Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenkultur und -geschichte

Gärten gestern und heute – entdecken Sie, wie spannungsreich die historische Entwicklung von Gärten und Pflanzen ist, aber auch was die Menschen heutzutage alles rund um die Pflanze veranstalten.

  • Homo horticola Ann-Christin Neugebauer

    Homo horticola Serie

    Während der Saison trifft man Ann-Christin Neugebauer auf Pflanzenmärkten im ganzen Bundesgebiet. Dort wirbt sie für "Grüner Anzeiger", diese auf den ersten Blick irritierende Zeitschrift: kein bisschen Farbe, keine Fotos, lange Textriemen, die heute angeblich keiner mehr liest, mit...

  • Historisches Aus der Geschichte der Blumenrabatte

    Historische Sorten

    Rabatten gelten gemeinhin als altmodisch. Über ihre Geschichte sind mancherlei Legenden in Umlauf, der genaue Verlauf der Entwicklung ist aber wenig bekannt. Neuere Untersuchungen erlauben einen differenzierten Einblick in ein faszinierendes Gestaltungselement.

  • Alte Gärten in neuem Glanz Garten Alfred Reich

    Das Wohnviertel, das Anfang des 20. Jahrhunderts im Münchner Stadtteil Obermenzing in der Nähe des Nymphenburger Schlosses als Gartensiedlung entstand, besitzt einen großzügigen Charakter. Als sich der Landschaftsarchitekt Alfred Reich 1950/51 hier sein Haus errichten ließ, orientierte er sich an...

  • Homo horticola Romke van de Kaa

    Homo horticola Serie

    Humor und Selbstironie sind die Markenzeichen von Romke van de Kaa aus dem niederländischen Dieren. Wohl jedem niederländischen Gartenliebhaber sind seine Rundfunk- und Fernsehsendungen, seine Artikel, die oft auch bei uns veröffentlicht werden, seine Vorträge und seine oft etwas widerborstigen...

  • Top-Themen

    • Alte Gärten in neuem Glanz Schlosspark Dyck

      Größe und historische Bedeutung als letzte r vollständig erhaltener Dynastensitz verleihen Schloss Dyck bei Jüchen eine Sonderstellung unter den rheinischen Wasserburgen. Das Hochschloss mit den vorgelagerten Vorburgen wurde im Barock unter Verwendung älterer Bauteile auf vier Inseln im...

  • Homo horticola Katrin Lugerbauer

    Homo horticola Serie

    Eigentlich hätte aus Katrin Lugerbauer eine erfolgreiche Profi-Gärtnerin werden können und manch einer bedauert, dass sie einen anderen Weg einschlug. Aber sie hat es für sich wohl noch besser getroffen. Zusätzlich zu ihrer gärtnerischen Leidenschaft, die sie als Amateurin im besten Wortsinn...

  • Homo horticola Cordula Hamann

    Homo horticola Serie

    Gärten bestimmen das Leben von Cordula Hamann aus Bremen. Weniger die beiden Gärten rund um ihr Zuhause. Dort gibt es "nur" den winzigen Vorgarten mit Stauden und drei Kletterrosen - darunter 'Astra Desmond' als Geschenk aus Hadspen Garden - und den kleinen, schattigen Hausgarten. Es sind vielmehr...

    • Pflanzen mit Geschichte(n) Anemone ‘Honorine Jobert’

      Anders als Handelsbezeichnungen, die beliebig ausgetauscht werden können, sind Sortennamen dauerhaft verbindlich. So steht es in den Regeln des "International Code of Nomenclature for Cultivated Plants" (ICNCP), und so gebietet es auch die Züchterehre. Ein weiteres Gebot lautet, dass man im...

  • Homo horticola Jürgen Becker

    Homo horticola Serie

    Gäbe es eine Champions League für Gartenfotografen, dann wäre Jürgen Becker dort nicht nur seit Jahrzehnten vertreten, sondern gehörte auch zu den ständigen Titelfavoriten.

  • Historisches Must-haves des Mittelalters

    Historische Sorten

    Karl der Große war nicht nur der erste Kaiser Westeuropas seit der Antike und ein großer Eroberer auf vielen Feldzügen. Er wollte mit der von ihm beauftragten Landgüterverordnung die Versorgung des Königshofs und der Bevölkerung sichern. Die Pflanzenauswahl darin zeigt, welche Nahrungs- und...

    • Alte Gärten in neuem Glanz Schlosspark Destedt

      Destedt, in der Nähe von Wolfenbüttel gelegen, entwickelte sich aus einer ehemaligen Wasserburg des 14. Jahrhunderts, die bereits 1430/32 zerstört wurde. 1693 errichtete Ludolf von Veltheim auf dem verbliebenen Rittergut das heute noch erhaltene zweigeschossige Schloss.

    • Homo horticola Priska Wehrle

      Homo horticola Serie

      Der Reichenauer Gärtner-Mönch Strabo (808 - 849) beschreibt in der berühmten Schrift "Hortulus" den idealen Gärtner: Nicht der entlockt dem Boden reiche Ernte, der sich in Muße und in der Lektüre theoretischer Bücher ergeht, sondern der, "der sich nicht scheut, die schwieligen Hände bräunen zu...

  • Pflanzen mit Geschichte(n) Panicum virgatum ‘Hänse Herms’

    Bereits im Juni beginnt die rotbraune Färbung an den Blattspitzen, die sich bis zum Herbst feurig lodernd steigert. Die sonnenbeschienenen Zonen zeigen flammend rotes Laub, während aus dem Innern der Horste gelbe bis orangefarbene Blattspreiten leuchten. Die Sorte erinnert an die Staudengärtnerei...

  • Alte Gärten in neuem Glanz Der Gottesacker in Herrnhut

    Vom sanften Hügel des Hutbergs öffnet sich ein herrlicher Blick auf das Städtchen Herrnhut und die weite Oberlausitzer Landschaft. An diesem Ort der Stille befindet man sich auf dem Gottesacker der Herrnhuter Brüdergemeine, der zu den wichtigsten Kulturdenkmälern in der Region zählt.

  • Homo horticola Gesa und Kaspar Klaffke

    Homo horticola Serie

    Verrückt", urteilten Freunde und Verwandte. In der alten Gärtnerei des Stadtfriedhofs Ricklingen, Hannover, wollten Gesa Klaffke-Lobsien und Dr. Kaspar Klaffke im Ruhestand wohnen, gärtnern, Kontakte pflegen. Verrottete Hochbeete und Gewächshäuser sowie ein denkmalgeschütztes Arbeitshaus von 1908...

  • Homo horticola Christian Kreß

    Homo horticola Serie

    Die Staudengärtnerei Sarastro ist wohl jedem Staudenfreund ein Begriff. Verführerisch sind die Spezialitäten, die Christian Kreß, Inhaber der Gärtnerei in Ort im Innkreis, zusammengetragen hat. Vorbeigehen an seinem Stand auf einem der Gartenmärkte oder ohne Beute seine Staudengärtnerei verlassen,...

  • HISTORISCHES Im Baum feiern

    Historische Sorten

    Seit Jahrhunderten üben Linden eine große Faszination auf Menschen aus. Das zeigt sich an verschiedenen Weisen der Nutzung in Dörfern und Gemeinden, etwa als Gerichtslinden. Eine besonders reizvolle Variante stellen die Konstruktionen im Geäst der Bäume dar, auf denen teilweise bis heute...

  • Alte Gärten in neuem Glanz Der Gail’sche Park in Biebertal-Rodheim

    Ein Kleinod im Stil eines englischen Landschaftsparks entstand Ende des 19. Jahrhunderts im mittelhessischen Biebertal- Rodheim. Mit der privaten Gartenanlage verwirklichten der Fabrikant Wilhelm Gail und seine Frau eine romantische Welt außerhalb der Stadt. Sie ist das Werk des Frankfurter...