Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Leonie Schnippering

    Leonie Schnippering

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Am liebsten plant und baut Leonie Schnippering Gärten, in denen sich Mensch und Tier wohlfühlen. In denen es immer etwas zu entdecken gibt, das ganze Jahr über. „Mir geht es darum, lebendige Orte zu gestalten.“

  • Linda Zimmermann

    Homo horticola Linda Zimmermann

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Die Liebe zur Kunst und die Freude an Schönem begleiten Linda Zimmermann seit ihrer Kindheit. Bereits als junges Mädchen lernte sie die Gartengestalterin Elisabeth Renner kennen. In Gesprächen mit ihr und im Waldgarten der Großmutter entwickelte sich die Liebe zu schönen Gärten: „Frau Renner war...

  • Bis in die Baumwipfel klettert der studierte Baumpfleger Fritz Gerstner und verbindet Naturliebe mit sportlichen Ambitionen.

    Fritz Gerstner

    Baumpflege Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Herbst und Winter sind für Fritz Gerstner Hochsaison. Es ist die Zeit für Rückschnitte und Fällungen. Gehölze werden gepflegt, Hecken gestutzt, Bäume an Straßen, an Kindergärten und in Parks kontrolliert. „Wenn wir einen Baum fällen müssen, bedauern wir das immer sehr“, sagt Fritz Gerstner. „Wir...

  • Homo horticola Christopher Bradley-Hole

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Er gilt als einer der bekanntesten Gartenarchitekten Großbritanniens und im Süden Englands liegt auch der Schwerpunkt seiner Arbeit, wenn er auch in der Bundesrepublik einige temporäre Gärten entworfen hat. Für ihn ist Harmonie alles!

  • Top-Themen

    • Sabine Platz

      Homo horticola Sabine Platz

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Rote Gummistiefel und blaue Jeans-Latzhose sind die Markenzeichen von Sabine Platz. Wenn sie für das ZDF-Morgenmagazin unterwegs ist, geht es zur Sache. Mal wirft sie sich mit Gras-Experten bäuchlings auf den Rasen, mal schraubt sie Hochbeete zusammen oder rammt den Spaten in die Erde.

    • Homo horticola Antje Peters-Reimann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Und die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2023 ist ...! Zum dritten Mal hat Antje Peters-Reimann in Schloss Dennenlohe die Siegerurkunde in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ entgegennehmen können. In diesem Jahr landete ihr neuester Titel „Lost Gardens“ ganz oben auf dem...

  • Sarah Loibl

    Junge Talente Sarah Loibl

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Die Schwierigen sind Sarah Loibl am liebsten. „Beim Eupatorium braucht man zum Beispiel viel Ruhe. Man schneidet es mit einem runden Messer, muss auch immer ein Stück vom Ansatz mit herausnehmen.“ Die Vermehrung von Stauden hat es der 23-Jährigen angetan. „Das Teilen mag ich.

  • Joachim Hegmann

    Homo horticola Joachim Hegmann

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Gärten ohne Fackellilien? Gibt es bei Joachim Hegmann selten. Er mag die flammenden Stauden aus Südafrika mit ihren Gelb- und Orangetönen. Gern kombiniert er sie mit dem Blau der Wegwarte oder dem filigranen Echten Labkraut. Er liebt solch verblüffende Mischungen aus Kultur- und Wildpflanzen,...

    • Fest der RHS in Chiswick (aus Flore des Serres 1848)

      Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 175 Jahren

      Historische Sorten

      Über den Wert revolutionärer Umtriebe und ob man ihnen Beachtung schenkt, konnte man im Jahr 1848 verschiedener Meinung sein. Da die meisten Gartenliebhaber keine Revolutionäre waren oder „mit den Waffen in der Hand“ die Ruhe sicherten (Allgemeine Gartenzeitung, S. 137), bevorzugten es die...

  • Die erstenreifen Tomaten im Sortiment dienen allein der Saatgutgewinnung.

    Homo horticola Waltraut Schachtschneider

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der Name Schachtschneider steht im Oldenburger Land für Pflanzen schlechthin, schließlich betreiben die drei Brüder Udo, Jens und Olaf jeweils eine Baumschule, eine Staudengärtnerei und eine Gartenbaumschule. Die Grundlage schufen die Eltern Holdreich und Waltraud Schachtschneider.

  • Von tropischen Pflanzen umgeben ist Patrick Bartsch als Gewächshausmeister den Botanischen Gärten, Universität Bonn.

    Patrick Bartsch

    Botanische Gärten Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Die Luftfeuchtigkeit ist hoch im Regenwaldhaus. Feine Düsen versprühen Wasser, Tropfen glitzern auf dem Laub. Die Fülle an Grün, an Blattformen und Strukturen mutet wie ein Dschungel an. Eine Wunderwelt, in der es unendlich viel zu entdecken gibt.

    • Auch extensive Pflanzungen brauchen dauerhaft fachgerechte Pflege und ein festes Budget.

      Homo horticola Claus Heuvemann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Der egapark Erfurt war eine gute Schule. Der MDR hatte wöchentlich eine Gartensendung. Claus Heuvemann, von 2007 bis 2012 ega-Parkleiter, durfte Themen liefern. Was war für Fernsehen und Zuschauer interessant? Wie bot man Themen an? Wie vermittelte man pflanzliches, gärtnerisches Wissen?

    • Was Hofgärtner vergangener Zeiten praktizierten, ist für Formobstgärtner heute noch von großem Nutzen.

      Homo horticola Reiner Wahl

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Dass er selbst heute als „Lehrer“ sein Wissen an andere weitergibt, lässt Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl schmunzeln. Denn Schule war für ihn als Kind eher ein Ort, den es zu vermeiden galt. Stattdessen hielt er sich lieber im elterlichen Selbstversorgergarten auf und machte eine Lehre als...

  • Wenn ich in der Produktion bleibe, will ich den ökologischen Pflanzenbau weiter vorantreiben.

    Kaya Rudolphi

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Am liebsten steht Kaya Rudolphi an der Topfmaschine. Wenn winzige Pflanzen in die Erde kommen, wo sie Wurzeln schlagen können, um später Beete zu verschönern. „Ich liebe das Topfen von Jungpflanzen. Es bedeutet, dass die Saison losgeht. Und das Arbeiten im Akkord macht mir Spaß.“ Im Herbst sind es...

  • Ulrich Timm

    Homo horticola Ulrich Timm

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der Landschaftsarchitekt Ulrich Timm lebte 50 Jahre in Hamburg und betrieb dort gemeinsam mit seiner ersten Frau, ebenfalls Landschaftsarchitektin, ein Planungsbüro. Dazu kam es, da die Zeitschrift „Schöner Wohnen“ einen Ressortleiter Garten suchte. Dieser sollte ein Gartenarchitekt sein, der auch...

  • Homo horticola Martina Müller

    Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Schon als Kind hatte sich Martina Müller für Bäume interessiert, und in ihrer Familie gab es in jeder Generation eine Person, die Gärtner oder Gärtnerin gewesen ist. Doch auf Anraten der Familie, die meinte, dass die Arbeiten in einer Baumschule für eine junge Frau viel zu schwer seien, machte sie...

  • Eric Thieme

    Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Vor dem Moor hat Eric Thieme Respekt, auch wenn er es inzwischen zu lesen weiß. Anfangs war er sehr vorsichtig, um nicht neben den schmalen Steg zu treten, tief einzusinken oder gar nicht mehr herauszukommen. Heute weiß er, wo der Boden wirklich trägt und wo es nur so aussieht. Regelmäßig besucht...

  • Karin Heimberger-Preisler

    Homo horticola Karin Heimberger-Preisler

    Homo horticola Serie

    Hin und wieder wünscht sich Karin Heimberger-Preisler einen eigenen Garten. Noch gärtnert die „Blumenverrückte”, wie sie sich selber nennt, auf dem Balkon. Aber eigentlich ist ihr Zeitbudget bereits ausgeschöpft, darum hat sie für das neue Jahr „nur” 200 Blumenzwiebeln in Töpfe gepflanzt. Das...

  • Hepatica × euroasiatica "Professor FriedrichHildebrand"

    Marlene Sophie Ahlburg Hepatica × euroasiatica

    Marlene Sophie Ahlburg (1920– 2015) war Studienrätin für Biologie in Braunschweig. Sie lebte in Rötgesbüttel im Kreis Gifhorn. Aus Interesse an besonderen Pflanzengattungen legte sie Sammlungen von Iris, Helleborus, Hosta, Galanthus, Cyclamen und Hepatica an. Dabei war sie auch züchterisch tätig....

  • Teppichgarten von August Wagner in Stuttgart (Illustrirte Gartenzeitung 1873)

    zurückGEBLÄTTERT Die Gartenwelt vor 150 Jahren

    Historische Sorten

    Nach jüngeren Erfahrungen könnte man erwarten, dass die Gräuel des deutsch-französischen Krieges (vgl. Gp 1/2021) starke Verwerfungen bis hin zum Einfrieren in den internationalen Gartenbeziehungen zur Folge hatten. Der Blick in die Gartenzeitschriften von 1873 bestätigt dies nur partiell.