Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Gehölze Tupelobäume

    Gehölze

    Die prachtvolle Herbstfärbung sollte Grund genug sein, den bisher nur selten in Parkanlagen und Gärten anzutreffenden Wald-Tupelobaum häufiger zu verwenden. Doch auch seine Verwandten verdienen mehr Beachtung – auch weil sie an Plätzen vorkommen, an denen nur noch wenige Gehölze gedeihen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Färberhülsen in ganz neuen Farben

    Stauden

    Als man vor ein paar Jahren nach einem Ersatz für die prächtigen, aber wenig vitalen Lupinen suchte, wurde der Blauen Färberhülse erstmals Aufmerksamkeit geschenkt. Bislang blieben die robusten, langlebigen Stauden dennoch eher „Insiderpflanzen“. Durch die Einführung weiterer Baptisia-Arten und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Bart-Iris mit Herbstblüte

    Stauden

    Wer würde nicht gern auch noch in der zweiten Jahreshälfte blühende Schwertlilien erleben? Es gibt Sorten, die mehr als einen Flor haben können. Sie stammen überwiegend von amerika nischen Züchtern. Die Erfahrungen unter hiesigen Verhältnissen sind vielversprechend.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • STAUDEN Arends-Züchtungen – noch immer aktuell?

      Stauden

      Der Wuppertaler Georg Arends (1863–1952) gilt neben Karl Foerster als der bedeutendste Staudenzüchter Deutschlands. Lang ist die Liste all seiner Züchtungen, die neben einer Vielzahl krautiger Pflanzengattungen auch Azaleen einschließt. Wer heute die Kataloge der Gärtnereien durchforscht, findet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GEHÖLZE Scheinkamelien in der Gartenkultur

      Gehölze

      Dank ihrer weißen Blüten, der im Herbst prachtvoll gefärbten Blätter und der bunten Stämme zählen sommergrüne Scheinkamelien zu den schönsten Blütengehölzen, die aus Ostasien und Nordamerika in unsere Gärten kamen. Das Sortiment bietet interessante Arten, Sorten und Hybriden.

  • GEHÖLZE Rückkehr der Königin

    Gehölze

    Noch nie gab es so viele Edelrosen mit akzeptabler bis sehr guter Blattgesundheit wie heute. Aber noch nie war es auch so schwierig, sich innerhalb einer Rosenklasse zu orientieren und auszusuchen, welche Sorte für welche Verwendung im Garten am besten geeignet ist.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zwiebelblumen - Hyacinthoides Die Wälder der Blauen Blumen

    Stauden

    Hasenglöckchen, die auch Blaues Maiglöckchen, Waldhyazinthe oder Böschhyazinthe genannt werden, bezaubern im Frühjahr mit ihren zumeist blauen, glöckchenartigen Blüten. In England werden die Wuchsorte der nach Honig duftenden Bluebells zur Blütezeit gar zu wahren Pilgerstätten. Weit weniger...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Disporum & Prosartes

      Stauden

      Die als Feen-, Elfen- oder Waldglöckchen bezeichneten Schattenstauden gehören zur Kategorie „Besondere Liebhaberpflanzen“, die nur selten im Angebot sind. Stimmen die äußeren Faktoren, handelt es sich aber um wertvolle, langlebige Stauden für anspruchsvolle Pflanzungen mit anderen langsam...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Kulturerfahrungen mit Cathaya argyrophylla

    Gehölze

    Bisherige Erfahrungen mit Cathaya argyrophylla geben Hoffnung auf dauerhafte Etablierungserfolge in Mitteleuropa. Seit wenigen Jahren ausgepflanzte Exemplare scheinen die ursprüngliche Vermutung, dass diese seltene subtropische Koniferenart bei uns nicht winterhart sei, nicht zu bestätigen.

  • GEHÖLZE Die besten Sommerflieder

    Gehölze

    Er gilt als eines der schönsten Ziergehölze, beansprucht wenig Pflege und wächst auf nahezu jedem Standort: der Sommer flieder. Das angebotene Sortiment umfasst eine große Vielfalt an Blütenfarben und Wuchsformen. Welchen Gartenwert die einzelnen Sorten haben, zeigt die aktuelle Sichtung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • PFLANZENPORTRÄT Baccharis Bizarre Anpassungskünstler

      Die Arten der neuweltlichen Gattung Baccharis gehören zu den großen Unbekannten in der Gartenkultur. Ungewöhnliche Wuchsformen mit fleischig-drüsigem Blattwerk und flauschigen Früchten zeichnen diese vielseitigen Korbblütler aus. Sie eignen sich besonders für naturnahe Gestaltungen.

    • STAUDEN Gefüllte Taglilien

      Stauden

      Vor 20 Jahren galten gefüllte Taglilienblüten noch als Geschmacksverirrung. Doch seit die Züchtung beim Blütenaufbau Fortschritte gemacht hat, ist es durchaus angebracht, sich diese Gruppe einmal näher anzuschauen. Vor allem die Päonienblütigen Hemerocallis, die sich neben dem Azaleen-Typ...

  • GEHÖLZE Neues von den Englischen Rosen

    Gehölze

    Fast jeder Rosenfreund wird schwach, wenn der Begriff „Englische Rosen“ fällt. Unweigerlich denkt man dann an dicht gefüllte duftende Blüten mit nostalgischem Charme. Allerdings hält sich auch das Vorurteil, dass sie sich nur mit besonderer Pflege von ihrer besten Seite zeigen. Doch auch bei David...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • GEHÖLZE Wenn es im Sommer Gold regnen soll ...

    Gehölze

    Die Blasenesche ist wegen ihrer Blütenfülle im Hochsommer, der lampionartig en Fruchtkapseln und der schönen Herbstfärbung ein besonders attraktiver Großstrauch oder Kleinbaum für Gärten und Parkanlagen. Selbst an Straßenrändern könnte die aus China stammende Art bald häufiger zu sehen sein.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PFLANZENPORTRÄT Eucryphia glutinosa

    Für das südamerikanische Gehölz existieren viele umgangssprachliche Bezeichnungen. Wenn es darum geht, die einzigartige Wirkung angemessen zu beschreiben, die ein blühender Strauch auf seine Umgebung hat, gibt es jedoch keine Worte, die diesem Ereignis in vollem Umfang gerecht werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • STAUDEN Stachelnüsschen

    Stauden

    Die südhemisphärische Gattung Acaena fasziniert durch eine Exotik ungewöhnlicher Farbnuancen und auffälliger Fruchtstände. In naturnahen Pflanzbildern vermitteln Acaenen einen Eindruck windbeherrschter Weite, die sich auch in architektonischen Kompositionen gut wiederfinden kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ZÜCHTUNG Der Pfingstrosen-Zauberer

    Stauden

    Seit zwei Jahrzehnten sammelt, sichtet und vermehrt Wolfgang Gießler zusammen mit seiner Familie Päonien. Inzwischen kann die in Sachsen-Anhalt gelegene Gärtnerei eine Reihe von eigenen Züchtungs- und Kulturer folgen vorweisen. Manche Auslese und Vermehrungsmethode mutet fast schon sensationell...

  • GEHÖLZE Im Reich der 1000-jährigen Panzer-Kiefern

    Gehölze

    Pinus heldreichii gehört zu den Giganten Europas. Ihre ältesten Vertreter, die in vielen Baumpartien schon abgestorben sind, erinnern an Überbleibsel einer vergangenen Zeit. Eine Kultur der Art und ihrer zwergigen Auslesen ist auch bei uns möglich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • PFLANZENPORTRÄT Sonnenröschen

    Die Übersetzung für den griechischstämmigen Namen Helianthemum lautet „Sonnenblüte“. Angesichts der Farbenvielfalt ist der Bezug zur Rose aber ebenso gerechtfertigt. In einem mehrjährigen Vergleich zeigte sich, dass nicht jede Sorte in mitteleuropäischen Steingärten, Pflasterfugen und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren