Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Frühling

    • Fritillaria imperialis bildet am Naturstandort wie hier im Zagrosgebirge ausgedehnte Bestände.

      Schachblumen und Kaiserkronen Wilde Fritillarien

      Frühling Naturstandorte Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Fritillaria ist eine bezaubernde Pflanzengattung, deren Arten es wert sind, sie im Garten zu verwenden und am Naturstandort zu besuchen. Beeindruckend sind das Farbenspiel und ihre Mannigfaltigkeit, von den zarten, nur wenige Zentimeter hohen, einblütigen Schachblumen bis hin zu den kräftigen, bis...

    • Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)

      Stachyurus-Arten und -Sorten Goldene Perlen

      Frühling Gehölze Strauch

      Obwohl die Auswahl blühender Sträucher für den Spätwinter und zeitigen Frühling nicht riesig ist, sieht man Perlschweife (Stachyurus) relativ selten in Gärten und Parks. Vielleicht liegt es an der noch immer schwierigen Verfügbarkeit einiger Sorten und Arten? Gartengestalter sollten diesen...

    • Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis) am Küstenweg auf Öland

      Öland im Blütenrausch Frühling auf der schwedischen Sonneninsel

      Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Vom Küstenweg über die einzigartigen Laubwiesen und hin zur Kalkfelssteppe Stora Alvaret führt die botanische Reise von Ute Schimmelpfennig auf der sonnenverwöhnten Insel Öland. Hier finden sich altbekannte mitteleuropäische Arten, aber auch Reliktpflanzen aus Südost- und Südwest-Europa. Das...

    • Eranthis hyemalis, Provinz Tunceli, Türkei

      Eranthis-Arten Frühes Gartengelb

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Sowohl der botanische als auch der deutsche Pflanzenname wurden bei dieser Gattung zu Recht vergeben. Der Winterling beginnt seine Blütezeit in der Regel im Spätwinter und sie endet im Frühling. Darauf nimmt auch der Gattungsname Eranthis Bezug (griechisch: er = Frühling und anthos = Blüte).

    • Piano Grande im Vorfrühling mit Castelluccio (1.319 m, im Zentrum) und dem Monte Vettore (2.474 m, rechts)

      Frühling in Umbrien (Teil 3) Im Hochgebirge des Apennins

      Botanische Wanderungen Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Im dritten Teil seiner Serie über die Frühlingsflora Umbriens führt uns der Autor nach den Wäldern und Macchien (Teil 1) sowie den Weiden und Wiesen der Vorgebirge (Teil 2) nun ins Hochgebirge des Apennins. Dort sind unter anderem über 100 Endemiten anzutreffen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Bärlauch

    Bärlauch

    Claudia Boss-Teichmann
    Dekorieren leicht gemacht

    Dekorieren leicht gemacht

    Susanne Mansfeld
    Die wilden Neun

    Die wilden Neun

    Simone Detto Doris Grappendorf
    Dufte Pflanzen

    Dufte Pflanzen

    Natalie Faßmann
    Knospen und Zweige

    Knospen und Zweige

    Bernd Schulz
    Kürbis & Zucchini

    Kürbis & Zucchini

    Helga Buchter-Weisbrodt
    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Mein Ketchup wächst im Hochbeet

    Renate Hudak Harald Harazim
    Natur entdecken rund ums Jahr

    Natur entdecken rund ums Jahr

    Katrin Hecker Frank Hecker
    Schrot&Korn Kochbuch

    Schrot&Korn Kochbuch

    Schrot&Korn
    • Frühlingsbote Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

      Anemone-Arten für den Garten Wilde Windröschen

      Frühling Geophyten Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Anemonen gehören schon seit Jahrhunderten zum Gartenbild Mitteleuropas. Ihre farbenkräftigen Blüten, ihre Zartheit und die oft frühe Blütezeit sind wohl der Grund, dass diese Gattung nie aus gärtnerischer Mode kam und einen festen Platz in unseren Gärten innehat.

    • Hepatica-Garten mit japanischen Sorten

      Neue Farben- und Formenvielfalt Aktuelle Hepatica-Züchtung

      Blattschmuckpflanze Frühling Geophyten Stauden Züchtung

      Die Leberblümchenzüchtung ist eine Herausforderung für den Gärtner und Hepatica-Liebhaber. Als Züchter dieser Gattung reizt Jürgen Peters die Vielfalt. Es gibt noch so viele Möglichkeiten. Vor allem die Gartenwürdigkeit der Gattung und im Besonderen die der oft zu anspruchsvollen asiatischen Arten...

    • 1 Brunnera macrophylla ‘Jack Frost’ mit Tulipa ‘Spring Green’

      Staudensichtung Brunnera – blühende Blattschmuckpflanzen

      Blattschmuckpflanze Frühling Gehölzrand Schattenstandort Sichtungsergebnisse Stauden

      Welcher Gärtner kennt nicht ‘Jack Frost‘, die silbrig weiß gezeichnete Sorte von Brunnera macrophylla? Weil im Laufe der letzten Jahrzehnte immer mehr Sorten des beliebten Kaukasusvergissmeinnichts ins Sortiment kamen, unterzog der Arbeitskreis Staudensichtung diese einer Prüfung.

    • Crocus tommasinianus im Rasen

      Elfen-Krokus – Crocus tommasinianus Tommies in neuen Sorten

      Frühling Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Der Elfen-Krokus oder „Tommie“ (Crocus tommasinianus) ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten frühlingsblühenden Krokusse in unseren Gärten. Er vermehrt sich sehr schnell durch Aussaat und bringt eine breite Palette an farbenfrohen Formen hervor, die oft mit anderen Arten wie...

    • Anemonella thalictroides

      Anemonella-Sorten Rautenanemonen

      Frühling Schattenstandort Stauden Zwiebel- & Knollenpflanzen

      Wie in vielen Bereichen des Lebens suchen wir auch im Garten ständig nach Neuheiten und Raritäten. Die Rautenanemonen (Anemonella) sind schon seit über zwanzig Jahren in Kultur, doch immer wieder gewinnen sie neue Fans. Das liegt sicherlich auch an dem zunehmend größeren Sortenspektrum. Wer sich...

    • Das Mittagsblumengewächs (Carpobrotus edulis) zeichnet sich durch gelbe Staubfäden aus.

      Naturpark in der Algarve Costa Vicentina

      Botanische Exkursionen Exkursionen Frühling Naturstandorte Wildstauden

      Ganz im Westen Portugals am Atlantik liegt der Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Relativ gut erforscht wurde die Flora der Region. Deutsche Botaniker interessierten sich schon vor 80 Jahren dafür – Werner Rothmaler promovierte 1943 darüber. Man findet hier die typische Flora...