Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Das 180 m
2
 große Gartencafé kann man für Veranstaltungen mieten.

    in Eichkögl/Österreich Biohof vom Hügel

    Dekoration & Lifestyle Einjährige & Sommerblumen Gärtnerei am Reiseweg Gärtnereien Serie

    Margrit De Colle ist die erste Bioblumenlandwirtin Österreichs. Seit 2007 betreibt sie ihren „Biohof vom Hügel“. Schritt für Schritt verwandelte die studierte Soziologin einen Hektar konventionellen Maisacker im steirischen Eichkögl in ein vielfältiges Blumenfeld. Heute bewirtschaftet die...

  • Hemerocallis ‘Jean’

    von Clint McDade 1943 Hemerocallis ‘Jean’

    Gartenpersönlichkeiten Historische Sorten Stauden Züchtung

    Die besonders elegante Sorte Hemerocallis ‘Jean‘, zweifarbig, 1,30 m hoch und standsicher, taucht erstmals 1961 im Katalog der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin auf. Die Züchterangabe lautet „USA McDade 1943“.

  • Markus Gastl auf dem „Kaiserstuhl“

    Homo horticola Markus Gastl

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Naturnahe Gärten Serie

    Von Anfang an wusste Markus Gastl genau, was er wollte. Daraus ist das Hortus-Netzwerk aus zurzeit über 800 Gärten entstanden, bei dem viele Menschen durch ihr eigenes Tun mitgestalten und der Natur in ihren eigenen Gärten wieder mehr Raum geben.

  • Markus Brunsing wurde beim Steinfurther Rosenfest 2024 mit dem Rosenring ausgezeichnet.

    Steinfurther Rosenfest Rosenring an Markus Brunsing

    Gartenpersönlichkeiten Rosen

    Bei dem Steinfurther Rosenfest 2024 wurde Markus Brunsing, der Gartenamtsleiter von Baden-Baden, für seine Verdienste rund um die Rose mit dem Rosenring ausgezeichnet. Alljährlich lädt Markus Brunsing zum renommierten Rosenneuheitenwettbewerb nach Baden-Baden ein. Zudem engagiert er sich im...

  • Top-Themen

  • Blumenhalle auf der Württembergischen Gartenbauausstellung in Stuttgart aus Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung 1924

    Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Gartenkultur Serie Zurückgeblättert

    Bevor die 1920er-Jahre als Goldenes Jahrzehnt in die Geschichte eingingen, litten Gärten, Parks und auch Gartenzeitschriften zunächst unter starkem Geldmangel. Sorge auf der einen, Aufbruchstimmung auf der anderen Seite kennzeichnete die Beiträge in den Gartenzeitschriften, politische...

    • Anja Klein & Andreas Lauermann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Ein guter Garten-Post muss kurz, knapp und knackig sein, damit ihn die Leute sofort verstehen. Früher reichte ein Foto aus, um die Reichweite auf Instagram zu erhöhen, heute müssen es Reels sein, also kleine Videos von 30 bis 90 Sekunden Länge.“ Das ist die Erfahrung von Anja Klein, die zusammen...

  • Lilium kramerianum (L. japonicum, Illustrirte Garten-Zeitung 1874 nach FloralMagazine) rechts: Tulipa eichleriana Rgl. (Erstbeschreibung Gartenflora 1874)

    Die Gartenwelt vor 150 Jahren

    Historische Sorten Serie Zurückgeblättert

    Die erste Euphorie nach dem deutschen Sieg uber Frankreich, die in der Wiener Weltausstellung 1873 ihren Ausdruck gefunden hatte, war einer Wirtschaftskrise gewichen, der viele aufstrebende Existenzen zum Opfer fielen, so die Firmen der Familie Forster im schlesischen Grunberg, welcher der am 9....

  • Leonie Schnippering

    Leonie Schnippering

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Am liebsten plant und baut Leonie Schnippering Gärten, in denen sich Mensch und Tier wohlfühlen. In denen es immer etwas zu entdecken gibt, das ganze Jahr über. „Mir geht es darum, lebendige Orte zu gestalten.“

    • Linda Zimmermann

      Homo horticola Linda Zimmermann

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

      Die Liebe zur Kunst und die Freude an Schönem begleiten Linda Zimmermann seit ihrer Kindheit. Bereits als junges Mädchen lernte sie die Gartengestalterin Elisabeth Renner kennen. In Gesprächen mit ihr und im Waldgarten der Großmutter entwickelte sich die Liebe zu schönen Gärten: „Frau Renner war...

    • Bis in die Baumwipfel klettert der studierte Baumpfleger Fritz Gerstner und verbindet Naturliebe mit sportlichen Ambitionen.

      Fritz Gerstner

      Baumpflege Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

      Herbst und Winter sind für Fritz Gerstner Hochsaison. Es ist die Zeit für Rückschnitte und Fällungen. Gehölze werden gepflegt, Hecken gestutzt, Bäume an Straßen, an Kindergärten und in Parks kontrolliert. „Wenn wir einen Baum fällen müssen, bedauern wir das immer sehr“, sagt Fritz Gerstner. „Wir...

  • Homo horticola Christopher Bradley-Hole

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Er gilt als einer der bekanntesten Gartenarchitekten Großbritanniens und im Süden Englands liegt auch der Schwerpunkt seiner Arbeit, wenn er auch in der Bundesrepublik einige temporäre Gärten entworfen hat. Für ihn ist Harmonie alles!

  • Sabine Platz

    Homo horticola Sabine Platz

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Rote Gummistiefel und blaue Jeans-Latzhose sind die Markenzeichen von Sabine Platz. Wenn sie für das ZDF-Morgenmagazin unterwegs ist, geht es zur Sache. Mal wirft sie sich mit Gras-Experten bäuchlings auf den Rasen, mal schraubt sie Hochbeete zusammen oder rammt den Spaten in die Erde.

  • Homo horticola Antje Peters-Reimann

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Und die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2023 ist ...! Zum dritten Mal hat Antje Peters-Reimann in Schloss Dennenlohe die Siegerurkunde in der Kategorie „Bestes Buch zur Gartengeschichte“ entgegennehmen können. In diesem Jahr landete ihr neuester Titel „Lost Gardens“ ganz oben auf dem...

  • Sarah Loibl

    Junge Talente Sarah Loibl

    Gartenpersönlichkeiten Junge Talente Serie

    Die Schwierigen sind Sarah Loibl am liebsten. „Beim Eupatorium braucht man zum Beispiel viel Ruhe. Man schneidet es mit einem runden Messer, muss auch immer ein Stück vom Ansatz mit herausnehmen.“ Die Vermehrung von Stauden hat es der 23-Jährigen angetan. „Das Teilen mag ich.

  • Joachim Hegmann

    Homo horticola Joachim Hegmann

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Gärten ohne Fackellilien? Gibt es bei Joachim Hegmann selten. Er mag die flammenden Stauden aus Südafrika mit ihren Gelb- und Orangetönen. Gern kombiniert er sie mit dem Blau der Wegwarte oder dem filigranen Echten Labkraut. Er liebt solch verblüffende Mischungen aus Kultur- und Wildpflanzen,...

  • Fest der RHS in Chiswick (aus Flore des Serres 1848)

    Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 175 Jahren

    Historische Sorten

    Über den Wert revolutionärer Umtriebe und ob man ihnen Beachtung schenkt, konnte man im Jahr 1848 verschiedener Meinung sein. Da die meisten Gartenliebhaber keine Revolutionäre waren oder „mit den Waffen in der Hand“ die Ruhe sicherten (Allgemeine Gartenzeitung, S. 137), bevorzugten es die...

  • Die erstenreifen Tomaten im Sortiment dienen allein der Saatgutgewinnung.

    Homo horticola Waltraut Schachtschneider

    Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Serie

    Der Name Schachtschneider steht im Oldenburger Land für Pflanzen schlechthin, schließlich betreiben die drei Brüder Udo, Jens und Olaf jeweils eine Baumschule, eine Staudengärtnerei und eine Gartenbaumschule. Die Grundlage schufen die Eltern Holdreich und Waltraud Schachtschneider.