Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Gerda von Lienen

    Homo horticola Serie

    Die Besucher lieben den "Bäuerlichen Nutzgarten" im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Er wirkt so authentisch, lebendig, behaglich. Dass das so ist, dafür sorgt seit fast 20 Jahren Gerda von Lienen zusammen mit ihrer Kollegin Ulrike Beltz. Begeisterung und viel Erfahrung steckt sie dort hinein....

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Phlox paniculata - 'Siegessäule'

    Historische Sorten

    Ohne Phlox geht es nicht", sagt Alwine Gaedt entschieden. Wir gehen durch den Phloxgarten des Ehepaars Gaedt, aber natürlich gibt es dort viel mehr als Phlox. Es ist der Garten eines Gärtners mit Herz und Seele. Andreas Gaedt ist der Sohn einer Gärtnerfamilie aus dem Mecklenburgischen. Mit acht...

  • zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1759

    Historische Sorten

    Die Aufklärung hatte sich auch im Garten weitgehend durchgesetzt. Die Barockzeit war im Wesentlichen vorüber. Händel starb am 14. April, der dreijährige Mozart wurde auf seine Karriere als Wunderkind vorbereitet. Voltaire veröffentlichte den Candide, Friedrich II. kämpfte gegen den Rest der Welt....

  • Sven Nürnberger

    Homo horticola Serie

    Die letzten zwei Jahre waren temporeich für Sven Nürnberger. Zwei Bücher mussten fertig werden: "Palmengarten" (April 2019) und "Wild Garden" (September 2019). Dazu Reisen, Vorträge und vor allem die Arbeit im Palmengarten. Jetzt wünscht er sich ein bisschen mehr Zeit für Familie, Musik und sein...

  • Top-Themen

    • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Delphinium 'Völkerfrieden' Belladonna-Gruppe

      Historische Sorten

      Manche Geschichten sind erstaunlich und wahr. Andere gehören zu den Legenden. Die oft zitierte Geschichte von 'Völkerfrieden' ist beides. Bei dieser Delphinium-Sorte wird von Courage in einer finsteren Zeit gesprochen, da sie ihren Namen im Jahr 1942 erhalten haben soll. Das ist jedoch nicht der...

    • Fenna Graf

      Homo horticola Serie

      Wenn ich 40 Jahre alt bin, werde ich mich verändern! Dann brauche ich eine neue Aufgabe." Dieser von Fenna Graf halb im Scherz hingeworfene Satz sollte zu "einem der schönsten Gärten Deutschlands" führen - so ausgezeichnet im Jahr 2019. Als Fenna den Satz sagte, lebte die gebürtige Niederländerin...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1866

    Historische Sorten

    Das Jahr 1866 war politisch ein fatales Jahr. Nach einem missglückten Attentat auf seine Person zog Bismarck seine Großmachtpolitik durch und annektierte die Nachbarländer Schleswig- Holstein, Hannover, Kurhessen, Hessen- Darmstadt, Nassau und Frankfurt für Preußen. Österreich, Bayern und Sachsen...

  • Klaus Oetjen

    Homo horticola Serie

    Das Alpinum Schatzalp in Davos, der Garten, den Klaus Oetjen heute betreut, scheint noch aus einer anderen Zeit zu stammen. Wie jeder Garten ist er niemals fertig, er ist ein vom Menschen geschaffener Lebensraum, in dem sich die Pflanzen - idealerweise - artgerecht entwickeln dürfen. Klaus Oetjen...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Epimedium × perralchicum 'Frohnleiten'

    Bodendecker Historische Sorten Stauden

    Oft entstehen die bekanntesten Staudensorten durch puren Zufall, so auch diese derzeit wohl beliebteste Elfenblume. Dank ihres dichten, fast aggressiven Wachstums wurden in den letzten Jahrzehnten immense Flächen unserer Gärten und Parks mit ihr bepflanzt. Sie ist einer der besten und...

  • Hans Frei

    Homo horticola Serie

    Griechenland steht auf dem Programm. Hans und Elsbeth Frei wollen Paeonia parnassica am Naturstandort sehen. Pfingstrosen sind eine ihrer Leidenschaften. 150 Sorten umfasst ihre Sammlung, eigene Auslesen wie Paeonia lactiflora 'Omalos' und Paeonia humilis 'Big' und 'Dwarf', genauso wie alte Goos +...

    • Jacqueline van der Kloet

      Homo horticola Serie

      Das Frühjahr 1993 brachte eine Riesenüberraschung. Zum ersten Mal erblickte Jacqueline van der Kloet ihren "Theetuin" im niederländischen Weesp in der Pracht der frühjahrsblühenden Zwiebelblumen. Zwiebelblumen hatte sie bis dahin gar nicht im Blick. Dabei besaß sie bereits seit zehn Jahren ein...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Aubrieta × cultorum 'Schloß Eckberg'

    Historische Sorten

    Was verbindet Aubrieta 'Schloß Eckberg' und die Zahncreme "Chlorodont"? - Ohne Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg (1865 - 1932) hätte es beide wohl nicht gegeben. Als der Apotheker im Jahr 1925 eines der drei Dresdner Elbschlösser erwarb, war er durch die Einführung der Zahnpasta in der Tube ein...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt vor 100 Jahren

    Historische Sorten

    Der Redakteur der Gartenkunst Carl Heicke eröffnete den 32. Jahrgang mit der Aufforderung, angesichts der Krise die Zügel in die Hand zu nehmen. An die Stelle herkömmlicher Gartenkunst solle Gartenkultur treten, die "eine Sache des ganzes Volkes" und nicht mehr nur eine der Besitzenden ist. Man...

  • Annette Zimmermann

    Homo horticola Serie

    Annette Zimmermann kämpft. Der Botanische Garten Schellerhau am Ostrand des Erzgebirges erhält ab 2019 keine Fördermittel mehr nach dem sächsischen Kulturraumgesetz. Die Gartenleiterin braucht aber jeden Cent. Seit sie 2008 die Verantwortung für die Anlage übernommen hat, kennt sie den Kampf um...

  • Junge Talente Jonny Bruce

    Junge Talente Serie

    Die Liebe zu den Pflanzen ist es, die Jonny Bruce zum Gärtnern brachte. Am intensivsten setzt er sich beim Malen mit ihnen auseinander: "Wenn man sich drei Stunden lang Zeit nimmt, um eine Pflanze genau zu betrachten, lernt man sie kennen." Bei einer guten botanischen Zeichnung, die durch ein...

  • Jens Röhl

    Homo horticola Serie

    Ob er wirklich den Beruf des Gärtners ergreifen sollte - diese Frage stellte sich Jens Röhl nicht. "Förster habe ich mir damals als Beruf auch gut vorstellen können", sagt er. Mit Natur sollte es zu tun haben. Auf keinen Fall wollte er den ganzen Tag in einem Büro sitzen. Beeindruckt hat ihn als...

  • Pflanzenbeschriftungen 500 Jahre Etiketten im Rückblick

    Historische Sorten

    Wer Pflanzen liebt oder gar sammelt, möchte ihre Namen festhalten, um sie nicht zu vergessen und zu wissen, wo was steht, selbst in der kalten Jahreszeit. Wie das am besten zu bewerkstelligen ist, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Der Autor hat Praktiken und Ideen aus den letzten 500 Jahren...

  • Iris Ney

    Homo horticola Serie

    Wer Iris Ney aus Waldems im Taunus inmitten eines "ihrer" Gärten sieht - zupackend, zielstrebig -, der spürt, sie hat ihren Traumberuf gefunden. Mit Pflanzen arbeiten, Atmosphäre schaffen, überalterte Gärten revitalisieren, das ist ihre Leidenschaft. Aber der Weg dorthin verlief nicht gradlinig....