Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • HISTORISCHES Die Geschichte der Sortennamen

    Historische Sorten

    Schon seit Jahrtausenden geben Menschen den Sorten ihrer Kulturpflanzen Namen. Einheitliche Regeln für ihre Benennung entstanden aber im Wesentlichen erst im 20. Jahrhundert. Wie es dazu kam, ist wenig bekannt, und wird hier im Überblick dargestellt.

  • Homo horticola Hanne Rupp

    Homo horticola Serie

    Die Region um Bad Zwischenahn ist Taglilien-Land. In vielen Gärten wachsen Hemerocallis, ausgelöst durch Hanne Rupp und ihren 2012 verstorbenen Mann Karl. Sie sind die Initiatoren des Hemerocallis-Rondells im Park der Gärten und der Aktivitäten rund um die prächtige Staude.

  • Alte Gärten in neuem Glanz Barockgarten in Marburg

    1718 beauftragte Damian Hugo von Schönborn, Landkomtur der Ballei Hessen des Deutschen Ordens, den Bildhauer Johann Friedrich Sommer, fünf Skulpturen für seinen Sitz in Marburg zu schaffen. Sie sollten Bestandteil des neu angelegten Barockgartens südlich des Deutschordenshauses werden. Thema der...

  • Top-Themen

    • Homo horticola Brigitte Wachsmuth

      Homo horticola Serie

      Die heutige Herbst-Anemone 'Coup d'Argent' hat keine Ähnlichkeit mit der einst von Lemoine gezüchteten Sorte. Auch 'Honorine Jobert' sieht völlig anders aus als vor 40 Jahren, stellt Brigitte Wachsmuth verwundert fest. Weiße Herbst-Anemonen sind zurzeit eines ihrer Themen. Sie sammelt und...

    • Homo horticola Klaus R. Jelitto

      Homo horticola Serie

      Stoff für ein Buch liefert das Leben von Klaus R. Jelitto. Aber alles aufschreiben? "Wen interessiert das wohl?", fragt der 85-Jährige. Dabei hat er Gartenbaugeschichte geschrieben, wird weltweit als Spezialist für Staudensamen geschätzt und erlebte viele Abenteuer.

  • Alte Gärten in neuem Glanz Wätjens Park in Bremen

    Der Kaufmann und Reeder Dietrich Heinrich Wätjen erwarb 1830 mehrere Grundstücke an der Weser und ließ dort seinen sommerlichen Landsitz erbauen. Mit der Anlage des umliegenden Parks beauftragte er den Bremer Gartenarchitekten Isaak Hermann Albert Altmann, der einen Landschaftsgarten nach...

  • Homo horticola Ilse Copak

    Homo horticola Serie

    Kindergeburtstage, Schulausflüge und Landfrauenreisen führen Menschen in den Sinnespark, weiß Ilse Copak, 58-jährige Landschaftsplanerin am Alexianer-Krankenhaus in Münster. Aber die Frage "Darf ich im Sinnespark heiraten, ich habe so viel Zeit meiner Jugend dort verbracht" war ihr neu. Immer noch...

    • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Zwergrose ‘Alberich’ (‘Happy‘)

      Heigh-ho, heigh-ho ..." Für den Markterfolg einer Pflanze geben nicht immer nur herausragende Eigenschaften den Ausschlag. Wesentlich auf die Umsätze kann sich auch der Name auswirken. Das hatte Mitte des 20. Jahrhunderts der niederländische Rosenzüchter Gerrit de Ruiter erkannt. Er entwickelte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • HISTORISCHES Uralte Pflanzensorten

    Historische Sorten

    Niemand spricht in der Architektur von „Alten Kirchen“, sondern man unterscheidet romanische, gotische, Barock-, Rokokokirchen und so weiter. Genauso hat jede Epoche ihre spezifischen Pflanzen. Wer die Sorten in ihrem Wesen und als Kulturerbe erfassen will, sollt e differenzieren.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Isabelle Van Groeningen

    Homo horticola Serie

    Gebannt folgen die Zuhörer Isabelle Van Groeningen. Sie saugen die Erfahrungen ein, die sie in Jahrzehnten des Umgangs mit Pflanzen gesammelt hat und die sie nun voller Enthusiasmus weitergibt. Sie lieben die Leichtigkeit, mit der sie Wissen vermittelt, ihre Bildersprache, wenn sie Gelbblühendes...

  • Homo horticola Anke Seegert

    Homo horticola Serie

    Als die elfjährige Anke vom Jobben in einem Heide-Spezialbetrieb nach Hause kam, verkündete sie ihren Eltern, sie wolle Gärtnerin lernen und dann Landespflege studieren. Dabei blieb es. Zunächst stand dem Berufswunsch ein strenger Numerus clausus im Wege. Die ziemlich lange Wartezeit auf einen...

  • Homo horticola Michael Simonsen

    Homo horticola Serie

    Stets freundlich, interessiert und gut gekleidet begegnet er einem, und doch gibt es eine merkliche Distanz, eine Mischung aus Selbstkontrolle und Schutz, die selbst langjährige Bekannte bei ihm verspüren. Michael Simonsen hat in 44 Jahren schon verschiedene Pfade eingeschlagen und dennoch...

  • Pflanzenmit GESCHICHTE(N) Rosa ‘Ghislaine de Féligond e’

    Der Rosenpreis von Bagatelle ging 1916 an die gelbblühende Multiflora- Hybride 'Ghislaine de Féligonde'. Rund um diese Züchtung von Eugène Turbat spann sich in der aufgeheizten Stimmung des Ersten Weltkriegs bald eine Legende: Ein Kavallerieoffizier war auf dem Schlachtfeld schwer verwundet...

  • HISTORISCHES Historische Pflanzenkataloge

    Historische Sorten

    Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung kommt die Erforschung der Geschichte der Kulturpflanzen langsam in die Gänge. Eine Hauptgrundlage hierfür sind historische Pflanzenkataloge. Sie sind nicht nur Spiegelbild des Zeitgeschmacks, sondern ermöglichen auch Einblicke in die Geschichte der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Walter Schimana

    Homo horticola Serie

    Einen Teich hat Walter Schimana noch immer, aber nur im Mini-Format auf der Dachterrasse seiner Wohnung in Nördlingen. Auch Gräser, Buchsbaum, Hosta wachsen dort, denn ein Leben ohne Pflanzen ist für den inzwischen 88-Jährigen nicht denkbar. Walter Schimana ist einer der Gartenteich-Pioniere, der...