Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 3)

Die Stauden im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

Der dritte Beitrag dieser Serie ist den Wildstauden des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der bei den Gehölzen feststellbare große Artenreichtum setzt sich bei den Stauden ungebrochen fort und zeigt insbesondere einen großen Reichtum an Frühblühern in den Wäldern Nordostamerikas.
Veröffentlicht am
Trillium grandiflorum am Naturstandort
Trillium grandiflorum am NaturstandortPeter Steiger
Wir finden in den unterschiedlichen Laubwäldern Nordostamerikas durchaus uns vertraute Frühblüher wie Anemonen, Maiglöckchen, Schattenblümchen, Leberblümchen, Haselwurz, Hunds-Zahnlilie und Salomonssiegel. Darüber hinaus begegnet uns aber eine beträchtliche Zahl an spezifisch nordamerikanischen (und ostasiatischen) Gattungen wie Herzblume (Dicentra), Porzellansternchen (Houstonia), Wasserblatt (Hydrophyllum), Muschelblume (Jeffersonia), Maiapfel (Podophyllum), Blutwurz (Sanguinaria), Winterblatt (Shortia), Schöllkrautmohn (Stylophorum), Schaumblüte (Tiarella), Dreiblattlilien (Trillium) und Trauerglocke (Uvularia).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate