Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Aktuelle Sorten der Hohen Bart-Iris

    Stauden

    Im Laufe der züchterischen Bearbeitung sind die Hohen Bart-Iris farbenfroher geworden, tragen große Blüten mit oft waagerecht stehenden Hängeblättern. Im Garten erweisen sich die blaublühenden Sorten meist am robustesten.

  • Stauden Winterharte Stauden aus Südafrika

    Stauden

    Von winterharten Zwiebelgewächsen aus Südafrika war in Gp Nr. 4/2008 die Rede. Erfahrungen mit der Kultur zahlreicher südafrikanischer Stauden beschrieb Fritz Köhlein bereits in Gp Nr. 12/2005. Der folgende Bericht nennt weitere südafrikanische Stauden, die sich im Garten als ausreichend frosthart...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Attraktive Mahonien

    Gehölze

    Nur wenige der Fiederblatt-Mahonien aus Asien oder Nordamerika werden bislang in unseren Gärten kultiviert. Unter den Arten und Sorten finden sich ausgesprochen dekorative Blattschmuckpflanzen mit schön gefiedertem, immergrünem Laub. Die altertümlichen Mahonien sind gesund, pflegeleicht, vertragen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenporträt Lobelia tupa: Teufelstabak der Mapuche-Indianer

    In Großbritannien und an der Westküste der USA gehört Lobelia tupa schon seit vielen Jahren zu den beliebten Zierpflanzen. Auch in deutschen Gärten gelingt die Kultur dieser stattlichen Lobelie, wenn man einige Grundregeln beachtet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Stauden Die neue Sortenfülle der Echinacea

      Stauden

      In Gp Nr. 2/2009 konnte man einen Eindruck davon gewinnen, an welchen Standorten die Echinacea-Arten in ihrer nordamerikanischen Heimat gedeihen. In Nr. 3/2009 folgten Porträts der Arten. In diesem Heft wenden wir uns den Sorten zu, die in wachsender Fülle angeboten werden und mit neuen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Von Monats-, Wald- und Moschus-Erdbeeren

      Stauden

      Bevor sich die großfrüchtigen Hybriden exotischen Ursprungs durchsetzten, musste man in den Gärten mit den kleinfrüchtigen, aber hocharomatischen Monats-, Wald- und Moschus-Erdbeeren vorliebnehmen. Viele früher verbreitete Sorten sind selten geworden, wegen des köstlichen Geschmacks jedoch auch...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gehölze Bambus in der Stadtgestaltung

    Gehölze

    Die Kombination von Bambus mit der geradlinigen und modernen Architektur unserer Städte kann zu besonderen Effekten führen. Denn kaum eine andere Pflanzengruppe schafft es in derart kurzer Zeit, eine statisch wirkende Bebauung zu beleben und sich gleichzeitig so harmonisch in die Umgebung zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kübelpflanzen Wenig bekannte Solanaceen im Kübel

    Kübelpflanzen

    Allein wegen ihrer Inhaltsstoffe fanden Nachtschattengewächse schon immer besondere Aufmerksamkeit. Noch heute dienen sie als Heil- oder Zauberpflanzen. Exotische Arten lassen sich bei uns vorzugsweise als Kübelpflanzen mit frostfreier Überwinterung kultivieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Die Eigenschaften der Echinacea-Arten

      Stauden

      In „Gartenpraxis“ Nr. 2/2009 war zu lesen, an welchen Standorten die Arten der Scheinsonnenhüte in ihrer nordamerikanischen Heimat zu finden sind. In diesem Heft folgen Porträts der Arten und ihrer Unterarten. Sie sind kaum weniger attraktiv als die Kulturformen und haben durchaus Gartenwert, wenn...

  • Gehölze Erfahrungen mit Trompetenbäumen

    Gehölze

    Aufgrund ihrer Eigenschaften gehört Catalpa bignonioides zu den beliebtesten Gehölzen der Gartenarchitekten, die sie besonders gerne in die Nähe von Gebäuden pflanzen. Es gibt jedoch weitere Arten und einige Sorten, die in Garten und Park eine gute Figur machen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Fuchsien Neuseelands

    Gehölze

    Mit ihren formenreichen Arten besiedelt die Gattung Fuchsia fast den gesamten mittel- und südamerikanischen Raum. Weitestgehend unbekannt sind jedoch die Vertreter der Sektionen Skinnera und Procumbentes, die sich isoliert im südpazifischen Raum entwickelten. Die eigenwillig gefärbten Blüten mit...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sommerblumen Nicht winterharte Salbei für Wechselflor und Balkon

      Werden ausdauernde Salbeiarten einjährig kultiviert und für die Bepflanzung von Beeten und Balkonkästen genutzt, müssen sie schnell wachsen, früh zu blühen beginnen und bis zum Herbst nicht nachlassen. Nur wenige bringen dieses Kunststück fertig.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sämereien Saatgut-Neuheiten 2009

      Sämereien

      2009 scheint das Jahr der (Wieder-) Entdeckungen zu sein. Was uns bei der traditionellen Durchsicht der Angebote von Züchtern und Saatguthändlern auffiel, sind nicht nur Züchtungserfolge, sondern manche alten Bekannten, die jedoch zuvor schwer erhältlich waren, sowie einige Neueinführungen. Hier...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Stauden Anemone coronaria und mediterrane Verwandte

    Stauden

    Viele Frühjahrsblüher machen mit leuchtenden Blütenfarben auf sich aufmerksam. Von einer nicht zu übertreffenden Intensität ist das Scharlachrot der Kronen-Anemone. Diese sowie einige verwandte Arten stammen aus dem mediterranen Raum und überstehen unsere Winter nur an geschützten Plätzen.

  • Stauden Die Heimat der Scheinsonnenhüte

    Stauden

    Die Gattung Echinacea erlebt zur Zeit durch unzählige, spektakuläre Auslesen und Hybriden einen regelrechten Boom. Demgegenüber sind die neun nicht weniger attraktiven Wildarten und Varietäten in der Gartenkultur noch weitgehend unbekannt. Auf zwei Exkursionen in den Jahren 2004 und 2006 konnte...

  • Stauden Immergrüne Salomonssiegel

    Stauden

    Die Stauden aus der Gattung Disporopsis sind gerade erst dabei, Eingang in die Sortimente gut sortierter Gärtnereien zu finden. Da sie sich im Winter grün präsentieren, sind sie interessant und verdienen mehr Aufmerksamkeit.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Das aktuelle Sortiment der Judasbäume

    Gehölze

    Gäbe es nicht den Aspekt der Winterhärte, wären Judasbäume ideale Gehölze für Garten und Park: attraktiv und nicht zu groß werdend. Zu den wenigen bislang verbreiteten Taxa sind inzwischen weitere kulturwürdige Arten und Sorten hinzugekommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze ADR-Rosen 2008

    Gehölze

    50 Rosenneuheiten standen dem Arbeitskreis Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung im September 2008 zur Bewertung an, nachdem sie drei Jahre lang an elf Standorten ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft worden waren. Viele Sorten zeigten eine gute Gesundheit und überzeugten durch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwiebelgewächse Das Sortiment der Greigii-Tulpen

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Bei Tulpen achtet man vor allem auf die Blüten und weniger auf die Blätter. Zahlreiche Sorten aus der Gruppe der Greigii-Tulpen zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie gestreifte Blätter haben, was dem ansonsten unbeachteten Laub eine gewisse Attraktivität gibt. Dies unterstreicht auch ihre...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ergebnisse der Nepeta-Sichtung

    Stauden

    In Gp Nr. 4/2003 beschrieb Marco Hoffman das Sortiment der Katzenminzen ausführlich und stellte dort die Resultate der in Boskoop durchgeführten Sichtung vor. Im Folgenden werden die aktuellen Ergebnisse der Sichtung des Sortiments an mehreren Standorten in Deutschland und der Schweiz dargelegt....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren