Im Oberpfälzer Jura
Wertvolle Kalkmagerrasen
Die Trockenhänge bei Kallmünz, nördlich von Regensburg im Süden der Oberpfalz sind FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) und somit nach EU-Recht besonders geschützt. Es sind großflächige, artenreiche Kalkmagerrasen mit seltenen, wärmeliebenden Pflanzen und Gehölzen.
- Veröffentlicht am

Karin und Ulrich Hüttinger Die Felsenklippen und Felsgruppen, die im Kallmünzer Gebiet gehäuft entlang des Flusses Naab aufragen und zum Teil die Landschaft bestimmen, waren einst Korallenriffe eines seichten Meeres, des sogenannten Jurameeres. Das Klima war vor zirka 150 Millionen Jahren subtropisch bis tropisch, bis es in der Unterkreidezeit zu einer dramatischen Veränderung kam. Süddeutschland wurde tektonisch nach oben gehoben. Was vorher unter Wasser war, wurde nun Festland, oben ein Plateau, die Ränder oft jäh abfallend. Schwäbische und Fränkische Alb entstanden, ebenso ihr Ausläufer, der Oberpfälzer Jura. Flüsse durchschnitten das dolomitisierte Kalkgestein, Höhlensysteme bildeten sich, ebenso Einbrüche wie Dolinen und...