Blütenökologie

Blumen mit Betriebsanleitung

Die besonderen und meist überraschenden Beziehungsgeflechte zwischen Blüten und ihren bestäubenden Besuchern gehören zu den faszinierendsten Feldern der Biologie und Ökologie. Zu Recht darf man die biotische Bestäubung unter gezieltem Einsatz bestimmter Tiergruppen als einen absolut genialen Coup der Evolution bewerten, der eine intensivere Betrachtung verdient.
Veröffentlicht am
Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).
Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).Martin Staffler
Üblicherweise kommen weder eine Imbissbude noch ein Landgasthaus ohne einladende Reklame aus. Selbst eine Kneipe benötigt ein werbewirksames Aushängeschild mit der unentbehrlichen Aufgabe der Besucherlenkung. Aus exakt dem gleichen Grunde sind auch die ursprünglich völlig unauffälligen, weil nur mit dem Wind und selten mit dem Wasser als Pollenausbreitungsrouten arbeitenden Blüten zu ungemein attraktiven Blumen geworden: Diese erregen mit allerhand optischen (und auch olfaktorischen) Mitteln Aufmerksamkeit bei ihren potenziellen Besuchern bzw. Bestäubern. In unseren Breiten sind in diesem Job fast ausschließlich Insekten tätig. Sie erlernen individuell aus Erfahrung, welche Blüten besonders ergiebige Nektar- und/oder Pollenvorräte...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate