Nonea-Arten
Mönchskräuter für Naturgärten
Mönchskräuter (Nonea) wird man in Gärtnereien vergebens im Angebot suchen. Sie finden sich aber vereinzelt im Saatguthandel und in Samenmischungen. Dann können sie den experimentierfreudigen Gartenbesitzer oder Grünraumplaner jedoch positiv überraschen.
- Veröffentlicht am

Kleine, farbintensive, prachtvolle Blüten unterschiedlichster Farbe und zottig behaarte Blütenkelche zeichnen die Gattung Nonea aus der Familie der Raublattgewächse aus. In ihren Ansprüchen sind die hier vorgestellten Mönchskraut-Arten ähnlich. Sie sind einjährig, selten mehrjährig und eignen sich für kurzlebige Unterpflanzungen von trockensonnig stehenden Gehölzen genauso wie für offene, steinige Böden in voller Sonne, vor allem für Stein- und Magerrasen in naturnahen Gärten und zur extensiven Dachbegrünung, wenn keine geschlossene Vegetationsdecke notwendig ist. Angenommen wird gleichermaßen nährstoffreiches wie auch nährstoffarmes Substrat, egal ob kalkreich oder kalkarm. Die Arten samen sich bereitwillig selbst aus, sofern offene...