Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Schöne Haut der Ahorne Rindenwahnsinn

    Gehölze

    Während in England und Frankreich schon länger mit farbigen und auffällig gemusterten Rinden von Gehölzen für die Winterzeit gestaltet wird, führen diese in deutschen Gärten noch ein Schattendasein. Sucht man nach geeigneten Arten, muss man sich unter fremdländischen Gehölzen umsehen. Dort findet...

  • Gibt es den blauen Phlox?

    Stauden

    Blau ist im Staudensortiment zwar nicht ganz außergewöhnlich, doch besitzt die Blütenfarbe zweifellos etwas Besonderes. Immer mehr Sorten der Hohen Flammenblumen werden als "blaublühend" beschrieben. Doch stimmt das eigentlich?

  • Vielfalt heimischer Farne Nicht nur Wald und Schatten

    Stauden

    Herrlich grüne Farnschluchten und Bergwälder begründen unser Bild von heimischen Farnen als wunderbare Waldschattenpflanzen für unsere Gärten. Die Realität ist weit komplexer, denn fünfzehn der gartenwürdigen heimischen Farne sind Felsbesiedler und neun Arten sind ausgesprochene Sonnenkinder.

  • Die große Vielfalt der Spindelsträucher

    Gehölze

    Die Gattung Euonymus ist farben- und formenreicher als oft angenommen. Dies trifft vor allem auf die hier vorgestellten, ( weitgehend) laubabwerfenden Auslesen und selten kultivierten asiatischen Arten zu. Mit ihnen besteht die Chance, die in der heutigen Verwendung vernachlässigten Gehölze...

  • Top-Themen

    • Helikonien Feuriges für den Wintergarten

      Zimmerpflanzen

      Helikonien schätzt man wegen ihrer extravaganten und farbenprächtigen Blütenstände sowie der wochenlangen Haltbarkeit besonders als Schnittblumen. Als Zimmerpflanzen werden Helikonien dagegen nur selten angeboten. Dennoch lohnt es, sich mit einigen Arten dieser interessanten Gattung näher zu...

    • Robert von Süsskind Efeu

      Pflanzensammlungen

      Seit 1978 ist der Baron in siebter Generation für das Schloss Dennenlohe nebst seinen Ländereien verantwortlich. Seine Leidenschaft gilt dabei vor allem den Gartenanlagen, die er zu einem vielgestaltigen, nunmehr überregional bekannten Park weiterentwickelt hat. Dabei legt der studierte...

  • Knöterich-Vielfalt

    Stauden

    Im Garten Alst am Niederrhein begutachtete die Perenne-Gruppe über einen längeren Zeitraum Kerzenknöterich-Auslesen auf ihre Verwendungseigenschaften. Dabei konnten sich die Gäste auch vergewissern, dass noch weitere gartenwürdige Staudenknöteriche existieren. Nachfolgend werden Arten und Sorten...

  • Breitlaubige Wald-Seggen

    Stauden

    Seggen sorgen im Schattengarten für wichtige Texturkontraste. Besonders auffällig sind diejenigen Varianten, die im Gegensatz zu den ansonsten eher fein und filigran belaubten Seggen-Arten mit außerordentlich breitem Laub zieren. Interessante Blattfärbungen von Grün über Blaugrün bis zu silbrig...

    • Endemische Kiefern in Fernost

      Gehölze

      Tempel-Kiefer, Tränen-Kiefer und Himalaya-Nuss-Kiefer sind wohlklingende deutsche Namen von Pinus-Arten, die eines gemeinsam haben: Sie kommen alle endemisch in China und im Himalaya vor. Es handelt sich bei ihnen um stattliche Gehölze, geeignet für größere Gärten und Parks.

  • Cosmos atrosanguineus Schokolade im Garten

    Stauden

    Blütenfarbe und -duft wecken eindeutige Erinnerungen und machen die Schokoladen-Kosmee zu einer begehrten, wenn auch in Mitteleuropa nur bedingt winterharten Staude. Lange war nur ein vegetativ vermehrter Klon in Kultur, bis vor wenigen Jahren aus Neuseeland samenvermehrbare Typen nach Europa...

  • Päonien-Züchter in Sachsen-Anhalt Blühende Landschaften

    Stauden

    Dieser 1990 von Helmut Kohl geprägte Begriff klingt nicht jedem positiv in den Ohren. Es gibt jedoch auch Positives zu berichten: Das selbst ernannte "Land der Frühaufsteher" entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum der Pfingstrosen-Züchtung. Und wenn die Päonien blühen, kann man nun...

    • Pfirsiche und Nektarinen Köstlich und zierend

      Gehölze

      Zur ehemaligen Prunus-Untergattung Amygdalus gehören neben diversen Obstgehölzen auch zahlreiche Ziergehölze. In diesem Artikel soll ausschließlich die Art Prunus persica mit ihren Varietäten und Sorten behandelt werden. Auch auf kulturelle Aspekte soll dabei schwerpunktmäßig eingegangen werden.

    • Choisya x dewitteana Orangen und Sterne

      Gehölze

      In England gehören Orangenblumen seit drei Jahrzehnten zu den meistverkauften Pflanzen. Inzwischen sprechen sich die Vorzüge des immergrünen Blüten- und Duftgehölzes auch in Mitteleuropa herum. Es gab einen guten Grund, warum man hierzulande lange Zurückhaltung zeigte: Erst die hier vorgestellten...

  • Eine winterharte Keulenlilie aus Neuseeland? Cordyline indivisa

    Während Cordyline australis in unseren Gärten und Parkanlagen als Kübelpflanze schon länger verwendet wird, ist ihre nahe Verwandte aus den Gebirgsregionen Neuseelands bislang kaum bekannt. Der außergewöhnliche Solitär kann mit Winterschutz und entsprechenden Pflegemaßnahmen auch hierzulande...

  • Monarda-Arten und -Sorten Gezähmte Wilde

    Stauden

    Indianernesseln sind attraktive Wildstauden, die im Beet mit fedrigen Blütenständen und schön gefärbten Hochblättern schmücken. Wegen ihres aromatischen Laubes werden sie von Schnecken gemieden, jedoch sind einige Arten und deren Sorten mehltauanfällig. Vor allem die robusteren Arten und deren...

  • Vertreibt böse Geister

    Stauden

    Obwohl Fabiana imbricata zu den Nachtschattengewächsen zählt, wirkt der schlanke Busch aus dem südlichen Südamerika wie ein hochgewachsenes Heidekraut. Aus der immergrünen, schuppenartigen Belaubung treten von Mai bis Juni unzählige Trichterblüten hervor, die den Strauch im oberen Drittel...

  • Acanthus-Arten und -Sorten Ornamentale Klassiker

    Stauden

    Die üppigen Blatthorste aus markant geformten Blättern mit den imposant darüber hinausragenden Blütenähren erinnern an mediterrane Gärten. Tatsächlich haben einige Bärenklau-Arten auch dort ihre Heimat. Die im Aussehen recht ähnlichen Arten und deren Sorten unterscheiden sich hinsichtlich...

  • Pflanzen mit Geschichte(n)

    Stauden

    Der englische Gärtner Ernest Ballard (1870-1952) wurde vor allem für seine Astern berühmt. 1906 gründete er in Colwall, Herefordshire, die Gärtnerei Old Court Nurseries. Wie kein anderer vor und nach ihm widmete sich Ballard, inspiriert durch William Robinson, der Züchtung von Aster novi-belgii....

  • Blumenzwiebelneuheiten 2017

    Stauden

    In der Hauptanbauregion Niederlande verabschieden sich leider immer mehr Vermehrungsbetriebe vom Markt, damit einhergehend nimmt leider auch die Zahl der kultivierten Arten und Sorten ab. Dennoch können wir Ihnen an dieser Stelle wieder eine Auswahl von Blumenzwiebelneuheiten präsentieren. Wie...

  • Einheimische Bäume für den Garten

    Gehölze

    Die Begeisterung für heimische Bäume im eigenen Garten mag denselben Beweggründen wie bei Wildstauden entspringen. Sie sind Ausdruck der Verbundenheit mit der lokalen Landschaft und bieten Lebensraum für eine große Zahl von Tierarten. Die heimische Baumflora bietet über 50 Arten verschiedenster...