Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Farbenfrohe Taglilien

    Stauden

    Die Farbwirkung moderner Tagliliensorten geht weit über die der ursprünglichen Arten oder alten Sorten hinaus. Insbesondere Bänder, Augen sowie weitere Schlundzeichnungen bringen eine bislang unbekannte Farbigkeit.

  • Stauden Epimedium: Neue Arten aus China

    Stauden

    Zahlreiche erst kürzlich aufgesammelte Arten aus Ostasien erweitern das Spektrum der Elfenblumen beträchtlich. In Gp Nr. 9/2007 befasste sich Dr. Ullrich Fischer allgemein mit dem aktuellen Epimedium-Sortiment in Europa. Hier stellt er gartenwürdige, erst jüngst aus China eingeführte Arten vor. In...

  • Gehölze Carpenteria und Choisya vermehren

    Gehölze

    Carpenteria und Choisya wachsen im Kübel oder an milden Standorten zu prächtig blühenden Gehölzen heran. Neue Versuche lieferten den Nachweis, dass sich beide aus Saatgut problemlos heranziehen lassen.

  • Gehölze Empfehlungsliste Rosen

    Gehölze

    Die nachfolgende Liste soll helfen, mit Rosen keine Enttäuschung zu erleben. Sie fasst die Sorten zusammen, die sich innerhalb der verschiedenen Rosengruppen am besten bewährt haben.

  • Top-Themen

    • Gehölze Schmetterlingsblütler am Spalier

      Gehölze

      Der Gattungsname Piptanthus, zusammengesetzt aus dem griechischen piptein (fallen, abfallen) und anthos (Blüte), deutet auf die Eigenschaft der Gattung hin, nach der Befruchtung der Blüten die Kelch-, Kron- und Staubblätter rasch abzuwerfen.

    • Pflanzen im Haus Hybriden der Kakteengattung Trichocereus

      Zimmerpflanzen

      Die Trichocereus-Hybriden begeistern viele Kakteenfreunde aufgrund ihrer großen, wohlgeformten und intensiv gefärbten Blüten. Nur Phyllokakteen und Selenicereus-Hybriden entwickeln ähnlich attraktive, große Blüten. Leider blühen manche dieser Hybriden erst als größere Pflanzen und nur unter...

  • Stauden Die Entdeckung der neuen Elfenblumen

    Bodendecker Stauden

    Als genügsame Bodendecker kennen wir einige Epimedium-Arten und -Sorten schon seit Längerem. Aus China und Japan kamen in neuerer Zeit immer wieder spektakuläre Formen nach Europa, die völlig neue Aspekte der Gattung aufzeigen. Ullrich Fischer setzt sich in drei Beiträgen mit den neuen Arten und...

  • Stauden Sommerlicher Enzianflor

    Stauden

    Sommerblühende Enziane sind weniger populär als ihre frühjahrsblühenden Verwandten. Dabei sind einige Arten anspruchslos und besonders langlebig.

  • Gehölze Selten kultivierte Viburnum-Arten

    Gehölze

    Einige amerikanische und ostasiatische Arten aus der Gattung Viburnum sind in Europa in Kultur nicht oft zu finden. Dabei verfügen sie über zahlreiche Qualitäten und sind attraktiv. Wichtig ist, auf die Winterhärte zu achten.

    • Stauden Prachtstaude Federmohn

      Stauden

      Unter Prachtstauden versteht man im Allgemeinen üppige Blütenpflanzen, die das Ergebnis gärtnerischer Züchtung sind. Die Wildstauden der Gattung Macleaya gehören nicht in diesen Kreis, aber prächtig sind sie nicht minder. Dennoch werden sie derzeit eher wenig gepflanzt.

    • Gehölze Neue Scheineller-Selektionen für kleine Gärten

      Gehölze

      In „Gartenpraxis“ Nr. 7/1988 erschien ein ausführlicher Bericht über die in unseren Breiten winterharten und damit sicher kultivierbaren drei Arten der Scheineller. Seitdem sind fast 20Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Zahl neu beschriebener Arten verdoppelt (inzwischen kennen...

  • Gehölze Ungewöhnliche Mammutbäume

    Gehölze

    In Gp Nr. 6/07 wurden Auslesen von Nadelgehölzen der Gattungen Sequoia und Metasequoia vorgestellt. Auch beim Mammutbaum fand man Exemplare, die sich in Form oder Farbe deutlich vom Typus unterscheiden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Balsaminen für Garten und Haus

    Neben den unzähligen Sorten des Fleißigen Lieschens, die jährlich in großer Stückzahl herangezogen und in den sommerlichen Garten und auf den Balkon gepflanzt werden, nehmen sich die Wildarten als Exoten aus. Dabei sind sie nicht weniger attraktiv und in der Mehrzahl auch kaum anspruchsvoller. Es...

  • Stauden Oriental-Trumpet-Hybriden: robuste Gartenlilien

    Stauden

    Diese kurz OT-Hybriden genannten Lilien haben eine Eigenschaft, die sie besonders begehrenswert macht: sie wachsen in nahezu jedem Boden. Zudem sind sie stattlich und blühen besonders prächtig. Ein Überblick über die empfehlenswertesten Sorten.

  • Stauden Exotische Paris und Verwandte

    Stauden

    Ungewöhnliche Blüten und ein streng symmetrischer Pflanzenaufbau verleihen den Vertretern der Gattung Paris ein markantes Aussehen, das sie zur Zierde jeder Schattenpflanzung werden lässt. Die vor Jahren erfolgte Aufteilung der Gattung hat sich noch nicht allgemein durchgesetzt.

  • Gehölze Riesenbäume im Gartenformat

    Gehölze

    Die Familie der Taxodiaceae umfasst sehr hohe, immergrüne Bäume. Küstenmammutbäume gelten als die höchsten Pflanzen der Welt. Dennoch gibt es gedrungene Formen mit attraktiver Nadelfärbung, die obendrein ausreichend winterhart sind.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sommerblumen Schmucke Körbchen

    Kosmeen gelten als unkomplizierte, einjährige Lückenfüller. Die meisten Gartenfreunde greifen einfach zu dem Samentütchen, das gerade im Gartencenter vorrätig ist. Dabei lohnt es sich durchaus, gezielt nach bestimmten Sorten Ausschau zu halten.

  • Kübelpflanzen Gestalten mit Kübeln

    Kübelpflanzen

    Gestalten heißt ordnen und zueinander in Beziehung setzen. Dieser Grundsatz gilt auch für den Umgang mit Kübeln, denn sie sind immer ein Teil der Gesamtgestaltung, der sie sich unterordnen müssen. Das bezieht sich sowohl auf den Ort ihrer Aufstellung als auch auf ihre Größe, ihren Stil, ihr...