Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Panicum virgatum ‘Hänse Herms’

    Bereits im Juni beginnt die rotbraune Färbung an den Blattspitzen, die sich bis zum Herbst feurig lodernd steigert. Die sonnenbeschienenen Zonen zeigen flammend rotes Laub, während aus dem Innern der Horste gelbe bis orangefarbene Blattspreiten leuchten. Die Sorte erinnert an die Staudengärtnerei...

  • Alte Gärten in neuem Glanz Der Gottesacker in Herrnhut

    Vom sanften Hügel des Hutbergs öffnet sich ein herrlicher Blick auf das Städtchen Herrnhut und die weite Oberlausitzer Landschaft. An diesem Ort der Stille befindet man sich auf dem Gottesacker der Herrnhuter Brüdergemeine, der zu den wichtigsten Kulturdenkmälern in der Region zählt.

  • Homo horticola Gesa und Kaspar Klaffke

    Homo horticola Serie

    Verrückt", urteilten Freunde und Verwandte. In der alten Gärtnerei des Stadtfriedhofs Ricklingen, Hannover, wollten Gesa Klaffke-Lobsien und Dr. Kaspar Klaffke im Ruhestand wohnen, gärtnern, Kontakte pflegen. Verrottete Hochbeete und Gewächshäuser sowie ein denkmalgeschütztes Arbeitshaus von 1908...

  • Homo horticola Christian Kreß

    Homo horticola Serie

    Die Staudengärtnerei Sarastro ist wohl jedem Staudenfreund ein Begriff. Verführerisch sind die Spezialitäten, die Christian Kreß, Inhaber der Gärtnerei in Ort im Innkreis, zusammengetragen hat. Vorbeigehen an seinem Stand auf einem der Gartenmärkte oder ohne Beute seine Staudengärtnerei verlassen,...

  • Top-Themen

  • Alte Gärten in neuem Glanz Der Gail’sche Park in Biebertal-Rodheim

    Ein Kleinod im Stil eines englischen Landschaftsparks entstand Ende des 19. Jahrhunderts im mittelhessischen Biebertal- Rodheim. Mit der privaten Gartenanlage verwirklichten der Fabrikant Wilhelm Gail und seine Frau eine romantische Welt außerhalb der Stadt. Sie ist das Werk des Frankfurter...

  • Homo horticola Eugenie & Constance van Weede

    Homo horticola Serie

    Der Name Bingerden lässt Pflanzenfreunde strahlen: "Da hab ich letztes Jahr die wunderbare Hosta, Helleborus, Lilie … gekauft." Dort wieder hinfahren, wenn im Juni die Internationalen Gartentage stattfinden? Das ist fast ein Muss. Das konzentrierte Angebot lockt. Aber das ist es nicht allein.

    • Homo horticola Peter Menzel

      Homo horticola Serie

      Hedychium, kennt die jemand? Peter Menzel schon. Er sammelt Schmetterlingsingwer. 200 Arten und Sorten hütet der 80-Jährige auf seiner Finca auf Mallorca und im Garten in Bad Bodendorf/Ahr. Zuvor hat er Tillandsien gesammelt, brachte es auf 1300 Arten und Sorten, davor waren es Kletterpflanzen.

  • HISTORISCHES Die Geschichte der Sortennamen

    Historische Sorten

    Schon seit Jahrtausenden geben Menschen den Sorten ihrer Kulturpflanzen Namen. Einheitliche Regeln für ihre Benennung entstanden aber im Wesentlichen erst im 20. Jahrhundert. Wie es dazu kam, ist wenig bekannt, und wird hier im Überblick dargestellt.

    • Homo horticola Hanne Rupp

      Homo horticola Serie

      Die Region um Bad Zwischenahn ist Taglilien-Land. In vielen Gärten wachsen Hemerocallis, ausgelöst durch Hanne Rupp und ihren 2012 verstorbenen Mann Karl. Sie sind die Initiatoren des Hemerocallis-Rondells im Park der Gärten und der Aktivitäten rund um die prächtige Staude.

    • Alte Gärten in neuem Glanz Barockgarten in Marburg

      1718 beauftragte Damian Hugo von Schönborn, Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens, den Bildhauer Johann Friedrich Sommer, fünf Skulpturen für seinen Sitz in Marburg zu schaffen. Sie sollten Bestandteil des neu angelegten Barockgartens südlich des Deutschordenshauses werden. Thema der...

  • Homo horticola Brigitte Wachsmuth

    Homo horticola Serie

    Die heutige Herbst-Anemone 'Coup d'Argent' hat keine Ähnlichkeit mit der einst von Lemoine gezüchteten Sorte. Auch 'Honorine Jobert' sieht völlig anders aus als vor 40 Jahren, stellt Brigitte Wachsmuth verwundert fest. Weiße Herbst-Anemonen sind zurzeit eines ihrer Themen. Sie sammelt und...

  • Homo horticola Klaus R. Jelitto

    Homo horticola Serie

    Stoff für ein Buch liefert das Leben von Klaus R. Jelitto. Aber alles aufschreiben? "Wen interessiert das wohl?", fragt der 85-Jährige. Dabei hat er Gartenbaugeschichte geschrieben, wird weltweit als Spezialist für Staudensamen geschätzt und erlebte viele Abenteuer.

  • Alte Gärten in neuem Glanz Wätjens Park in Bremen

    Der Kaufmann und Reeder Dietrich Heinrich Wätjen erwarb 1830 mehrere Grundstücke an der Weser und ließ dort seinen sommerlichen Landsitz erbauen. Mit der Anlage des umliegenden Parks beauftragte er den Bremer Gartenarchitekten Isaak Hermann Albert Altmann, der einen Landschaftsgarten nach...

  • Homo horticola Ilse Copak

    Homo horticola Serie

    Kindergeburtstage, Schulausflüge und Landfrauenreisen führen Menschen in den Sinnespark, weiß Ilse Copak, 58-jährige Landschaftsplanerin am Alexianer-Krankenhaus in Münster. Aber die Frage "Darf ich im Sinnespark heiraten, ich habe so viel Zeit meiner Jugend dort verbracht" war ihr neu. Immer noch...

  • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Zwergrose ‘Alberich’ (‘Happy‘)

    Heigh-ho, heigh-ho ..." Für den Markterfolg einer Pflanze geben nicht immer nur herausragende Eigenschaften den Ausschlag. Wesentlich auf die Umsätze kann sich auch der Name auswirken. Das hatte Mitte des 20. Jahrhunderts der niederländische Rosenzüchter Gerrit de Ruiter erkannt. Er entwickelte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • HISTORISCHES Uralte Pflanzensorten

    Historische Sorten

    Niemand spricht in der Architektur von „Alten Kirchen“, sondern man unterscheidet romanische, gotische, Barock-, Rokokokirchen und so weiter. Genauso hat jede Epoche ihre spezifischen Pflanzen. Wer die Sorten in ihrem Wesen und als Kulturerbe erfassen will, sollt e differenzieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren