Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Hans Frei

    Homo horticola Serie

    Griechenland steht auf dem Programm. Hans und Elsbeth Frei wollen Paeonia parnassica am Naturstandort sehen. Pfingstrosen sind eine ihrer Leidenschaften. 150 Sorten umfasst ihre Sammlung, eigene Auslesen wie Paeonia lactiflora 'Omalos' und Paeonia humilis 'Big' und 'Dwarf', genauso wie alte Goos +...

  • Jacqueline van der Kloet

    Homo horticola Serie

    Das Frühjahr 1993 brachte eine Riesenüberraschung. Zum ersten Mal erblickte Jacqueline van der Kloet ihren "Theetuin" im niederländischen Weesp in der Pracht der frühjahrsblühenden Zwiebelblumen. Zwiebelblumen hatte sie bis dahin gar nicht im Blick. Dabei besaß sie bereits seit zehn Jahren ein...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Aubrieta × cultorum 'Schloß Eckberg'

    Historische Sorten

    Was verbindet Aubrieta 'Schloß Eckberg' und die Zahncreme "Chlorodont"? - Ohne Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg (1865 - 1932) hätte es beide wohl nicht gegeben. Als der Apotheker im Jahr 1925 eines der drei Dresdner Elbschlösser erwarb, war er durch die Einführung der Zahnpasta in der Tube ein...

  • Top-Themen

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

      Historische Sorten

      Der Redakteur der Gartenkunst Carl Heicke eröffnete den 32. Jahrgang mit der Aufforderung, angesichts der Krise die Zügel in die Hand zu nehmen. An die Stelle herkömmlicher Gartenkunst solle Gartenkultur treten, die "eine Sache des ganzes Volkes" und nicht mehr nur eine der Besitzenden ist. Man...

    • Annette Zimmermann

      Homo horticola Serie

      Annette Zimmermann kämpft. Der Botanische Garten Schellerhau am Ostrand des Erzgebirges erhält ab 2019 keine Fördermittel mehr nach dem sächsischen Kulturraumgesetz. Die Gartenleiterin braucht aber jeden Cent. Seit sie 2008 die Verantwortung für die Anlage übernommen hat, kennt sie den Kampf um...

  • Junge Talente Jonny Bruce

    Junge Talente Serie

    Die Liebe zu den Pflanzen ist es, die Jonny Bruce zum Gärtnern brachte. Am intensivsten setzt er sich beim Malen mit ihnen auseinander: "Wenn man sich drei Stunden lang Zeit nimmt, um eine Pflanze genau zu betrachten, lernt man sie kennen." Bei einer guten botanischen Zeichnung, die durch ein...

  • Jens Röhl

    Homo horticola Serie

    Ob er wirklich den Beruf des Gärtners ergreifen sollte - diese Frage stellte sich Jens Röhl nicht. "Förster habe ich mir damals als Beruf auch gut vorstellen können", sagt er. Mit Natur sollte es zu tun haben. Auf keinen Fall wollte er den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Beeindruckt hat ihn als...

    • Pflanzenbeschriftungen 500 Jahre Etiketten im Rückblick

      Historische Sorten

      Wer Pflanzen liebt oder gar sammelt, möchte ihre Namen festhalten, um sie nicht zu vergessen und zu wissen, wo was steht, selbst in der kalten Jahreszeit. Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Der Autor hat Praktiken und Ideen aus den letzten 500 Jahren...

  • Iris Ney

    Homo horticola Serie

    Wer Iris Ney aus Waldems im Taunus inmitten eines "ihrer" Gärten sieht - zupackend, zielstrebig -, der spürt, sie hat ihren Traumberuf gefunden. Mit Pflanzen arbeiten, Atmosphäre schaffen, überalterte Gärten revitalisieren, das ist ihre Leidenschaft. Aber der Weg dorthin verlief nicht gradlinig....

  • Katharina von Ehren

    Homo horticola Serie

    Erst war es der TASPO-Award 2013, dann der KfW-Award 2016, der Katharina von Ehrens Startup auszeichnete. Das Managermagazin schrieb über sie, die Süddeutsche, das Hamburger Abendblatt. Dahinter steckt das Staunen über ein ungewöhnliches Unternehmen, das sie 2011 zusammen mit ihrer...

    • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 50 Jahren

      Historische Sorten

      "Auto und Fernsehen bestimmen die Freizeit. Gartenarbeit ist unbequem. … Auch das Obst ist im Laden häufig billiger und bequemer zu erhalten. … Der Garten ist heute ein Grünraum zum Ausruhen und zum Wohnen geworden, fast mehr ein Bestandteil des Hauses, der immer weniger Ähnlichkeiten mit der...

    • Kleine Gartengeschichte Der Garten-Leonardo

      Historische Sorten

      Er konnte scheinbar leblose Holzvögel zum Singen, Instrumente ohne Musikanten zum Klingen und mechanische Figuren dazu bringen, dass sie tanzten und sich verbeugten. Salomon de Caus (1576 - 1626) war kaum weniger genial als Leonardo da Vinci.

  • Wladimir Kaminer

    Homo horticola Serie

    Ein typischer Homo horticola ist Wladimir Kaminer nicht. Er ist eher ein Meister des Wortes, der Beobachtung, der humorvollen Übertreibung. Und doch ist er ein Gartenmensch, einer der mit seiner Popularität für den Garten wirbt, für einen behutsamen Umgang mit der Natur plädiert. Wer sorgsam mit...

  • Klaus Kaiser

    Homo horticola Serie

    Eigentlich verlief die Jahrestagung der Gesellschaft der Staudenfreunde 1988 in Celle ganz normal. Bis er den Bus für die Gartenbesichtigungen bestieg. Der war bereits ziemlich voll. Platz gab es noch neben einem älteren Herrn. Klaus Kaiser setzte sich und war sofort mitten im Gespräch. Mit Peter...

  • zurückGeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Der Erste Weltkrieg wirkte sich auf den Gartenbau weniger verheerend aus als der Zweite. Dies zeigt unter anderem die Umschau in den Zeitschriften. Wenn auch Umfang und Ausstattung reduziert wurden, musste keine ihr Erscheinen einstellen.

  • Katja Hildebrandt

    Homo horticola Serie

    Schleswig-Holstein war ein blinder Fleck. Überall in Deutschland, und in England ohnehin, gab es Gartenmärkte mit allem, was das Gärtnerherz begehrt. Nur in Schleswig-Holstein nicht. Katja Hildebrandt hatte es satt, mit ihren kleinen Kindern Hunderte Kilometer weit zu fahren, um in Rosen, Stauden,...

  • Chrysanthemum ‘Poesie’

    Haben Sie schon einmal etwas von "Second-Hand-Sorten" gehört? Das klingt komisch, ist aber manchmal unumgänglich. Wohl am häufigsten tritt dieses Phänomen bei Chrysanthemen auf. Und Karl Foerster aus Potsdam war wohl einer, der bewusst darauf zurückgegriffen hat. Aber was hat es denn nun damit auf...

  • Angela Pfennig

    Homo horticola Serie

    Welch ein Kontrast! Hier der Alltag bei Eltern und Geschwistern in Delitzsch in der Bergbau- und Chemieregion Bitterfeld. Dort die Ferien bei den Großeltern in Dessau, dem Geburtsort von Angela Pfennig, mitten im Wörlitzer Gartenreich. Der große Selbstversorgergarten bot Idylle pur mit Blumen,...

  • Peter Kaus

    Homo horticola Serie

    Es war einmal ein 22-jähriger Gärtner in einer Frankfurter Baumschule, der dort unter den Kunden, die seine Beratung schätzten, auch einen Herrn "von Hessen" hatte. Regelmäßig kaufte dieser Herr Pflanzen in kleinen Mengen ein, um sie freitags im Flieger mit nach Schleswig-Holstein zu nehmen....