Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schachblumen und Kaiserkronen

Wilde Fritillarien

Fritillaria ist eine bezaubernde Pflanzengattung, deren Arten es wert sind, sie im Garten zu verwenden und am Naturstandort zu besuchen. Beeindruckend sind das Farbenspiel und ihre Mannigfaltigkeit, von den zarten, nur wenige Zentimeter hohen, einblütigen Schachblumen bis hin zu den kräftigen, bis einen Meter hohen, reich blühenden Kaiserkronen.
Veröffentlicht am
Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.
Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.Norbert Griebl
Standort, Pflanzung und Pflege Allen Fritillarien gemeinsam ist der Wunsch nach einem wasserdurchlässigen Boden und einem trockenen Winterstandort. Bei Staunässe sind die Zwiebeln im Winter besonders gefährdet. Viele mediterrane Arten mögen auch keine feuchte Erde im Sommer. Im Frühjahr benötigt Fritillaria sowohl Feuchtigkeit als auch Nährstoffe zur besseren Blütenbildung. Die beste Zeit, Fritillarien zu setzen, ist der Spätsommer, damit die Zwiebeln genug Zeit haben, vor dem Winter einzuwurzeln. Fritillarien-Zwiebeln stecken von Natur aus tief im Erdreich, sie sollten auch tief gepflanzt werden. Kleine, niedrige Arten bevorzugen zirka 10 cm, mittelhohe Arten etwa 20 cm, hohe Arten 30 cm Pflanztiefe. Besonders die hohen Arten wie F....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate