Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Pflanzenmit Geschichte(N) Acantholimon

    Die Gattung Acantholimon (Stechnelke, Igelpolster) ist artenreich und die meisten Arten entstammen den Bergen des Orients. Auch bei uns gedeihen einige Stechnelken-Arten durchaus zufriedenstellend, wenn man ihnen das typische Umfeld schafft, also steinig-mineralisches Substrat mit möglichst wenig...

  • Homo horticola Hans-Peter Bethke

    Homo horticola Serie

    Die Sorge um den Nachfolger prägt jedes Gespräch. Wird sich jemand finden, der den Pfarrgarten Saxdorf (siehe Gp 2/2012) übernimmt? Hans-Peter Bethke (im Vordergrund) wird nächstes Jahr 80, Karl-Heinrich Zahn 75 Jahre.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Andreas Bärtels

    Homo horticola Serie

    Schon in der ersten Ausgabe der „Gartenpraxis“ im Jahr 1975 taucht der Name Andreas Bärtels auf. Er schreibt über „Die Mazedonische Kiefer“. Seither kennen Gp- Leser ihn als kenntnisreichen, sachlichen, gut lesbaren Autor unzähliger Artikel. Wenig später erscheint sein Name als Mitglied des...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Homo horticola Brigitte Fiebig

      Homo horticola Serie

      Fest gefügt mag der Botanische Garten Tübingen erscheinen. Der wegen seiner Vielfalt bekannte Park wurde vor etwa 45 Jahren angelegt. Seit Brigitte Fiebig vor neun Jahren die technische Leitung übernommen hat, gab es jedoch viele subtile gestalterische Veränderungen.

    • Homo horticola Eilike Vemmer

      Homo horticola Serie

      Die Fahrt mit der Bahn von Vechelde-Wedtlenstedt nach Sangerhausen ist lang. Trotzdem unternimmt Eilike Vemmer sie fünf, sechs Mal im Jahr. „Das Europa-Rosarium in Sangerhausen ist eine so großartige, weltweit einmalige Einrichtung, daran muss ich einfach mittun“, sagt sie lächelnd.

  • Pflanzen mit Geschichte(N) Cuscuta spec. (Teufelszwirn)

    Der zeitgenössische US-amerikanische Pflanzenforscher Ian Baldwin sagte einmal: „Die Frage ist weniger, ob Pflanzen intelligent sind, als vielmehr, ob wir intelligent genug sind, sie zu verstehen.“ Denn hinter dem schlichten grünen Gewand einer Pflanze verbirgt sich ein wahrer Meister.

  • Homo horticola Wolfgang Kautz

    Homo horticola Serie

    Nein, das geht wirklich nicht: Eine Rittersporn-„Gartenpraxis“ ohne Wolfgang Kautz. Wohl kaum einer hat sich in den vergangenen Jahren derart mit ihrer Vermehrung beschäftigt, diese derart perfektioniert, wie der im Ortsteil Bornim wohnende Potsdamer. Und solche Sortimentsbereicherungen wie...

    • Historisches Walled Gardens Alt, aber nicht englisch

      Historische Sorten

      Ummauerte Küchengärten sind der älteste europäische Gartentyp, der von Sizilien bis nach Schottland zu finden ist. Die neuerdings viel beschworene „Renaissance der Küchengärten“ ging von England aus. Der Autor erzählt von vielschichtigen Traditionen und Sehnsüchten, die im ummauerten Garten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Wolfgang Seethaler

    Homo horticola Serie

    Es gibt sie, die Gartengestalter, die nur ihrem eigenen Stil folgen. Wolfgang Seethaler aus Lindau gehört nicht dazu. Natürlich hat auch er seinen Stil, der sich in seinem eigenen Garten als persönliches Gartenideal ausdrückt. Sonst aber ordnet er sich den Vorstellungen seiner Auftraggeber und der...

    • Homo horticola Manfred Lucenz und Klaus Bender

      Homo horticola Serie

      Die Besucher kommen aus der Nachbarschaft, aber auch aus Moskau und Monaco. Wie ein Magnet zieht der Garten von Manfred Lucenz und Klaus Bender in Bedburg-Hau/Schneppenbaum die Menschen an.

    • Homo horticola Beatrice Krehl

      Homo horticola Serie

      Beatrice Krehl hat einen Job, um den sie viele beneiden. Und immer wieder warten Sonderaufgaben auf sie, etwa Elefanten in Simbabwe aus dem Hubschrauber zählen oder ihre Arbeitgeberin auf Reisen nach China oder in die Schweiz begleiten. Sie verstehen nur Bahnhof? Das wäre dann schon mal ein Anfang...

  • Homo horticola Wolfgang Hundbiss

    Homo horticola Serie

    Seinen eigenen Weg zu finden und dabei die Traditionen der Familie zu wahren, ist eine Herausforderung, der sich auch Wolfgang Hundbiss stellen musste.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Homo horticola Thomas Kimmich

    Homo horticola Serie

    Thomas Kimmich (47) ist Gärtner. Aus Leidenschaft? Auch. Vielmehr sieht er aber darin die Möglichkeit zur Verwirklichung einer Aufgabe, den Sinn des Lebens: Die Natur und den Menschen sich näherzubringen. Und diese Mission verfolgt er mit einer Hingabe, Konsequenz und Bescheidenheit, die äußerst...

  • Historisches Neue alte Stauden im Garten Abraham

    Historische Sorten

    Nach einem Zeitraum ausbleibender fachgerechter Pflege bei Staudenpflanzungen stellt sich die Frage nach einer Konservierung, die sich auf den Erhalt der Originalsubstanz bezieht, nicht mehr. Auch eine Restaurierung, bei der vorhandene Substanz mit neuen Elementen ergänzt wird, ist dann nur noch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren