Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Kletterpflanzen an Zäunen

    Gehölze

    Regelmäßig zu Frühjahrsbeginn tauchen in den Garten-Sonderseiten mancher Tageszeitungen Empfehlungen auf, Kletterpflanzen an Zäunen, Pergolen, vergitterten Pavillons oder an Trennwänden im Garten zu pflanzen. Die Hinweise, meist schön bebildert, beschränken sich auf einige spektakuläre Arten, ohne...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Mispel: Frucht- und Ziergehölz

    Gehölze

    Die Mispel ist ein traditionelles Wildobst, die Früchte sind vielfältig nutzbar, und nicht zuletzt hat das Gehölz einen beachtlichen Zierwert. Ein Problem stellt allerdings die Anfälligkeit des Strauchs für die Bakteriose Feuerbrand dar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Gibt es gesunde Lupinen?

    Stauden

    Garten-Lupinen bereiten seit einigen Jahren Schwierigkeiten. Die Stauden werden von Pilzen befallen, wodurch es zu erheblichen Ausfällen kommen kann. Stellt sich die Frage, ob es sortenbedingte Unterschiede bei der Empfindlichkeit gibt und was gegen die Erkrankung unternommen werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ersatz für krankheitsanfällige Lupinen?

    Stauden

    Die wachsenden Schwierigkeiten mit Lupinen besonders in den Staudengärtnereien haben dazu geführt, nach Alternativen zu suchen. Können andere Stauden die Funktion von Lupinen in Beeten und Rabatten übernehmen? In welchen Gattungen finden sich Stauden mit einer vergleichbaren Anmutung?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Gehölze Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern

      Gehölze

      In Gp Nr. 3/2010 sind Blumen-Hartriegel mit farbigen Hochblättern vorgestellt worden. Hier sollen einige Sorten von C. florida und C. kousa beschrieben werden, deren Blätter partiell weiß oder gelb gefleckt sind.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Variable Busch-Windröschen

      Stauden

      Busch-Windröschen gehören zu den keineswegs seltenen Frühlingsgeophyten, die man in unserer Heimat findet. Betrachtet man die in der Natur vorkommenden Pflanzen einmal näher, so merkt man, dass sie sehr formenreich sind. Manche Blüten haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter, andere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzen im Haus Sensible Osterkakteen

    Zimmerpflanzen

    Osterkakteen unterscheiden sich von den Weihnachtskakteen (siehe Gp Nr. 12/2005) nicht nur in der Blütenform, sondern vor allem in der Kultur. Sie sind wesentlich heikler und vielleicht deshalb so selten im Handel zu finden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Immer mehr annuelle Stauden

    Stauden

    Trotz dieser Überschrift bleiben Stauden das, was sie immer waren: mehrjährige Pflanzen, die nicht verholzen. In den vergangenen Jahrzehnten und besonders in jüngerer Zeit entstanden immer mehr Sorten mit kurzer Anzuchtzeit, die bereits im Jahr der Aussaat blühen, also in dieser Hinsicht den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Winterharte Pantoffelblumen

      Stauden

      In jüngerer Zeit wurde das Sortiment der kulturwürdigen Calceolarien erweitert. Unbekannte Pantoffelblumen weckten daraufhin das Interesse der Pflanzenliebhaber. Die härtesten Vertreter, altbekannte wie auch neue Arten, werden in diesem Beitrag beschrieben.

  • Stauden Neuseeländische Gräser, Seggen und Binsen

    Stauden

    Der Artikel „Tussock-Gräser Neuseelands“ in Gp Nr. 2/2010 behandelte ausschließlich neuseeländische Gräser, die aufgrund gemeinsamer botanischer Eigenschaften als „Tussocks“ definiert werden. Hier sollen nun weitere Gräser, Seggen und Binsen vorgestellt werden, deren Einsatz in der deutschen...

  • Stauden Staudenhecken temporäre Strukturen

    Stauden

    Auf begrenzten Flächen können Hecken sinnvoll sein, die nicht wie üblich von Gehölzen gebildet werden, sondern von Stauden. Sie erfüllen während eines Jahres über viele Monate ihre Funktion, verursachen weniger Arbeit und beleben durch ihr Blühen zudem den Garten. Seit 2007 werden in Wädenswil...

    • Gehölze Rotblühende

      Gehölze

      Kaum ein anderes Gehölz unserer Gärten wartet mit einem so prachtvollen und gleichzeitig eigenartigen Blütenflor auf wie die Blumen-Hartriegel. Die dekorative Wirkung der Infloreszenzen geht nicht von Blütenblättern aus, sondern von Hochblättern, wie wir sie etwa vom Weihnachtsstern kennen. Weil...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Neue Chancen für den Portugiesischen

      Gehölze

      Lusitanien ist eine alte Bezeichnung für Portugal. Die wintergrüne Prunus lusitanica stammt aus dieser Region. Bislang galt sie im Hinblick auf die Winterhärte als unsicherer Kandidat. Das bedarf inzwischen einer neuen Bewertung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Imponierende Darwin-Tulpen

    Stauden

    Darwin-Hybrid-Tulpen gehören zu den attraktivsten Tulpen, die das Sortiment zu bieten hat. Ihre großen Blüten, die von hohen Stängeln getragen werden, sorgen für einen eindrucksvollen Blickfang. Während in Parkanlagen oder auf Beeten städtischer Freiflächen die Sorten meist großflächig verwendet...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Tussock-Gräser Neuseelands

    Stauden

    Die große Ausdehnung und die isolierte Lage ließen in Neuseeland eine Vegetation von außergewöhnlicher Vielfalt entstehen. Unter den rund 2300 einheimischen Pflanzenarten finden sich zahlreiche bei uns unbekannte Gräser. Besonders die kompakten immergrünen Tussock-Gräser könnten für die...

  • STAUDEN Zwergige Steintäschel

    Stauden

    Aus der Natur kennen wir das Steintäschel (Aethionema saxatile) als ziemlich seltenen Vertreter von Steinschuttgesellschaften und ähnlich trocken-warmen Standorten. Viel prächtiger sind einige aus der Türkei stammende Arten, die jeden Steingarten zieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Niedrige Seidelbast-Hybriden

    Gehölze

    Seidelbastarten haben sowohl im Garten wie in der Natur die Eigenschaft, sich miteinander zu kreuzen, wenn sie am Standort gemeinsam vorkommen. Aus einigen Arten mit niedriger Wuchsform entstanden wertvolle Hybriden für Steingärten, Trockenmauern oder Tröge.

  • Pflanzen im Haus Wachsblumen erfolgreich kultivieren

    Zimmerpflanzen

    Seit moderne Verkehrsmittel das Reisen schnell und bequem machten, erfreut sich die Gattung Hoya, die Wachs- oder Porzellanblumen, immer größerer Beliebtheit und Verbreitung. Gelang es noch im 19. Jahrhundert nicht, Pflanzenmaterial anspruchsvoller Arten in lebendem Zustand nach Europa zu bringen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2010

    Sämereien

    In jedem Jahr prüft die Redaktion der „Gartenpraxis“ die Angebote der Pflanzenzüchter und Samenhändler, um interessante Neuheiten zu entdecken oder aber bekannte Pflanzen, die zuvor nur schwer erhältlich waren. In diesem Jahr überrascht die relativ große Zahl an Staudenneuheiten in unserer...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die neue Vielfalt der Winterlinge

    Stauden

    Erst seit wenigen Jahren registriert man mit größerer Aufmerksamkeit, welche Variabilität die Blüten des Winterlings aufweisen. Von Zitronengelb bis Orange, einfach und gefüllt – immer mehr Typen werden selektiert und in den Handel gebracht.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren