Der 300 km lange und bis zu 40 km breite Oberrheingraben hat sich durch Dehnungs- und Schubeffekte vor rund 40 Millionen Jahren als eine der markantesten geologischen Linien Mitteleuropas zwischen die alten und eingeebneten Gebirgsstöcke der Vogesen und des Schwarzwaldes/Odenwaldes eingetieft. Man kann hier durchaus von einem Grabenbruch zwischen alten Gebirgen sprechen. Im Laufe der Zeit wurde dieser Graben mit Flusssedimenten aufgefüllt. Doch beträgt die Höhendifferenz zwischen Freiburg und dem Feldberg, beziehungsweise Colmar und dem Grand Ballon, auch heute noch über 1.200 m und umfasst damit die kolline Eichenwaldstufe, die submontane Buchen- und die hochmontane Buchen-Tannenwaldstufe. Im Kraichgau und der Rheinpfalz sind die...