Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Bodendecker

Kahler Boden in Beeten ist nicht erstrebenswert. Mit Bodendeckern für sonnige und schattige Standorte sieht die Pflanzung besser aus, ist durch weniger Unkraut pflegeleichter und der Boden trocknet weniger aus.

    • Die Mauermiere (Paronychia kapela), hier zwischen Trittplatten ideal eingewachsen  

      Wie natürlich eingewachsen Pflanzenpatina im Detail

      Bodendecker Natursteinmauern Stauden Trockenmauer

      Unter „Patina“ versteht man einen Verwitterungsprozess, welcher meist bei Metall und anderen Materialien auftritt und durch den unter anderem auch das Jahr der Entstehung festgestellt werden kann. Das Alter einer Bepflanzung lässt sich im Garten nur ungefähr erahnen. Durch eine bewusste Auswahl an...

    • Betula utilis Jacquemontii "Doorenbos" and Ophiopogon planiscapus

      Ophiopogon Der Schlangenbart

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Schattenstandort Stauden

      Bei kaum einer Pflanzengattung hat eine einzige Sorte für so umfangreiche Bekanntheit gesorgt wie beim Schlangenbart: Kein Wunder, haben wir mit Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens‘ doch eine auffällige und ungewöhnliche Staude vor uns: purpur- bis schwarzrotes Laub, bei Lichteinfall blau...

    • Gut kombiniert: Nesselkönig und Vergissmeinnicht

      Lamium-Arten Vom Nesselkönig und seinen Untertanen

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden Wildstauden

      Der Nesselkönig (Lamium orvala) sticht aus seiner Verwandtschaft in Größe und Erscheinung deutlich hervor. Die weiteren Taub- und Goldnesseln sollten deswegen nicht weniger Beachtung finden, lassen sie sich doch hervorragend als Bodendecker und Blattschmuckpflanze im Halbschatten einsetzen.

    • <i>Brunnera macrophylla</i>
 kombiniert mit 
<i>Heuchera</i>

      Staude des Jahres 2025 Brunnera – Blattschmuck und Blütenschleier

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden

      Das Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) lässt je nach Sorte blaue oder weiße Blütenstände über seinen grünen bis silbrigweiß gezeichneten Blättern schweben. Der Blattschmuck bleibt bis in den Herbst erhalten und macht die Stauden für halbschattige Beete heute zu einem beliebten Bodendecker. Der...

    • Reineckea carnea ‘Jinto Jewel‘ blüht früher und zeigt hellrosa Blüten.

      Reineckea im Garten Herbstglöckchen als Flächendecker

      Bodendecker Stauden

      Mit Maiglöckchen verbinden wir jene himmlisch duftenden, weißen Blüten mitten im Frühling. Dass eine herbstblühende Reineckie mit ihren straffen, rosaroten Blüten als „Japanisches Maiglöckchen“ bezeichnet wird, liegt wohl an der Tatsache, dass Reineckea früher zur Familie der Maiglöckchengewächse...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

      Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

      Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

    • Acaena novae-zelandiae: Bodendecker mit hohem Ausbreitungsdrang Neuseeland-Stachelnüsschen

      Bodendecker Stauden

      Von den nicht heimischen Zierpflanzen, die sich in der Natur ungezügelt ausbreiten, hat man die kleinen Arten oftmals nicht auf dem Schirm. Dass diese auch ein Bedrohungspotenzial haben als sogenannte invasive Neophyten, beweist das Neuseeland-Stachelnüsschen, das gern als Bodendecker verwendet...

    • Stauden statt Rasen Bodendecker für einen sonnigen Hang

      Bodendecker Gestaltung

      Die Aufgabe war eigentlich simpel: Für einen Klienten sollte die Schweizer Garten- und Pflanzplanerin Anne Forster ein paar Bodendecker für einen besonnten Hang auswählen. Der immer wieder verbrannte Rasen passte nicht zu dem sonst sehr gepflegten Anwesen im basellandschaftlichen Arlesheim. Die...

    • Gierschbetrachtungen Enemy mine – Geliebter Feind

      Bodendecker Stauden Unkrautbekämpfung

      Wer hat ihn nicht, ... den dankbarsten aller Bodendecker, ... den grünen Albtraum, ... die hartnäckigste Kulturbegleitflora, ... unser aller Lieblingsunkraut Nummer eins? Keiner? Wäre ja auch ein Wunder. Die Rede ist natürlich von Giersch.

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Asarum Haselwurzen als Bodendecker im Schatten

      Bodendecker Stauden

      Die Gattung der Haselwurzen umfasst gut 100 Arten, die in der nördlichen Hemisphäre verbreitet sind. Als Waldbewohner kommen sie auch im tiefen Schatten zurecht und bereichern mit ihrem Laub und den interessanten Blüten das Sortiment der Bodendecker. Wir stellen die schönsten Arten für den Garten...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Pflanzen mit Geschichte(n) Epimedium × perralchicum 'Frohnleiten'

      Bodendecker Historische Sorten Stauden

      Oft entstehen die bekanntesten Staudensorten durch puren Zufall, so auch diese derzeit wohl beliebteste Elfenblume. Dank ihres dichten, fast aggressiven Wachstums wurden in den letzten Jahrzehnten immense Flächen unserer Gärten und Parks mit ihr bepflanzt. Sie ist einer der besten und...

    • Der Winterrückschnitt von Stauden

      Bodendecker Gartenpflege

      Stauden schmücken auch den Winter! Viele behalten grünes Laub. Waldstauden, namentlich Seggen, Marbeln und natürlich die dauergrünen Teppichbildner wie Waldsteinien und Konsorten, dienen als Bodendecker oder wirken als Akzent. Aus dem milden Süden holen wir wintergrüne Halbsträucher in den Garten,...

    • Robuste Wildobstrarität Erdbeer-Himbeere

      Bodendecker Nutzgarten

      Die Erdbeer-Himbeere ist äußerst apart, von Frühling bis Herbst überaus dekorativ, robust, pflegeleicht und nutzbar zum Naschen oder Tee bereiten - das bietet kaum ein anderer Bodendecker.

    • STAUDEN Kleines Immergrün

      Bodendecker Stauden

      Vinca minor zählt zu den beliebtesten Bodendeckern für sonnige bis schattige Lagen. Aparte blaue oder weiße Blüten schmücken im Frühjahr den immergrünen Teppich. Um herauszufinden, welche der teilweise neuen Sorten besonders zu empfehlen sind, wurde an mehreren internationalen Standorten eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • STAUDEN Gedenkemein

      Bodendecker Stauden

      Omphalodes sind robuste und zugleich zierlich blühende Bodendecker. Die verschiedenen Arten und Sorten unterscheiden sich im Aussehen, Wuchsverhalten und in ihren Kulturansprüchen.

    • Stauden Goldsturm am Boden

      Bodendecker Stauden

      Waldsteinien gehören zu den unkomplizierten Pflanzen, die selbst noch in den hintersten Ecken im Schatten gedeihen. Oft werden sie deshalb zu Tausenden als Nullachtfünfzehn-Bodendecker verwendet. Dabei kann man mit der Wahl der passenden Art und Sorte noch ganz andere Effekte erzielen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenausweitung

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung dauerhafter Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, die viele unserer ausbreitungsstarken Bodendecker anwenden, um sich langfristig zu behaupten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • GUT KOMBINIERT Strategie der Flächenbedeckung

      Bodendecker Pflanzenkombinationen

      Bei der Planung von dauerhaften Pflanzungen müssen neben den Standortansprüchen der einzelnen Arten auch deren Wuchseigenschaften beachtet werden. In dieser Ausgabe wird eine Strategie vorgestellt, zu der viele bekannte Bodendecker mit eher moderatem Ausbreitungsverhalten zählen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren