Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Trockenheitsresistente Pflanzen

    • Ein Kleinod im Garten ist Nonea persica.

      Nonea-Arten Mönchskräuter für Naturgärten

      Einjährige & Sommerblumen Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

      Mönchskräuter (Nonea) wird man in Gärtnereien vergebens im Angebot suchen. Sie finden sich aber vereinzelt im Saatguthandel und in Samenmischungen. Dann können sie den experimentierfreudigen Gartenbesitzer oder Grünraumplaner jedoch positiv überraschen.

    • Versuchsstandort an der FH Erfurt: Die Pflanzwannen während der ersten Überstauung

      Überstauungsversuch der FH Erfurt Stresstest: Trocken-Stauden unter Wasser

      Pflanzenverwendung Problemstandorte begrünen Trockenheitsresistente Pflanzen

      Zunehmend fordern Bebauungspläne einen lokalen Verbleib von Niederschlagswasser. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, sind Versickerungsmulden dafür eine gute Wahl – zumal sie in die Gestaltung einbezogen und begrünt werden können. Auch wenn eine in Planung befindliche Richtlinie für den...

    • Königskerze, Salbei und Bartfaden in der bepflanzten Sickermulde

      Bepflanzung eines Extremstandortes Sickermulden als artenreicher Trockengarten

      Klimaresilient gärtnern Pflanzenkombinationen Trockenheitsresistente Pflanzen

      Sickermulden werden mit dem Klimawandel und damit verbundenen Starkregenereignissen zusehends bedeutsamer in der Gestaltung von Außenanlagen. Sie bieten zugleich ein weiteres Aufgabenfeld für Pflanzplaner. Der Autor zeigt an einem Beispiel in Gangelt, wie man solch ein Projekt angehen kann und...

    • Fruchtstand von Osagedorn am Baum

      Dornige Gehölzraritäten Dornulme und Osagedorn

      Gehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Wer schon einmal im Zuge der Baumpflege mit der Wildform der Amerikanischen Gleditschie (Gleditsia triacanthos) zu tun hatte, weiß, dass man, auch wenn man noch so gut aufpasst, irgendwann Bekanntschaft mit den typisch verzweigten Dornen macht. Aber auch diese Gehölze haben ihre Reize, die bei...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Blütenstand von Ehretia dicksonii. Als Sommerblüher ist das Gehölz eine Bereicherung für urbane Freiräume.

      Ehretia dicksonii Dicksons Ehretia für den urbanen Raum

      Baum Klimapflanzen Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      Ehretia dicksonii ist aufgrund des schönen Habitus, der ungewöhnlich großen Blätter, der Blüten, der späten Blütezeit, der attraktiven Fruchtstände und der besonders auffälligen Borkenbildung sowie der Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit ein ideales Gehölz für den urbanen Raum.

    • Im April blühen in den Wiesen Tordylium apulum und in den Beeten Lavandula dentata, Salvia fruticosa und zahlreiche Thymus.

      Ein Garten in Süditalien Giardino di Hera

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Was für viele (Süd-)Italienbegeisterte wie ein Traum klingt, haben Gundula Anders und Peter Amann aus München in Giungano in der Provinz Salerno verwirklicht: ein kleines Haus inmitten von Orangen, Oliven und blühenden Beeten.

    • Agastache rugosa "Blue Fortune" besticht durch lange Blütezeit und stabilen Wuchs, hier mit Helenium "Waltraut".

      Agastachen-Sortiment Farbenfrohes Feuerwerk

      Pflanzenverwendung Stauden Staudengarten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Duftend, reichblühend, insektenfreundlich – Agastachen oder Duftnesseln, wie sie zumeist genannt werden, sind ausgesprochen attraktive Gartenpflanzen. Leider etwas kurzlebig veranlagt, warten sie mit zahlreichen attraktiven Arten und Sorten auf ihren Garteneinsatz.

    • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

      Château Capitoul

      Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

    • Sphaeralcea ambigua ‘Childerley"

      Sphaeralcea-Arten Kugelmalven - ungewöhnlich und wertvoll

      Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen

      Eine außergewöhnlich lange Blütezeit und seltene Blütenfarben sind nur zwei positive Eigenschaften der Gattung Sphaeralcea. Dass ein Gewächs der Halbwüsten überdies hitzeund trockenheitsverträglich ist, dürfte selbstredend sein. Die Pflanze gehört ins Standardsortiment der Gärtnereien!

    • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

      Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

      Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

      Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

    • Duftender Blütenstand

      Duftgehölze Die unbekannte Perlenblüte

      Baum Duftpflanzen Gehölze Laubgehölze Trockenheitsresistente Pflanzen

      China ist eine Schatzkammer der Pflanzenvielfalt, die immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu gehört auch ein sommerblühender Baum wie Poliothyrsis sinensis, der mit zahlreichen Vorzügen gesegnet ist und für heiße, immer trockenere Sommer prädestiniert scheint.

    • Muscari latifolium, Euphorbia myrsinites und Narcissus ’Thalia’

      Trockenheitsverträgliche und stresstolerante Pflanzungen Aufbruchstimmung

      Gartenschauen Gestaltung Klimapflanzen Mixed Border Pflanzenverwendung Staudenrabatten Trockenheitsresistente Pflanzen

      Die Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter hat auf dem Spinelli- Gelände der BUGA Mannheim Staudenbänder gestaltet, die dauerhaft erhalten bleiben. Inmitten von aufgebrochenen Betonstraßen wachsen jetzt zukunftsfähige Stauden und Gehölze.

    • Origanum amanum

      Origanum (Teil II) Hopfenblütige Doste

      Sonnenstandort Stauden Steingarten Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenmauer

      Dost gehört zu den unverzichtbaren Stauden im Garten. Selten birgt eine Gattung derart viele Verwendungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil des Beitrags stellt der Autor spannende Sorten von Origanum mit hopfenähnlichen Blütenständen vor, sogenannte Hopfenblütige Doste oder Hopfendoste.

    • Origanum vulgare mit Salbei und Rosmarin im Kräuterbeet

      Origanum. Teil I Blüten- und Blattschmuck von Dost

      Bodendecker Gewürze Insektenfreundlich gärtnern Kräuter Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Das Arten- und Sortenspektrum von Dost bietet gleich mehrere Vorteile für die Gartenverwendung. Blatt- und Blütenschmuck von Origanum vulgare und O. laevigatum sowie deren Hybriden sind für die Beetgestaltung beliebt. Als purer Insektenmagnet ist Dost auf trockenen Freiflächen überaus wertvoll....

    • Cytisus nigricans ‘Cyni’

      Wildgehölze mit großem Verwendungspotenzial Zwerge für den Garten

      Aussaat Gehölze Klimapflanzen Laubgehölze Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen

      Aufgrund des Klimawandels suchen Pflanzenverwender verstärkt nach Gehölzarten für trockenheiße urbane Standorte. In der Wildgehölzflora Mitteleuropas finden sich einige hierfür sehr gut geeignete gelbblühende Arten, etwa bei Zwergginster (Chamaecytisus) oder Geißklee (Cytisus nigricans).