Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Beiratssitzung im Sommer 1974: Wie sollte die „Gartenpraxis“ aussehen, welche Ziele verfolgen?

    50 Jahre „Gartenpraxis“ Ein Fest für Gartenpflanzen

    Gartenpersönlichkeiten

    1975 wurde die „Gartenpraxis“ im Verlag Eugen Ulmer ins Leben gerufen. Als Gartenmagazin mit größerer fachlicher Tiefe als die auf dem Markt befindlichen Gartenmagazine gründeten der damalige Verleger Roland Ulmer, Herausgeber Alfred Feßler und der verantwortliche Redakteur Karlheinz Rücker...

  • Karlheinz Rücker

    Interview mit Karlheinz Rücker Mr Gartenpraxis im Gespräch

    Gartenpersönlichkeiten

    Vor 50 Jahren war Karlheinz Rücker an der Gründung der „Gartenpraxis“ maßgeblich beteiligt, gemeinsam mit Alfred Feßler als Herausgeber. Dafür möchte ich mich vorab im Namen des Verlags und vor allem im Namen der Leserinnen und Leser bei ihm bedanken.

  • Jonas Reif

    Interview mit Jonas Reif Von Pflanzen und Menschen

    Gartenpersönlichkeiten

    Jonas Reif hat die „Gartenpraxis“, ähnlich wie zuvor Karlheinz Rücker, in verhältnismäßig jungen Berufsjahren übernommen. Dennoch gelang auch ihm, das Magazin auf dem sehr hohen fachlichen Niveau zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dass ihm besonders die heranwachsende Generation Pflanzenkenner...

  • Norbert Griebl – Gärtnermeister und Kräuterpädagoge

    Homo horticola Norbert Griebl

    Gartenpersönlichkeiten

    Der Vater war entsetzt! Sein Sohn Norbert Griebl wollte Gärtner werden! Dabei hatte er ihm bereits einen Platz an der Militärakademie Wiener Neustadt besorgt. Er hätte Karriere machen können. Aber Gärtner? Schweren Herzens akzeptierte er, denn Pflanzen hatten den Jungen schon immer fasziniert....

  • Top-Themen

    • Dr. Folko Kullmann

      Interview mit Folko Kullmann Pflanzenwissen in herausfordernden Zeiten

      Gartenpersönlichkeiten

      Als Redakteur der „Gartenpraxis“ war ich froh, dass wir nach dem bedauerlichen Ausscheiden von Jonas Reif 2018 Folko Kullmann als verantwortlichen Redakteur gewinnen konnten. Er hat dem Magazin sowohl durch seine langjährigen Erfahrungen aus dem grünen Buchbereich neue Impulse geben können, als...

    • Tino Erb (3.v.l.) wird neuer Leiter der Bildungsstätte Gartenbau.

      Bildungsstätte Gartenbau Tino Erb wird neuer Leiter

      Gartenpersönlichkeiten

      Tino Erb hat zum 1. Dezember die Nachfolge von Petra Schuh an der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg übernommen. Er ist bereits seit 2014 in der Bildungseinrichtung tätig und hat bisher die Hauswirtschaft geleitet.

  • Im Senkgarten Foerster von Elisabeth Tapper

    Ein Gemälde von Karl Foersters Garten kehrt zurück

    Gartenpersönlichkeiten

    Das aufwendig begangene Karl-Foerster-Jahr nähert sich seinem Ende. Vieles ist erörtert worden, vieles harrt noch seiner Entdeckung. So könnte man sich näher mit der Malerei beschäftigen, für die Foerster viel übrighatte und die er neben der Fotografie gezielt für seine Firmenwerbung einsetzte.

  • Lennard Cremers im Gewächshaus

    Junge Talente Lennard Cremers

    Gartenpersönlichkeiten

    Eigentlich wollte Lennard Cremers nie Friedhofsgärtner werden. „Ich habe immer gesehen, wie viel Stress meine Eltern hatten mit ihrer Selbstständigkeit.“ In vierter Generation führen Ute und Ulrich Cremers den Familienbetrieb „Blumen Frahm und Cremers“ in Mülheim an der Ruhr. 1906 als Baumschule...

  • Beim Gp-Seminar in der Bildungsstätte Grünberg, 2024: Referenten, Teilnehmer und Orga-Team der „Gartenpraxis“

    Gartenpraxis-Seminar 2024 Gartenmenschen

    Seminar

    Sechs Referentinnen und Referenten haben auf dem diesjährigen „Gartenpraxis“ – Seminar voller Begeisterung aus ihrem Gärtnerleben berichtet, passend zum Thema „Gartenmenschen – Plädoyer für Vielfalt“.

    • Lars Kasper mit Eichensämlingen

      Homo horticola Lars Kasper

      Gartenpersönlichkeiten Gehölze Homo horticola

      Lars Kaspers Lebensthema sind klimataugliche Zukunftsbäume. Der Baumschulmeister kultiviert über 300 Gehölzarten in der Steiermark, Österreich.

  • Das 180 m
2
 große Gartencafé kann man für Veranstaltungen mieten.

    in Eichkögl/Österreich Biohof vom Hügel

    Dekoration & Lifestyle Einjährige & Sommerblumen Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie

    Margrit De Colle ist die erste Bioblumenlandwirtin Österreichs. Seit 2007 betreibt sie ihren „Biohof vom Hügel“. Schritt für Schritt verwandelte die studierte Soziologin einen Hektar konventionellen Maisacker im steirischen Eichkögl in ein vielfältiges Blumenfeld. Heute bewirtschaftet die...

  • Hemerocallis ‘Jean’

    von Clint McDade 1943 Hemerocallis ‘Jean’

    Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Stauden Züchtung

    Die besonders elegante Sorte Hemerocallis ‘Jean‘, zweifarbig, 1,30 m hoch und standsicher, taucht erstmals 1961 im Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin auf. Die Züchterangabe lautet „USA McDade 1943“.

  • Markus Gastl auf dem „Kaiserstuhl“

    Homo horticola Markus Gastl

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Naturnahe Gärten Serie

    Von Anfang an wusste Markus Gastl genau, was er wollte. Daraus ist das Hortus-Netzwerk aus zurzeit über 800 Gärten entstanden, bei dem viele Menschen durch ihr eigenes Tun mitgestalten und der Natur in ihren eigenen Gärten wieder mehr Raum geben.

  • Markus Brunsing wurde beim Steinfurther Rosenfest 2024 mit dem Rosenring ausgezeichnet.

    Steinfurther Rosenfest Rosenring an Markus Brunsing

    Gartenpersönlichkeiten Rosen

    Bei dem Steinfurther Rosenfest 2024 wurde Markus Brunsing, der Gartenamtsleiter von Baden-Baden, für seine Verdienste rund um die Rose mit dem Rosenring ausgezeichnet. Alljährlich lädt Markus Brunsing zum renommierten Rosenneuheitenwettbewerb nach Baden-Baden ein. Zudem engagiert er sich im...

  • Gartenpraxis-Seminar in Grünberg Reminder: „Gartenmenschen – Plädoyer für die Vielfalt“

    Seminar

    Vom 27.09. bis 29.09.2024 findet unter der Leitung der „Gartenpraxis”-Redaktion mit Martin Staffler und Anja Birne für alle Pflanzenverwender und Staudenfreaks in der Bildungsstätte Grünberg das „Gartenpraxis“-Seminar statt. Oberthema diesmal: „Gartenmenschen – Plädoyer für die Vielfalt“.

  • Blumenhalle auf der Württembergischen Gartenbauausstellung in Stuttgart aus Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung 1924

    Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Gartenkultur Serie Zurückgeblättert

    Bevor die 1920er-Jahre als Goldenes Jahrzehnt in die Geschichte eingingen, litten Gärten, Parks und auch Gartenzeitschriften zunächst unter starkem Geldmangel. Sorge auf der einen, Aufbruchstimmung auf der anderen Seite kennzeichnete die Beiträge in den Gartenzeitschriften, politische...