Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Sommerblumen Salbei für Farbeffekte im Spätsommergarten

    In Gp Nr. 12/2008, Nr. 3 und 7/2009 stellten wir wenig bekannte Salbeiarten und -sorten vor, deren Garteneignung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil geprüft wurde. Im vierten und letzten Teil wird über Erfahrungen mit spätblühenden Salbei berichtet.

  • Pflanzenporträt Südstaaten-Flair für den Garten

    Ein exotischer Baumschmuck aus Ananasgewächsen oder Bromeliaceen, das ist schon etwas Ungewöhnliches. Mit Tillandsia usneoides lässt sich dies ganz unkompliziert realisieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Scheinmohn im Garten und am Wildstandort

    Stauden

    Die großen Blüten mit den je nach Art intensiven Farben machen den Scheinmohn zu besonders begehrten Gartenpflanzen. Knapp die Hälfte der 45 Arten ist in Kultur anzutreffen. Die leider kurzlebigen Stauden müssen regelmäßig durch Saatgut nachgezogen werden. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, alle...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Centranthus: dankbar, aber eigenwillig

      Stauden

      Die Spornblume gehört zu den unkomplizierten, langblühenden Gartenpflanzen, um die man sich nicht besonders kümmern muss – vorausgesetzt der Standort behagt ihr. Und den sucht sie sich vorzugsweise selbst aus. In steinig-karger Umgebung ist der Dauerblüher mit seinen auffällig gefärbten Blüten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Der Gartenwert heimischer Wildrosen

      Gehölze

      Ist es sinnvoll, neben oder anstelle der unzähligen prächtigen Züchtungen heimische Wildrosen in den Garten zu holen? Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein. Sicher ist, dass man einige Arten besser nicht in den Garten holen sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die besten Rosmarinweiden für den Garten

    Gehölze

    Rosmarinweiden sind etwas für den Liebhaber selten kultivierter Arten. Zu ihren dekorativen Eigenschaften gehören eine Fülle kleiner weißer Blüten im Frühsommer und eine beachtliche wein- oder purpurrote Herbstfärbung der Blätter. Welche Arten und Sorten kulturwürdig sind, wurde in Holland...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Wie gefährlich ist die Giftbeere?

    Die Giftbeere ist zu einer richtigen Modepflanze geworden, die zurzeit überall in den Gärten auftaucht. Dabei lässt der Name vermuten, dass es gar nicht so ungefährlich ist, diese Pflanze zu kultivieren, könnte doch die Frucht mit der Andenkirsche verwechselt und gegessen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Iris für feuchte Standorte

      Stauden

      Das Sortiment der verschiedenen Arten an Sumpf-Iris bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten im Garten, auf jedem frischen bis feuchten Boden bis hin zum Teichrand. Manche wollen sogar mit den Füßen im Wasser stehen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Rubus als Bodendecker

    Gehölze

    Weltweit sind je nach Auffassung 2500 bis 3000 Rubus-Arten verbreitet. Neben wichtigen Fruchtlieferanten, den Himbeeren und Brombeeren, enthält die Gattung auch Ziergehölze, sei es aufgrund der attraktiven Blüte oder einer auffallend bereiften Rinde. Hier werden einige Vertreter mit mehr oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Schlangenhaargurken

    Mit nelkenähnlichen Blüten und bizarren Früchten überraschen diese kletternden Gewächse aus dem südostasiatischen und pazifischen Raum. Ihre Kultur ist einfach.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Kübelpflanzen Nicht winterharte Salbei im Sommergarten

      Kübelpflanzen

      Versuche mit einem großen Salbeisortiment an der Hochschule in Wädenswil haben gezeigt, für welche Zwecke sich diese auffällig blühenden Pflanzen nutzen lassen. Arten für den Wintergarten wurden in Gp Nr. 12/2008 vorgestellt, solche für Wechselflor und Balkon in Gp Nr. 3/2009. Hier folgen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Auftakt eines imposanten Dauerblühers

      Stauden

      Der Schlangen- oder Kerzenknöterich ist keine neue Gartenstaude. Mehr oder weniger flächig verwendet, fand man ihn in einigen Parks und größeren Gärten. Was ihn auszeichnet, ist seine enorm lange Blütezeit. Nur wenige Auslesen waren bisher in den Staudengärtnereien zu finden. Erst in jüngster Zeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Zwei Klimmer für den Schattengarten

    Stauden

    Ein kletterndes Tränendes Herz mit gelben Blüten und ein Glockenblumengewächs, das nach Tigerkäfig riecht? Die ostasiatische Pflanzenwelt ist für außergewöhnliche Erscheinungen bekannt und demonstriert das auch bei Dactylicapnos scandens und Codonopsis pilosula.

  • Gehölze Ostasiatische Zieräpfel

    Gehölze

    Im Gegensatz zu vielen anderen Ziergehölzen machen Zieräpfel, englisch crabapples, zweimal jährlich auf sich aufmerksam: im Frühjahr durch die überschäumende Fülle ihrer Blüten, im Herbst durch ihre oft auffallend gefärbten Früchte, die bei einigen Arten und Sorten bis weit in den Winter haften....

  • Stauden Aktuelle Sorten der Hohen Bart-Iris

    Stauden

    Im Laufe der züchterischen Bearbeitung sind die Hohen Bart-Iris farbenfroher geworden, tragen große Blüten mit oft waagerecht stehenden Hängeblättern. Im Garten erweisen sich die blaublühenden Sorten meist am robustesten.

  • Stauden Winterharte Stauden aus Südafrika

    Stauden

    Von winterharten Zwiebelgewächsen aus Südafrika war in Gp Nr. 4/2008 die Rede. Erfahrungen mit der Kultur zahlreicher südafrikanischer Stauden beschrieb Fritz Köhlein bereits in Gp Nr. 12/2005. Der folgende Bericht nennt weitere südafrikanische Stauden, die sich im Garten als ausreichend frosthart...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Attraktive Mahonien

    Gehölze

    Nur wenige der Fiederblatt-Mahonien aus Asien oder Nordamerika werden bislang in unseren Gärten kultiviert. Unter den Arten und Sorten finden sich ausgesprochen dekorative Blattschmuckpflanzen mit schön gefiedertem, immergrünem Laub. Die altertümlichen Mahonien sind gesund, pflegeleicht, vertragen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Lobelia tupa: Teufelstabak der Mapuche-Indianer

    In Großbritannien und an der Westküste der USA gehört Lobelia tupa schon seit vielen Jahren zu den beliebten Zierpflanzen. Auch in deutschen Gärten gelingt die Kultur dieser stattlichen Lobelie, wenn man einige Grundregeln beachtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Die neue Sortenfülle der Echinacea

    Stauden

    In Gp Nr. 2/2009 konnte man einen Eindruck davon gewinnen, an welchen Standorten die Echinacea-Arten in ihrer nordamerikanischen Heimat gedeihen. In Nr. 3/2009 folgten Porträts der Arten. In diesem Heft wenden wir uns den Sorten zu, die in wachsender Fülle angeboten werden und mit neuen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren