenneuheiten abschließend zu bewerten, nachdem sie drei Jahre lang an elf Standorten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft worden waren. Viele Sorten zeigten eine hohe Gesundheit und überzeugten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Gartenwürdige Wiesenknöpfe

    Stauden

    Es ist gerade Mode, Stauden wilden Charakters mit züchterisch stark beeinflussten Gattungen wie Pfingstrosen, Rittersporn und Taglilien zu vergesellschaften. Neben Fenchel, verschiedenen Knöterichen, Mädesüß und vielen Gräsern sind vor allem die Wiesenknöpfe (Sanguisorba) geradezu prädestiniert,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden „Monokulturen“ in der Landschaft

    Stauden

    Monokulturen verschiedener Pflanzenarten als Klimaxstadium am Naturstandort? Meist sind es Zwiebelpflanzen, aber auch andere Stauden und Kleinsträucher, die für kurze Zeit ganze Landstriche dominieren. Lässt sich daraus etwas für die Verwendung im Garten oder Park lernen? Hier einige Beispiele zum...

  • Gehölze Kultur und Verwendung der Ebereschen

    Gehölze

    Nach dem Überblick zur neuen systematischen Gliederung der Gattung Sorbus in Gp Nr. 10/2009 folgen hier wichtige Hinweise zur Vermehrung der Pflanzen, ihren Standortansprüchen sowie den Einsatzmöglichkeiten in Garten und Park.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Topforchideen dürfen nicht hungern

    Zimmerpflanzen

    Orchideen gelten als salzempfindlich und werden entsprechend vorsichtig mit Nährstoffen versorgt. Dies trifft jedoch nicht auf alle Arten zu. Grundsätzlich schätzen Orchideen einen kontinuierlichen Nährstofffluss.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Asiatische und mittelamerikanische Schattenblümchen

    Stauden

    In Gp Nr. 9/2009 wurde die Vereinigung der Gattungen Maianthemum und Smilacina beschrieben und die europäischen sowie nordamerikanischen Vertreter vorgestellt. In diesem Heft folgen die asiatischen und mittelamerikanischen Arten, die früher zu Smilacina zählten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Neue Sterne am Päonienhimmel?

    Gehölze

    Sie sind amerikanischen Ursprungs, aber australischer Herkunft: Hybriden der Paeonia Lutea-Gruppe, die Interessantes zu bieten haben, wie erste Kulturversuche unter unseren Klimabedingungen zeigen. Nahe lag dagegen ein Gartenschatz, der seinesgleichen suchen kann.

  • Gehölze Die neue Ordnung der Ebereschen

    Gehölze

    Ebereschen sind mit ihren farnähnlichen Fiederblättern, ihrem lockeren, malerischen Wuchs, ihrem meist prächtigen Beerenschmuck und ihrer auffälligen Herbstfärbung ideale Sträucher und Kleinbäume für Gärten und Parks, werden aber in der Praxis viel zu selten gepflanzt. In mehreren Beiträgen soll...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren