Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ökologisch gärtnern

    • Au fil de l’eau / Entlang des Wassers

      Internationales Gartenfestival 2024 Chaumont-sur-Loire Der Garten als Quelle des Lebens

      Chaumont Gartenfestival Gartenkultur Gestaltung Ökologisch gärtnern

      Gärten gelten weithin als Grundlage für unser (Über-)Leben. Unverzichtbar für die Ernährung, sind sie für viele zudem der Ort für gesundes Leben, für Wohlbefinden. Dabei ist jeder Garten ein komplexes Ökosystem, in dem vieles miteinander agiert und interagiert. Spannende Garteninstallationen zum...

    • Die Korbblüten der Färberkamille sehen aus wie eine einzelne Megablume, sind aber konstruktiv gesehen Blütenstände. Als Gast: Sackkäfer (Clytra).

      Blütenökologie Blumen mit Betriebsanleitung

      Botanisches Insekten Insektenfreundlich gärtnern Ökologisch gärtnern

      Die besonderen und meist überraschenden Beziehungsgeflechte zwischen Blüten und ihren bestäubenden Besuchern gehören zu den faszinierendsten Feldern der Biologie und Ökologie. Zu Recht darf man die biotische Bestäubung unter gezieltem Einsatz bestimmter Tiergruppen als einen absolut genialen Coup...

    • Die Rote Mordwanze lauert in Blüten auf Beute, geht aber auch aktiv auf die Jagd.

      Wanzen: besser als ihr Ruf Tod und Teufel

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Nützlinge Ökologisch gärtnern Tiere im Garten

      Manchmal reicht ein einziges schwarzes Schaf aus, um den Ruf der ganzen Herde zu ruinieren! Dieses Vorurteil trifft die Wanzen besonders hart. Schuld ist die Bettwanze, ein Blut saugender Parasit des Menschen. Dabei sind die meisten Arten harmlose Pflanzensauger.

    • Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist die häufigste Großlibelle am Gartenteich.

      Großlibellen Flugakrobaten am Gartenteich

      Insekten Ökologisch gärtnern Teich Tiere im Garten

      Für die einen sind sie wegen ihrer Farbigkeit die „Edelsteine der Lüfte“, die anderen fürchten sie zu Unrecht als „Augenstecher“ oder „Satansnadel“. Libellen führen ein abwechslungsreiches Leben: Jahrelang leben sie als Larve unter Wasser und nach dem Schlüpfen nur wenige Wochen als ausgewachsenes...

    • Wasserhyazinthe, Eichhornia crassipes

      Invasive Wasserpflanzen Neue Herrscher übers Wasser

      Neophyten Ökologisch gärtnern Wasser im Garten Wasserpflanzen

      Schwimmende Wasserpflanzen reinigen das Wasser, geben den Wassertieren Schutz und Nahrung und zieren obendrein. Seit Garten- und Schwimmteiche beliebt wurden, hat man geeignete Pflanzen daher aus allen Kontinenten nach Mitteleuropa gebracht und kultiviert. Manchen gefällt es hier so gut, dass sie...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Lass wachsen!

    Lass wachsen!

    Elke Schwarzer
    Unser Garten ist Gold wert

    Unser Garten ist Gold wert

    Rodolphe Grosleziat Sabine Hesemann
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Urban Gardening

    Urban Gardening

    Yohan Hubert
    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Biologischer Pflanzenschutz im Freiland

    Stefan Kühne Ulrich Burth Peggy Marx
    Gärtnern im Quadrat

    Gärtnern im Quadrat

    Anne-Marie Nageleisen Sabine Hesemann
    • Gartenpraxis Tipp Schwalben helfen

      Ökologisch gärtnern Tiere im Garten

      Seit Jahrhunderten leben Rauch- und Mehlschwalben (Hirundo rustica und Delichon urbicum), die ursprünglich in steilen Felswänden brüteten, als Kulturfolger in unmittelbarer Nähe des Menschen.

    • Insekten aus dem Garten Schau, was kommt von draußen rein?

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Neozoen Ökologisch gärtnern

      Manchen Insekten, die wir aus dem Garten kennen, begegnen wir auch in den eigenen vier Wänden, seien es Nützlinge oder Schädlinge, heimische oder eingeschleppte Arten. Dort suchen die Tiere Nahrung oder Nistplätze und ab dem Spätsommer einen Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Doch meist ist...

    • Wildlife Gardening Wie Gärten Wildbienen retten

      Ökologisch gärtnern

      Gärten sind ein Refugium für die menschlichen Bewohner, aber zugleich ein Lebensraum für zahlreiche Tiere. Das vom Menschen geschaffene Biotop wird von Vögeln, Reptilien und Amphibien, Säugetieren und natürlich einer Heerschar von Insekten und Gliedertieren genutzt. Jürgen Rösemeier-Buhmann ist...

    • Kleintiere im Laub Lichtscheue Helfer

      Ökologisch gärtnern

      Die Laubstreu auf dem Boden, die sich jedes Jahr durch das herbstliche Falllaub erneuert, ist ein Lebensraum für sich. Auch hier gilt das Prinzip vom Fressen und Gefressenwerden. Das Besondere: Alles spielt sich im Verborgenen ab.

    • Ein Beet für Insekten Der Bienengarten auf dem Mundenhof

      Ökologisch gärtnern

      Die Lage der Insekten in Deutschland ist derzeit nicht besonders rosig. Von Giften wie den Neonicotinoiden bedroht und von unsinnigen "Gestaltungs"-Trends wie Schottergärten in die Enge getrieben, gehen die Bestände vieler Arten dramatisch zurück. Umso wichtiger sind Initiativen wie vom...

    • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Fleißige Bestäuber

      Ökologisch gärtnern

      Wer von Bienen spricht, meint landläufig die Honigbienen, deren leckeres Produkt zwar gern verspeist wird, deren Stich aber gefürchtet ist. Die Mehrzahl der heimischen Bienenarten sind jedoch harmlose Einzelgänger. Und sie sind zudem fleißigere Blütenbestäuber als die gezüchtete, zahlenmäßig weit...

    • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Torffrei gärtnern

      Ökologisch gärtnern

      Der Abbau von Torf hat schädigende Einflüsse auf das Klima. Zudem stellen intakte Torfmoore wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen dar. Daher ist die Verwendung von Ersatzstoffen in Substraten notwendig und zeitgemäß. Sowohl Profi- als auch Hobbygärtner können mittlerweile auf eine Vielzahl...

    • ÖKOLOGISCH GÄRTNERN Schafe im Wolfspelz

      Ökologisch gärtnern

      Ein Sommertag im Naturgarten: warm, Sonne pur, kaum Wind! Da wimmelt es nur so von sechsbeinigen Besuchern in den Blumenbeeten – Bienen, Hummeln, unzählige Wespen. Doch manche der Geringelten sind gar keine Wespen, sondern Schwebfliegen, die sich mit ihrem Aussehen tarnen und dem Gärtner als...

    • NATURNAH GÄRTNERN Pannonische Iris

      Ökologisch gärtnern

      Einen persönlichen Blick auf Schwertlilien zwischen Garten und Landschaft im Osten Österreichs gewährt Karl Hillebrand. Er berichtet über die Möglichkeiten, Überraschungen, aber auch die Risiken, die der Einsatz von „Wildarten“ im Garten mit sich bringt.

    • NATURNAH GÄRTNERN Terra Preta Neue Erde für unsere Gärten?

      Ökologisch gärtnern

      „Schwarzes Gold“, „Terra Magica“ oder „Tria Terra“: Die Fantasie mancher Anbieter kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, die fantastischen Eigenschaften von Pflanzenkohle anzupreisen. Große Erwartungen werden geweckt, sogar Tages- und Wochenzeitungen berichten von der „Wundererde“.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ökologisch Gärtnern Laufenten Schneckenjäger im Garten

      Ökologisch gärtnern

      „Schnecken im Garten? Dagegen helfen Laufenten!“ – Diese Empfehlung findet sich tausendfach in allerlei Anleitungen zum modernen Landleben. Aber wie passen Laufenten und Wohngarten zusammen?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ökologisch Gärtnern Reizvolle Ruderalfluren

      Ökologisch gärtnern

      Grundstücksteile und Gartenbereiche, um die man sich nicht intensiv kümmern kann, müssen nicht mit langweiligem Rasen überzogen oder gar unkontrolliertem Wildwuchs überlassen werden. Stattdessen lohnt eine Bepflanzung mit Ruderalflora. Hierzu zählen auch attraktive Arten, die zu jeder Jahreszeit...

    • Ökologisch Gärtnern Kleiner Klappertopf und Blumenwiese

      Ökologisch gärtnern

      Viele mit großer Begeisterung angelegte Blumenwiesen werden ihrem Namen nicht gerecht, weil die Gräser allzu sehr dominieren. Dieser Beitrag beschreibt eine Möglichkeit, wie man die Gräser zugunsten der Blumen in ihrer Entwicklung bremsen kann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren