Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Homo horticola Andreas Wiedmaier

    Homo horticola Serie

    Naturgärten sind Andreas Wiedmaiers Kernkompetenz. Aber dogmatisch ist er nicht. Warum nicht Exotisches pflanzen, wenn es in unserem veränderten Klima gedeiht? Der Freiburger experimentiert, testet aus. Sterile Gabionen? Kann man bepflanzen. Kahle Wände? Können grün werden und das Kleinklima...

  • Hartwig Schepker

    Homo horticola Hartwig Schepker

    Homo horticola Serie

    Der Kaukasus fehlt noch. Alle anderen wichtigen Rhododendrongebiete hat Hartwig Schepker, Leiter des Bremer Rhododendron-Parks, bereist: die Alpen natürlich, Nordamerika, Himalaja, Südostasien, China. Als junger Mann war er mit dem Rucksack unterwegs, bestieg 1991 den Kinabalu. Heute wandert er...

  • Hagen Engelmann

    Homo horticola Hagen Engelmann

    Homo horticola Serie

    Sie wollen mit dem Schneeglöckchen-Züchter in Kontakt kommen? Zur Blütezeit schwierig. Dann könnte der Sammler im Kloster Knechtsteden oder im Luisenpark Mannheim sein. Dort, wo sich die galanthophile Szene halt trifft. Oder auf Augenhöhe mit Schneeglöckchen in Parks und Gärten. Auch mit dem...

  • Top-Themen

    • Homo horticola Anke Clark

      Homo horticola Serie

      Die Kieler Perenne-Mix-Versuchsbeete läuteten 2002 die Wende im Leben von Anke Clark ein. Fasziniert stand sie vor dem ungewohnten Gartenbild. Bunt und lebendig wirkten die Beete, elegant wogten Blüten und Halme, Duft und Gesumme lagen darüber. Immer wieder zog es sie aus ihrem Laden für Produkte...

    • "Deutsche" Gärten in Brasilien Wo Hortensien auf Araukarien treffen

      Historische Sorten

      Anlässlich eines 100-jährigen Jubiläums von nationaler Bedeutung geht es in der dritten Folge der Serie über Brasiliens Gartenkultur um die Frage, wie im Vielvölkerstaat nationale Gartenkulturen der Einwanderer erhalten bleiben. In mehreren brasilianischen Städten lassen sich nicht nur...

  • Homo horticola Dankwart Seipp

    Homo horticola Serie

    Was für ein Buch! Ästhetisch, appetitlich, informativ. "Apfelsorten in Deutschland" stellt 170 Äpfel im Porträt vor. Dankwart Seipp aus Lutten/Niedersachsen hat es zusammen mit der Pomologin Ariane Müller und dem Fotografen Lutz Poltrock erarbeitet. "Wie bei einem Herbarbeleg lässt sich alles auf...

  • Helga Panten

    Homo horticola Helga Panten

    Homo horticola Serie

    Wer die „Gartenpraxis“ liest, kennt ihren Namen. Doch wer ist Helga Panten, die Frau „hinter“ dem Homo Horticola? Seit 2013 stellt die Diplom-Ingenieurin bekannte und ungewöhnliche Menschen aus der grünen Szene vor. Nach 77 Porträts ist es an der Zeit, dass sie selbst einmal diese Bühne betritt....

    • Wiepkings Garten in Osnabrück 
(grün, April 1971)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

      Historische Sorten

      Während ausländische Zeitschriften wie das Journal der RHS oder die US-amerikanische Horticulture sich unbeirrt der geschmacksvollendeten Gartenkultur widmeten, tat sich Deutschland damit schwer. Die kritischen Geister beschäftigten sich mit anderen Problemen, der Umweltverschmutzung und der...

  • Homo horticola Ludwig Fischer

    Homo horticola Serie

    Die Verbindung zu Natur und Gärten entwickelt sich bei Ludwig Fischer früh. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und begleitet ihn bis heute. Der Germanist, Kultur- und Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Gärtner und Kräuterexperte wird 1939 in Leipzig als zweiter von vier...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Ribes glutinosum

    Zu Beginn jeder Gartensaison entzückt mich alljährlich meine rosa blühende Johannisbeere (Ribes glutinosum oder R. sanguineum var. glutinosum). Ich habe sie aus einem Steckling einer Pflanze gezogen, die auf dem Weg zur Gärtnerei von Karl Foerster steht. Es ist eine schöne Vorstellung, dass sie...

