Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Marion Nickig

    Kurt Kramer

    Homo horticola Serie

    Sind es 100 Sorten oder mehr, die Kurt Kramer gezüchtet hat? Der Heidespezialist aus Edewecht weiß das nicht genau. Fest steht, er hat mit seiner Leidenschaft die Heidewelt revolutioniert. In den 1960er-Jahren während seiner Zierpflanzen- und Friedhofsgärtner-Lehre beherrschte Erica gracilis den...

  • Gartengeschichte Als die Waterperry-Girls Geschichte schrieben

    Historische Sorten

    Großbritannien gilt als Wiege des leidenschaftlichen Gärtnerns. Prachtvoll sind viele historische Anlagen, eindrucksvoll viele Privatgärten und stilsicher die typischen Borderbeete. Doch ohne Pflege geht es auch hier nicht. In der Nähe von Oxford liegt mit dem heutigen Waterperry Gardens die Wiege...

  • Junge Talente Jan Nienhaus

    Junge Talente Serie

    Die Stockrosen waren es. Mit diesen Pflanzen keimte die gärtnerische Leidenschaft von Jan Nienhaus auf. Schon als Jugendlicher hegte und pflegte er sie im Garten seiner Mutter: "Mit ihnen habe ich das Gärtnern begonnen", sagt der heute 22-Jährige. Inzwischen besitzt er ein etwas größeres...

  • Claus Lange

    Homo horticola Serie

    Claus Langes bislang unerfüllter Wunschtraum: Eine Biografie über den berühmten Düsseldorfer Gartendirektor Ulrich Wolf zu schreiben. Ob der Traum wahr wird? Seit 2010 ist der Düsseldorfer Gartenhistoriker im Ruhestand. Aber Zeit für umfassende Recherchen findet er nicht. Arbeitskreis historische...

  • Top-Themen

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Pteridophyllum racemosum

      Historische Sorten

      Die Pteridomania, die viktorianische "fern craze", war auf ihrem Höhepunkt, als Reginald Farrer von einer Reise 1903 aus Japan einen hübschen, wenn auch nicht besonders außergewöhnlichen "Farn" mit dunkelgrünen, einfach gefiederten, bis 30 cm langen Blättern mit in die britische Heimat brachte....

    • Sarah Stiller

      Homo horticola Serie

      Schluss mit langweiligen Gärten! Mehr Blüten, mehr Lebensfreude!", fordert Sarah Stiller und wirbt dafür als Bloggerin auf mycottagegarden.de. Viele Gärten sind so schrecklich, sagt sie. Aus Angst vor Gartenarbeit oder ausufernder Natur beherrschen Rasen und Schotter das Bild. Dabei machen...

  • Zurückgeblättert Ein Blick in alte Baumschulkataloge

    Historische Sorten

    Bei dem Wort Baumschule denkt man heute meist an eine Firma, bei der man bei Bedarf einkauft. Das war nicht immer so. Baumschulen in Deutschland gehörten zunächst den Fürsten und Gutsbesitzern, die für den Eigenbedarf anbauten. Wenn sie Liebhaber waren, zogen sie nicht nur das Nötigste an, sondern...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Chrysanthemum 'Innocence'

    Historische Sorten

    Bei 'Innocence' gibt es kaum Zweifel. Herkunft und Entstehung sind belegt. Auch die Sortenechtheit ist unbestritten. Das ist nicht die Regel, da alte Staudenzüchtungen heute oft nur noch dem Namen nach im Handel sind, und bisweilen ist selbst der Name verfremdet. Sorten mit einer weit...

    • Junge Talente Stefanie Dittrich & Eva Domes

      Junge Talente Serie

      Alle Hände voll zu tun haben Eva Domes und Stefanie Dittrich: Herbst ist Stecklings- Zeit. Santolina, Stachys und andere Gewächse müssen vermehrt werden. Außerdem ist Endspurt der Gartensaison, viele Kunden kommen in die Gärtnerei Eidmann und wollen beraten werden. Welche Pflanze passt wohin? Wie...

  • Karl­-Werner Küpper

    Homo horticola Serie

    Wer den Katalog der Firma Küpper aus Eschwege durchblättert, findet nicht nur Tulpen, sondern eine Vielfalt an Blumenzwiebeln. Allein bei den Fritillarien stehen 28 Varietäten im Angebot. Der 160 Seiten starke Katalog erscheint alle zwei Jahre neu, ebenso wie der Frühjahrskatalog mit Schwerpunkt...

  • Gerda von Lienen

    Homo horticola Serie

    Die Besucher lieben den "Bäuerlichen Nutzgarten" im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Er wirkt so authentisch, lebendig, behaglich. Dass das so ist, dafür sorgt seit fast 20 Jahren Gerda von Lienen zusammen mit ihrer Kollegin Ulrike Beltz. Begeisterung und viel Erfahrung steckt sie dort hinein....

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Phlox paniculata - 'Siegessäule'

      Historische Sorten

      Ohne Phlox geht es nicht", sagt Alwine Gaedt entschieden. Wir gehen durch den Phloxgarten des Ehepaars Gaedt, aber natürlich gibt es dort viel mehr als Phlox. Es ist der Garten eines Gärtners mit Herz und Seele. Andreas Gaedt ist der Sohn einer Gärtnerfamilie aus dem Mecklenburgischen. Mit acht...

    • zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1759

      Historische Sorten

      Die Aufklärung hatte sich auch im Garten weitgehend durchgesetzt. Die Barockzeit war im Wesentlichen vorüber. Händel starb am 14. April, der dreijährige Mozart wurde auf seine Karriere als Wunderkind vorbereitet. Voltaire veröffentlichte den Candide, Friedrich II. kämpfte gegen den Rest der Welt....

  • Sven Nürnberger

    Homo horticola Serie

    Die letzten zwei Jahre waren temporeich für Sven Nürnberger. Zwei Bücher mussten fertig werden: "Palmengarten" (April 2019) und "Wild Garden" (September 2019). Dazu Reisen, Vorträge und vor allem die Arbeit im Palmengarten. Jetzt wünscht er sich ein bisschen mehr Zeit für Familie, Musik und sein...

  • Pflanzen mit GESCHICHTE(N) Delphinium 'Völkerfrieden' Belladonna-Gruppe

    Historische Sorten

    Manche Geschichten sind erstaunlich und wahr. Andere gehören zu den Legenden. Die oft zitierte Geschichte von 'Völkerfrieden' ist beides. Bei dieser Delphinium-Sorte wird von Courage in einer finsteren Zeit gesprochen, da sie ihren Namen im Jahr 1942 erhalten haben soll. Das ist jedoch nicht der...

  • Fenna Graf

    Homo horticola Serie

    Wenn ich 40 Jahre alt bin, werde ich mich verändern! Dann brauche ich eine neue Aufgabe." Dieser von Fenna Graf halb im Scherz hingeworfene Satz sollte zu "einem der schönsten Gärten Deutschlands" führen - so ausgezeichnet im Jahr 2019. Als Fenna den Satz sagte, lebte die gebürtige Niederländerin...

  • Zurückgeblättert Die Gartenwelt im Jahr 1866

    Historische Sorten

    Das Jahr 1866 war politisch ein fatales Jahr. Nach einem missglückten Attentat auf seine Person zog Bismarck seine Großmachtpolitik durch und annektierte die Nachbarländer Schleswig- Holstein, Hannover, Kurhessen, Hessen- Darmstadt, Nassau und Frankfurt für Preußen. Österreich, Bayern und Sachsen...

  • Klaus Oetjen

    Homo horticola Serie

    Das Alpinum Schatzalp in Davos, der Garten, den Klaus Oetjen heute betreut, scheint noch aus einer anderen Zeit zu stammen. Wie jeder Garten ist er niemals fertig, er ist ein vom Menschen geschaffener Lebensraum, in dem sich die Pflanzen - idealerweise - artgerecht entwickeln dürfen. Klaus Oetjen...

  • Alwin Berger Von Italien über die USA nach Stuttgart - vielseitiger Gartenkünstler und Botaniker

    Historische Sorten

    Zu seiner Zeit eine Koryphäe, ist er heute weithin eher unbekannt: Alwin Berger - Gartenkünstler, Botaniker und Patriot. Geboren 1871 im thüringischen Möschlitz, heute ein Ortsteil von Schleiz, arbeitete er nach seiner Ausbildung zum Gärtner zunächst in diversen botanischen Gärten in Deutschland,...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Epimedium × perralchicum 'Frohnleiten'

    Bodendecker Historische Sorten Stauden

    Oft entstehen die bekanntesten Staudensorten durch puren Zufall, so auch diese derzeit wohl beliebteste Elfenblume. Dank ihres dichten, fast aggressiven Wachstums wurden in den letzten Jahrzehnten immense Flächen unserer Gärten und Parks mit ihr bepflanzt. Sie ist einer der besten und...