Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Karl Wienke

    Homo horticola Serie

    Für Karl Wienke kam die Wende bereits 1988. Damals zog der 57-Jährige von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) in seine Geburtsstadt Suhl - Auftakt des freien Teils seines Berufslebens. Er träumte vom eigenen Planungsbüro. Aber freie Gartenarchitekten gab es nicht in der DDR. "Entwurfsbüros für Hochbau",...

  • Luzula sylvatica ‘Tauernpass’

    Der Entdeckung vieler Sorten gingen nicht selten spektakuläre, teils gefährliche Reisen in die entlegensten Teile der Erde voraus - oder zumindest jahrelange Züchtungsbemühungen. Letztlich brauchte es jedoch immer eine Portion Glück, um die entsprechende Pflanze zu finden. Manchmal konnte man...

  • Foerster-Garten in Potsdam-Bornim

    Er gilt als der bedeutendste Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts und prägt bis heute mit seinen Züchtungen insbesondere die "Gärten für intelligente Faule": Karl Foerster (1874-1970). Mit geringstmöglichem Aufwand wollte er größtmögliche Schönheit schaffen. Sein eigenes Wohnhaus mit dem berühmten...

  • Anke Mattern

    Homo horticola Serie

    Steyerberg und die Welt, so lässt sich Anke Matterns Leben kurz charakterisieren. Gärten, Lebensart, Bäume, Stauden, Naturvölker und Landschaften sind ihre Leidenschaft. In Steyerberg, Niedersachsen, im elterlichen Haus mit 3 000 m² Garten wuchs sie auf. Dort wohnt sie noch heute - wenn sie nicht...

  • Top-Themen

    • Phlox paniculata ‘Albert Leo Schlageter’

      Die Phlox-Sorte 'Leo Schlageter' (damals noch ohne "Albert") wurde erstmalig im 1925er- Herbstkatalog der Wuppertaler Staudengärtnerei präsentiert. Neben der leuchtenden Farbe (Scharlachkarmin mit etwas orangem Schein) werden dort vor allem ihre Unempfindlichkeit gegen Wettereinflüsse und der...

    • Robert Markley

      Homo horticola Serie

      Angießen? Mit was denn? Verblüffende Fragen registriert Robert Markley bei Begegnungen in Garten-Baumschulen. Aber Klagen hilft nichts. Narrensichere Informationen sind gefragt, und darin ist Robert Markley unschlagbar. Pflanzen-Wissen in Büchern, Schriften, Infoblättern auf Laienniveau...

  • Schlosspark Lütetsburg

    Ein ostfriesischer Häuptling ließ das Wasserschloss Lütetsburg nördlich von Emden ursprünglich als Burg errichten. Es wurde im 16., 17. und 19. Jahrhundert mehrfach beschädigt, danach erneuert und zuletzt nach einem Brand im Jahr 1956 wieder aufgebaut. Die lang gestreckte Vorburg stammt noch aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ALTE GÄRTEN IN NEUEM GLANZ Schacky-Park in Dießen am Ammersee

    Die schönste Kuhweide Oberbayerns. Als solche galt bis vor wenigen Jahren noch ein verwunschener Park in Dießen am Ammersee. Die Kühe der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul liefen über die Wiesen und Wege und machten auch vor dem Monopteros, dem Herzstück oberhalb des Weihers,...

    • HOMO HORTICOLA Thomas Eidmann

      Homo horticola Serie

      Eine Staudengärtnerei im Dörfchen Semd bei Groß-Umstadt? Ökonomen hätten abgeraten. Dafür gab's dort überhaupt keinen Markt. Die Betriebsstruktur? Ineffizient, zu viele Ecken und Winkel. Aber die Gärtnerei von Thomas Eidmann entstand nicht im Berater-Gespräch. Sie ist gewachsen, langsam und stetig...

  • HOMO HORTICOLA Renate Behrmann

    Homo horticola Serie

    Rechteckig, praktisch und nur ein paar Schritte von der großen Blumenhalle entfernt liegt ihr temporäres Büro, ein Baucontainer. Die Nähe ist wichtig für Renate Behrmann, "Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau für die IGA Berlin 2017". Klingt unsinnlich, ist es aber nicht....

  • Pflanzen mit GESCHICHTE(N)

    Der große französische Züchter Victor Lemoine (1823-1911) war unter anderem für seine Pelargonien bekannt, die er seit 1865 züchterisch bearbeitete. Wichtig war vor allem sein Anteil an der Entstehung gefüllter Sorten. Um 1889 erzielte er aber auch eine besonders ansehnliche ungefüllte Sorte. Er...

    • HOMO HORTICOLA Jürgen Bouillon

      Homo horticola Serie

      Früher war die Situation klar. Professoren besaßen das Wissen, Studenten hatten zu lernen. Jürgen Bouillon, Professor für Gehölzverwendung und Vegetationstechnik an der Hochschule Osnabrück, sieht das heute anders. Natürlich ist auch er Wissensvermittler, aber viel mehr noch Moderator. Die...

  • HOMO HORTICOLA Wilm Weppelmann

    Homo horticola Serie

    Mancher Referent schaut verblüfft: Das ist die Freie Gartenakademie? Hier unter freiem Himmel, mitten im Schrebergarten soll sein Vortrag stattfinden? Aber Gartenatmosphäre, hochmotivierte Zuhörer und die Zugewandtheit von Wilm Weppelmann, Initiator und Organisator der Akademie, stimmen rasch um....

  • Pflanzen mit Geschichte(n)

    Erst Mitte des 20. Jahrhunderts kamen diese Rhododendron-Hybriden nach Deutschland, obwohl sie bereits etwa hundert Jahre zuvor in England gezüchtet worden waren. Warum es derart lange dauerte, bis sie den Kanal zum Festland hin überquerten, wird wohl ein Geheimnis bleiben.

  • Homo horticola Anita Fischer

    Homo horticola Serie

    Der 12. bis 14. Mai ist im Kalender rot angestrichen: Freisinger Gartentage! Aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien reisen die Gartenenthusiasten an. In den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift erwarten sie dann 120 Aussteller mit Pflanzenspezialitäten und -raritäten,...

  • Homo horticola Eva und Paul Schwieters

    Homo horticola Serie

    Die Liste der Gehölzraritäten von Eva und Paul Schwieters in Rosendahl lässt staunen: Eleutherococcus, Emmenopteris, Helwingia, Maddenia, Zanthoxylum - mit Baumschul-Standardsortimenten hat das nichts zu tun. Seit 35 Jahren sammeln und vermehren sie Nicht-Alltägliches mit besonderen Blättern,...

  • Homo horticola Ann-Christin Neugebauer

    Homo horticola Serie

    Während der Saison trifft man Ann-Christin Neugebauer auf Pflanzenmärkten im ganzen Bundesgebiet. Dort wirbt sie für "Grüner Anzeiger", diese auf den ersten Blick irritierende Zeitschrift: kein bisschen Farbe, keine Fotos, lange Textriemen, die heute angeblich keiner mehr liest, mit...

  • Historisches Aus der Geschichte der Blumenrabatte

    Historische Sorten

    Rabatten gelten gemeinhin als altmodisch. Über ihre Geschichte sind mancherlei Legenden in Umlauf, der genaue Verlauf der Entwicklung ist aber wenig bekannt. Neuere Untersuchungen erlauben einen differenzierten Einblick in ein faszinierendes Gestaltungselement.

  • Alte Gärten in neuem Glanz Garten Alfred Reich

    Das Wohnviertel, das Anfang des 20. Jahrhunderts im Münchner Stadtteil Obermenzing in der Nähe des Nymphenburger Schlosses als Gartensiedlung entstand, besitzt einen großzügigen Charakter. Als sich der Landschaftsarchitekt Alfred Reich 1950/51 hier sein Haus errichten ließ, orientierte er sich an...