Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Stauden Schatten liebende Phloxe

    Stauden

    Einige niedrige Phloxarten wachsen nicht wie die Mehrzahl ihrer Verwandten an sonnigen Plätzen, sondern bevorzugen schattige Lagen. Das eröffnet im Garten interessante Verwendungsmöglichkeiten.

  • Stauden Schneeglöckchen aus Westgeorgien

    Stauden

    Noch immer stammen viele der angebotenen Schneeglöckchenzwiebeln nicht aus gärtnerischer Kultur, sondern wurden den natürlichen Standorten entnommen. Leichte Beschaffung und nicht der gärtnerische Wert entscheiden über die importierten Arten. Das führt dazu, dass Galanthus woronowii fälschlich...

  • Gehölze Empfehlenswerte Gehölze für geschnittene Hecken

    Gehölze

    Geschnittene Hecken stellen eine besondere Form der Gehölzverwendung dar. Nicht alle Sträucher oder Bäume vertragen die strenge Erziehung. Welche Arten und Sorten zu den ansehnlichsten und haltbarsten geschnittenen Hecken führen, ist hier beschrieben.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Pterostyrax - Flügelstorax

    Gehölze

    Die kleine, nur drei Arten umfassende Gattung Pterostyrax gehört zur Familie der Styracaceae und ist unter anderem nahe mit Styrax officinalis verwandt, dem einzigen europäischen Vertreter der Familie und Lieferant des Storaxharzes, das schon von Moses als Räuchermittel für rituelle Handlungen...

  • Top-Themen

  • Gehölze Verkannte Schönheiten: die Styrax-Arten

    Gehölze

    Nur wenige der rund 130 Arten des Storaxbaumes sind hart genug für unsere Breiten, genau genommen findet man nur Styrax japonicum oder Styrax obassia gelegentlich bei uns angepflanzt. Viel zu selten, denn die aparten Blütensträucher oder –bäume blühen im Spätfrühling im vollsten Überschwang.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Halbhoher Phlox - Farbträger in blüharmer Zeit

    Bodendecker Stauden

    Obwohl sie noch immer ein Dasein als wenig beachtete und unbekannte Mauerblümchen führen, gebührt den halbhohen Phloxen ein Rang als wertvolle Frühsommerblüher und Bodendecker. Sie zeigen sich horstig wachsend, andere aber verspüren den kontrollierbaren Drang, etwas in die Breite zu gehen.

  • Stauden Dauerhafter Steinbrech

    Stauden

    Im Steingarten mag der engagierte Gärtner nicht auf Vertreter der Gattung Saxifraga verzichten. In anderen Gartenteilen gelten diese Stauden als anspruchsvoll und kurzlebig. Dieser Beitrag zeigt, dass dieser Mangel nicht allen Arten und Sorten anhaftet.

    • Gehölze Mehr breit als hoch

      Gehölze

      Die Wirkung eines Gehölzes wird wesentlich durch die Form seiner Krone geprägt. Runde, eiförmige oder pyramidale Kronen verursachen ganz verschiedenartige Charaktere. Entwickelt sich die Krone stark in die Breite, entstehen markante Gestalten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gehölze Strauchpäonien aus Heze

      Gehölze

      China ist die Heimat der Strauchpäonien. Die Strauchpäonie wird zutiefst verehrt, sie ist das Symbol für Reichtum, Glück und Wohlstand. Daher wurde sie dort züchterisch sehr stark bearbeitet. Seit mindestens anderthalb Jahrtausenden wurden aus den Wildarten Hybriden gezüchtet und ausgelesen. In...

  • Staudige Sonnenblumen Auf instabile Sorten verzichten

    In Gp Nr. 9/1997 erschien ein ausführlicher Beitrag über die staudigen Sonnenblumen. Ziel der Autoren war es, das Durcheinander der Sorten entwirren zu helfen. Die Entwirrung ist noch nicht vollständig gelungen. Deshalb soll das Problem am Beispiel wichtiger Sorten, unterstützt durch korrekte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Stauden Fingerhüte für Gehölz und Gehölzrand

    Stauden

    In „Gartenpraxis“ Nr. 3/2001 wurden auffällig blühende Fingerhüte vorgestellt, die wirkungsvollen Beeten eine besondere Note verleihen. In diesem Heft werden jene Vertreter der Gattung vorgestellt, die sich eher für naturnahe Pflanzungen empfehlen.

  • Gehölze Geißklee, vielfach variiert

    Gehölze

    Viel zu wenig bekannt sind bisher die verschiedensten Geißklee-Arten, sieht man einmal vom Besen- oder Elfenbeinginster ab. Dabei finden sich innerhalb der Cytisus-Verwandtschaft reichblühende, robuste und Trockenheit vertragende Arten und Auslesen, die sich mit ihren bescheidenen Formaten bestens...

  • Stauden Wunderbare neue Bartiris

    Stauden

    Immer buntere Blüten in immer gewagteren Formen scheinen bei den Neuzüchtungen der Bartiris Vorrang zu haben. Susanne Weber hat eine individuelle Auswahl getroffen. Nicht nur die Farbwirkung, sondern ebenso die Witterungsbeständigkeit oder die Fähigkeit zum Nachblühen spielen bei der Bewertung...

  • Gesund, wüchsig und mit reicher Blüte Empfehlenswerte Kletterrosen

    Gehölze Kletterrosen

    Das Sortiment an Kletterrosen ist inzwischen unüberschaubar groß. Langjährige Beobachtungen im Rosarium Sangerhausen erbrachten eine umfangreiche Liste sehr empfehlenswerter Sorten mit recht unterschiedlichem Wuchs- und Blühverhalten. Darunter befinden sich zahlreiche recht unbekannte, wenig...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gehölze Symphoricarpos: ein Sortiment im Wandel

    Bodendecker Gehölze

    Als üppig wuchernder Bodendecker oder Ausläufer treibendes Deckgehölz stehen die Sträucher der Gattung Symphoricarpos heute nicht im allerbesten Ruf. Das wird ihren Qualitäten nicht gerecht, zumal neue Sorten eine zielgerichtete Auswahl ermöglichen.