Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenschauen 2025: Ausrichter sind sehr zufrieden

Auf der Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.

lesen


Bad Zwischenahn: Park der Gärten mit Besucherrekord

Geschäftsführer Christian Wandscher mit Parksignet
Die Saison 202 5 im Park der Gärten, der Dauer-Gartenschau in Bad Zwischenahn, endet erneut mit einem Besucherrekord. Mit 200.450 zahlenden Gästen liegt das Ergebnis deutlich über den 187.100 des Vorjahres.

lesen


Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025: Mit 485.000 Besuchern Zielmarke weit übertroffen

Das Xentrum im Tal X von oben – die Gartenschau eingebettet in die typische Landschaft des Nordschwarzwaldes.
Die Gartenschau Freudenstadt und Baiersbronn 2025 vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 war die erste Gartenschau, die gemeinsam von zwei Kommunen organisiert und durchgeführt wurde. Sie war eingebettet in ein naturbelassenes Schwarzwaldtal und erstreckte sich über eine Länge von acht Kilometern.

lesen


Deutsche Gartenbau-Gesellschaft: Goldener Ginkgo-Preis geht nach Leipzig

Von links: Rüdiger Dittmar (Preisträger Goldener Ginkgo), Karsten Möring (DGG-Präsident), Heiko Rosenthal (Bürgermeister der Stadt Leipzig), Jan Gerd Bruns (Baumschule Bruns), Prof. Dr. Christian Wirth (Direktor des Botanischen Gartens und Leiter der AG Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität der Universität Leipzig), Bettina de la Chevallerie (DGG-Geschäftsführerin) und Dr. Moritz Patzer (Patzer Verlag).
Der „Goldene Ginkgo“, Preis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG), ist am 13. Oktober an Rüdiger Dittmar verliehen worden. Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig wird damit für sein bundesweites Engagement für eine grün-blaue Infrastruktur geehrt.

lesen


Bodengebundene Fassadenbegrünungen: Neue BuGG-Arbeitshilfe erschienen

Mit der neuen „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) liegt nun eine praxisnahe Broschüre vor, die die erfolgreiche Kombination von Fassadenkonstruktion, Kletterhilfe und Kletterpflanze beschreibt.

lesen


Insgesamt 17 Gärtnereien beteiligen sich am Wettbewerb: Staudenpower auf der IGA Ruhrgebiet 2027

Für die Buga Mannheim 24 hat Harald Sauer Beete mit wiesenhafter Fülle im Luisenpark gestaltet. Die Staudenpflanzungen für die IGA Ruhr 27 sind bereits in der Planung.
Wogende Gräser, bunte Blüten, Blattschmuck im Schatten: Stauden sind in ihrer Bandbreite vielfältig einsetzbar und werden auch bei der IGA Ruhrgebiet 2027 eine bedeutende gestalterische Rolle spielen. Renommierte Planer:innen und Staudengärtnereien sind dabei, wenn es um die Gestaltung der Pflanzflächen geht.

lesen


Insel Mainau: Italienischer Rosengarten mit internationalem Award ausgezeichnet

Der Italienische Rosengarten auf der Insel Mainau erstrahlt zweimal im Jahr in voller Blüte.
Die Insel Mainau wurde mit einer der weltweit renommiertesten Auszeichnungen im Bereich Gartenkunst geehrt: Die World Federation of Rose Societies (WFRS) würdigte den Italienischen Rosengarten der Mainau mit dem begehrten Award of Garden Excellence. Am vergangenen Samstag wurde er gemeinsam mit Vertreter:innen der Weltrosengesellschaft feierlich vor Ort enthüllt.

lesen


Die aktuelle Ausgabe im Oktober: Stauden mit Herbstfärbung / Schnitthecken / Speise-Kürbisse / Herbstblühende Schneeglöckchen

Frühlingsgefühle im Herbst - das versprechen herbstblühende Schneeglöckchen: Hagen Engelmann beschreibt in der aktuellen Oktober-Ausgabe die Arten und Sorten von Galanthus, die ihre Blütezeit vorverlegt haben.

Die warme Farbenpracht vom Indian Summer kann mit Stauden verstärkt werden: Bernd Hertle hat eine umfangreiche Liste mit herbstfärbenden Staudenarten und -sorten für Sie zusammengestellt. Noch mehr Herbstliches bringen Kürbisse mit sich: Lernen Sie hier die besten Sorten der Speise-Kürbisse für den Hausgarten und ihre Farben- und Formenvielfalt kennen.

Hecken grenzen Gärten ab, Heckenelemente gliedern Gartenräume: Welche einheimischen Gehölzarten und -sorten sich für Schnitthecken besonders gut eignen, die zudem ökologisch wertvoll sind, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

In Wort und Bild führt Marianne Majerus durch den Garten des bekannten britischen Gartendesigners Tom Stuart-Smith. Mit der Idee der Plant Library katalogisiert er die Eigenschaften der Pflanzen und zudem fördern er und Ehefrau Sue mit dem Serge Hill Project Gartenarbeit, Kreativität und Gesundheit.

Hier finden Sie einen Überblick über alle Themen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gartenpraxis".

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

lesen


Herbstleuchten

Porträt Martin Staffler (Verantwortlicher Redakteur Gartenpraxis)
Man muss kein ausgemachter Halloween-Fan sein, um sich an Kürbisdekorationen im Garten zu erfreuen. Die Formen- und Farbenvielfalt ist mittlerweile enorm groß. Kürbisstände mit Zier-, aber auch Speisesorten übernehmen im Herbst oft die Plätze der Erdbeer- und Spargelstände des Frühjahrs. Sie nehmen in der Regel sogar deutlich mehr Platz in Anspruch als diese.

lesen


Nachruf: Professor Dr.-Ing. Ruprecht Rümler verstorben

Professor Dr.-Ing. Ruprecht Rümler
Prof. Dr.-Ing. Ruprecht Rümler verstarb am 21.07.2025. Geboren im Jahr 1930 in Zeitz, lag der Schwerpunkt seines Berufslebens auf der Forschung und Lehre.

lesen


Reststoffe als wertvolle Ressource nutzen: Plastikfreier „klimapott“

Einige Staudenbetriebe testen den klimapott bereits auf ihren Produktionsflächen.
Der biologisch abbaubare klimapott wird bereits in der Praxis getestet, so auch in einem Staudenbetrieb und an der Staatsschule für Gartenbau in Hohenheim.

lesen


Garten-Radio: Die Garten-Guru-Grünzeug-Show

Garten-Radio, ein Podcast von Heike Sicconi, geht live: am 29.11.2025 mit Gästen und Publikum in Köln.

lesen


Gebäudegrün des Jahres 2025“ gesucht: Jetzt in 5 Kategorien abstimmen

Grüner Bunker in Hamburg
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) sucht die „Gebäudebegrünung des Jahres 2025“ in fünf Kategorien. Noch bis zum 10. Oktober 2025 läuft die Online-Abstimmung. Die Teilnehmenden dürfen sich auf interessante Gewinne rund um das Thema Gebäudegrün freuen.

lesen


Von Ehren Symposium: Symposium startete 160-Jahr-Feier

Die Referenten samt Geschäftsführung und Moderatoren (v.l.n.r. – es fehlen Nadja Kabisch und Martin Schmitz): Phillip Sattler, Marco Schmidt, Jan Dieterle, Bernhard von Ehren, Bernd von Ehren, Mojib Latif, Sabine Tietz, Daniel Zimmermann, Henning Breimann, Jens Spanjer
160 Jahre Lorenz von Ehren gab den Anlass, das 19. ausgerichtete Symposium der Baumschule als Auftakt in eine dreitägige Veranstaltung zu integrieren. Klimaresiliente Planung bildete das Bindeglied der acht Vorträge, die von Bautechnik, Pflanzenverwendung, Stadtplanung bis zu den großen klimatischen Zusammenhängen reichten. Keynote-Speaker war der Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif.

lesen


Schaugarten zum Thema „Wasser im Garten“: Die Lehrbaustelle auf dem Fürstlichen Gartenfest

Lehrbaustelle auf dem Fürstlichen Gartenfest

Bereits zum 15. Mal präsentierte sich die Philipp-Holzmann-Schule Frankfurt mit ihrer Lehrbaustelle auf dem renommierten Fürstlichen Gartenfest auf Schloss Wolfsgarten in Langen bei Frankfurt am Main.

lesen


mehr