Rosskastanien – Blattbräune, Miniermotte und Trockenheit
Nicht nur die Rosskastanienminiermotte sorgt für frühzeitige Blattverfärbungen und Blattfall bei den verschiedenen Aesculus-Arten. Auch der Blattbräunepilz und Trockenschäden tragen dazu bei.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nicht nur die Rosskastanienminiermotte sorgt für frühzeitige Blattverfärbungen und Blattfall bei den verschiedenen Aesculus-Arten. Auch der Blattbräunepilz und Trockenschäden tragen dazu bei.
Die „Reblaus“ – das klingt nach einem altbekannten Schädling, der längst gut in Schach gehalten werden kann. Tatsächlich ist die Reblaus immer noch präsent, wenn auch oft unerkannt. Das liegt an ihrer versteckten Lebensweise im Wurzelbereich der Rebstöcke und in Blattgallen.
Neuerdings sind Chlorosen und Verkrüppelungen an den Blättern von Buddleja zu beobachten. Die Ursache ist bisher noch nicht bekannt, aber die Fährte führt zur Baumwollblattlaus.
Im südbadischen Freiburg und in Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen des Pflanzenschutzdienstes gefangen. Seit 2021 gibt es in Freiburg jährlich einzelne Japankäferfunde. Seit Anfang Juli gingen jetzt insgesamt 11 Käfer in die Fallen, darunter ein Weibchen.
Die Ringfleckenkrankheit, auch Anthraknose oder Purpurfleckenkrankheit, ist eine Pilzkrankheit, die Blattflecken an Rosen verursacht.
Hemerocallis können von Blattfleckenpilzen befallen werden, wie von Collecephalus hemerocalli und Colletotrichum . Im Folgenden werden Symptome, Entwicklungszyklus und vorbeugende Maßnahmen gegen die Blattfleckenpilze beschrieben.
Kommt es zu einer vorzeitigen Vergilbung der Lerchensporne und einem anschließenden Absterben der Pflanzen, kann es sich um eine Infektion mit dem Pilz Rhizoctonia sp. handeln.
Effektive Mikroorganismen (EM) sind in der Lage, aus dem Gleichgewicht geratene Umweltbedingungen positiv zu beeinflussen und fördern vor allem das Bodenleben, können im Garten und auch im Erwerbsanbau aber auf vielfältige andere Weisen eingesetzt werden.
Sicherlich ist die Lorbeer-Kirsche (Kirschlorbeer, Prunus laurocerasus) nicht die Art mit der höchsten Insektenvielfalt in unseren Gärten. Als hochgewachsener grüner Sichtschutz war er lange Zeit „Gartenstandard“ seit den 1970ern als Teil der pflegeleichten Begrünungen mit Zwergmispel als...
Nicht nur neue, in den letzten Jahren zugewanderte oder über Pflanzenmaterial eingeschleppte Schaderreger verursachen Probleme an Gartenpflanzen. Schon immer vorhandene Organismen können durch veränderte Umweltbedingungen begünstigt werden. Schon seit Anfang des Jahrtausends verursachen die...
Bio Grundstoff Lecithin Den Grundstoff Lecithin gibt es als anwendungsfertiges Spray von Compo.
Mit einem Überblick über die verschiedenen Wirkprinzipien der Grundstoffe startet Teil 3 dieser Serie. Anschließend werden vier weitere genehmigte Grundstoffe und ihr vorwiegend vorbeugender Einsatz im Garten beschrieben.
Wie Kuhmilch und Molke als Fungizid, Viruzid oder zur Desinfektion eingesetzt werden können, erfahren Sie im zweiten Teil dieser Serie zu den Grundstoffen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo