Heimische Flora

Pflanzenreichtum im Oberrheintal

Die Tiefebene des Oberrheingrabens zwischen Basel und Bingen bietet mit teils schroff ansteigenden Randgebirgen eine naturräumliche wie kulturell große Vielfalt. Die wärmebegünstigten Weingebiete des Elsass, Baden und Rheinpfalz befinden sich hier. Wo guter Wein wächst, ist meist auch eine artenreiche Flora mit zahlreichen Wärmeund Trockenzeigern zu finden.
Veröffentlicht am
Blick vom botanisch reichen Strangenberg auf die Weinbaudörfer Westhalten und Orschwir im Oberelsass
Blick vom botanisch reichen Strangenberg auf die Weinbaudörfer Westhalten und Orschwir im OberelsassPeter Steiger
Der 300 km lange und bis zu 40 km breite Oberrheingraben hat sich durch Dehnungs- und Schubeffekte vor rund 40 Millionen Jahren als eine der markantesten geologischen Linien Mitteleuropas zwischen die alten und eingeebneten Gebirgsstöcke der Vogesen und des Schwarzwaldes/Odenwaldes eingetieft. Man kann hier durchaus von einem Grabenbruch zwischen alten Gebirgen sprechen. Im Laufe der Zeit wurde dieser Graben mit Flusssedimenten aufgefüllt. Doch beträgt die Höhendifferenz zwischen Freiburg und dem Feldberg, beziehungsweise Colmar und dem Grand Ballon, auch heute noch über 1.200 m und umfasst damit die kolline Eichenwaldstufe, die submontane Buchen- und die hochmontane Buchen-Tannenwaldstufe. Im Kraichgau und der Rheinpfalz sind die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate