Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zierpflanzen und Pflanzenwissen

Unerschöpflich sind die Arten und Sorten der Zierpflanzen für den Garten. Hier können Sie alles Wissenswerte schnell nachschlagen.

  • Ohr-Weide (
<i>Salix aurita</i>
) 
in Flachmoor im Wurzacher Ried

    Salix-Arten (Teil 2) Die Strauchweiden

    Laubgehölze Naturstandorte Strauch

    Die erste Folge dieser dreiteiligen Artikelserie zu Weiden war den baumförmigen Weiden gewidmet, von denen es weltweit etwa 70 Arten gibt (siehe Gp 2/2025). Der große Rest der insgesamt 520 Weidenarten dürfte sich etwa hälftig auf großwüchsigere Strauchweiden, das Thema dieses Beitrages, und die...

  • Chloranthus fortunei

    Chloranthus, Streptopus und Croomia Schattenstauden für Kenner (1)

    Schattenstandort Stauden

    Schattenpflanzen fallen oft weniger durch ihre Blüten auf, sondern eher durch ihre Blätter, die durch Größe, Form und Färbung bestechen. Ende der 1970er-Jahre wurde das hiesige Staudensortiment durch Pflanzen aus Fernost erweitert. Einige erwiesen sich als gartenwürdig, andere verschwanden wieder,...

  • Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)

    Stachyurus-Arten und -Sorten Goldene Perlen

    Frühling Gehölze Strauch

    Obwohl die Auswahl blühender Sträucher für den Spätwinter und zeitigen Frühling nicht riesig ist, sieht man Perlschweife (Stachyurus) relativ selten in Gärten und Parks. Vielleicht liegt es an der noch immer schwierigen Verfügbarkeit einiger Sorten und Arten? Gartengestalter sollten diesen...

  • Top-Themen

    • Silberweidenaue: Blick von der slowakischen Burg Devín über die Marchmündung auf die naturnahe Flussaue der Donau mit Silber-Weide (Salix alba) und Schwarz-Pappel im Nationalpark Donauauen unterhalb Wiens

      Salix-Arten (Teil 1) Die Baumweiden

      Baum Gehölze Naturstandorte

      In einer dreiteiligen Serie werden die Weiden vorgestellt, getrennt nach Baumweiden, Strauchweiden und Zwergsträuchern. Primär den Flussauen zugeordnet und dort prägend, wachsen Weiden (Salix) in ganz unterschiedlichen Lebensräumen, mit entsprechend differenzierten Verwendungsmöglichkeiten im...

    • Fruchtstand von Osagedorn am Baum

      Dornige Gehölzraritäten Dornulme und Osagedorn

      Gehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Wer schon einmal im Zuge der Baumpflege mit der Wildform der Amerikanischen Gleditschie (Gleditsia triacanthos) zu tun hatte, weiß, dass man, auch wenn man noch so gut aufpasst, irgendwann Bekanntschaft mit den typisch verzweigten Dornen macht. Aber auch diese Gehölze haben ihre Reize, die bei...

  • Eranthis hyemalis, Provinz Tunceli, Türkei

    Eranthis-Arten Frühes Gartengelb

    Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

    Sowohl der botanische als auch der deutsche Pflanzenname wurden bei dieser Gattung zu Recht vergeben. Der Winterling beginnt seine Blütezeit in der Regel im Spätwinter und sie endet im Frühling. Darauf nimmt auch der Gattungsname Eranthis Bezug (griechisch: er = Frühling und anthos = Blüte).

    • Ein Frühblüher-Beet mit Eranthis hyemalis ‘Schwefelglanz’ und Crocus tommasinianus im Garten von Ruth Treff

      Ruth Treffs Winterlinge ‘Grünling’ und ‘Schwefelglanz’

      Gartenpersönlichkeiten Züchtung Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Pflanzensammler sind in der Regel besondere Menschen. Dies trifft auch auf die kürzlich verstorbene Ruth Treff zu, wie viele Gartenfreunde in liebevoller Erinnerung berichten. Genaues Hinsehen und der Kontakt zu den richtigen Experten haben bei ihr zu neuen Selektionen von Winterlingen, Astern und...

  • Villa Castello

    Arten- und Hybridliste von David J. Mabberley Die neue Citrus-Klassifikation

    Botanisches Kübelpflanzen

    Der bekannte Botaniker David John Mabberley versucht seit Langem, Klarheit ins Namenswirrwarr der Gattung Citrus zu bringen. Auch wenn die letzte Ausgabe des „Zander“ (Ulmer Verlag, 2014) bereits auf Mabberleys Expertise fußt, so sind seitdem durch neuere Untersuchungen manche älteren Annahmen...

  • Carex foliosissima ‘Ice Dance’ mit cremefarbenen Streifen am Rand ist sehr wüchsig und wurde mit sehr gut (**) bewertet.

    Die besten Carex für Grünanlagen Wintergrüne Seggen in der Sichtung

    Gräser Sichtungsergebnisse Stauden

    Die Gattung Carex zählt zu den vielfältigsten im Pflanzenreich. Welche Sorten sich für die dauerhafte Pflanzung in Grünanlagen empfehlen, wurde durch die Sichtung des Sortiments untersucht. Hierfür wurden durch den Arbeitskreis Staudensichtung über 40 wintergrüne Formen aufgepflanzt und...

    • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

      Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

      Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

    • Frühlingsbote Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

      Anemone-Arten für den Garten Wilde Windröschen

      Frühling Geophyten Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Anemonen gehören schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild Mitteleuropas. Ihre farbenkräftigen Blüten, ihre Zartheit und die oft frühe Blütezeit sind wohl der Grund, dass diese Gattung nie aus gärtnerischer Mode kam und einen festen Platz in unseren Gärten innehat.

  • Kaninchenbusch (Chrysothamnus nauseosus) in grasreicher Wermutsteppe im Westen Utahs

    Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 7) Die Gebirge und Becken des nordamerikanischen Mittelwestens

    Gehölze Naturstandorte Stauden

    Zwischen den Prärien im Osten und den Küstengebirgen zwischen Kalifornien und Alaska erstrecken sich zahlreiche, meist nordsüdlich verlaufende Gebirgszüge wie das zentrale Felsengebirge (Rocky Mountains) mit dazwischenliegenden, oft halbwüstenartigen weiten Beckenlandschaften. Riesige Flächen...

  • Cyperus longus am Schwimmteichufer. Die ineinander verwobenen Hochblätter verwischen die Konturen der Pflanze und wirken dickichtartig.

    Cyperaceae für Sumpf und Flachwasser Sauergräser – nicht nur für den Schwimmteich

    Feuchtstandort Gräser Schwimmteich Stauden Teichgarten Wasser im Garten

    Mit Gräsern lassen sich nicht nur attraktive Bepflanzungen an Gartenteichen realisieren, sondern sie funktionieren auch am Schwimmteich. Dabei zeigt sich die Familie der Sauergräser besonders vielgestaltig. Prof. Wolfram Kircher aus Bernburg erklärt, was mit Cyperaceen möglich ist.

  • Betula utilis Jacquemontii "Doorenbos" and Ophiopogon planiscapus

    Ophiopogon Der Schlangenbart

    Blattschmuckpflanze Bodendecker Schattenstandort Stauden

    Bei kaum einer Pflanzengattung hat eine einzige Sorte für so umfangreiche Bekanntheit gesorgt wie beim Schlangenbart: Kein Wunder, haben wir mit Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens‘ doch eine auffällige und ungewöhnliche Staude vor uns: purpur- bis schwarzrotes Laub, bei Lichteinfall blau...

  • Rabatte mit Kakteen, Yucca, Agaven, Penstemon und Mittagsblumen seit mehr als 15 Jahren im Garten des Autors. Ein Fest für blütenbesuchende Insekten!

    Besondere Ökotypen fürs Freiland Kakteen auch für feuchte Winter

    Trockenstandort

    Die Heimat der Kakteen (Cactaceae) reicht von Kanada bis ins südliche Argentinien, in Gebirgen bis auf mehr als 4.000 m Höhe. Viele Arten sind daher mit Frösten im Winter konfrontiert. Trotzdem spielen sie in unseren Gärten kaum eine Rolle, obwohl sie zugleich Trockenperioden während des...

  • Herbstlicher Sitzplatz im Schaugarten von „Die Staudengärtnerei“ vor der leuchtenden Kulisse der Weinberge.

    „Die Staudengärtnerei“ Herbstkombinationen von Fine und Till

    Gärtnereien Gräser Herbstfärbung Staudenrabatten

    Fine Molz und Till Hofmann sind bekannte Staudengärtner. Mit ihrem Betrieb „Die Staudengärtnerei“ in Rödelsee locken sie Pflanzenliebhaber aus nah und fern, die auf dem Gelände der Gärtnerei viele Pflanzenkombinationen bestaunen können. Ein paar der besonders aufregenden mit Stauden, Gräsern und...

  • Prächtige Herbstfärbung von Sassafras albidum im Hermannshof Weinheim

    Besondere Gehölze mit Herbstfärbung Indian Summer für Fortgeschrittene

    Gehölze Herbstfärbung Laubgehölze

    In der Freiraumgestaltung mit Gehölzen ist neben Habitus, Blüte, Frucht und Rinde auch die Herbstfärbung der Laub- und Nadelblätter ein entscheidendes Verwendungskriterium sowie Gestaltungselement. Neben den üblichen Verdächtigen wie nordamerikanischen Ahornen oder Amberbäumen hält die Natur noch...