Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • GEHÖLZE Kulturerfahrungen mit Cathaya argyrophylla

    Gehölze

    Bisherige Erfahrungen mit Cathaya argyrophylla geben Hoffnung auf dauerhafte Etablierungserfolge in Mitteleuropa. Seit wenigen Jahren ausgepflanzte Exemplare scheinen die ursprüngliche Vermutung, dass diese seltene subtropische Koniferenart bei uns nicht winterhart sei, nicht zu bestätigen.

  • GEHÖLZE Die besten Sommerflieder

    Gehölze

    Er gilt als eines der schönsten Ziergehölze, beansprucht wenig Pflege und wächst auf nahezu jedem Standort: der Sommer flieder. Das angebotene Sortiment umfasst eine große Vielfalt an Blütenfarben und Wuchsformen. Welchen Gartenwert die einzelnen Sorten haben, zeigt die aktuelle Sichtung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PFLANZENPORTRÄT Baccharis Bizarre Anpassungskünstler

    Die Arten der neuweltlichen Gattung Baccharis gehören zu den großen Unbekannten in der Gartenkultur. Ungewöhnliche Wuchsformen mit fleischig-drüsigem Blattwerk und flauschigen Früchten zeichnen diese vielseitigen Korbblütler aus. Sie eignen sich besonders für naturnahe Gestaltungen.

  • STAUDEN Gefüllte Taglilien

    Stauden

    Vor 20 Jahren galten gefüllte Taglilienblüten noch als Geschmacksverirrung. Doch seit die Züchtung beim Blütenaufbau Fortschritte gemacht hat, ist es durchaus angebracht, sich diese Gruppe einmal näher anzuschauen. Vor allem die Päonienblütigen Hemerocallis, die sich neben dem Azaleen-Typ...

  • Top-Themen

    • GEHÖLZE Neues von den Englischen Rosen

      Gehölze

      Fast jeder Rosenfreund wird schwach, wenn der Begriff „Englische Rosen“ fällt. Unweigerlich denkt man dann an dicht gefüllte duftende Blüten mit nostalgischem Charme. Allerdings hält sich auch das Vorurteil, dass sie sich nur mit besonderer Pflege von ihrer besten Seite zeigen. Doch auch bei David...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Wenn es im Sommer Gold regnen soll ...

      Gehölze

      Die Blasenesche ist wegen ihrer Blütenfülle im Hochsommer, der lampionartig en Fruchtkapseln und der schönen Herbstfärbung ein besonders attraktiver Großstrauch oder Kleinbaum für Gärten und Parkanlagen. Selbst an Straßenrändern könnte die aus China stammende Art bald häufiger zu sehen sein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • PFLANZENPORTRÄT Eucryphia glutinosa

    Für das südamerikanische Gehölz existieren viele umgangssprachliche Bezeichnungen. Wenn es darum geht, die einzigartige Wirkung angemessen zu beschreiben, die ein blühender Strauch auf seine Umgebung hat, gibt es jedoch keine Worte, die diesem Ereignis in vollem Umfang gerecht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Stachelnüsschen

    Stauden

    Die südhemisphärische Gattung Acaena fasziniert durch eine Exotik ungewöhnlicher Farbnuancen und auffälliger Fruchtstände. In naturnahen Pflanzbildern vermitteln Acaenen einen Eindruck windbeherrschter Weite, die sich auch in architektonischen Kompositionen gut wiederfinden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • ZÜCHTUNG Der Pfingstrosen-Zauberer

      Stauden

      Seit zwei Jahrzehnten sammelt, sichtet und vermehrt Wolfgang Gießler zusammen mit seiner Familie Päonien. Inzwischen kann die in Sachsen-Anhalt gelegene Gärtnerei eine Reihe von eigenen Züchtungs- und Kulturer folgen vorweisen. Manche Auslese und Vermehrungsmethode mutet fast schon sensationell...

  • GEHÖLZE Im Reich der 1000-jährigen Panzer-Kiefern

    Gehölze

    Pinus heldreichii gehört zu den Giganten Europas. Ihre ältesten Vertreter, die in vielen Baumpartien schon abgestorben sind, erinnern an Überbleibsel einer vergangenen Zeit. Eine Kultur der Art und ihrer zwergigen Auslesen ist auch bei uns möglich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PFLANZENPORTRÄT Sonnenröschen

    Die Übersetzung für den griechischstämmigen Namen Helianthemum lautet „Sonnenblüte“. Angesichts der Farbenvielfalt ist der Bezug zur Rose aber ebenso gerechtfertigt. In einem mehrjährigen Vergleich zeigte sich, dass nicht jede Sorte in mitteleuropäischen Steingärten, Pflasterfugen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Stierköpfe & Pluderhosen

      Stauden

      Pflanzen können nichts für ihre Namen. Ausgerechnet die besonders filigranen Herzblumen-Zwerge aus Nordamerika wurden Opfer von Ähnlichkeits-Titulierungen, die nichts über deren zarten Charakter verraten. Auch wenn sie zu den Kurzzeitakteuren oder Schatten-(dasein)-Schönheiten zählen, wissen sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Glanzmispeln

      Gehölze

      Ihren deutschen Namen erhielt die Gattung Photinia wegen der glänzenden, teils farbintensiven Belaubung. In den ver gangenen Jahren kam insbesondere die Rotlaubige Glanzmispel (P. × fraseri) als Heckenpflanze in Mode. Glanzmispeln in ihrer Verwendung derart eingeschränkt zu betrachten, ist...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • ZWIEBELGEWÄCHSE Holländische Iris

    Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Woran liegt es, wenn Iris × hollandica nicht blühen wollen? Ist die Herbstpflanzung der zwiebelbildenden Art Schuld daran und daher eine Frühjahrspflanzung zu empfehlen? Dies ist nicht ausschlaggebend, wie ein gärtnerischer Versuch zeigte.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Herzchenangelegenheit

    Stauden

    Im zweiten Teil des Herzblumen-Beitrages stellen wir Ihnen die niedrigeren Vertreter aus der Gattung Dicentra vor. Auch wenn sie keine „Hauptdarsteller“ sind, haben die Dauerblüher einen festen Platz in vielen Gärten gefunden. Vermehrt im Handel erhältliche Hybriden mit der Fernöstlichen Herzblume...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Unterschätzte Schönheiten

    Stauden

    Im Jahr 1825 entschieden sich Botaniker dafür, fortan einige asiatische Asterngewächse als eigenständige Gattung zu betrachten und sie Kalimeris (Schönaster) zu nennen. Trotz vieler Tugenden wie Reichblütigkeit und Robustheit blieb ihnen bislang der große Durchbruch im Garten verwehrt – zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Pflaumen, Kirschen & Co.

    Gehölze

    Zum Zierwert der Gattung Prunus zählen eine üppige Blütenpracht, die maßgeblich den Frühling einläutet, und eine teils fulminante Laubfärbung, wenn das Jahr sich dem Ende zuneigt. Neben den züchterisch stark beeinflussten, häufig gefüllt blühenden Kulturformen sollten die attraktiven Arten und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Von Herzblumen und Tränenden Herzen (I)

    Stauden

    Die eigenartige Blütenform dieser Mohngewächse, die so ganz und gar nicht an die Mohnverwandtschaft erinnert, ist einzigartig. Vor allem das Tränende Herz war schon frühzeitig in Bauern- und Ziergärten beliebt. Andere, teils anspruchsvollere Arten sind dagegen bis heute weniger verbreitet. In...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Wertvolle Euphorbia für Gärten und Grünanlagen

    Stauden

    Längst gehören zahlreiche Wolfsmilch-Arten und -Sorten zum gängigen Repertoire guter Gartengestaltung. Dies haben sich die ausdrucksstarken Stauden und Halbsträucher durch lang wirksame Blütenstände, ansehnlichen Blattschmuck und teilweise flammende Herbstfärbung redlich verdient. Vom Bund...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren