Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Jens Röhl

    Homo horticola Serie

    Ob er wirklich den Beruf des Gärtners ergreifen sollte - diese Frage stellte sich Jens Röhl nicht. "Förster habe ich mir damals als Beruf auch gut vorstellen können", sagt er. Mit Natur sollte es zu tun haben. Auf keinen Fall wollte er den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Beeindruckt hat ihn als...

  • Pflanzenbeschriftungen 500 Jahre Etiketten im Rückblick

    Historische Sorten

    Wer Pflanzen liebt oder gar sammelt, möchte ihre Namen festhalten, um sie nicht zu vergessen und zu wissen, wo was steht, selbst in der kalten Jahreszeit. Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Der Autor hat Praktiken und Ideen aus den letzten 500 Jahren...

  • Iris Ney

    Homo horticola Serie

    Wer Iris Ney aus Waldems im Taunus inmitten eines "ihrer" Gärten sieht - zupackend, zielstrebig -, der spürt, sie hat ihren Traumberuf gefunden. Mit Pflanzen arbeiten, Atmosphäre schaffen, überalterte Gärten revitalisieren, das ist ihre Leidenschaft. Aber der Weg dorthin verlief nicht gradlinig....

  • Katharina von Ehren

    Homo horticola Serie

    Erst war es der TASPO-Award 2013, dann der KfW-Award 2016, der Katharina von Ehrens Startup auszeichnete. Das Managermagazin schrieb über sie, die Süddeutsche, das Hamburger Abendblatt. Dahinter steckt das Staunen über ein ungewöhnliches Unternehmen, das sie 2011 zusammen mit ihrer...

  • Top-Themen

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

      Historische Sorten

      "Auto und Fernsehen bestimmen die Freizeit. Gartenarbeit ist unbequem. … Auch das Obst ist im Laden häufig billiger und bequemer zu erhalten. … Der Garten ist heute ein Grünraum zum Ausruhen und zum Wohnen geworden, fast mehr ein Bestandteil des Hauses, der immer weniger Ähnlichkeiten mit der...

    • Kleine Gartengeschichte Der Garten-Leonardo

      Historische Sorten

      Er konnte scheinbar leblose Holzvögel zum Singen, Instrumente ohne Musikanten zum Klingen und mechanische Figuren dazu bringen, dass sie tanzten und sich verbeugten. Salomon de Caus (1576 - 1626) war kaum weniger genial als Leonardo da Vinci.

  • Wladimir Kaminer

    Homo horticola Serie

    Ein typischer Homo horticola ist Wladimir Kaminer nicht. Er ist eher ein Meister des Wortes, der Beobachtung, der humorvollen Übertreibung. Und doch ist er ein Gartenmensch, einer der mit seiner Popularität für den Garten wirbt, für einen behutsamen Umgang mit der Natur plädiert. Wer sorgsam mit...

  • Klaus Kaiser

    Homo horticola Serie

    Eigentlich verlief die Jahrestagung der Gesellschaft der Staudenfreunde 1988 in Celle ganz normal. Bis er den Bus für die Gartenbesichtigungen bestieg. Der war bereits ziemlich voll. Platz gab es noch neben einem älteren Herrn. Klaus Kaiser setzte sich und war sofort mitten im Gespräch. Mit Peter...

    • zurückGeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Der Erste Weltkrieg wirkte sich auf den Gartenbau weniger verheerend aus als der Zweite. Dies zeigt unter anderem die Umschau in den Zeitschriften. Wenn auch Umfang und Ausstattung reduziert wurden, musste keine ihr Erscheinen einstellen.

  • Katja Hildebrandt

    Homo horticola Serie

    Schleswig-Holstein war ein blinder Fleck. Überall in Deutschland, und in England ohnehin, gab es Gartenmärkte mit allem, was das Gärtnerherz begehrt. Nur in Schleswig-Holstein nicht. Katja Hildebrandt hatte es satt, mit ihren kleinen Kindern Hunderte Kilometer weit zu fahren, um in Rosen, Stauden,...

  • Chrysanthemum ‘Poesie’

    Haben Sie schon einmal etwas von "Second-Hand-Sorten" gehört? Das klingt komisch, ist aber manchmal unumgänglich. Wohl am häufigsten tritt dieses Phänomen bei Chrysanthemen auf. Und Karl Foerster aus Potsdam war wohl einer, der bewusst darauf zurückgegriffen hat. Aber was hat es denn nun damit auf...

    • Angela Pfennig

      Homo horticola Serie

      Welch ein Kontrast! Hier der Alltag bei Eltern und Geschwistern in Delitzsch in der Bergbau- und Chemieregion Bitterfeld. Dort die Ferien bei den Großeltern in Dessau, dem Geburtsort von Angela Pfennig, mitten im Wörlitzer Gartenreich. Der große Selbstversorgergarten bot Idylle pur mit Blumen,...

    • Peter Kaus

      Homo horticola Serie

      Es war einmal ein 22-jähriger Gärtner in einer Frankfurter Baumschule, der dort unter den Kunden, die seine Beratung schätzten, auch einen Herrn "von Hessen" hatte. Regelmäßig kaufte dieser Herr Pflanzen in kleinen Mengen ein, um sie freitags im Flieger mit nach Schleswig-Holstein zu nehmen....

  • Wolfgang Eberts

    Homo horticola Serie

    Als "alten Gärtner" bezeichnet Wolfgang Eberts sich selbst. Gärtner natürlich, aber alt? Er ist noch immer der quirlige Mensch voller Lebensfreude, voller Ideen, die er tatkräftig umsetzt, etwa bei der ersten Baden-Badener Beet-Patenschaft, für die er "seine" Stadt und das Heilmittelunternehmen...

  • Sylvia Peter & Verena Redmann

    Homo horticola Serie

    Plant-blind - pflanzenblind nennen Amerikaner die Unzahl der Menschen, die Löwenzahn nicht vom Gänseblümchen unterscheiden können. Wie ein Gegenentwurf dazu wächst weltweit die Schar der botanischen Künstler, zu denen Sylvia Peter aus Thüngersheim und Verena Redmann aus Nottuln gehören. Beide...

  • Isbert Preußler

    Homo horticola Serie

    Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Staudengärtnerei Zeppelin im badischen Sulzburg-Laufen internationales Renommee. Neben Iris, die die Inhaberin Helen Gräfin von Stein ("Iris-Gräfin") seit ihrer Kindheit kultivierte und mit der Betriebsgründung 1926 verstärkt züchtete, wurden Stauden-Mohn,...

  • Anja Birne

    Homo horticola Serie

    Wie oft Anja Birne in England war? Sie weiß es nicht. Seit 1994 ziehen englische Gärten sie an, die sich einbinden in Parklandschaften aus mächtigen Baumgestalten und Wiesen, die noch Wiesen sein dürfen. Nicht nur die Gärten faszinieren sie, sondern auch die Art, wie man diese genießt und...

  • Züchter unbekannt Cornus kousa ‘Rasen’

    Vor ein paar Jahren, bei meinem Besuch des Arboretums Ellerhoop- Thiensen (heute als Norddeutsche Gartenschau bezeichnet), kam Prof. Hans- Dieter Warda auf die "Gartenpraxis"-Rubrik "Pflanzen mit Geschichte(n)" zu sprechen:

  • KLEINE GARTENGESCHICHTE Des Gärtners letzter Garten

    Historische Sorten

    Oft sind die Grabstätten berühmter Gärtner aufwendig oder gar regelrecht bombastisch gestaltet und lassen so noch ein wenig vom schillernden Leben der Personen nachklingen, die in ihnen ihren letzten Ruheplatz gefunden haben - man denke nur an die berühmte Pyramide im Branitzer Park, die Fürst...

  • Burkhard Damm

    Homo horticola Serie

    Der Anfang in Hombroich war schwierig für Burkhard Damm. Die einst dort angelegte Vielfalt hatten Brennnesselmonotonien verdrängt, Gehölzdickichte verstellten in einer offen gedachten Auenlandschaft den Blick. Seine Annahme, er könne im Konsens mit den Künstlern vor Ort agieren, stellte sich...