Ars topiarium
Ein langgezogener Gartenraum gewinnt Spannung durch formierte Hecken, die geheimnisvoll den Raum aufgliedern und einzelne Bereiche schaffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein langgezogener Gartenraum gewinnt Spannung durch formierte Hecken, die geheimnisvoll den Raum aufgliedern und einzelne Bereiche schaffen.
Vor 45 Jahren haben Beatrice und Heinrich Frei angefangen, ihren Garten im schweizerischen Seegräben anzulegen. Stück für Stück entstand ein Garten, der gleichzeitig Biotop, Sammlergarten und ein fein gesteuertes ästhetisches Fest für die Augen ist.
In Nijmegen befindet sich die Villa Sprezzatura. Sie liegt an dem landschaftlich reizvollen Kwakkenberg, einem charmanten Wohnviertel. Hier ließen sich Karin den Boer und Geert Meijer nieder, um ihrem Hobby des Säens, Züchtens, Teilens und Steckens in ihrem Garten nachzugehen. Kaum zu glauben,...
Das Haus mit großem umgebenden Garten hoch über dem Zürcher See bietet einen Blick bis zum Säntis und die Glarner Alpen. Mit der neuen Gartengestaltung werden Aussichtsplätze geschaffen.
Einen Sammlergarten mit einer von englischen Gärten inspirierten Gestaltung haben Brigitte Carstens-Knospe und Klaus Knospe im ostfriesischen Aurich angelegt. Auf 5.000 qm lassen sich mittlerweile nicht nur hunderte Schneeglöckchen, sondern auch zahlreiche Hartriegel, Schneebälle und Kamelien...
Zum „Garten des Jahres 2025“ wurde der von Burkhard Damm geplante Hausgarten am Stadtrand von Krefeld ausgezeichnet. Es ist ein Garten, der von Gespür, Feinsinn, fundierten Pflanzenkenntnissen und großem Sachverstand zeugt.
In einem jahrhundertealten Bauernhof mit Grundstück in Dresden sah Familie Fietsch die geeignete Grundlage, um ihre Garten- und Sammelleidenschaft auszuleben. Bis sie allerdings die zahlreichen kleinen und großen Pflanzenschätze dort etablieren konnten, war es ein weiter Weg.
Assoziationen an archaische Landschaften werden geweckt, an glasklare kalte Gebirgsseen in den Alpen, an die ursprüngliche Natur weit im Norden Skandinaviens. Von den bodentiefen Fenstern der Sauna blickt man auf eine Landschaft aus schroffen Felsen und knorrigen Föhren – und auf den „Bergsee“,...
Der Garten eines alten Steigerhauses war einst zur Selbstversorgung angelegt. Dorothea Steffen hat sich nach ihrem Einzug dem zwischenzeitlich etwas verwilderten Garten angenommen. Sie versucht im Einklang mit der Natur verschieden gestaltete Teilbereiche anzulegen, nutzt dafür bevorzugt Stauden,...
Bei hochsommerlichen Temperaturen war Anke Schmitz bei Peter Berg in seinem Garten zu Gast. Auf einer beschatteten Terrasse hat sie sich mit dem bekennenden Steineretter über Gehölze, die großen Zusammenhänge der Elemente im Garten und die Ahrtalkatastrophe unterhalten – sowie über sein jüngstes...
Was für viele (Süd-)Italienbegeisterte wie ein Traum klingt, haben Gundula Anders und Peter Amann aus München in Giungano in der Provinz Salerno verwirklicht: ein kleines Haus inmitten von Orangen, Oliven und blühenden Beeten.
Am Stadtrand von Zürich hat Hanspeter Lüscher von der gleichnamigen Gartenbau AG einen japanisch inspirierten Garten geplant und umgesetzt. Für solche Projekte benötigt der Gartenbauer freie Hand, da die Arbeit intuitiv geprägt ist.
Farben und deren Wirkung sind das große Thema in den Gärten in Demen. Es wird in Variationen von den 20.000 Tulpenblumenzwiebeln, die im Herbst gesetzt werden und ab April blühen, über die ganze Farbpalette der Stauden, Rosen und Einjährigen in der Saison inklusive farblich ansprechender...
Der von Loek und Anne-Marie Gubbels selbst entworfene Garten hat eine Fläche von 5.500 m 2 und liegt in der niederländischen Provinz Limburg. Er ist abwechslungsreich gestaltet und zeichnet sich durch eine ausgewogene Bepflanzung aus. Es gibt verschiedene Themengärten, die fließend ineinander...
Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...
Der Niederländer Jelle Grintjes ist Gartengestalter in Herwen und hat dort zudem einen faszinierenden Staudengarten angelegt. Aus diesem berichtet er unter anderem einem mittlerweile sehr großen Followerkreis auf Instagram.
Besonders die seltenen Gehölze in der Gartengestaltung haben es Eva und Paul Schwieters angetan. Und so haben sie diese in ihrem privaten Arboretum aufgepflanzt, damit man sie in ihren Entwicklungsstadien betrachten kann. Die grundsätzliche Einteilung ihrer Schaugärten in Rosendahl unterliegt...
Mit vielen Gestaltungsmotiven eines Englischen Gartens punktet der Jardin du Sous-Bois (= Unterholz) in Belgien. Schattenpartien und freie Wiesen wechseln sich ab. Ein Weißer Garten, Pavillons sowie eine vielseitige Pflanzenverwendung sorgen für ein abwechslungsreiches Erlebnis. Der Natur wird...
Seerosen (Nymphaea) gelten zu Recht als „Königin der Wasserpflanzen“. Eine farbenreiche Auswahl an tropischen, winterharten und intersubgenerischen Seerosen präsentiert der Westfalenpark Dortmund in seinen zentral gelegenen Wasserbecken. Es ist eine der wenigen Anlagen in Deutschland, die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo