Pflanzen mit Geschichte(n) Miscanthus sinensis ‘Beth Chatto'
Ernst Pagels, legendärer Staudenzüchter aus Leer in Ostfriesland, und Beth Chatto, Plantswoman und Grande Dame der englischen Gartenkunst, verband nicht nur die Liebe zu Pflanzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ernst Pagels, legendärer Staudenzüchter aus Leer in Ostfriesland, und Beth Chatto, Plantswoman und Grande Dame der englischen Gartenkunst, verband nicht nur die Liebe zu Pflanzen.
Emily Cox hatte Glück. Ihre Schützlinge im Botanischen Garten der Universität Leipzig waren gut gewappnet gegen Hitze und Trockenheit. In den Sommerwochen hat die 24-Jährige dort im Alpinum gearbeitet. „Die alpinen Pflanzen sind gut an Extrembedingungen angepasst“, sagt sie. „Natürlich mussten wir...
Gartenmenschen zu treffen gehört zu seinen Lieblingsbeschäftigungen: "Und ich habe da in all den Jahren nie einen Vollidioten kennengelernt." Eine etwas unfreiwillige Ausbildung zum Bankkaufmann war der Katalysator für Stefan Lepperts Berufsleben rund um Gärten und das Gärtnern: "Hinter einer...
Kakteen Haage in Erfurt ist bei Liebhabern sukkulenter Pflanzen und Kakteen seit vielen Jahrzehnten eine "der" Anlaufstellen, wenn es um diese besonderen Pflanzen geht. Kein Wunder, umfasst das Sortiment doch mehr als 3.500 Kakteen- und Sukkulenten-Arten und viele weitere Pflanzen. Sämereien,...
Martin Tessenow schreibt im Handelsblatt vom 29. September 1922: "Eine Niedergeschlagenheit, ein Verzagtsein herrscht heute in Gärtnerkreisen wie wohl seit einem Menschenalter nicht mehr." Wie viel Tagespolitik gehört in eine Gartenzeitschrift?
Man könnte annehmen, 1797 habe es noch keine Gartenzeitschriften gegeben, über die sich ergiebig berichten ließe. Das Gegenteil ist der Fall. Der Markt an Gartenzeitschriften war zwar überschaubar, aber durchaus vielfältig, wobei in den europäischen Ländern erhebliche Unterschiede bestanden.
Nach dem Abitur hatte Julia Schmoldt so viele Interessen, dass sie bei ihrem Berufsweg zunächst unsicher war. Sie wollte gerne andere Länder und Sprachen kennenlernen. Kreativität ist ihr wichtig ebenso wie Natur- und Umweltschutz. Sie hat eine unglaubliche Energie, bezeichnet sich selbst als...
Als technische Leiterin begann Yvonne Bouillon 2018 im Botanischen Garten der Universität Osnabrück. 20 Jahre lang hatte sie diese Aufgabe bereits im Botanischen Garten Höxter inne. Aber hier ist vieles anders.
Karl Foerster hat den „Einzug der Gräser in die Gärten“ zwar nicht erfunden, jedoch kräftig gefördert. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Großgräser ein willkommenes Mittel malerischer Gartengestaltung.
Die Helwingia himalaica hat winzige Blütendolden, die auf der Mittelachse der Blätter sitzen. Rhododendron rex subsp. fictolacteum ist eine Wildart mit sehr großem, auf der Unterseite braun behaartem Laub.
Naturgärten sind Andreas Wiedmaiers Kernkompetenz. Aber dogmatisch ist er nicht. Warum nicht Exotisches pflanzen, wenn es in unserem veränderten Klima gedeiht? Der Freiburger experimentiert, testet aus. Sterile Gabionen? Kann man bepflanzen. Kahle Wände? Können grün werden und das Kleinklima...
Die Freude ist ihnen anzumerken. Brigitte und Klaus Knospe sind leidenschaftliche Pflanzenliebhaber, die immer neue Gestaltungsideen in ihrem 5.000 m² großen Garten in Aurich umsetzen.
Der Kaukasus fehlt noch. Alle anderen wichtigen Rhododendrongebiete hat Hartwig Schepker, Leiter des Bremer Rhododendron-Parks, bereist: die Alpen natürlich, Nordamerika, Himalaja, Südostasien, China. Als junger Mann war er mit dem Rucksack unterwegs, bestieg 1991 den Kinabalu. Heute wandert er...
Sie wollen mit dem Schneeglöckchen-Züchter in Kontakt kommen? Zur Blütezeit schwierig. Dann könnte der Sammler im Kloster Knechtsteden oder im Luisenpark Mannheim sein. Dort, wo sich die galanthophile Szene halt trifft. Oder auf Augenhöhe mit Schneeglöckchen in Parks und Gärten. Auch mit dem...
Die Kieler Perenne-Mix-Versuchsbeete läuteten 2002 die Wende im Leben von Anke Clark ein. Fasziniert stand sie vor dem ungewohnten Gartenbild. Bunt und lebendig wirkten die Beete, elegant wogten Blüten und Halme, Duft und Gesumme lagen darüber. Immer wieder zog es sie aus ihrem Laden für Produkte...
Anlässlich eines 100-jährigen Jubiläums von nationaler Bedeutung geht es in der dritten Folge der Serie über Brasiliens Gartenkultur um die Frage, wie im Vielvölkerstaat nationale Gartenkulturen der Einwanderer erhalten bleiben. In mehreren brasilianischen Städten lassen sich nicht nur...
Was für ein Buch! Ästhetisch, appetitlich, informativ. "Apfelsorten in Deutschland" stellt 170 Äpfel im Porträt vor. Dankwart Seipp aus Lutten/Niedersachsen hat es zusammen mit der Pomologin Ariane Müller und dem Fotografen Lutz Poltrock erarbeitet. "Wie bei einem Herbarbeleg lässt sich alles auf...
Wer die „Gartenpraxis“ liest, kennt ihren Namen. Doch wer ist Helga Panten, die Frau „hinter“ dem Homo Horticola? Seit 2013 stellt die Diplom-Ingenieurin bekannte und ungewöhnliche Menschen aus der grünen Szene vor. Nach 77 Porträts ist es an der Zeit, dass sie selbst einmal diese Bühne betritt....
Während ausländische Zeitschriften wie das Journal der RHS oder die US-amerikanische Horticulture sich unbeirrt der geschmacksvollendeten Gartenkultur widmeten, tat sich Deutschland damit schwer. Die kritischen Geister beschäftigten sich mit anderen Problemen, der Umweltverschmutzung und der...
Die Verbindung zu Natur und Gärten entwickelt sich bei Ludwig Fischer früh. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben und begleitet ihn bis heute. Der Germanist, Kultur- und Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Gärtner und Kräuterexperte wird 1939 in Leipzig als zweiter von vier...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo