Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae

Kreuzdorne als Gartengehölze

Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch Felsen-Kreuzdorn (R. saxatilis), Zwerg-Kreuzdorn (R. pumila) und Alpen-Kreuzdorn (R. alpina) eine gärtnerische Berechtigung haben.
Veröffentlicht am
Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus
Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: HabitusKaspar Heißel
Fünf Arten der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) kommen in Mitteleuropa vor. Alle Arten weisen unscheinbare Blüten sowie keine bis schwache Herbstfärbung der Laubblätter auf. Während jedoch R. frangula (Syn. Frangula alnus) und R. cathartica aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung in der freien Landschaft, in naturnahen öffentlichen Grünflächen sowie in Naturgärten für Wildgehölzhecken verwendet werden, sind die übrigen Arten wenig bekannt. Verwendung und Standort Felsen-, Zwerg-, Purgier- und Alpen- Kreuzdorn sind wegen hoher Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit für Sonderund Extremstandorte geeignet. Es handelt sich um sehr gut geeignete Wildgehölze für Naturgärten. R. saxatilis und R. pumila können gut für naturnahe Kiesbeete,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate