Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudenarten für den Garten

Hochstaudenfluren

Während der Wanderungen durch die Bergwelt beeindrucken immer wieder prächtige, üppig blühende Hochstauden. Ein Blütengarten, den die Natur selbst geschaffen hat und der dem Gestaltungswunsch mancher Gartenfreunde entspricht.
Veröffentlicht am
Aconitum napellus bevorzugt feuchte Standorte.
Aconitum napellus bevorzugt feuchte Standorte.Tassilo Wengel
Die Bergwälder vom Tal bis über die Krummholzstufe hinaus in die alpine Stufe bieten zahlreichen Hochstauden einen Lebensraum. Waldlichtungen und Kahlschläge, aber vor allem feuchte Schluchten, Lawinengräben und Schneemulden sind die natürlichen Gegebenheiten solcher Hochstaudenfluren, die sich im Bereich der Waldgrenze und darüber hinaus am besten entwickelt haben. Vor allem über lockerem, meist kalkhaltigem Steinschutt mit ausreichendem Humusanteil und einem gewissen Maß an Feuchtigkeit bilden sie häufig prachtvolle Bestände. Zahlreiche Arten sind mit ihren attraktiven Blüten gut geeignet, auch im Garten einen Platz einzunehmen, sofern man ihren teils hohen Feuchtigkeitsbedarf berücksichtigt. In Gemeinschaft von Gehölzen oder solitär...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate