Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Der Alpine Loop National Backcountry Byway im Südwesten Colorados bietet Zugang zu einigen der spektakulärsten Landschaften in den Rockies. Im Bildvordergrund blühen Aquilegia scopulorum und Indianerpinsel (Castilleja sp.).

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 8) Alpine Pflanzenschätze der Rocky Mountains

    Alpine Flora Stauden Steingarten

    Das Felsengebirge (Rocky Mountains) und zahlreiche benachbarte Gebirgszüge weisen über der subalpinen Waldgrenze große Flächen mit einer ausgeprägten alpinen Fels- und Schuttflora auf, die sowohl arktisch-alpine Gemeinsamkeiten mit europäischen Gebirgen und Tundren als auch spezifisch...

  • Dianthus monspessulanus ssp. sternbergii in den Julischen Alpen (Triglav)

    Dianthus-Arten im Gebirge Alpennelken

    Alpine Flora Stauden Steingarten

    Die Hauptverbreitung der Nelken (Dianthus) erstreckt sich vorwiegend von Europa bis Asien, wobei die Alpen mit einigen reizvollen Arten aufwarten. Die Palette reicht von aparten Zwergen bis zu höheren Arten, von denen einige auch beliebte Gartenpflanzen sind.

  • Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.

    Schachblumen und Kaiserkronen Wilde Fritillarien

    Frühling Naturstandorte Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Fritillaria ist eine bezaubernde Pflanzengattung, deren Arten es wert sind, sie im Garten zu verwenden und am Naturstandort zu besuchen. Beeindruckend sind das Farbenspiel und ihre Mannigfaltigkeit, von den zarten, nur wenige Zentimeter hohen, einblütigen Schachblumen bis hin zu den kräftigen, bis...

  • Top-Themen

    • Aufgepflanztes Sichtungssortiment

      Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung Sichtung säulenförmiger Hainbuchen

      Hecken Laubgehölze Sichtungsergebnisse

      Im Zuge der Klimawandel-Anpassungsstrategien rückte auch die Gruppe der Hainbuchen in den Fokus gartenbaulicher Versuchseinrichtungen sowie der Gehölzverwender. Mittelgroße Bäume mit schlanker Krone sind dabei natürlich auch prädestiniert für die Nutzung im öffentlichen Grün, besonders als...

    • Primula longipes im Kackar-Gebirge, Provinz Rize, Nordosttürkei

      Primula-Besonderheiten Primelarten des Orients

      Feuchtstandort Stauden

      Der Autor stellt einige weniger bekannte Primel-Arten des Vorderen, Mittleren und Fernen Orients vor, die man selten oder gar nicht in Gärten antrifft. Einige hätten eine weitere Verbreitung verdient und sind mit ein paar Kniffen und den passenden Begleitern durchaus gartenwürdig. Andere sind im...

  • Ohr-Weide (
<i>Salix aurita</i>
) 
in Flachmoor im Wurzacher Ried

    Salix-Arten (Teil 2) Die Strauchweiden

    Laubgehölze Naturstandorte Strauch

    Die erste Folge dieser dreiteiligen Artikelserie zu Weiden war den baumförmigen Weiden gewidmet, von denen es weltweit etwa 70 Arten gibt (siehe Gp 2/2025). Der große Rest der insgesamt 520 Weidenarten dürfte sich etwa hälftig auf großwüchsigere Strauchweiden, das Thema dieses Beitrages, und die...

  • Chloranthus fortunei

    Chloranthus, Streptopus und Croomia Schattenstauden für Kenner (1)

    Schattenstandort Stauden

    Schattenpflanzen fallen oft weniger durch ihre Blüten auf, sondern eher durch ihre Blätter, die durch Größe, Form und Färbung bestechen. Ende der 1970er-Jahre wurde das hiesige Staudensortiment durch Pflanzen aus Fernost erweitert. Einige erwiesen sich als gartenwürdig, andere verschwanden wieder,...

    • Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)

      Stachyurus-Arten und -Sorten Goldene Perlen

      Frühling Gehölze Strauch

      Obwohl die Auswahl blühender Sträucher für den Spätwinter und zeitigen Frühling nicht riesig ist, sieht man Perlschweife (Stachyurus) relativ selten in Gärten und Parks. Vielleicht liegt es an der noch immer schwierigen Verfügbarkeit einiger Sorten und Arten? Gartengestalter sollten diesen...

  • Silberweidenaue: Blick von der slowakischen Burg Devín über die Marchmündung auf die naturnahe Flussaue der Donau mit Silber-Weide (Salix alba) und Schwarz-Pappel im Nationalpark Donauauen unterhalb Wiens

    Salix-Arten (Teil 1) Die Baumweiden

    Baum Gehölze Naturstandorte

    In einer dreiteiligen Serie werden die Weiden vorgestellt, getrennt nach Baumweiden, Strauchweiden und Zwergsträuchern. Primär den Flussauen zugeordnet und dort prägend, wachsen Weiden (Salix) in ganz unterschiedlichen Lebensräumen, mit entsprechend differenzierten Verwendungsmöglichkeiten im...

    • Fruchtstand von Osagedorn am Baum

      Dornige Gehölzraritäten Dornulme und Osagedorn

      Gehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Wer schon einmal im Zuge der Baumpflege mit der Wildform der Amerikanischen Gleditschie (Gleditsia triacanthos) zu tun hatte, weiß, dass man, auch wenn man noch so gut aufpasst, irgendwann Bekanntschaft mit den typisch verzweigten Dornen macht. Aber auch diese Gehölze haben ihre Reize, die bei...

    • Eranthis hyemalis, Provinz Tunceli, Türkei

      Eranthis-Arten Frühes Gartengelb

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Sowohl der botanische als auch der deutsche Pflanzenname wurden bei dieser Gattung zu Recht vergeben. Der Winterling beginnt seine Blütezeit in der Regel im Spätwinter und sie endet im Frühling. Darauf nimmt auch der Gattungsname Eranthis Bezug (griechisch: er = Frühling und anthos = Blüte).

  • Ein Frühblüher-Beet mit Eranthis hyemalis ‘Schwefelglanz’ und Crocus tommasinianus im Garten von Ruth Treff

    Ruth Treffs Winterlinge ‘Grünling’ und ‘Schwefelglanz’

    Gartenpersönlichkeiten Züchtung Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Pflanzensammler sind in der Regel besondere Menschen. Dies trifft auch auf die kürzlich verstorbene Ruth Treff zu, wie viele Gartenfreunde in liebevoller Erinnerung berichten. Genaues Hinsehen und der Kontakt zu den richtigen Experten haben bei ihr zu neuen Selektionen von Winterlingen, Astern und...

  • Villa Castello

    Arten- und Hybridliste von David J. Mabberley Die neue Citrus-Klassifikation

    Botanisches Kübelpflanzen

    Der bekannte Botaniker David John Mabberley versucht seit Langem, Klarheit ins Namenswirrwarr der Gattung Citrus zu bringen. Auch wenn die letzte Ausgabe des „Zander“ (Ulmer Verlag, 2014) bereits auf Mabberleys Expertise fußt, so sind seitdem durch neuere Untersuchungen manche älteren Annahmen...

  • Carex foliosissima ‘Ice Dance’ mit cremefarbenen Streifen am Rand ist sehr wüchsig und wurde mit sehr gut (**) bewertet.

    Die besten Carex für Grünanlagen Wintergrüne Seggen in der Sichtung

    Gräser Sichtungsergebnisse Stauden

    Die Gattung Carex zählt zu den vielfältigsten im Pflanzenreich. Welche Sorten sich für die dauerhafte Pflanzung in Grünanlagen empfehlen, wurde durch die Sichtung des Sortiments untersucht. Hierfür wurden durch den Arbeitskreis Staudensichtung über 40 wintergrüne Formen aufgepflanzt und...

  • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

    Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

    Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

    Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

  • Frühlingsbote Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

    Anemone-Arten für den Garten Wilde Windröschen

    Frühling Geophyten Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Anemonen gehören schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild Mitteleuropas. Ihre farbenkräftigen Blüten, ihre Zartheit und die oft frühe Blütezeit sind wohl der Grund, dass diese Gattung nie aus gärtnerischer Mode kam und einen festen Platz in unseren Gärten innehat.