Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Cosmos atrosanguineus Schokolade im Garten

    Stauden

    Blütenfarbe und -duft wecken eindeutige Erinnerungen und machen die Schokoladen-Kosmee zu einer begehrten, wenn auch in Mitteleuropa nur bedingt winterharten Staude. Lange war nur ein vegetativ vermehrter Klon in Kultur, bis vor wenigen Jahren aus Neuseeland samenvermehrbare Typen nach Europa...

  • Päonien-Züchter in Sachsen-Anhalt Blühende Landschaften

    Stauden

    Dieser 1990 von Helmut Kohl geprägte Begriff klingt nicht jedem positiv in den Ohren. Es gibt jedoch auch Positives zu berichten: Das selbst ernannte "Land der Frühaufsteher" entwickelt sich immer mehr zu einem Zentrum der Pfingstrosen-Züchtung. Und wenn die Päonien blühen, kann man nun...

  • Pfirsiche und Nektarinen Köstlich und zierend

    Gehölze

    Zur ehemaligen Prunus-Untergattung Amygdalus gehören neben diversen Obstgehölzen auch zahlreiche Ziergehölze. In diesem Artikel soll ausschließlich die Art Prunus persica mit ihren Varietäten und Sorten behandelt werden. Auch auf kulturelle Aspekte soll dabei schwerpunktmäßig eingegangen werden.

  • Choisya x dewitteana Orangen und Sterne

    Gehölze

    In England gehören Orangenblumen seit drei Jahrzehnten zu den meistverkauften Pflanzen. Inzwischen sprechen sich die Vorzüge des immergrünen Blüten- und Duftgehölzes auch in Mitteleuropa herum. Es gab einen guten Grund, warum man hierzulande lange Zurückhaltung zeigte: Erst die hier vorgestellten...

  • Top-Themen

    • Eine winterharte Keulenlilie aus Neuseeland? Cordyline indivisa

      Während Cordyline australis in unseren Gärten und Parkanlagen als Kübelpflanze schon länger verwendet wird, ist ihre nahe Verwandte aus den Gebirgsregionen Neuseelands bislang kaum bekannt. Der außergewöhnliche Solitär kann mit Winterschutz und entsprechenden Pflegemaßnahmen auch hierzulande...

    • Monarda-Arten und -Sorten Gezähmte Wilde

      Stauden

      Indianernesseln sind attraktive Wildstauden, die im Beet mit fedrigen Blütenständen und schön gefärbten Hochblättern schmücken. Wegen ihres aromatischen Laubes werden sie von Schnecken gemieden, jedoch sind einige Arten und deren Sorten mehltauanfällig. Vor allem die robusteren Arten und deren...

  • Vertreibt böse Geister

    Stauden

    Obwohl Fabiana imbricata zu den Nachtschattengewächsen zählt, wirkt der schlanke Busch aus dem südlichen Südamerika wie ein hochgewachsenes Heidekraut. Aus der immergrünen, schuppenartigen Belaubung treten von Mai bis Juni unzählige Trichterblüten hervor, die den Strauch im oberen Drittel...

  • Acanthus-Arten und -Sorten Ornamentale Klassiker

    Stauden

    Die üppigen Blatthorste aus markant geformten Blättern mit den imposant darüber hinausragenden Blütenähren erinnern an mediterrane Gärten. Tatsächlich haben einige Bärenklau-Arten auch dort ihre Heimat. Die im Aussehen recht ähnlichen Arten und deren Sorten unterscheiden sich hinsichtlich...

    • Pflanzen mit Geschichte(n)

      Stauden

      Der englische Gärtner Ernest Ballard (1870-1952) wurde vor allem für seine Astern berühmt. 1906 gründete er in Colwall, Herefordshire, die Gärtnerei Old Court Nurseries. Wie kein anderer vor und nach ihm widmete sich Ballard, inspiriert durch William Robinson, der Züchtung von Aster novi-belgii....

  • Blumenzwiebelneuheiten 2017

    Stauden

    In der Hauptanbauregion Niederlande verabschieden sich leider immer mehr Vermehrungsbetriebe vom Markt, damit einhergehend nimmt leider auch die Zahl der kultivierten Arten und Sorten ab. Dennoch können wir Ihnen an dieser Stelle wieder eine Auswahl von Blumenzwiebelneuheiten präsentieren. Wie...

  • Einheimische Bäume für den Garten

    Gehölze

    Die Begeisterung für heimische Bäume im eigenen Garten mag denselben Beweggründen wie bei Wildstauden entspringen. Sie sind Ausdruck der Verbundenheit mit der lokalen Landschaft und bieten Lebensraum für eine große Zahl von Tierarten. Die heimische Baumflora bietet über 50 Arten verschiedenster...

    • Ines Hübner - Hoher Stauden-Phlox Hoher Stauden-Phlox

      Pflanzensammlungen

      Zu Beginn war es ein einziger weißer, strahlend schöner Phlox, der die Neugier von Ines Hübner weckte. Schon bald stieß sie auf Karl Foerster, und das Interesse an den Flammenblumen, am Sammeln vorrangig alter Sorten, war entfacht. In Potsdam-Bornim konnte man zwar nicht mehr viele Phloxe...

    • Homo horticila Jens Spanjer

      Pflanzensammlungen

      Netzwerken ist Jens Spanjers Stärke. Was ihn antreibt? Menschen zusammenbringen, um Park- und Gartenschätze zu erhalten und ihren Wert bewusst zu machen. Im Zentrum seines Netzes steht die Stiftung Schloss Dyck, für die er seit 2001 als Geschäftsführer, heute als Geschäftsführender Vorstand der...

  • Herbstblühende Krokusse des Peloponnes

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Auf trockene und heiße Sommer folgen kräftige Herbstregen. Urplötzlich brechen aus dem braunen, vertrockneten Boden unzählige Krokusse hervor. Vorher erschien die Landschaft wie tot, jetzt schmückt sie sich mit einem atemberaubenden Blütenkleid.

  • 10 Lieblingspflanzen von Brigitte Röde

    Stauden

    1 Cydonia oblonga / 2 Rubus spectabilis ‘Olympic Double‘ / 3 Hydrangea quercifolia / 4 Humulus lupulus ‘Aureus‘ / 5 Digitalis purpurea / 6 Phlomis russeliana (samia) / 7 Althaea cannabina / 8 Sisyrinchium striatum / 9 Tulipa viridiflora ‘Nightrider’ 710 Sanguisorba tenuifolia var. alba ‘Albiflora‘...

  • STAUDEN Nicht nur für die Nacht

    Stauden

    Die Gartenwürdigkeit erschließt sich bei einigen Vertretern der hohen Leimkräuter erst auf den zweiten Blick, doch wer gern Zusammenhänge in der Natur beobachtet und botanische Besonderheiten entdeckt, kann seinen Garten um einige liebenswerte Stauden erweitern.

  • STAUDEN Die Unbekannten

    Stauden

    Bart-Iris und Wiesen-Iris gehören zu den vertrautesten und zugleich züchterisch am stärksten bearbeiteten Gartenpflanzen. Weit seltener trifft man hingegen auf die sogenannten Spuria-Iris, von denen es vor allem in Amerika zahlreiche Selektionen gibt. Die positiven Erfahrungen des Autors...

  • Colletien für das Freiland

    Gehölze

    Für den Liebhaber stacheliger und bizarr aussehender Exoten dürfte die südamerikanische Gattung der Colletien eine absolute Bereicherung des Sukkulenten-Gartens sein. Vor wenigen Jahrzehnten war diese Pflanzengruppe nur für den Bereich der Zimmer- und Kübelpflanzen ein Begriff. Auspflanzversuche...

  • ANNUELLE Blüten zum Naschen

    Gerne verwenden Köche für die gehobene Küche Blüten zu Dekorationszwecken. Es schadet daher nicht, wenn man stets etwas Kapuzinerkresse zur Hand hat. Sie macht optisch viel her und gibt den Speisen eine gewisse Würze.

  • PFLANZENPORTRÄT Die Wollmispel

    Die großen, stark gefurchten Blätter und behaarten Zweige machen sie auch ohne Blütenschmuck zu einem attraktiven Gehölz. Das vor allem als Kübelpflanze bekannte Gewächs könnte hierzulande in geschützten Lagen bald häufiger anzutreffen sein. Ein nennenswerter Fruchtertrag ist in Mitteleuropa...