Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Herta Hammerbacher auf der Bank im Garten Elsbeth Heddenhausen, Berlin-Zehlendorf, um 1934

    Eine Würdigung zum 40. Todestag Herta Hammerbacher (1900-1985): Die Neue Landschaftlichkeit

    Gartengestaltung Gartenpersönlichkeiten

    Vor vierzig Jahren, am 25. Mai, starb Herta Hammerbacher, eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum ihres Lebenswerks stand eine einzigartige Synthese aus akademischer Theorie und künstlerischer Praxis, die in ihre Gartenkonzeption...

  • John Scarman im Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen

    John Scarman

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der gebürtige Birte John Scarman ist bekannt als Rosenzüchter, Gartendesigner und Buchautor. Im badischen Landhaus Ettenbühl, einem Mekka für englische Gartenkultur, gibt er sein Wissen in Seminaren und Vorträgen weiter.

  • Top-Themen
    • Eike Jörn Jablonski - Präsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft

      Eike Jablonski

      Aus der Hansestadt Lübeck stammend, hat Eike Jablonski im Laufe seines Lebens unter botanischen Aspekten fast die ganze Welt bereist.

    • Tafel aus dem Katalog von Kayser & Seibert 1925

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt 1925

      Serie Zurückgeblättert

      Nach Überwindung der Inflation begann eine kurze Blütezeit, die sich besonders sinnfällig darin zeigte, dass die Zeitschriften und Gärtnereikataloge wieder – oder überhaupt zum ersten Mal – Farbtafeln brachten. Manche Sorgen bestanden weiter, so wurde der Verfall der jetzt in Staatsbesitz...

  • Dr. Cynthia Nagel, Biologin – Naturautorin – Buchautorin

    Homo horticola Cynthia Nagel

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    2019 erscheint Cynthia Nagels erstes Buch, das die Wandlung ihres Gartens in eine Oase der Vielfalt für Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere beschreibt. Spätestens mit ihrem zweiten Buch, das sie 2023 vorlegt, erwirbt sie sich den Ruf einer ausgewiesenen Expertin. Das opulente, mit einem...

  • Szene aus „Ein Sommernachtstraum“, inszeniert von der Bremer Shakespeare Company in dem Theaterstück „Shakespeare durch die Blume“

    Kaiserkrone, Obstbaumschnitt und Gartenlaube Gärten und Pflanzen in den Werken von Shakespeare

    Gartenkultur Historische Sorten

    Der Botaniker Stefan Schneckenburger hat nach seinem Ruhestand als ehemaliger Direktor des Botanischen Gartens Darmstadt ein neues Steckenpferd entdeckt. Er forscht bereits seit der Woche der Botanischen Gärten im Jahr 2016 zu dem Thema „Shakespeares Pflanzen“: Welche Pflanzen erwähnte Shakespeare...

    • Carolin Beyer: Kreativ sein, das ist eine Lebenshaltung, die Carolin als Gartengestalterin ausleben kann.

      Carolin Beyer

      Junge Talente Serie

      Carolin Beyer war schon immer am liebsten im Freien. „Wir hatten einen großen Garten und ich habe fast nur draußen gespielt. Meine Freunde meinten schon, dass ich eigentlich nur einen Unterstand brauche, in dem ich übernachten kann.“ Das ist bis heute so – am liebsten lebt und arbeitet sie draußen...

  • Anke Mattern, Stauden- und Gartendesign / Gartenreisen

    Nachruf Anke Mattern verstorben

    Gartenpersönlichkeiten

    Am 22.12.2024 ist Anke Mattern nach schwerer Krankheit verstorben. Die Staudengärtnermeisterin war langjährige Vizepräsidentin der Internationalen Dendrologischen Gesellschaft (IDS) sowie Reiseveranstalterin in ihrer Firma Tours fabuleux!. Als Gartengestalterin für private Gärten wurde sie unter...

  • Topfquartier in der Gärtnerei Häussermann in Möglingen

    99 Jahre Gärtnerei Häussermann In die Zukunft gedacht

    Gärtnereien

    Leidenschaft für den grünen Beruf, Innovationslust und ein starker Familienzusammenhalt charakterisieren seit 99 Jahren die Gärtnerei Häussermann. Im Jubiläumsjahr übergeben Martin und Cornelia Häußermann die Baumschule und Staudengärtnerei an die junge, nun bereits vierte Generation.

  • Lucy Adams - Headgardener Doddington Place Gardens

    Lucy Adams

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Für Lucy Adams ist Gärtnern eine tief befriedigende Tätigkeit. „Ich bin so dankbar, dass ich den Beruf für mich entdeckt habe und hätte mir gewünscht, schon in der Schule davon erfahren zu haben.“ Ihre erste Begegnung mit Gärten verdankt Lucy ihren gartenbegeisterten Eltern und Großeltern. In dem...

  • Beiratssitzung im Sommer 1974: Wie sollte die „Gartenpraxis“ aussehen, welche Ziele verfolgen?

    50 Jahre „Gartenpraxis“ Ein Fest für Gartenpflanzen

    Gartenpersönlichkeiten

    1975 wurde die „Gartenpraxis“ im Verlag Eugen Ulmer ins Leben gerufen. Als Gartenmagazin mit größerer fachlicher Tiefe als die auf dem Markt befindlichen Gartenmagazine gründeten der damalige Verleger Roland Ulmer, Herausgeber Alfred Feßler und der verantwortliche Redakteur Karlheinz Rücker...

  • Karlheinz Rücker

    Interview mit Karlheinz Rücker Mr Gartenpraxis im Gespräch

    Gartenpersönlichkeiten

    Vor 50 Jahren war Karlheinz Rücker an der Gründung der „Gartenpraxis“ maßgeblich beteiligt, gemeinsam mit Alfred Feßler als Herausgeber. Dafür möchte ich mich vorab im Namen des Verlags und vor allem im Namen der Leserinnen und Leser bei ihm bedanken.

  • Jonas Reif

    Interview mit Jonas Reif Von Pflanzen und Menschen

    Gartenpersönlichkeiten

    Jonas Reif hat die „Gartenpraxis“, ähnlich wie zuvor Karlheinz Rücker, in verhältnismäßig jungen Berufsjahren übernommen. Dennoch gelang auch ihm, das Magazin auf dem sehr hohen fachlichen Niveau zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dass ihm besonders die heranwachsende Generation Pflanzenkenner...