Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Pflanzenmit GESCHICHTE(N) Rosa ‘Ghislaine de Féligond e’

    Der Rosenpreis von Bagatelle ging 1916 an die gelbblühende Multiflora- Hybride 'Ghislaine de Féligonde'. Rund um diese Züchtung von Eugène Turbat spann sich in der aufgeheizten Stimmung des Ersten Weltkriegs bald eine Legende: Ein Kavallerieoffizier war auf dem Schlachtfeld schwer verwundet...

  • HISTORISCHES Historische Pflanzenkataloge

    Historische Sorten

    Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung kommt die Erforschung der Geschichte der Kulturpflanzen langsam in die Gänge. Eine Hauptgrundlage hierfür sind historische Pflanzenkataloge. Sie sind nicht nur Spiegelbild des Zeitgeschmacks, sondern ermöglichen auch Einblicke in die Geschichte der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Walter Schimana

    Homo horticola Serie

    Einen Teich hat Walter Schimana noch immer, aber nur im Mini-Format auf der Dachterrasse seiner Wohnung in Nördlingen. Auch Gräser, Buchsbaum, Hosta wachsen dort, denn ein Leben ohne Pflanzen ist für den inzwischen 88-Jährigen nicht denkbar. Walter Schimana ist einer der Gartenteich-Pioniere, der...

  • ALTE GÄRTEN in neuem Glanz Landschaftsgarten Seifersdorfer Tal

    Ab 1781 schufen Gräfin Christina von Brühl und ihr Gatte Hans Moritz eine Anlag e, die heute zu den bedeutendsten frühe n Landschaftsgärten in Deutschland zählt und ein schönes Beispiel für die Einheit von Natur und Kunst in einer gestalteten Landschaft ist. Wald, Wiesen und reizvolle Felspartien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Homo horticola Ralf Berster

    Homo horticola Serie

    Eine heftige "Roseninfektion" erwischte Ralf Berster aus Karben vor rund 20 Jahren. Freunde aus Ost-Berlin besuchten seine Lebensgefährtin und ihn, um endlich den Rhein zu sehen. Wohlgemut starteten sie am Rhein entlang nach Rüdesheim - kamen jedoch nie an.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Karl-Heinz Hübbers

      Homo horticola Serie

      Wenn Kalmiensämlinge sich auf der Fensterbank recken und indische Ghazalklänge den Raum durchziehen, dann ist Karl-Heinz Hübbers aus Kranenburg am Niederrhein in seinem Element. Pflanzen begeistern ihn ebenso wie die indische Kultur und Musik.

  • Die Farben der Seerose

    Historische Sorten

    Seerosen gibt es heute in vielen Farben und Formen. Ihre Beliebtheit und Vielfalt haben wir in hohem Maß zwei Männern zu verdanken: dem Züchter Joseph Bory Latour-Marliac und dem Maler Claude Monet.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Paeonia ‘Sarah Bernhardt’ von Victor Lemoine

    Starke Bühnenpräsenz zeigt diese Päonie im Beet mit ihren großen hellrosa, dicht gefüllten Blüten, die zur Mitte hin dunkler wirken und einen silbrigen Schein aufweisen. Typisch sind die purpurroten Streifen auf der Außenseite der Blütenblätter. Die Lactiflora-Hybride behauptet sich seit mehr als...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Homo horticola Armand Kremer

      Homo horticola Serie

      Es begann vor 20 Jahren mit der Umgestaltung des väterlichen Gartens im niederländischen Kerkrade. Armand Kremer (im Bild rechts) war 16 Jahre alt, lernte im GaLaBau und wollte sein frisches Wissen anbringen. Farbbeete lagen im Trend und der Azubi sammelte Stauden, die sich farblich ergänzten....

    • Alte Gärten in neuem Glanz Historischer Pfarrgarten in Starkow

      Zwischen Ribnitz-Damgarten und Stralsund gelegen, lädt der historische Pfarrgarten zum Spazieren und Bewundern ein. Das erste bildliche Zeugnis für den Garten ist bereits aus dem Jahr 1696 überliefert, die heutige Anlage ging jedoch aus der Verlegung und dem Bau des barocken Pastorenhauses und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Andreas Händel

    Homo horticola Serie

    Neu-Falkenrehde, Straßendorf unweit Potsdam, 80 Häuser, eine Bushaltestelle – ein Traumort zum Wohnen? Für Andreas Händel schon. Ringsherum ist Streusandbüchse. Aber hier gibt es auch lehmhaltigen Boden, wie Leberblümchen ihn lieben. Er hat lange nach dem Grundstück gesucht, schließlich ist er...

  • Homo horticola Andreas Huben

    Homo horticola Serie

    Ladenburger Gartenlust, ein altes Gutshaus als Event-Location, Rosenfest, Adventslust, Kamelientage, Literatur im Garten, wie schafft Andreas Huben aus Ladenburg den Spagat zwischen all diesen Veranstaltungen und seiner Baumschule? Die Antwort: Er trennt beides sauber. Er kooperiert mit anderen...

  • Homo horticola Bettina de la Chevallerie

    Homo horticola Serie

    Es sind die Menschen, die Bettina de la Chevallerie faszinieren, ihre Begeisterung, ihr Auge für Details, ihre Kenntnisse. Unendliche Geschichten hört sie, wie Sammelleidenschaft entsteht, wie Menschen für ihre Pflanzen entflammen. Seit 2011 ist sie die Projektleiterin des Netzwerks...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Prof. Dr. Volkmar Seyfang

    Homo horticola Serie

    Da sitzt er nun, so könnte man beim Betrachten des Bildes auf der linken Seite denken, und überlegt, wie er die Zeit am besten totschlagen soll. Frei von den Verpflichtungen als Professor an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Höxter und nach erfolgreicher Durchführung der Gehölz- und Staudentage...