Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Wolfgang Eberts

    Homo horticola Serie

    Als "alten Gärtner" bezeichnet Wolfgang Eberts sich selbst. Gärtner natürlich, aber alt? Er ist noch immer der quirlige Mensch voller Lebensfreude, voller Ideen, die er tatkräftig umsetzt, etwa bei der ersten Baden-Badener Beet-Patenschaft, für die er "seine" Stadt und das Heilmittelunternehmen...

  • Sylvia Peter & Verena Redmann

    Homo horticola Serie

    Plant-blind - pflanzenblind nennen Amerikaner die Unzahl der Menschen, die Löwenzahn nicht vom Gänseblümchen unterscheiden können. Wie ein Gegenentwurf dazu wächst weltweit die Schar der botanischen Künstler, zu denen Sylvia Peter aus Thüngersheim und Verena Redmann aus Nottuln gehören. Beide...

  • Isbert Preußler

    Homo horticola Serie

    Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Staudengärtnerei Zeppelin im badischen Sulzburg-Laufen internationales Renommee. Neben Iris, die die Inhaberin Helen Gräfin von Stein ("Iris-Gräfin") seit ihrer Kindheit kultivierte und mit der Betriebsgründung 1926 verstärkt züchtete, wurden Stauden-Mohn,...

  • Anja Birne

    Homo horticola Serie

    Wie oft Anja Birne in England war? Sie weiß es nicht. Seit 1994 ziehen englische Gärten sie an, die sich einbinden in Parklandschaften aus mächtigen Baumgestalten und Wiesen, die noch Wiesen sein dürfen. Nicht nur die Gärten faszinieren sie, sondern auch die Art, wie man diese genießt und...

  • Top-Themen

    • Züchter unbekannt Cornus kousa ‘Rasen’

      Vor ein paar Jahren, bei meinem Besuch des Arboretums Ellerhoop- Thiensen (heute als Norddeutsche Gartenschau bezeichnet), kam Prof. Hans- Dieter Warda auf die "Gartenpraxis"-Rubrik "Pflanzen mit Geschichte(n)" zu sprechen:

    • KLEINE GARTENGESCHICHTE Des Gärtners letzter Garten

      Historische Sorten

      Oft sind die Grabstätten berühmter Gärtner aufwendig oder gar regelrecht bombastisch gestaltet und lassen so noch ein wenig vom schillernden Leben der Personen nachklingen, die in ihnen ihren letzten Ruheplatz gefunden haben - man denke nur an die berühmte Pyramide im Branitzer Park, die Fürst...

  • Burkhard Damm

    Homo horticola Serie

    Der Anfang in Hombroich war schwierig für Burkhard Damm. Die einst dort angelegte Vielfalt hatten Brennnesselmonotonien verdrängt, Gehölzdickichte verstellten in einer offen gedachten Auenlandschaft den Blick. Seine Annahme, er könne im Konsens mit den Künstlern vor Ort agieren, stellte sich...

  • Gärten der italienischen Frührenaissance Vom Hortus pensilis zum italienischen Terrassengarten

    Historische Sorten

    Mächtige, über mehrere Etagen reichende Unterkonstruktionen hoben während der Frührenaissance den Garten in die Höhe und öffneten den Blick in die Landschaft. Mit voranschreitender Zeit wurden die schwebenden Grünanlagen von Gärten verdrängt, die sich stärker an die Topografie des Untergrundes...

    • Sabine zu Jeddeloh

      Homo horticola Serie

      Die IPM war schuld", lacht Sabine zu Jeddeloh. Als Tochter der Samenhändler-Familie Haubensak in Regensburg absolvierte sie 1982- 85 ihre Lehre als Handelsfachwirtin im Gartencenter Seebauer, fuhr nach Essen und begegnete - Jan-Dieter zu Jeddeloh, dem Sohn des Baumschulers und Kleinkoniferen-...

  • Lonicera × purpusii

    Selten bezieht sich die Namensgebung von Pflanzen auf mehrere Personen. Im Fall des im Spätwinter blühenden kleinen Strauches Lonicera × purpusii werden jedoch zwei sehr unterschiedliche Brüder gewürdigt, die beide der Vielfalt in der Pflanzenwelt zugetan waren.

  • Karl Wienke

    Homo horticola Serie

    Für Karl Wienke kam die Wende bereits 1988. Damals zog der 57-Jährige von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) in seine Geburtsstadt Suhl - Auftakt des freien Teils seines Berufslebens. Er träumte vom eigenen Planungsbüro. Aber freie Gartenarchitekten gab es nicht in der DDR. "Entwurfsbüros für Hochbau",...

    • Luzula sylvatica ‘Tauernpass’

      Der Entdeckung vieler Sorten gingen nicht selten spektakuläre, teils gefährliche Reisen in die entlegensten Teile der Erde voraus - oder zumindest jahrelange Züchtungsbemühungen. Letztlich brauchte es jedoch immer eine Portion Glück, um die entsprechende Pflanze zu finden. Manchmal konnte man...

    • Foerster-Garten in Potsdam-Bornim

      Er gilt als der bedeutendste Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts und prägt bis heute mit seinen Züchtungen insbesondere die "Gärten für intelligente Faule": Karl Foerster (1874-1970). Mit geringstmöglichem Aufwand wollte er größtmögliche Schönheit schaffen. Sein eigenes Wohnhaus mit dem berühmten...

  • Anke Mattern

    Homo horticola Serie

    Steyerberg und die Welt, so lässt sich Anke Matterns Leben kurz charakterisieren. Gärten, Lebensart, Bäume, Stauden, Naturvölker und Landschaften sind ihre Leidenschaft. In Steyerberg, Niedersachsen, im elterlichen Haus mit 3 000 m² Garten wuchs sie auf. Dort wohnt sie noch heute - wenn sie nicht...

  • Phlox paniculata ‘Albert Leo Schlageter’

    Die Phlox-Sorte 'Leo Schlageter' (damals noch ohne "Albert") wurde erstmalig im 1925er- Herbstkatalog der Wuppertaler Staudengärtnerei präsentiert. Neben der leuchtenden Farbe (Scharlachkarmin mit etwas orangem Schein) werden dort vor allem ihre Unempfindlichkeit gegen Wettereinflüsse und der...

  • Robert Markley

    Homo horticola Serie

    Angießen? Mit was denn? Verblüffende Fragen registriert Robert Markley bei Begegnungen in Garten-Baumschulen. Aber Klagen hilft nichts. Narrensichere Informationen sind gefragt, und darin ist Robert Markley unschlagbar. Pflanzen-Wissen in Büchern, Schriften, Infoblättern auf Laienniveau...

  • Schlosspark Lütetsburg

    Ein ostfriesischer Häuptling ließ das Wasserschloss Lütetsburg nördlich von Emden ursprünglich als Burg errichten. Es wurde im 16., 17. und 19. Jahrhundert mehrfach beschädigt, danach erneuert und zuletzt nach einem Brand im Jahr 1956 wieder aufgebaut. Die lang gestreckte Vorburg stammt noch aus...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • ALTE GÄRTEN IN NEUEM GLANZ Schacky-Park in Dießen am Ammersee

    Die schönste Kuhweide Oberbayerns. Als solche galt bis vor wenigen Jahren noch ein verwunschener Park in Dießen am Ammersee. Die Kühe der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul liefen über die Wiesen und Wege und machten auch vor dem Monopteros, dem Herzstück oberhalb des Weihers,...

  • HOMO HORTICOLA Thomas Eidmann

    Homo horticola Serie

    Eine Staudengärtnerei im Dörfchen Semd bei Groß-Umstadt? Ökonomen hätten abgeraten. Dafür gab's dort überhaupt keinen Markt. Die Betriebsstruktur? Ineffizient, zu viele Ecken und Winkel. Aber die Gärtnerei von Thomas Eidmann entstand nicht im Berater-Gespräch. Sie ist gewachsen, langsam und stetig...

  • HOMO HORTICOLA Renate Behrmann

    Homo horticola Serie

    Rechteckig, praktisch und nur ein paar Schritte von der großen Blumenhalle entfernt liegt ihr temporäres Büro, ein Baucontainer. Die Nähe ist wichtig für Renate Behrmann, "Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau für die IGA Berlin 2017". Klingt unsinnlich, ist es aber nicht....