Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Die Päonien der Klehm-Dynastie

    Stauden

    Es gibt wohl kaum einen Päoniengarten, in dem sich nicht Pfingstrosen befinden, die durch die Züchtungsarbeit eines Mitglieds der Klehm-Familie entstanden sind. Welche Bedeutung die Arbeit der Klehms für unsere Gärten hat, welche unterschiedlichen Züchtungsziele sie verfolgten und wie sie sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gräser Gräser – Pflanzen mit Zukunftspotenzial

    Stauden

    In den USA dauerte es deutlich länger als in Europa, bis Gräser in größerem Umfang Eingang in die Gärten fanden. Nun boomt auch dort die Gräserverwendung und immer mehr Arten und Sorten werden in Kultur genommen. Davon profitieren auch hiesige Gärten.

  • Gehölze Erfahrungen mit der Virginischen Dattelpflaume

    Gehölze

    Bäume aus der Gattung Diospyros liefern schmackhafte Früchte. Obwohl Diospyros virginiana ausreichend winterhart ist, gehört der Baum in Mitteleuropa zu den Raritäten. Wir berichten über zehnjährige Erfahrungen mit verschiedenen Sorten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Prachtscharten für die Gartenkultur

    Stauden

    Von den 37 beschriebenen Liatris-Arten und 18 Varietäten wird bisher fast ausschließlich Liatris spicata im Handel angeboten und in den Gärten verwendet. Es gibt aber durchaus andere attraktive Arten, die für die Gartenkultur interessant wären. Im Weinheimer Hermannshof werden seit einigen Jahren...

  • Top-Themen

  • Stauden Eintagsfliegen, Schattenfreunde und Lithophile

    Stauden

    Unter den vielen Iris-Arten und -Sorten finden sich einige, die mit ihren Merkmalen und Ansprüchen nicht in die üblichen Gruppenraster passen, sei es, dass sie entgegen der Vorliebe ihrer Verwandten nicht die intensive Sonneneinstrahlung schätzen oder nur für kurze Zeit mit ihren Blüten erfreuen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Notholirion: attraktive Liliengewächse

    Stauden

    Die Gattung Notholirion aus der Familie der Liliengewächse umfasst nur fünf Arten, die früher von manchen Autoren den verwandten Lilium oder Fritillaria zugeschlagen wurden. Sie sind nicht sehr bekannt und werden auch nur selten kultiviert, und wenn, dann nur in spezialisierten Sammlungen. Dennoch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Winterhärte und Frostresistenz nach zwei Extremwintern

    Gehölze

    Der zweite strenge Winter in Folge ist Anlass, die Diskussion über die Winterhärte und Frostresistenz exotischer Gehölze in unseren Klimaten fortzuschreiben. Es gibt manche schlechte Erfahrungen, aber viele neue Erkenntnisse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Neuheiten bei Sumpf- und Wasserpflanzen

    Stauden

    In diesem Beitrag sollen einige Neuheiten bei den Sumpf- und Wasserpflanzen vorgestellt werden. Einige davon sind nicht mehr ganz neu, man findet sie aber nur sehr selten im Handel, obwohl sie es wert sind, öfter angeboten zu werden. Andere sind wirklich Neueinführungen oder Selektionen, die erst...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Stauden Glockenblumen aus Armenien

      Stauden

      Warum werden zur Begrünung von Trockenmauern in der Regel Glockenblumen gepflanzt, die sich übermäßig ausbreiten und für diesen Zweck nicht empfehlenswert sind? Die folgenden Arten eignen sich bestens, sind leider nur wenig bekannt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Stauden Milchsterne die nicht wuchern

      Stauden

      Manche halten Milchsterne für wenig attraktiv, andere können sich nicht viel unter dieser Pflanzengattung vorstellen. Schließlich gibt es noch Gartenbesitzer, die Ornithogalum für Unkraut halten.

  • Stauden Rozanne vs. ‘Jolly Bee’

    Stauden

    Seit Jahren hält die Diskussion unter Staudenfachleuten an, ob es tatsächlich Unterschiede zwischen den beiden besonders wertvollen Geranium-Sorten Rozanne (‘Gerwart’) und ‘Jolly Bee’ gibt.

  • Gehölze Kletterpflanzen an Zäunen

    Gehölze

    Regelmäßig zu Frühjahrsbeginn tauchen in den Garten-Sonderseiten mancher Tageszeitungen Empfehlungen auf, Kletterpflanzen an Zäunen, Pergolen, vergitterten Pavillons oder an Trennwänden im Garten zu pflanzen. Die Hinweise, meist schön bebildert, beschränken sich auf einige spektakuläre Arten, ohne...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Die Mispel: Frucht- und Ziergehölz

    Gehölze

    Die Mispel ist ein traditionelles Wildobst, die Früchte sind vielfältig nutzbar, und nicht zuletzt hat das Gehölz einen beachtlichen Zierwert. Ein Problem stellt allerdings die Anfälligkeit des Strauchs für die Bakteriose Feuerbrand dar.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Gibt es gesunde Lupinen?

    Stauden

    Garten-Lupinen bereiten seit einigen Jahren Schwierigkeiten. Die Stauden werden von Pilzen befallen, wodurch es zu erheblichen Ausfällen kommen kann. Stellt sich die Frage, ob es sortenbedingte Unterschiede bei der Empfindlichkeit gibt und was gegen die Erkrankung unternommen werden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Ersatz für krankheitsanfällige Lupinen?

    Stauden

    Die wachsenden Schwierigkeiten mit Lupinen besonders in den Staudengärtnereien haben dazu geführt, nach Alternativen zu suchen. Können andere Stauden die Funktion von Lupinen in Beeten und Rabatten übernehmen? In welchen Gattungen finden sich Stauden mit einer vergleichbaren Anmutung?

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Blumen-Hartriegel mit panaschierten Blättern

    Gehölze

    In Gp Nr. 3/2010 sind Blumen-Hartriegel mit farbigen Hochblättern vorgestellt worden. Hier sollen einige Sorten von C. florida und C. kousa beschrieben werden, deren Blätter partiell weiß oder gelb gefleckt sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Variable Busch-Windröschen

    Stauden

    Busch-Windröschen gehören zu den keineswegs seltenen Frühlingsgeophyten, die man in unserer Heimat findet. Betrachtet man die in der Natur vorkommenden Pflanzen einmal näher, so merkt man, dass sie sehr formenreich sind. Manche Blüten haben mehr als die üblichen sechs Blütenblätter, andere...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren