Sichtungsergebnisse Metasequoia
Urweltmammutbäume für die Neuzeit
Das aktuelle Metasequoia-Sortiment bietet genügend Abwechslung, um für jeden Einsatzzweck und jeden Geschmack die passende Sorte auszuwählen. Obwohl die Urweltmammutbäume noch nicht einmal 70 Jahre in Kultur sind, sind sie unverzichtbare Bäume in unseren Straßen, Alleen und Gärten. Das ist eine beachtliche Erfolgsgeschichte.
- Veröffentlicht am

Die Geschichte der Einführung von Metasequoia ist sicher vielen Lesern bekannt. Aber sie ist zu gut, um sie nicht noch einmal zu erzählen: Im Jahr 1941 sah der chinesische Professor T. Kan vom Institut für Forstwirtschaft der National Central University of China einen ihm unbekannten Nadelbaum. Die Einheimischen, die den Baum natürlich kannten, nannten ihn „shui-sa“, was „Wassertanne“ bedeutet. Weitere Forschungen waren notwendig und 1944 wurden zu diesem Zweck Äste und Zapfen gesammelt. Dies zeigte, dass es sich um eine neu entdeckte Baumart handelte. Neben der Entdeckung durch Professor Kan wurden 1940 fossile Pflanzenteile einer Baumart gefunden, die den Namen Metasequoia disticha erhielt. Das von Professor Kan gesammelte Material war...