Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Strauch

    • Salix reticulata (Netz-Weide) in den Glarner Alpen

      Salix-Arten (Teil 3) Klein- und zwergstrauchige Weiden

      Alpine Flora Gehölze Naturstandorte Steingarten Strauch

      Der dritte Teil der Serie über die Weiden ist den Klein- und Zwergsträuchern gewidmet. Naturgemäß kommen diese kleinwüchsigen Gehölze nur auf konkurrenzarmen Standorten wie nährstoffarmen Mooren, subalpinen Bachufern und Blockschutthalden sowie Felsspalten vor.

    • Myricaria germanica in einer Wildstaudenpflanzung im Projekt Platten- und Staudengarten am Seeufer des Zürichsees

      Deutsche Tamariske Pionierstrauch mit Gartenpotenzial?

      Gehölze Klimapflanzen Strauch

      In Gartenkultur befindet sich die Deutsche Tamariske nachweislich seit dem Jahre 1580, sie ist aber nach wie vor sehr selten anzutreffen. Das könnte sich aber ändern, denn im Vergleich zu ihrem äußerst speziellen, sehr sensiblen Naturstandort ist ihre Anspruchslosigkeit im Garten doch erstaunlich!...

    • Ohr-Weide (
<i>Salix aurita</i>
) 
in Flachmoor im Wurzacher Ried

      Salix-Arten (Teil 2) Die Strauchweiden

      Laubgehölze Naturstandorte Strauch

      Die erste Folge dieser dreiteiligen Artikelserie zu Weiden war den baumförmigen Weiden gewidmet, von denen es weltweit etwa 70 Arten gibt (siehe Gp 2/2025). Der große Rest der insgesamt 520 Weidenarten dürfte sich etwa hälftig auf großwüchsigere Strauchweiden, das Thema dieses Beitrages, und die...

    • Japanischer Perlschweif (Stachyurus praecox)

      Stachyurus-Arten und -Sorten Goldene Perlen

      Frühling Gehölze Strauch

      Obwohl die Auswahl blühender Sträucher für den Spätwinter und zeitigen Frühling nicht riesig ist, sieht man Perlschweife (Stachyurus) relativ selten in Gärten und Parks. Vielleicht liegt es an der noch immer schwierigen Verfügbarkeit einiger Sorten und Arten? Gartengestalter sollten diesen...

    • Trochodendron aralioides: Die Blüte ist unscheinbar. Der deutsche Name Radbaum bezieht sich auf die radförmig angeordneten Staubblätter. 

      Laubgehölze und Koniferen Seltene Immergrüne

      Baum Gehölze Immergrüne Koniferen Laubgehölze Strauch

      In Mitteleuropa kommen von Natur aus sehr wenige immergrüne Laubgehölze und Koniferen vor. Im Zuge des Klimawandels kann davon ausgegangen werden, dass sich die Wuchsbedingungen in Mitteleuropa für die Kultur dieser Gehölzarten weiter verbessern werden. Das ermöglicht in öffentlichen wie auch...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Cephalotaxus fortunei

      Dekorative Nadelgehölze Kopf- & Kätzcheneiben

      Baum Gehölze Koniferen Strauch

      Cephalotaxus (Kopfeiben) und Amentotaxus (Kätzcheneiben) sind Koniferen aus dem asiatischen Raum mit langer attraktiver Benadelung, deren Arten sich auch aufgrund des Klimawandels als ausreichend frosthart erweisen und in unseren Gärten häufiger verwendet werden können.

    • Choisya × dewitteana ‘Aztec Pearl’

      Klimagehölze Zukunftssträucher für Parks und Gärten

      Gehölze Hecken Klimapflanzen Laubgehölze Strauch

      Seit einigen Jahren wird über ein Sortiment von Zukunftsbäumen für die Verwendung in der Stadt diskutiert. Diese Bäume sollen trockenheits- und hitzeverträglich sein, gesund und vital wachsen, pflegeleicht und zugleich attraktiv für Menschen und nützlich für Insekten sein. Für die Gestaltung von...

    • Kalmia latifolia

      Woher unsere Gartenpflanzen stammen (Teil 2) Die Sträucher im nordostamerikanischen Laubwaldgebiet

      Gehölze Laubgehölze Naturstandorte Sortiment/Neuheiten Strauch

      Der erste Beitrag dieser Serie (Gp Nr. 9/2023) war den Bäumen des nordostamerikanischen Laubwaldgebietes gewidmet. Der große Artenreichtum setzt sich bei den Sträuchern fort und zeigt eine noch größere Vielfalt an Relikten tertiärer Warmzeiten, die sich ins gemäßigte Klima retten konnten....

    • Silbrig bereifte hängende Ähren

      Rostrinucula dependens Der Strauch, der rosa weint

      Gehölze Laubgehölze Strauch

      Warum die attraktive Rostrinucula, Weinende Buddleja genannt, in der Vergangenheit nur selten in den Gärten anzutreffen war, ist trotz einer nur bedingten Winterhärte kaum nachvollziehbar. Ein später exotischer Blütenrausch gepaart mit dezentem Blattschmuck und einem handlichen Habitus machen das...

    • Strauchmalven, Malva (Syn. Lavatera)

      Malvengewächse – Malvaceae Strauchmalven und Malvensträucher

      Botanisches Gehölze Halbsträucher Strauch

      Die Familie der Malvengewächse ist in den vergangenen Jahren durch die Aufnahme mehrerer vormals eigenständiger Familien relativ groß geworden. Heute umfasst sie neun Unterfamilien mit etwa 4.300 Arten. Innerhalb der enger gefassten Malvengewächse gibt es einige Sträucher, die unter günstigen...

    • Crataegus x media ’Paul’s Scarlet’

      Crataegus für den Garten Sorten europäischer Weißdorne

      Gehölze Hecken Laubgehölze Strauch

      Etwa 50 benannte Sorten der heimischen Weißdornarten, Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), sowie von deren Hybride (C. × media) sind bekannt. Sie stellen durch besonderen Wuchs, Blütenfarbe, Blattform oder die Triebe eine Bereicherung für den Garten...

    • Rhamnus pumila, Zwerg-Kreuzdorn: Habitus

      Mitteleuropäische Arten der Rhamnaceae Kreuzdorne als Gartengehölze

      Einheimische Pflanzen Gehölze Laubgehölze Sonnenstandort Strauch Trockenheitsresistente Pflanzen

      Bei den mitteleuropäischen Vertretern der Gattung Rhamnus handelt es sich nicht um Zier-, sondern vielmehr um „Gebrauchsgehölze”. Genutzt werden Echter Faulbaum, auch Pulverholz genannt (Rhamnus frangula) und Echter oder Purgier-Kreuzdorn (R. cathartica). Der Autor beleuchtet, warum auch...

    • Indigofera heterantha

      Indigosträucher Die Jeans im Garten

      Gehölze Sonnenstandort Strauch

      Leider nicht allzu oft sehen wir in unseren Gärten die wunderschönen Indigosträucher (Indigofera), deren relativ winterharte Vertreter aus Zentralasien zu uns gekommen sind. Für vollsonnige Lagen bieten die kleinen Sträucher Blütenkerzen und dekoratives Blattwerk.

    • Buddleja araucana am Naturstandort

      Sommerflieder Buddleja-Arten der Südhalbkugel

      Gehölze Kübelpflanzen Laubgehölze Strauch

      Im südlichen Südamerika und in Südafrika entwickelten sich Buddleja-Arten mit ausgefallenen Eigenschaften. Sie unterscheiden sich in Habitus, Textur und Blütenformen vom gewohnten Bild der Sommerflieder und erweitern das gestalterische Potenzial der Gattung.

    • Quercus ilicifolia

      Gartenwürdige Eichen. Teil II Amerikanische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Sortiment/Neuheiten Strauch

      In Nordamerika (Kanada und USA) sind etwa 90 Eichenarten heimisch. Von diesen sind viele noch gar nicht in Kultur genommen und außerhalb spezialisierter Sammlungen kaum zu anzutreffen. Erst in den letzten Jahren gelangten ein paar davon in die Baumschulen und sind somit auch bei uns erhältlich....

    • Quercus ilex

      Gartenwürdige Eichen. Teil I Eurasische Quercus-Arten

      Baum Gehölze Laubgehölze Pflanzenverwendung Strauch

      Eichen gehören zu den wichtigsten und bekanntesten Baumarten in Europa. Sie werden häufig gepflanzt und sind vielfältig verwendbar. Für die meisten Menschen stellen Eichen große, hochwachsende und alt werdende Straßen- oder Parkbäume dar. Es gibt aber auch klein bleibende Bäume, große und kompakte...

    • Prunus laurocerasus Kleopatra (‘JM34’)

      Arbeitskreis Bundesgehölzsichtung Sichtung von Kirschlorbeer und Glanzmispel

      Gehölze Hecken Immergrüne Laubgehölze Sichtungsergebnisse Sortiment/Neuheiten Strauch

      Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) gehört bei Hausbesitzern immer noch zur ersten Wahl, wenn es um blickdichte Hecken geht. Die ähnliche Portugiesische Lorbeerkirsche (P. lusitanica) sowie die Glanzmispel (Photinia × fraseri) wurden in die Sichtung mitaufgenommen.