Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wildstauden

    • Paeonia 
corsica reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit im Sommer.

      Sardinien. Teil 1 Pfingstrosen und ihre Begleiter in den Bergen

      Botanische Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Auf Sardinien gibt es einige natürliche Standorte für wilde Pfingstrosen, etwa im Gebirgsmassiv des Monte Albo. Darüber hinaus lockt die italienische Insel mit weiteren botanischen Sehenswürdigkeiten. Im ersten Teil ihres Berichts stellen die Autoren die Flora der Bergwelt vor.

    • Moorwiese im Ettaler Weidmoos mit Schartenkopf (1.636 m)

      Im bayerischen Alpenraum Kalkniedermoore und Streuwiesenbiotope

      Naturstandorte Torfmoos Wildstauden

      Der Ursprung etlicher Seen und Moore in Oberbayern reicht bis in die letzte Eiszeit vor 12.000 Jahren zurück. Riesige Eisblöcke haben, bevor sie schmolzen, mit ihrem hohen Gewicht Mulden in der Landschaft hinterlassen. Auf den feuchten Flächen der sie umgebenden Quellmoore war Landwirtschaft nur...

    • Ausgangspunkt Buk-Tal (3.870 m)

      Sikkim – Himalaya (Teil 2) Von Lachen in die Hochtäler

      Alpine Flora Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Im 2. Teil ihres Reiseberichtes aus Sikkim führt Susanne Peters uns in Richtung Lachen auf 2.768 m. Von dort aus ging es zum Botanisieren ins Yathang-, Jachu- und Buk-Tal auf bis zu zirka 5.000 m.

    • Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) am Küstenweg auf Öland

      Öland im Blütenrausch Frühling auf der schwedischen Sonneninsel

      Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Vom Küstenweg über die einzigartigen Laubwiesen und hin zur Kalkfelssteppe Stora Alvaret führt die botanische Reise von Ute Schimmelpfennig auf der sonnenverwöhnten Insel Öland. Hier finden sich altbekannte mitteleuropäische Arten, aber auch Reliktpflanzen aus Südost- und Südwest-Europa. Das...

    • Piano Grande im Vorfrühling mit Castelluccio (1.319 m, im Zentrum) und dem Monte Vettore (2.474 m, rechts)

      Frühling in Umbrien (Teil 3) Im Hochgebirge des Apennins

      Botanische Wanderungen Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Im dritten Teil seiner Serie über die Frühlingsflora Umbriens führt uns der Autor nach den Wäldern und Macchien (Teil 1) sowie den Weiden und Wiesen der Vorgebirge (Teil 2) nun ins Hochgebirge des Apennins. Dort sind unter anderem über 100 Endemiten anzutreffen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Alte Staudenschätze

    Alte Staudenschätze

    Dieter Gaißmayer Frank M. von Berger
    Astern

    Astern

    Werner Schöllkopf
    Die Freiland-Schmuckstauden

    Die Freiland-Schmuckstauden

    Leo Jelitto Wilhelm Schacht Hans Simon
    Stauden

    Stauden

    Kaspar Heißel Martin Haberer
    Echte Hitzeprofis

    Echte Hitzeprofis

    Katrin Lugerbauer
    • Ein Teil des Betriebsgeländes des Hof Berg-Gartens mit Staudenquartier und Wildblumensäumen

      in Herrischried Staudengärtnerei Hof Berg-Garten

      Aussaat Biologischer Pflanzenschutz Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Kräuter Serie Wildstauden

      Im Südschwarzwald befindet sich der Hof Berg-Garten, eine ganz besondere Staudengärtnerei, die sich auf die Produktion von Stauden und Saatgut hauptsächlich einheimischer Wildpflanzenarten spezialisiert hat. Der Betrieb wurde von Wolfhart Lau, dem Großvater des heutigen Betriebsinhabers Björn Lau,...

    • Gut kombiniert: Nesselkönig und Vergissmeinnicht

      Lamium-Arten Vom Nesselkönig und seinen Untertanen

      Blattschmuckpflanze Bodendecker Stauden Wildstauden

      Der Nesselkönig (Lamium orvala) sticht aus seiner Verwandtschaft in Größe und Erscheinung deutlich hervor. Die weiteren Taub- und Goldnesseln sollten deswegen nicht weniger Beachtung finden, lassen sie sich doch hervorragend als Bodendecker und Blattschmuckpflanze im Halbschatten einsetzen.

    • Superbloom mit Leucocoryne purpurea in der Atacama-Wüste, Chile

      Im Blütenrausch zwischen Santiago de Chile und Copiapó Superbloom in der Atacama-Wüste

      Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte Trockenstandort Wildstauden

      Die Flora der eindrucksvollen Landschaften Chiles ist fantastisch. Hinzu kommen moderne Pflanzenverwender, die verstärkt mit heimischen Arten arbeiten. Wolfram Kircher hat es aber vor allem zur Superbloom in die Atacama-Wüste gezogen – ein Blütenspektakel, das nur schwer vorhersehbar alle paar...

    • Trillium grandiflorum am Naturstandort

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3) Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Naturstandorte Stauden Wildstauden

      Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.

    • Kniphofia linearifolia

      Botanische Wanderungen in Südafrika. Teil II Fackellilien am Ostkap

      Botanische Exkursionen Botanische Wanderungen Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Wer im ersten Teil des Reiseberichtes von Christian Kreß (siehe Gp 12/2023) Fackellilien vermisst hat, kommt hier auf seine Kosten. Er hat Kniphofia und andere typische Arten in Bergregionen und Niederungen aufgespürt und gibt Hinweise auf die Verwendung im Garten.

    • Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet

      Centaurea-Arten Locker-flockig in den Naturgarten

      Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Sonnenstandort Stauden Trockenstandort Wiesen Wildstauden

      Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer...

    • Sanfte, weite Hügel und Bergketten, von Felsen unterbrochen, sind kennzeichnend für die Eastern Cape Highlands.

      Botanische Wanderungen in Südafrika (Teil 1) Die Berge der Ostkap-Provinz

      Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Die Südspitze Afrikas gilt bekanntlich als eine der weltweit großen Hotspots, was botanische Vielfalt anbelangt, und hier ganz besonders die Kapregion. Die bergige Region der Ostkap-Provinz (Eastern Cape) bietet dem pflanzeninteressierten Gärtner und Botaniker eine ungeahnte Vielfalt an Highlights...

    • Der Gebirgssee Dolnoto esero (Rila)

      Die Flora im Rila-Rhodopen-Massiv Wanderung im Balkangebirge

      Botanische Wanderungen Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      In der südwestlichen Ecke Bulgariens liegen in der Nähe zu Griechenland und Mazedonien zwei mächtige Hochgebirge. Sie sind Teil des Rila-Rhodopen-Massivs und tragen mit ihren über 2.900 m hohen Gipfeln alpinen Charakter. Eine Wanderung durch die beeindruckende, submediterran beeinflusste...

    • Blick vom botanisch reichen Strangenberg auf die Weinbaudörfer Westhalten und Orschwir im Oberelsass

      Heimische Flora Pflanzenreichtum im Oberrheintal

      Einheimische Pflanzen Exkursionen Naturstandorte Wildstauden

      Die Tiefebene des Oberrheingrabens zwischen Basel und Bingen bietet mit teils schroff ansteigenden Randgebirgen eine naturräumliche wie kulturell große Vielfalt. Die wärmebegünstigten Weingebiete des Elsass, Baden und Rheinpfalz befinden sich hier. Wo guter Wein wächst, ist meist auch eine...

    • E. hypericifolia ‘Diamond Frost’

      Die Untergattung Chamaesyce Kriechende Wolfsmilcharten

      Stauden Wildstauden

      Die Gattung der Wolfsmilche (Euphorbia) ist mit über 2.100 Arten eine der größten im Pflanzenreich. Etwa 850 Arten davon sind sukkulent, rund 360 Arten gehören der Untergattung Chamaesyce an, die von manchen Botanikern als eigene Gattung angesehen wird.

    • Peyrepertuse liegt auf 800 m Höhe und ist die größte Festungsanlage der Katharer. Von oben genießt man eine herrliche Aussicht auf das Mittelmeer, die Pyrenäen und die Burg von Quéribus. Im Frühling lässt sich zwischen den Felsen- und Mauerritzen eine vielfältige Flora entdecken.

      Blumen und Burgen in Südfrankreich Im Katharer Land

      Botanische Exkursionen Exkursionen Halbsträucher Naturstandorte Sonnenstandort Trockenstandort Wildstauden

      Das „Land der Katharer“ in Südfrankreich zieht Besucher mit ehrfurchtgebietenden und geschichtsträchtigen Landschaften in seinen Bann. Im Frühling verwandelt es sich in einen „natürlichen” botanischen Garten, der seinesgleichen sucht.

    • Die Gemeine Schafgarbe besitzt weiße Korbblüten, die manchmal rosa überlaufen sind.

      Wilde Straßenschönheiten im Garten

      Insektenfreundlich gärtnern Straßenbegleitgrün Trockenstandort Wildstauden

      Straßenbegleitgrün, wie es im Beamtendeutsch heißt, wird vielerorts immer noch mehrmals im Jahr gemäht, an Wirtschaftswegen durch Herbizide vernichtet oder auf den vorgeschriebenen Ackerrandstreifen widerrechtlich untergepflügt. Dort, wo Wildkräuter mit ihrer Blütenpracht fehlen, haben auch...

    • Rhodothamnus chamaecistus auf dem Hochkalter

      Die Flora im Wimbachtal der Berchtesgadener Alpen Zwischen Watzmann und Hochkalter

      Alpine Flora Exkursionen Gebirgsflora Naturstandorte Wildstauden

      Zwei grandiose Felsmassive, Watzmann und Hochkalter, im Nationalpark Berchtesgadener Land werden vom Wimbachtal getrennt. Steil abfallende Felswände, beeindruckende Geröllfluren und gewaltige Schuttströme prägen das Bild in diesem 10 km langen, allmählich ansteigenden Hochtal.