Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Insektenfreundlich gärtnern

Gartenfreunde erfreuen sich an Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten in ihrem Garten. Dazu dient ein insektenfreundlicher Garten dem Artenschutz.

    • Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).

      Blütenökologie Blumen mit Betriebsanleitung

      Botanisches Insekten Insektenfreundlich gärtnern Ökologisch gärtnern

      Die besonderen und meist überraschenden Beziehungsgeflechte zwischen Blüten und ihren bestäubenden Besuchern gehören zu den faszinierendsten Feldern der Biologie und Ökologie. Zu Recht darf man die biotische Bestäubung unter gezieltem Einsatz bestimmter Tiergruppen als einen absolut genialen Coup...

    • Berg-Flockenblume: auch für nährstoffreichere Böden geeignet

      Centaurea-Arten Locker-flockig in den Naturgarten

      Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Sonnenstandort Stauden Trockenstandort Wiesen Wildstauden

      Den meisten Gärtnern und Naturfreunden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), aber auch Berg- und Wiesen-Flockenblume (C. montana und C. jacea) sowie die Skabiosen-Flockenblume (C. scabiosa) geläufig. Die Vielfalt der Flockenblumen geht aber darüber weit hinaus, jedoch sind die meisten nur schwer...

    • Die Rote Mordwanze lauert in Blüten auf Beute, geht aber auch aktiv auf die Jagd.

      Wanzen: besser als ihr Ruf Tod und Teufel

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Nützlinge Ökologisch gärtnern Tiere im Garten

      Manchmal reicht ein einziges schwarzes Schaf aus, um den Ruf der ganzen Herde zu ruinieren! Dieses Vorurteil trifft die Wanzen besonders hart. Schuld ist die Bettwanze, ein Blut saugender Parasit des Menschen. Dabei sind die meisten Arten harmlose Pflanzensauger.

    • Schmetterlingspflanze 2023

      Insektenfreundlich gärtnern Schmetterling

      Die Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e. V. lädt gemeinsam mit dem Ökoanbauverband Bioland zur Wahlurne. Dabei wird eine Pflanze in ihrer festen Beziehung zu der von ihr abhängigen Tierart gekürt.

    • Highlight im Gartenjahr: die Albizia-Blüte am Naturteich mit blütenreichen Staudenbeeeten

      Naturnaher Hanggarten Ein Garten mit Weitblick

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Hausgärten planen Insektenfreundlich gärtnern Naturnahe Gärten

      Der Naturgarten von Patrizia Haslinger in Oberösterreich zeichnet sich durch seine extreme Hanglage aus. Mit Trockenmauern und einer insektenfreundlichen Bepflanzung schmiegt sich das experimentelle Versuchsfeld in das umliegende Alpenvorland ein.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

      Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

      Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

    • Oenothera fruticosa erhellt den Garten

      Oenothera-Arten Nachts im Garten

      Duftpflanzen Einjährige & Sommerblumen Insektenfreundlich gärtnern Stauden

      Die Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) umfasst je nach Sichtweise 145 bis 200 Arten, die ihren Ursprung in der Neuen Welt haben. Mannigfaltigkeitszentrum ist das südwestliche Nordamerika, hier dürfte die Gattung auch entstanden sein. Seit ihrer Einschleppung haben sich die meisten...

    • Die Gemeine Schafgarbe besitzt weiße Korbblüten, die manchmal rosa überlaufen sind.

      Wilde Straßenschönheiten im Garten

      Insektenfreundlich gärtnern Straßenbegleitgrün Trockenstandort Wildstauden

      Straßenbegleitgrün, wie es im Beamtendeutsch heißt, wird vielerorts immer noch mehrmals im Jahr gemäht, an Wirtschaftswegen durch Herbizide vernichtet oder auf den vorgeschriebenen Ackerrandstreifen widerrechtlich untergepflügt. Dort, wo Wildkräuter mit ihrer Blütenpracht fehlen, haben auch...

    • Naturnah gärtnern: Distelblüten „Tischlein deck dich“ für Insekten

      Insektenfreundlich gärtnern Naturnahe Gärten Wildstauden

      Für jeden insektenfreundlichen Garten sind sie ein Muss: Disteln – allen voran Kratzdisteln (Cirsium). Denn die dornigen Dauerblüher bieten ihren Besuchern Nahrung im Überfluss, sind Treffpunkt, Brutplatz und Jagdrevier. Von Un-Kraut kann deshalb nicht die Rede sein, im Gegenteil!

    • Insekten aus dem Garten Schau, was kommt von draußen rein?

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Neozoen Ökologisch gärtnern

      Manchen Insekten, die wir aus dem Garten kennen, begegnen wir auch in den eigenen vier Wänden, seien es Nützlinge oder Schädlinge, heimische oder eingeschleppte Arten. Dort suchen die Tiere Nahrung oder Nistplätze und ab dem Spätsommer einen Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Doch meist ist...

    • Immengarten Jaesch in Springe-Bennigsen bei Hannover

      Bienen und Wildbienen Gärtnerei am Reiseweg Insektenfreundlich gärtnern Serie

      Was war eigentlich zuerst: das Gärtnern oder das Imkern? Vermutlich gab es eine gleichzeitige Entwicklung und beides war fest miteinander verbunden, wie Bernhard Jaesch betont. Er ist schon in der dritten Generation Gärtner und für ihn sind Gärtnerei und Imkerei die optimale Ergänzung. Deshalb...