    • Standpunkt Gärtnern wie Pippi Langstrumpf?

      Widdewit Widdewit, ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Das Motto von Pippi Langstrumpf, das sie seit 1969 zu Beginn jeder Folge der Fernsehserie singt, lässt sich immer häufiger auf die Gartenanlage und Pflanzplanung übertragen.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Homo horticola Claudia West

      Homo horticola Serie

      E s war 2006, als mich Wolfgang Oehme an einer Landstraße in Maryland beiseitenahm und flüsterte: „Wenn die so weitermacht, kennt die sich bald noch besser aus als ich!“ Das hieß was. Gemeint war Claudia Pfeifer, die mit ihren 22 Jahren am Straßenrand stand, die Augen auf Kräuter und Gräser...

  • Claudia von Freyberg findet es schade, dass Pflanzen selbst in der grünen Zunft nicht immer die Wertschätzung erhalten, die ihnen gebührt. Gerade auf Gartenschauen sind Pflanzen und Blumen eine Hauptattraktion.

    Standpunkt Was ist schlecht an „Blümchenschau“?

    Der Besuch der Bundesgartenschau in Erfurt (Bild unten) und der Landesgartenschau in Überlingen – beide stark pflanzenbetont – und der Anblick begeisterter und wie wild fotografierender Besucher/-innen ließen mich über den Begriff „Blümchenschau“ nachdenken. Wer ihn wann erfunden hat, weiß ich...

  • Homo horticola Heike Sicconi

    Homo horticola Serie

    Der Deutsche Gartenbuchpreis auf Schloss Dennenlohe hat 2021 erstmals die Kategorie „Podcast“ prämiert: GartenRadio – Mitten im Grünen hat gewonnen. Der Preis würdigt vor allem die akustische Umsetzung einer bemerkenswerten Vielfalt an Themen. Interviews mit gartenaffinen Menschen wie dem...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Dahlia ‘Sommerlachen’

    Sommerlachen ist ein schöner Name für eine Dahlie, und genauso sieht sie aus: „Aber ein grandioses, losplatzendes Farbenlachen zeigen uns die roten Riesenblumen mit weißen Spitzen.“ Foersters Beschreibung ist heute noch gültig. Moden und Züchtungsziele haben sich gewandelt. Der historische Wert...

  • Junge Talente Alexandra Weber

    Junge Talente Serie

    Ein Garten ist ein Ort zum Wohlfühlen. Das weiß Alexandra Weber seit ihrer Kindheit. Opas Schrebergarten, der große Garten der Eltern – an beide hat sie gute Erinnerungen, in beiden hat sie viel Zeit verbracht. Am liebsten sitzt sie abends auf einer Terrasse, mit einem Buch oder bei einem guten...

  • Homo horticola Jürgen Kutscheidt

    Homo horticola Serie

    Das Grollen der Grundstücksbesitzer schwand. Zwar hatte die Stadt ihnen den Baumsachverständigen Jürgen Kutscheidt zur ökologischen Baubegleitung auferlegt – samt Kosten. Aber der nun entstandene Kompromiss verband Bauwünsche und Bäume ideal.

  • Erna Schmidt: Kletterrosen; Gemälde
aus: Foerster „Vom Blütengarten der 
Zukunft“ 1921

    Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Die Probleme der Nachkriegszeit dauerten 1921 noch an. Für Gärten war kein Geld da. Max Bromme, Fritz Encke und Kurt Staehle formulierten für den Verein deutscher Gartenkünstler eigene „Leitsätze für die Anpassung der öffentlichen Anlagen an die Zeitverhältnisse“. Die Bevölkerung „wird sich daran...

  • 40-Jahr-Jubiläum Die Kwekerij De Hessenhof in Ede

    Historische Sorten

    2021 feiern Miranda und Hans Kramer 40-jähriges Betriebsjubiläum mit ihrer Staudengärtnerei. Traditionelles Gärtnerhandwerk, umweltschonende Vermehrung und Kultur und eine enorme Arten- und Sortenvielfalt zeichnen die Gärtnerei in Ede in den Niederlanden aus.