Lamium-Arten
Vom Nesselkönig und seinen Untertanen
Der Nesselkönig (Lamium orvala) sticht aus seiner Verwandtschaft in Größe und Erscheinung deutlich hervor. Die weiteren Taub- und Goldnesseln sollten deswegen nicht weniger Beachtung finden, lassen sie sich doch hervorragend als Bodendecker und Blattschmuckpflanze im Halbschatten einsetzen.
- Veröffentlicht am

Norbert Griebl Die Gattung der Taubnessel ( Lamium ) umfasst, inklusive Galeobdolon und Wiedemannia , etwa 31 Arten in Eurasien und Nordafrika mit Mannigfaltigkeitszentrum in Anatolien. Manche Taxonomen sehen in den Goldnesseln eine eigene Gattung Galeobdolon , die rund zehn Arten beinhaltet. Doch haben molekulargenetische Untersuchungen (Bendiksby & al. 2011) in Galeobdolon keine natürliche Verwandtschaftsgruppe gezeigt und so wird die Untergattung meist innerhalb von Lamium geführt. Namensgebung Lamium als botanischer Gattungsname ist abgeleitet vom altgriechischen „laimos“ bzw. vom lateinischen „lama“. Beides bedeutet Schlund bzw. Rachen und spielt auf die Blütenform an. Der deutsche Name Taubnessel bedeutet so viel wie „taube“ (=...