Origanum. Teil I
Blüten- und Blattschmuck von Dost
Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll. Und nebenbei ist das als „Oregano“ beliebte und wichtige Gewürz in der Küche noch weitaus bekannter.
- Veröffentlicht am

Doste lassen sich in mehrere Gruppen, Sektionen oder auch nach ihrer Verwendung einteilen. So unterscheidet man beispielsweise diejenigen, die vor allem wegen ihrer Blüten verwendet werden, von den als gelblaubige oder panaschierte Blattschmuckpflanzen geeigneten Dosten. Andere Dostsorten landen wiederum bevorzugt als Gewürz in der Küche. Darüber hinaus existieren viele Sorten, die als wertvolle Begleitstauden oder zur Beeteinfassung dienen. Zu guter Letzt gibt es mehrere Sektionen mit Arten, die als Hopfendost bekannt sind wegen ihrer an Hopfen erinnernden Blütenstände. Diese werden in „Gartenpraxis“ 7/2023 im zweiten Teil dieses Artikels über Doste vorgestellt. Origanum vulgare Der Gemeine Dost (Origanum vulgare; 2, 4) ist unglaublich...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal